Radwegenetz

Beiträge zum Thema Radwegenetz

Radelnd in den Arbeitstag starten und Preise holen. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Aktionsstart in NÖ
Mit dem Rad zur Arbeit und Preise gewinnen

Wer zwischen 1. Mai und 30. Juni an mindestens zehn Arbeitstagen mit dem Fahrrad pendelt, profitiert nicht nur gesundheitlich, sondern hat auch Chancen auf attraktive Preise bei der Aktion "NÖ radelt in die Arbeit“. NÖ. "Radfahren steigert nicht nur die physische, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit. Die Aktion verbindet also das Praktische mit dem Gesunden und ist für viele ohne großen Aufwand in den Arbeitsalltag integrierbar. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Spaß,...

Foto: Fotolia
3

Radverkehr
Alltagsprobleme des Radfahrens im Bezirk Lilienfeld

In Niederösterreich wird viel in die Fahrrad-Infrastruktur investiert, doch alltägliches Radfahren ist nicht so einfach. BEZIRK LILIENFELD. Für die Modernisierung des Radwegenetzes stellt das Land 1,17 Millionen Euro zur Verfügung, die von 21 Gemeinden in Anspruch genommen werden können. „Lilienfeld erhält aus diesem Betrag 130.000 Euro für die Neugestaltung des Radwegs im Bereich des Einkaufszentrums“, sagte Thomas Dobner, Amtsleiter von Lilienfeld. Gefährliche StraßenDas Freizeit-Radwegenetz...

In Haag bei Neulengbach wurde ein neuer Geh- und Radweg entlang der Landesstraße L 2303, Hainfelder Straße, fertiggestellt. | Foto: Wakonig
3

Wegenetzerweiterung
Neuer Geh- und Radweg in Haag bei Neulengbach

Bessere Anbindung des Bahnhofs und mehr Sicherheit für Radfahrer. NEULENGBACH. In Haag bei Neulengbach wurde ein neuer Geh- und Radweg entlang der Landesstraße L 2303, Hainfelder Straße, fertiggestellt. Abgeordneter Martin Antauer, Bürgermeister Jürgen Rummel (ÖVP) und Christof Dauda vom NÖ Straßendienst übergaben das Projekt offiziell seiner Bestimmung. Für RadfahrsicherheitDer rund 700 Meter lange Weg verbessert die Anbindung des (Bus-)Bahnhofs Neulengbach, der Schule und des Freibads an das...

 In der Stadt Salzburg werden zwei neue Radrouten geschaffen, die den Hauptbahnhof direkt mit der Hauptradroute entlang der Salzach verbinden. | Foto: Symbolbild: Stadt Salzburg/ A. Killer
3

Radfahren
Zwei neue Radrouten zwischen Hauptbahnhof und Salzach

Zur Stärkung des Radverkehrs in der Stadt Salzburg: zwei neue Radrouten werden errichtet, um den Hauptbahnhof mit der Salzach zu verbinden. SALZBURG. In der Stadt Salzburg werden zwei neue Radrouten geschaffen, die den Hauptbahnhof direkt mit der Hauptradroute entlang der Salzach verbinden. Auswahl: Nord- und Südroute Für die Radfahrer stehen künftig zwei Routen zur Auswahl: die "Nordroute" verbindet den Hauptbahnhof mit der Salzach über die Karl-Wurmb-Straße und die...

SPÖ-Stadträtin Ulli Sima und SPÖ-Bezirksvize Thomas Mader (r.) weihten den Radweg kürzlich ein.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
9

Zwei Jahre Bau
Umstrittener Radweg Krottenbachstraße fertiggestellt

Auf insgesamt 1,7 Kilometer Krottenbachstraße wird in Döbling nun offiziell geradelt. Doch der umstrittene Radweg in der sorgte nicht nur im Vorfeld für hitzige Diskussionen. Dabei wird die FPÖ nicht müde, weiterhin neue Ideen einzubringen.  WIEN/DÖBLING. Rund zwei Jahre hat es gedauert, nun wurde der Radweg in der Krottenbachstraße offiziell fertiggestellt und in Betrieb genommen. In drei Abschnitten wurde ein insgesamt 1,7 Kilometer langer und baulich getrennter Zweirichtungs-Radweg...

