radweg

Beiträge zum Thema radweg

6

Neuer Rasen auf der Hütteldorferstraße
Neuer Rasen auf der Hütteldorferstraße neben dem Radweg

Wie man hier auf den Bildern erkennen kann wurde ein kleiner Teil des neuen Rasen neben dem Rad und Fußgängerweg umgegraben, wirkt etwas komisch möchte hier jemand ein Blumenbeet oder ein Gemüsebeet anlegen? Man weiß es noch nicht genau, aber möglicherweise könnte es aber auch ein neuer Durchgang werden da hier die Hausbewohner auch ihre Mülltonnen entleeren müssen lassen. Das wurde beim Bau des neuen Radweges leider nicht berücksichtigt. Sollte die Müllabfuhr kommen dann müssten sie die...

Straßenbelag-Experte Wolfgang Aiblinger (2. v. l.), Stadträtin Ulli Sima (3. v. l.) und Bezirksvorsteher Gerald Bischof (2. v. r., beide SPÖ) bei der Teststrecke im Draschepark. | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
5

Teststrecke
Innovative Asphalt-Beläge werden in Liesing untersucht

Ein Abschnitt am Liesingbach-Radweg wurde zur Teststrecke für innovative Asphalt-Beläge. In Kooperation mit der TU Wien untersucht die Stadt Wien hier vier verschiedene Oberflächen. Ziel ist es, Hitzeinseln in der Stadt zu vermeiden und Temperaturen zu senken.  WIEN/LIESING. Der Liesingbach-Radweg wird aktuell nicht nur von den Bezirksbewohnerinnen und -bewohnern genutzt. Während diese den Bach entlang radeln, wird ein bestimmter Abschnitt des Weges genau unter die Lupe genommen. Mit einem...

4

Start in die Mountainbike-Saison ab Mai 2025

Die Mountainbike-Saison im Lungau startet offiziell im Mai! Insgesamt stehen den Bikern 2025 19 beschilderte Strecken, zwei Natur-Single-Trails sowie die „Lungau Bike“ Runde zur Verfügung. Wichtig: Die Öffnungszeiten der einzelnen Routen können variieren. Wir empfehlen daher einen Blick auf die interaktive Karte unter maps.lungau.at – dort finden Sie aktuelle Informationen zu den befahrbaren Strecken, infrastrukturelle Hinweise sowie Öffnungszeiten der jeweiligen Strecken. Ein besonderes...

  • Salzburg
  • Lungau
  • TVB Salzburger Lungau Katschberg
Eine Radfahrerin stürzte am Ostermontag in Döbling in den Donaukanal. (Archiv) | Foto: Johannes Reiterits
3

Feuerwehr
Radfahrerin muss nach Sturz in Donaukanal gerettet werden

Die Berufsfeuerwehr Wien musste am Ostermontag zu einem Einsatz an den Donaukanal ausrücken. Eine Radfahrerin kam dort von der Strecke ab und stürzte ins Wasser. Sie konnte sich selbst nicht mehr befreien und drohte zu ertrinken. Die Florianis retteten sie mit einem Spezialgerät aus dem Kanal. WIEN/DÖBLING. Gegen 11.30 Uhr läuteten bei der Berufsfeuerwehr Wien ausgerechnet am Ostermontag die Alarmglocken. Sie mussten zum Donaukanal nach Döbling ausrücken. Eine Person drohte laut Alarmierung...

Der neue Radweg fließt in die bereits bestehenden Strukturen mit ein. Der Weg in Richtung Berge soll danach aufgewertet werden.  | Foto: ZOOMVP.AT/Mobilitätsagentur Wien
3

Hernals
Radweg in der Alszeile wird bis Ende 2025 fertiggestellt

Die Arbeiten am Alszeilenradweg gehen in die nächste Runde. Bis Ende 2025 entsteht von der Alsgasse bis zur Vollbadgasse auf 900 Metern eine neue Radverbindung. WIEN/HERNALS. Die Radwegoffensive der Stadt Wien geht in Hernals weiter. Zuletzt wurde mit dem Baustart des Radhighways erst eine große Fahrradstraße zum Gürtel eingeläutet. MeinBezirk hat berichtet: Startschuss für den Radhighway bis zum Gürtel Doch noch ein zweites Projekt befindet sich in den Startlöchern: der Alszeilenradweg. Von...

