Radwegenetz

Beiträge zum Thema Radwegenetz

Samuel Felbermair ist neue Fahrradkoordinator der Stadt Salzburg. Der Soziologe arbeitete die letzten vier Jahre beim Salzburger Verkehrsverbund und war dort für die Fahrpläne aller S-Bahnen und Regionalzüge im Bundesland verantwortlich. | Foto: Stadt:Salzburg / Alexander Killer
4

Stadt Salzburg
Samuel Felbermair heißt der neue Fahrradkoordinator

Seit Anfang September ist Samuel Felbermair offiziell der neue Fahrradkoordinator der Stadt Salzburg und der Nachfolger von Peter Weiß, der 33 Jahre lang als Radverkehrskoordinator der Landeshauptstadt tätig war. Seit dessen Pensionierung im Vorjahr war die Stelle vakant. SALZBURG. "Die ersten drei Wochen waren intensiv, jeden Tag tauchen neue Themen auf. Die Liste an Aufgaben ist lang und ich freue mich darauf, Verbesserungen für alle VerkehrsteilnehmerInnen in der Stadt umzusetzen“, sagt...

Hollabrunn
Grabern im Weinviertel ist 550. Mobilitätsgemeinde in NÖ

In Grabern ist ein weiterer Schritt für Verkehrssicherheit getan. Als 550. Gemeinde darf sie sich nun Mobilitätsgemeinde nennen. Erste Projekte befinden sich schon in der Umsetzung. GRABERN/BEZIRK HOLLABRUNN. Die Marktgemeinde Grabern hat den Beschluss gefasst, Mobilitätsgemeinde zu werden. Damit ist sie die 550. von landesweit insgesamt 573 Gemeinden, die nun das kostenlose Serviceangebot des Mobilitätsmanagements Niederösterreich nutzen kann. „Ob es nun Fragen zum Schülerverkehr, der...

Experte der Energie- und Umweltagentur NÖ, Klemens Willim und KEM-Managerin Katharina Fuchs. | Foto: Laura Krifter
Aktion 3

Schwarzataler Thema
Erschwingliche Energie für Haushalte mit wenig Geld

Die industrielle Abwärme wird in der Klima- und Energiemodellregion (kurz KEM) Schwarzatal als Schlüssel für eine klimafreundliche Wärmeversorgung ausgewiesen. SCHWARZATAL. Im Mittelpunkt eines Arbeitsgespräches der KEM-Managerin Katharina Fuchs und Klemens Willim von der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich stand vor allem die Nutzung industrieller Abwärme und deren Integration in bestehende Systeme. "Abwärme aus Industrieanlagen muss nicht ungenutzt verpuffen, sie kann ein...

Neuerliche Kritik von der Radlobby: diesmal steht der Marktplatz im Fokus. | Foto: Radlobby
3

Radlobby
Ärger über Marktplatz-Sperre, StR Lutz weist Kritik zurück

Die Radlobby Tirol übt scharfe Kritik an der erneuten Sperre der stark frequentierten Radroute entlang des Inn im Bereich Marktplatz – diesmal im Zuge des „Fischvergnügens“, das vom 31. Juli bis 18. August 2025 täglich von 10:30 bis 23:30 Uhr stattfindet. StR Marielle Lutz weist die Kritik an einer mangelhaften Koordination durch das Fehlen einer Radkoordinationsstelle zurück. INNSBRUCK. Laut Radlobby handelt es sich dabei um einen „besonders neuralgischen Punkt des Alltagsradverkehrs“, der...

Katharina Fruhmann und Selina Prünster: Leihlastenrad fehlt. | Foto: Grüne WRN
5

Grüne Wiener Neustadt
Reality-Check Radverkehrs-"Offensive" 2024

Die Grünen Wiener Neustadt haben den Radverkehr in Wiener Neustadt einem "Reality-Check" unterworfen. Ihr Fazit zur Verkehrsoffensive aus dem Jahr 2024: "Große Worte, kleine Taten: viele Radprojekte bleiben liegen." WIENER NEUSTADT. Die alljährlich angekündigte “Offensive” für den Radverkehr in Wiener Neustadt erweckt den Eindruck, dass viel passiert. Doch ein Rückblick auf die Liste des Jahres 2024 zeigt: Vieles blieb auf der Strecke. "Unser Reality-Check offenbart gravierende Umsetzungslücken...