Anbindung Radwegverbindungen an Bestandsbrücke. | Foto: Radlobby Enns

Radlobby Enns-Donauwinkel
Radverkehr bei Brückensanierung mitplanen

Die Planungsarbeiten für die Sanierung der alten Donaubrücke sind im vollen Gange. Bei der Radlobby Enns-Donauwinkel hofft man auf eine adäquate Ausstattung in Sachen Rad- und Fußwege-Infrastruktur. ENNS, MAUTHAUSEN. Hans Dornmayr, Radlobby Enns-Donauwinkel: „Wir wünschen uns natürlich, dass alle Radrelationen neben der neuen Bestandsbrücke vernünftig angeschlossen werden und natürlich auch der Donauradweg in Mauthausen. Dies ist insofern wichtig, da E-Bikes und Lastenräder zunehmen und weiter...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Beim Spatenstich für den Radwegeausbau an der B 116 waren nicht nur Kurt Wallner und Anton Lang vertreten. | Foto: Land Steiermark
2

B 116
Verbreiterung des Radweges von Leoben Richtung Niklasdorf

Der Radweg entlang der B 116 von Leoben in Richtung Niklasdorf wird auf drei Meter ausgebaut. Die Gesamtkosten werden auf 990.000 Euro geschätzt, der Landesanteil beträgt 680.000 Euro. LEOBEN. Ein wichtiger Teil des 2021 beschlossenen Radverkehrskonzepts für den Großraum Leoben ist der Geh- und Radweg Leoben-Niklasdorf, an dem nun die Bauarbeiten beginnen. Die B 116 (Leobener Straße und Kärntner Straße) führt in Leoben zwischen km 23,550 und km 24,200 vorbei am Kreuzungsbereich Waltenbachstraße...

Die Geblergasse und Seeböckgasse werden zur Fahrradstraße.  | Foto: Zoomvp.at/Mobilitätsagentur Wien
4

16. und 17. Bezirk
Neue Radroute mit Fahrradstraße führt bis zum Gürtel

Ein neuer Lückenschluss im Wiener Radnetz steht an: Eine 2,5 Kilometer lange Radverbindung durch Ottakring und Hernals bis zum Gürtel entsteht ab diesem Jahr. In der Geblergasse und Seeböckgasse kommt eine Fahrradstraße. Ende 2025 sollen die Arbeiten dazu beendet sein.  WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Ottakringer und Hernalser Radfahrerinnen und Radfahrer können sich freuen: Noch in diesem Jahr soll die Seeböckgasse im 16. Bezirk in eine begrünte Fahrradstraße verwandelt werden. 2025 soll außerdem die...

In Gampern haben sich die Gemeindevertreter zum runden Tisch getroffen.  | Foto: KEM Vöckla-Ager

Runder Tisch in Gampern
Vöckla-Ager Gemeinden wollen Radwege ausbauen

Sieben Gemeinden im Bezirk Vöcklabruck planen ein gemeinsames Radwegenetz. Anfang Mai fand in Gampern deshalb der „Runde Tisch Alltagsradfahren“ statt. Das Fazit des Treffens: Radwege müssen zuallererst sichtbar gemacht werden.  GAMPERN. Die Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Vöckla-Ager – Gampern, Seewalchen, Timelkam, Lenzing, Neukirchen, Vöcklamarkt und Berg – wollen an einem Strang ziehen, um die Bürger:innen der Region zum Radeln zu animieren. Im Alltag nutzen nämlich...

GR Stefan Hehberger, STR Christoph Stattin, LAbg. Andreas Bors, Bürgermeister Christoph Kaufmann, GR Michael Müller-Fembeck, Vizebürgermeisterin Maria Theresia Eder, STR Clemens Ableidinger und Anna Fink vom NÖ Straßendienst (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Leithner

Lückenschluss
Der Radwegausbau ins Kierlingtal nimmt seinen Anfang

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg schafft mit der Errichtung eines neuen, 670 Meter langen Radweges den Lückenschluss in das Kierlingtal und verbindet damit das Stadtzentrum Klosterneuburgs mit dem Ortskern von Maria Gugging. REGION. Nun erfolgte der Startschuss für die Bauarbeiten - ab Herbst sollen Radfahrer den neuen Abschnitt nutzen können. Die Grünflächen werden auf 400 Quadratmeter vergrößert. Neue, rund fünf Meter hohe Bäume, ersetzen den Altbestand und überstehen auch längere...

Planungsstadträtin Sima, Öffi-Stadtrat Hanke (beide SPÖ) und Wiener Linien-Chefin Reinagl setzten den obligatorischen Spatenstich bei der Universitätsstraße. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Video 4

U-Bahn-Bau in Wien
Neue Radwege und Begrünung für Universitätsstraße

Staffelübergabe am Schottentor: Die bisherigen Arbeiten für den U-Bahn-Bau bei der Universitätsstraße werden unter die Erde verlegt. Dafür erfolgt jetzt der Startschuss für die oberflächliche Umgestaltung. Die Stadt verspricht Begrünung, bessere Öffi-Querungen und neue, baulich getrennte Radwege.  WIEN/ALSERGRUND. Die oberirdischen Arbeiten für den Ausbau des U-Bahn-Netzes sind im Bereich der Universitätsstraße zwischen 1. und 9. Bezirk abgeschlossen. Jetzt verlagern sich die Arbeiten unter die...