Jedes Jahr zwischen Mai und September bringt die Radfähre rund 24.000 Personen von einem Ufer zum anderen.  | Foto: Team Fotokerschi.at/Draxler
6

Mit dem Fahrrad übers Wasser
Radfähre Ennsegg nimmt am 1. Mai wieder Fahrt auf

Zwischen Donauwellen und Radwegen: Ab Mai transportiert die "Ennsegg" wieder Radfahrer, Wanderer und Spaziergänger über die Donau. ENNS, ST. PANTALEON-ERLA, MAUTHAUSEN. Am 1. Mai 2025 nimmt die Radfähre Ennsegg wieder ihren Betrieb auf. Pünktlich ab 9 Uhr legen die Fährmänner zwischen Enns, Mauthausen und St. Pantaleon wieder ab – und verbinden die Donauseiten für Radfahrer:innen und Ausflügler. Die Radfähre ist besonders bei Familien, Wochenendausflüglern und sportlich Aktiven beliebt, die...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Am Dienstag zu Mittag kollidierten auf dem Radweg der Haller Straße in Innsbruck zwei Radfahrer. Beide kamen zu Sturz. | Foto: photographee.eu/PantherMedia (Symbolfoto)
Aktion 3

Polizeimeldung
Radkollision in Innsbruck – Zwei Schwerverletzte ohne Helm

Am Dienstag zu Mittag kollidierten auf dem Radweg der Haller Straße in Innsbruck zwei Radfahrer. Beide kamen zu Sturz. INNSBRUCK. Am 15. April um circa 12:30 Uhr kam es auf der Haller Straße in Innsbruck zu einem schweren Fahrradunfall. Ein 64-jähriger Radfahrer war auf dem Radweg in westlicher Richtung unterwegs, als gleichzeitig eine 58-jährige Frau die Radfahrerüberfahrt in südliche Richtung überquerte und anschließend nach links auf den Radweg einbiegen wollte. Dabei kollidierten die beiden...

Bürgermeister Ernst Wendl und Vizebürgermeister Richard Payer zeigen sich über den neuen verkehrssicheren Radweg erfreut. | Foto: Marktgemeinde Himberg
3

Sichere Verbindung
Neuer Radweg in der Himberger Wienerstraße eröffnet

In der Wienerstraße, zwischen Jubiläumsstraße und der Neubachbrücke, wurde ein neuer, rund 130 Meter langer Radweg fertiggestellt und erfreut sich bereits großer Beliebtheit. HIMBERG. Die Strecke, die einen wichtigen Lückenschluss im örtlichen Radwegenetz darstellt, wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen – das Feedback ist durchwegs positiv. Besonders für Bewohner der Siedlungen „Schwarze Lacke“ und „Schrebergarten“ bedeutet der neue Abschnitt eine deutliche Verbesserung: Sie können nun...

Baustart für den Radweg zum Bahnhof Wiesen-Sigleß. | Foto: Marktgemeinde Wiesen
3

Infrastruktur
Baustart für den Radweg von Wiesen zum Bahnhof Wiesen-Sigleß

Der lang ersehnte Radweg vom Bahnhof Wiesen-Sigleß nach Wiesen wird nun endlich gebaut. Bis Ende des Jahres soll der Weg fertiggestellt werden. Bürgermeister Matthias Weghofer betont dabei nicht nur die Notwendigkeit für Radfahrende, sondern auch für Fußgehende. WIESEN. Die Marktgemeinde Wiesen startete kürzlich den Bau des lang ersehnten Radweges zum Bahnhof Wiesen-Sigleß. Der neue Weg beginnt bei der Einfahrt zum Festivalgelände und knüpft am Rosalienradweg an, er führt bis zum Bahnhof...

Der Zwergenpark in Gurk soll revitalisiert werden. | Foto: Tourismusregion Mittelkärnten

4,6 Millionen Fördermittel für 65 Projekte in Mittelkärnten

Mittelkärnten als Wander- und Radfahrdestination, die Revitalisierung des „Zwergenparks“ in Gurk oder die weitere Sanierung der Burgruine Glanegg: Das regionale Arbeitsprogramm der Region liegt vor und umfasst 65 Projekte. MITTELKÄRNTEN. Im Rahmen der Orts- und Regionalentwicklung wird im ganzen Bundesland auch 2025 wieder eine Vielzahl von Projekten umgesetzt. Insgesamt sind es heuer 281 Projekte, die seitens des Landes und aus EU-Mitteln finanziert werden und zur Stärkung des ländlichen Raums...