Sicher am Rad unterwegs
Neuer Rad- und Gehweg schließt Lücke Richtung Ferschnitz

Noch in diesem Jahr setzt die Marktgemeinde St. Georgen/Y. in der Ortschaft Hermannsdorf ein wichtiges Infrastrukturprojekt um: Ab Mitte August startet hier der Bau eines neuen, 2,5 Meter breiten Rad- und Gehwegs entlang der L95. Die neue Verbindung schließt an das bestehende Rad- und Begleitwegenetz von St. Georgen/Y. an und verläuft von der Seiseneggerbach-Brücke bis hin zur Ybbs-Brücke. Mit dem Lückenschluss entsteht eine sichere Verkehrsachse Richtung Ferschnitz, welche die Mobilität für...

  • Amstetten
  • Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde
Laut Stadt Salzburg konzentriert sich der Ausbau des Radwegenetzes künftig gezielt auf Hauptradverbindungen. Großprojekte wie die Nordspange und der Salzachkorridor erhalten dafür eigene Sonderbudgets. | Foto: Symbolbild: Stadt Salzburg/ A. Killer
4

Radstrategie 2025+
Der Radverkehr der Zukunft in der Stadt Salzburg

Vor ein paar Wochen stellte die Stadt Salzburg ihren neuen Mobilitätsbericht 2025 im Rahmen des Mobilitätsplans 2040 vor. Dabei war der Fokus auch stark auf eine Radstrategie ausgerichtet, so zeigt sich nämlich, dass immer mehr Menschen das Fahrrad nutzen. Das Ziel der Stadtregierung ist, den Anteil des Radverkehrs weiter zu erhöhen und noch mehr Menschen für das Radfahren im Alltag zu gewinnen. SALZBURG. Die Stadtregierung um Bürgermeister Bernhard Auinger und Planungsstadträtin Anna Schiester...

Der Mitarbeiterradtag im Mai ist eine jährliche, bewusstseinsbildende Maßnahme für den Radverkehr. Im Rahmen der Radverkehrsoffensive wird auch 2025 ein breites Maßnahmen-Paket umgesetzt, darunter auch wichtige Schritte in der Infrastruktur. Beim Mitarbeiterradtag: Gemeinderat Robert Pfisterer, Mobilitätsstadtrat LAbg. Franz Dinhobl, Tanja Trimmel, Bürgermeister Klaus Schneeberger, Sarah Voit, Gemeinderat Herbert Cucek, Gemeinderat Franz Hatvan und Umweltstadtrat Norbert Horvath. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
3

Wiener Neustädter Radverkehrsoffensive 2025
Maßnahmenpaket fortgesetzt

In Wiener Neustadt kommt wieder die Radverkehrsoffensive. 2025 soll ein erfolgreicher Weg konsequent fortgesetzt, neue Radwege erschlossen werden. Schließlich sei der Radverkehr in der Stadt ein "Schlüsselelement moderner Umweltpolitik". WIENER NEUSTADT. Die Stadt Wiener Neustadt präsentiert auch heuer ein umfassendes Maßnahmenpaket im Rahmen der Radverkehrsoffensive 2025. Ziel ist es, den erfolgreichen Ausbau des Radverkehrs konsequent fortzuführen, neue Verbindungen zu schaffen und bestehende...

Radfahrer am Wörthersee-Südufer: Der Radweg endet abrupt – der folgende Abschnitt ist laut Radlobby gefährlich und für Tourismus wie Alltag unzumutbar.  | Foto: Radlobby Kärnten
5

Radland Kärnten?
Villacher Radlobby zieht ernüchterte Bilanz

Zum Weltfahrradtag am 3. Juni zieht die Radlobby Kärnten Bilanz über den Masterplan Radmobilität 2025. Für Obmann Christoph Zettinig aus Villach bleibt vieles Stückwerk – vor allem in Stadt und Bezirk Villach-Land klaffen weiter große Lücken im Radwegenetz. VILLACH/KÄRNTEN. Vor genau fünf Jahren, im Juni 2020, wurde der „Masterplan Radmobilität 2025“ vom Land Kärnten vollmundig präsentiert. 140 Maßnahmen sollten Kärnten zum Vorzeigeland für Radmobilität machen – für Einheimische und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Eine stetige Angebotsverbesserung wird mit der Radstrategie 2030 weiter forciert. Das Leistungsfeld des Landes Tirol umfasst dabei den Ausbau, die Erhaltung und die Sanierung der Radinfrastruktur im gesamten Bundesland. Auf rund 200 Kilometern sind derzeit Bauvorhaben im Gange oder in den nächsten Jahren geplant. | Foto: Land Tirol / Die Fotografen
1 3