Freuen sich gemeinsam: Walter Stefan (VCA), Ronald Petrini (TVB), Christoph Tschaikner (VCA), Hermann Ruepp (TVB) und Bgm. Günter Salchner (v.l.). | Foto: Reichel
Video 4

Via Claudia Augusta
Reutte als "Ort des Jahres 2025" ausgezeichnet

Reutte ist „Ort des Jahres 2025“. Damit steht die Bezirkshauptstadt heuer ganz im Zeichen der Via Claudia Augusta. REUTTE. Wer den „Ort des Jahres 2025“ sucht, wird in Reutte fündig. Mit dieser Auszeichnung möchten die Verantwortlichen die gesamte Radroute Via Claudia Augusta sowie Reutte als bedeutende Station entlang des Weges in den öffentlichen Fokus rücken. Portal beim Tourismusbüro Reutte Unübersehbar weist das große Portal neben dem Tourismusbüro, auf Höhe der Reuttener Parkanlage im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) und der Technische Direktor des AKH, Siegfried Gierlinger zeigen, wo der neue Radweg entstehen soll. | Foto: BV9
3

Alsergund
AKH finanziert den Radweg-Lückenschluss am Währinger Gürtel

Zu einem wichtigen Lückenschluss im Radnetz kommt es am Währinger Gürtel. Die Stadt muss dabei jedoch keinen Cent ausgeben. Denn das AKH übernimmt sämtliche Kosten.  WIEN/ALSERGRUND. Ab Juli soll der Währinger Gürtel um einen Radweg erweitert werden. An der Ecke Borschkegasse soll die Lücke im Radwegenetz des 9. Bezirks geschlossen werden. Dieser Einrichtungsweg wird sowohl in die Borschkegasse hinein- als auch aus ihr herausführen und soll das Fahren in diesem Bereich erleichtern und sicherer...

Kosten für Radweg waren geringer als geschätzt. | Foto: Kogler
Aktion 6

Kirchdorf, Radwegbau + Umfrage
Weniger Ausgaben für Radweg als geplant

Gesamtkosten für den Radwegabschnitt im Bereich Grießbach in Erpfendorf blieben unter den Schätzungen. ERPFENDORF. Im Gemeinderat (Februar) präsentierte Bgm. Gerhard Obermüller die Abrechnung für den Bau des Grießbachradwegs (Kalksteinrunde Abschnitt 1, Lechen bis Rosenbühelweg, Erpfendorf). Dabei blieben die Gesamtkosten mit 192.508 € hinter der Schätzung (235.121 €) zurück. Nach Abzug der Landesförderung (70 %) verblieb für die Gemeinde Kirchdorf und für den TVB St. Johann ein Kostenanteil...

Offizielle Eröffnung der Geh- und Radwege in Deutsch-Wagram. | Foto: Land NÖ
3

Deutsch-Wagram
Offizielle Fertigstellung der neuen Geh- und Radwege

Die Arbeiten für die Geh- und Radwege im Bereich des Bahnhofes in Deutsch-Wagram sind nun offiziell abgeschlossen. DEUTSCH-WAGRAM. Am 4. April 2025 gaben Landtagsabgeordneter Dieter Dorner (FPÖ) und Landtagsabgeordneter Rene Lobner (ÖVP) gemeinsam mit Bürgermeister Markus Mentl-Weigl (ÖVP), Christof Dauda vom NÖ Straßendienst und Gernot Scheuch von der ÖBB-Infrastruktur AG die neuen Geh- und Radwegabschnitte im Bereich der Bockfließer Straße in Deutsch Wagram offiziell frei. Bei der feierlichen...

Der Hernalser Bezirksvorsteher Peter Jagsch, sowie Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (m.) und Ottakrings Bezirkschefin Stefanie Lamp (alle SPÖ) im Pocket-Park vor dem Haus der Barmherzigkeit.  | Foto: Lukas Ipirotis Ipirotis/MeinBezirk
8

Ottakring und Hernals
Startschuss für den Radhighway bis zum Gürtel

Am Montag, 7. April, fiel der Startschuss für die Bauarbeiten der Radverbindung von der Seeböckgasse bis zur Geblergasse. Bis November entstehen 2,5 Kilometer an Radroute, die sich bis zum Gürtel erstrecken.  WIEN/HERNALS/OTTAKRING.  Das neueste Großprojekt der Wiener Radoffensive geht in die nächste Runde. Vom Hernalser Gürtel bis zur Sandleitengasse werden die Geblergasse und Seeböckgasse auf einer Länge von rund 2,5 Kilometern zum neuen Radhighway. Eine neue Fahrradstraße durch Ottakring und...