LHStv Wohlgemuth
„Tirol setzt den stetigen Ausbau der Radwege fort“

Rund die Hälfte aller Alltagswege in Tirol sind kürzer als drei Kilometer – ideale Distanzen für das Fahrrad. TIROL. Das Land Tirol fördert diesen nachhaltigen Trend gezielt durch den Ausbau eines sicheren und gut vernetzten Radwegenetzes. „Investitionen in die Radinfrastruktur bedeuten nicht nur mehr Komfort und Sicherheit, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu Gesundheit, Klimaschutz und einem attraktiven Freizeit- und Tourismusangebot“, betont der für Radwege zuständige LHStv...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Radelnd in den Arbeitstag starten und Preise holen. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Aktionsstart in NÖ
Mit dem Rad zur Arbeit und Preise gewinnen

Wer zwischen 1. Mai und 30. Juni an mindestens zehn Arbeitstagen mit dem Fahrrad pendelt, profitiert nicht nur gesundheitlich, sondern hat auch Chancen auf attraktive Preise bei der Aktion "NÖ radelt in die Arbeit“. NÖ. "Radfahren steigert nicht nur die physische, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit. Die Aktion verbindet also das Praktische mit dem Gesunden und ist für viele ohne großen Aufwand in den Arbeitsalltag integrierbar. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Spaß,...

Für viele Radfahrer gleicht die Fahrt oft einem Hindernislauf. Der VCÖ sammelt derzeit Problemstellen.  | Foto: Radlobby Kärnten
3

Klagenfurt
Einwohner kritisieren mangelhafte Radinfrastruktur

Mehr als 100.000 Kärntner fahren mehrmals die Woche mit dem Fahrrad. Vielerorts gibt es für Radfahrer aber Probleme im Straßenverkehr. Gerade jetzt im Frühling nimmt der Radverkehr wieder deutlich zu. Die Mobilitätsorganisation VCÖ möchte nun gemeinsam mit der Bevölkerung aufzeigen, wo es Problemstellen für den Radverkehr gibt. Diese können bis Anfang Mai in eine Online-Karte eingetragen werden. „Wir haben die Aktion aufgrund der Feiertage bis 4. Mai verlängert. Bis dahin kann man noch...

Mit rund 23 Prozent Radverkehrsanteil hat die Stadt Salzburg einen der höchsten Werte Österreichs. Für Planungsstadträtin Anna Schiester ist eine Radfahr-Offensive für die Stadt notwendig. | Foto: Sabrina Moriggl
4

Neue Radstrategie
Radfahr-Offensive in der Stadt Salzburg notwendig

Eine Radfahr-Offensive für die Stadt Salzburg ist notwendig, betont Planungsstadträtin Anna Schiester. Auf einer Skala von 1 bis 10 (wobei 10 hoch ist) würde sie die Landeshauptstadt aktuell bei einer 6 bis 7 einordnen. Zwar gibt es eine hohe Radnutzung und ein relativ dichtes Netz, aber auch viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wie zum Beispiel die Radverbindungen in die Stadt vom Hauptbahnhof oder der Verbesserung von Engstellen entlang der Salzach. SALZBURG. "Salzburg hat in den vergangenen...

Foto: Fotolia
3

Radverkehr
Alltagsprobleme des Radfahrens im Bezirk Lilienfeld

In Niederösterreich wird viel in die Fahrrad-Infrastruktur investiert, doch alltägliches Radfahren ist nicht so einfach. BEZIRK LILIENFELD. Für die Modernisierung des Radwegenetzes stellt das Land 1,17 Millionen Euro zur Verfügung, die von 21 Gemeinden in Anspruch genommen werden können. „Lilienfeld erhält aus diesem Betrag 130.000 Euro für die Neugestaltung des Radwegs im Bereich des Einkaufszentrums“, sagte Thomas Dobner, Amtsleiter von Lilienfeld. Gefährliche StraßenDas Freizeit-Radwegenetz...

Immer mehr Versiegelung kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Der Mensch braucht Natur!
3

Die Zukunft beginnt jetzt!
Wohin will die Gemeinde Dobl-Zwaring?

In unserer Gemeinde wäre es an der Zeit, darüber zu diskutieren, wieviele Hektar Ackerland noch unter Hallen, Wohnbauten, Parkplätzen, Garagen und Straßen unwiederbringlich verschwinden sollen. Von uns Grünen Dobl-Zwaring wurde vorgeschlagen, in einer Verordnung das Höchstausmaß der Bodenversiegelung bei einer Grundstückswidmung festzulegen. Vergeblich. Im Industriepark Dobl wurden schon vor Jahren 6 Hektar Acker zu Industriegebiet umgewidmet. Im Bebauungsplan wurde dank der Grünen nun...

In Haag bei Neulengbach wurde ein neuer Geh- und Radweg entlang der Landesstraße L 2303, Hainfelder Straße, fertiggestellt. | Foto: Wakonig
3

Wegenetzerweiterung
Neuer Geh- und Radweg in Haag bei Neulengbach

Bessere Anbindung des Bahnhofs und mehr Sicherheit für Radfahrer. NEULENGBACH. In Haag bei Neulengbach wurde ein neuer Geh- und Radweg entlang der Landesstraße L 2303, Hainfelder Straße, fertiggestellt. Abgeordneter Martin Antauer, Bürgermeister Jürgen Rummel (ÖVP) und Christof Dauda vom NÖ Straßendienst übergaben das Projekt offiziell seiner Bestimmung. Für RadfahrsicherheitDer rund 700 Meter lange Weg verbessert die Anbindung des (Bus-)Bahnhofs Neulengbach, der Schule und des Freibads an das...

Es kam wohl zuletzt zu sechs Festnahmen. (Symbolfoto) | Foto: Antonio Šećerović/RMW
8

News aus Wien
Vergewaltigung, Radweg-Ausbau und Tunnelbohrmaschine

Was hast du am Donnerstag, 13. März 2025, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Frau von Jugendbande vergewaltigt, Wohnung abgebrannt 24 Kilometer neue Radwege für heuer geplant Tunnelbohrmaschine für neuen Wiental-Kanal ist da Gericht entscheidet über Transgourmet-Projekt in Auhof Neue Johann-Strauss-Lok als Wien-Botschafterin auf Reisen Der Czerninplatz wird bis zum Sommer umgestaltet Pilotprojekt des Opfer-Täter-Dialogs läuft in Wien an Langjähriger...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Auch 2025 soll Wiens Radwegoffensive weitergehen. 55 Projekte und rund 24 Kilometer Radinfrastruktur sollen heuer gebaut werden.  | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
Video 11

Ausbau-Offensive in Wien
24 Kilometer neue Radwege für heuer geplant

Für heuer plant die Stadt Wien insgesamt 55 Projekte im Rahmen der Radwegoffensive umzusetzen. Dabei ist die Rede von 24 neuen Radwegkilometern, die noch heuer kommen sollten. Bislang habe die Stadt mehr als 130 Millionen Euro investiert, heißt es. Welche Projekte heuer kommen, hat MeinBezirk für dich zusammengefasst. WIEN. Am Donnerstag wurde das diesjährige Bauprogramm für die Radinfrastruktur in Wien präsentiert: rund 24 Kilometer neue Radinfrastruktur sind für heuer geplant. "Wiens größte...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
 In der Stadt Salzburg werden zwei neue Radrouten geschaffen, die den Hauptbahnhof direkt mit der Hauptradroute entlang der Salzach verbinden. | Foto: Symbolbild: Stadt Salzburg/ A. Killer
3

Radfahren
Zwei neue Radrouten zwischen Hauptbahnhof und Salzach

Zur Stärkung des Radverkehrs in der Stadt Salzburg: zwei neue Radrouten werden errichtet, um den Hauptbahnhof mit der Salzach zu verbinden. SALZBURG. In der Stadt Salzburg werden zwei neue Radrouten geschaffen, die den Hauptbahnhof direkt mit der Hauptradroute entlang der Salzach verbinden. Auswahl: Nord- und Südroute Für die Radfahrer stehen künftig zwei Routen zur Auswahl: die "Nordroute" verbindet den Hauptbahnhof mit der Salzach über die Karl-Wurmb-Straße und die...

Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) steht 2025 vor Herausforderungen: Auf sie kommt eine große Baustelle und Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen zu.  | Foto: BV18
5

Von Wahlen bis zur Großbaustelle
Das alles kommt 2025 auf Währing zu

Von einer Bezirkskarte bis Parkplatz-Wegfall: Die Bezirkschefin verrät im MeinBezirk-Interview, vor welchen Herausforderungen man 2025 steht.  WIEN/WÄHRING. Der 18. Bezirk ist immer in Bewegung: Von einer Kindergartenschließung und einer anschließenden Rettung bis zu der Fertigstellung des Radweg-Großprojekts hat sich einiges getan. MeinBezirk hat die wichtigsten Schlagzeilen auf einen Blick: Diese Themen haben Währing 2024 bewegt Aber wie Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) verrät, wird es...

SPÖ-Stadträtin Ulli Sima und SPÖ-Bezirksvize Thomas Mader (r.) weihten den Radweg kürzlich ein.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
9

Zwei Jahre Bau
Umstrittener Radweg Krottenbachstraße fertiggestellt

Auf insgesamt 1,7 Kilometer Krottenbachstraße wird in Döbling nun offiziell geradelt. Doch der umstrittene Radweg in der sorgte nicht nur im Vorfeld für hitzige Diskussionen. Dabei wird die FPÖ nicht müde, weiterhin neue Ideen einzubringen.  WIEN/DÖBLING. Rund zwei Jahre hat es gedauert, nun wurde der Radweg in der Krottenbachstraße offiziell fertiggestellt und in Betrieb genommen. In drei Abschnitten wurde ein insgesamt 1,7 Kilometer langer und baulich getrennter Zweirichtungs-Radweg...

Radlobby Enns-Donauwinkel
Radverkehr bei Brückensanierung mitplanen

Die Planungsarbeiten für die Sanierung der alten Donaubrücke sind im vollen Gange. Bei der Radlobby Enns-Donauwinkel hofft man auf eine adäquate Ausstattung in Sachen Rad- und Fußwege-Infrastruktur. ENNS, MAUTHAUSEN. Hans Dornmayr, Radlobby Enns-Donauwinkel: „Wir wünschen uns natürlich, dass alle Radrelationen neben der neuen Bestandsbrücke vernünftig angeschlossen werden und natürlich auch der Donauradweg in Mauthausen. Dies ist insofern wichtig, da E-Bikes und Lastenräder zunehmen und weiter...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Martin Pichelhofer übergibt das Ruder an Christian Schiemer.
12

Grüne Retz stellen vor
Neuer Spitzenkandidat geht in Retz ins Wahlrennen

Nach zwei Amtsperioden übergibt Martin Pichelhofer das Ruder der Grünen in Retz: Der Neo-Retzer Christian Schiemer führt die Grünen in Retz in die kommende Gemeinderatswahl – mit klaren Zielen für eine nachhaltige Zukunft. RETZ. Martin Pichelhofer, der die Grünen in Retz zwei Perioden lang als Gemeinde- und Stadtrat vertreten hat, tritt bei der kommenden Wahl nicht mehr als Kandidat an. Sein Nachfolger als Spitzenkandidat ist der 59-jährige Christian Schiemer, ein engagierter Neo-Retzer und...

Mit einem lila Radweg soll für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit beim Radfahren durch die Stadt gewährleistet werden.  | Foto: Alicia Martin Gomez
5

Koloriertes Innsbruck
Lila Radwege in der Innenstadt sind ein Blickfang

Bei der Bushaltestelle Maria-Theresien-Straße sind einige Abschnitte des Radwegs neuerdings lila gefärbt.  INNSBRUCK. Auch in den kalten Jahreszeiten scheint man bei einem Spaziergang durch Innsbruck nicht auf Farbe verzichten zu müssen. Zwischen Regenbogenbänken und  -zebrastreifen bekommen nun auch immer mehr Radwege einen neuen Anstrich. So auch der Radweg entlang der Bushaltestelle Maria-Theresien-Straße. Dieser leuchtet seit Kurzem in einem knalligen Lila und ist zwischen und um den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.