Prammer und Oberngruber kämpften erfolgreich um den Sieg. | Foto: Lisa Reiter
4

37. Ernst Feuchtner Gedenkrennen
Niederwaldkirchner Verein siegte bei Radrennen

Am Sonntag, dem 6. April, fand in Söll in Tirol das 37. Ernst Feuchtner Gedenkrennen statt. Der Niederwaldkirchner Verein next125 Hackl Lebensräume schickte zwei Fahrer an die Startlinie. NIEDERWALDKIRCHEN. Am 6. April, bei strahlendem Sonnenschein, eisigen Temperaturen und kräftigem Wind, bot das traditionsreiche Ernst Feuchtner Gedenkrennen anspruchsvolle Bedingungen für die Fahrer. Die Strecke führte über 25 Runden und verlangte den Teilnehmern mit insgesamt 1.700 Höhenmetern, einer...

Als Problemfaktoren ortet man insbesondere die steigende Leistungsstärke, unklare gesetzliche Rahmenbedingungen und den oftmals lückenhaften Versicherungsschutz. (Symbolbild) | Foto: End Injury/Unsplash
3

Verkehr in Wien
E-Mopeds & Lastenräder immer öfter ein Sicherheitsrisiko

Die Vertreter des Wiener Fahrzeughandels warnen vor steigenden Sicherheitsrisiken durch E-Mopeds und schwere Lastenräder. Als Problemfaktoren ortet man insbesondere die steigende Leistungsstärke, unklare gesetzliche Rahmenbedingungen und den oftmals lückenhaften Versicherungsschutz. WIEN. Der hiesige Fahrzeughandel ortet ein zunehmendes Sicherheitsrisiko auf den Straßen Wiens durch die steigende Zahl an E-Mopeds sowie größeren Lastenrädern. Es würden dabei nach wie vor einheitliche Regeln für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mit dem Furmint-Radweg werden die Städte Rust und Jeruzalem fortan durch einen 290 Kilometer langen Radwanderweg verbunden. | Foto: Heiko Mandl/Burgenland-Tourismus
6

„Von Rädern und Reben“
Rust und Slowenien durch Furmint-Radweg verbunden

Sowohl in Rust als auch im slowenischen Jeruzalem wird die alte Rebsorte Furmint/Šipon angebaut. Mit dem Furmint-Radweg werden diese beiden Städte fortan durch einen 290 Kilometer langen Radwanderweg verbunden. RUST. Radfahren, Tourismus und Furmint soll künftig der neue Furmint-Trail vereinen. Der Radweg beginnt in Rust und führt bis ins 250 Kilometer entfernte Jeruzalem (Slowenien). Bevor der Radweg offiziell eröffnet wird, präsentierten Rusts Bürgermeister Gerold Stagl und hohe Würdenträger...

LAbg. Bernhard Heinreichsberger (i.V. von LH Johanna Mikl-Leitner), Bürgermeisterin Susanna Kittinger (Marktgemeinde St. Andrä-Wördern), LAbg. Andreas Bors (i.V. LH-Stellvertreter Udo Landbauer), Anna Fink (NÖ Straßendienst). | Foto: Land NÖ
3

Mehr Verkehrssicherheit
Neuer Geh- und Radweg in St. Andrä-Wördern

Am 31. März 2025 gaben die Landtagsabgeordneten Andreas Bors (FPÖ) und  Bernhard Heinreichsberger (ÖVP) gemeinsam mit Bürgermeisterin Susanne Kittinger (ÖVP) und Anna Fink vom NÖ Straßendienst den neuen Geh- und Radwegabschnitt in St. Andrä- Wördern offiziell frei. ST. ANDRÄ-WÖRDERN/NÖ. Die Marktgemeinde St. Andrä-Wördern hat, unterstützt durch die Radwegförderung des Landes NÖ, ein Geh- und Radwegprojekt entlang der Schredengasse umgesetzt. Durch die Umsetzung des Projekts wurde die...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Ein Projekt im Marchfeld wurde umgesetzt, um den Radtourismus zu stärken. Die besondere "Schlösserreich"-Radroute kann man ab jetzt nicht bloß digital auffinden, eine neue Beschilderung vor Ort ist nun auch vorhanden. (Symbolfoto) | Foto: WVT/Erwin Haiden
3

"Schlösserreich Runde" im Marchfeld
Niederösterreich setzt auf Radtourismus

Ein Projekt im Marchfeld wurde umgesetzt, um den Radtourismus zu stärken. Die besondere "Schlösserreich"-Radroute kann man ab jetzt nicht bloß digital auffinden, eine neue Beschilderung vor Ort ist nun auch vorhanden. NÖ. Für das Land Niederösterreich ist Tourismus eine wichtige Säule der heimischen Wirtschaft. Doch gewisse Unterbereiche des Tourismus sind besonders bedeutend. „Für das Land Niederösterreich hat der Radtourismus eine enorme Bedeutung. Daher ist es wichtig das Angebot laufend zu...

In der Krottenbachstraße wurde ein 1,7 Kilometer langer Radweg geschaffen. Er könnte verlängert werden, befürchtet man im Bezirk. Die Stadt dementiert das Vorhaben jedoch. | Foto: Radeln in Döbling
7 Aktion 4

In der Krottenbachstraße
Stadt Wien dementiert eine Radweg-Verlängerung

Erst im vergangenen Jahr wurde der 1,7-Kilometer lange Radweg in der Krottenbachstraße erweitert. Nun soll es Pläne geben, diesen zu verlängern. Während die Stadt Wien dies dementiert, sieht man das im Bezirk anders.  WIEN/DÖBLING. Der Radweg in der Krottenbachstraße ist fertig und wurde im Dezember feierlich eröffnet. Dennoch hören die Diskussionen rund um das umstrittene Bauprojekt nicht auf. Kritische Stimmen stellten in der Vergangenheit bereits die Nutzungsfrequenz in Frage und beanstanden...

Traisental-Radweg  | Foto: NÖW, Franziska Consolati
4

Freizeit in St. Pölten
Radangebot in der Hauptstadtregion aufwerten

Die Radrouten rund um die Landeshauptstadtregion St. Pölten sollen im Zuge eines Projekts der LEADER-Regionen Mostviertel-Mitte und Donau Niederösterreich-Mitte neu aufbereitet und verstärkt beworben werden. Im Mittelpunkt des Projekts stehen eine stärkere Positionierung von Radfahren als Reisemotiv mit Übernachtung und die Ausarbeitung von Tagesausflügen für die einheimische Bevölkerung. Aber auch Optimierungsmaßnahmen entlang des Traisental-Radwegs sind geplant. BEZIRK ST. PÖLTEN....

Die beiden Bürgermeister Andreas Grandits (rechts) und Bernd Strobl (links) mit Bauleiter Herbert Kappel von der ausführenden Firma Klöcher-Bau. | Foto: Gemeinde Ollersdorf
3

1,2 Kilometer
Nach neun Jahren Baustart für Radweg Stinatz–Ollersdorf

Das erste Ansuchen der beiden Gemeinden an die Güterwegabteilung des Landes zur Errichtung des Radweges war am 8. März 2016 abgeschickt worden. STINATZ/OLLERSDORF. Neun Jahre nach der ersten Beantragung beim Land ist für den Radweg zwischen den beiden Orten der Baubeginn erfolgt. Auf einer Länge von 1,2 Kilometern führt er als Alltagsradweg von der Ortsausfahrt Ollersdorf bis zur Ortseinfahrt Stinatz. Zur Verkehrssicherheit2016 haben die beiden Bürgermeister Andreas Grandits aus Stinatz und...

Martina Hausleitner, Johann Buresch, Werner Schrittwieser, Martin Leonhardsberger, Mario Wallner, Regina Hiesberger und Christine Taubinger. | Foto: Stadt Mank
3

Stadtgemeinde Mank
Erfolgreicher Radlauftakt für die Stadt Mank

Groß war der Andrang beim Radlauftakt der Stadtgemeinde und vom Radhaus Fuchs in der Bahnhofstraße. MANK. Das herrliche Frühlingswetter lockte viele Radlerinnen und Radler zum Radlauftakt. Rund 50 Fahrräder wurden vom Team von Rad Fuchs kostenlos repariert und sind bereit für die neue Saison. Auch die Radl-Waschanlage fand großen Anklang: mehr als 80 Radwäschen wurden auf der SB-Station durchgeführt. Dazu gab es kostenlose Getränke von der Brauunion und der Stadtgemeinde an der Radlerbar,...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.