Für den Radverkehr ausbaufähig: Ein neues Radwegenetz soll entstehen beziehungsweise das bereits vorhandene optimiert werden. | Foto: Werner Krug
Aktion 3

Radler werden gefragt
Radwegenetz für das Hügel- und Schöcklland

Radfahren rund um den Schöckl ist seit Jahren ein sensibles Thema. Während die einen dem Freizeitvergnügen frönen wollen, sprechen Waldbesitzerinnen und -besitzer sowie Anrainerinnen und Anrainer ihren Unmut aus. Ein neues Radwegenetz für das Hügel- und Schöcklland soll die Lösung bringen, nicht nur in St. Radegund. GRAZ-UMGEBUNG. Das Hügel- und Schöcklland umfasst 13 Gemeinden – vom Semriach im Norden von Graz-Umgebung über Hart bei Graz im Süden bis zu St. Margarethen an der Raab in der...

Anna Fink (NÖ Straßenplanung Leitung Radwege), Harald Kaufmann (Leiter NÖ Straßenbauabteilung 2, Tulln), Bürgermeister Andreas Linhart (Marktgemeinde Brunn am Gebirge), GR Otmar Malanik in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Bürgermeister-Stellvertreter Christian Schmitzer, Amtsleiter Michael Markus, (Marktgemeinde Brunn am Gebirge) und Helmut Rennhofer (Planer und örtliche Bauaufsicht) (v.l.). | Foto: Hirss
5

Tunnel-Projekt in Brunn
Neue Geh- und Radverbindung unter der B12

Tunnel verbindet Heide- und Wolfholzsiedlung, Baubeginn für das 1,3 Millionen-Projekt ist schon Ende März.  BEZIRK MÖDLING.  Wie Bürgermeister Andreas Linhart betont, ist die Verbesserung der Anbindung der Heide- und Wolfholzsiedlung ein zentrales Anliegen für die Gemeinde. "Für uns als Gemeinde ist das ein logischer Schritt, denn die bessere Anbindung der Heide- und Wolfholzsiedlung ist uns ein sehr großes Anliegen. Mit dieser Geh- und Radverbindung wächst zusammen was zusammengehört", so...

In Währing wird an einem durchgehenden Radweg bis zum Gürtel gebaut. Nicht bei allen im Bezirk kommt das gut an. | Foto: ZOOMVP/Mobag
4

Kritik von Parteien
Radwegausbau sorgt für gemischte Gefühle in Währing

Der Radweg-Lückenschluss zum Währinger Gürtel wird von Stadt Wien und Bezirk als Meilenstein bezeichnet. Doch nicht bei allen Parteien kommt das Projekt gut an. Sie fühlen sich im Stich gelassen.  WIEN/WÄHRING. Ab 2025 soll in Währing bis zum Gürtel durchgehend geradelt werden. Im Sommer starten die Bauarbeiten für den zentralen Lückenschluss zwischen Gersthof und dem Aumannplatz. Neben einer verbesserten Radverbindung wird nebenbei auch noch begrünt. In diesem Abschnitt wird die Währinger...

Vom niederösterreichischen Raasdorf kann jetzt über die Donaustadt bis in die Wiener Innenstadt geradelt werden. | Foto: Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich
2

Breitenleer Straße
Neuer Radweg zwischen Donaustadt und Raasdorf (NÖ)

Die Stadt Wien und das Land Niederösterreich haben gemeinsam einen neuen Geh- und Radweg errichtet, der die Gemeinde Raasdorf mit der Donaustadt und folglich mit der City verbindet. WIEN/DONAUSTADT/NÖ. Die Landesstraße L 2, Donaustädtern besser bekannt als Breitenleer Straße, wird täglich von rund 12.000 Fahrzeugen frequentiert. Damit Radfahrerinnen und Radfahrer nicht auf der Straße fahren müssen, wurde jetzt ein neuer Radweg zwischen dem 22. Bezirk und der niederösterreichischen Gemeinde...

Michael Deninger, Michael Raab , Bürgermeister Josef Reinwein, LAbg. Michael Sommer, Christian Silberbauer (Abt. Güterwege), Anna Fink (NÖ Straßendienst) und Vizebürgermeister Martin Schirmböck. | Foto: Amt der NÖLReg.
2

Fertig
Arbeiten für Geh- und Radweg Göllersdorf - Viendorf sind abgeschlossen.

Kürzlich gaben Abgeordneter Michael Sommer gemeinsam mit Bürgermeister Josef Reinwein und Anna Fink vom NÖ Straßendienst die neue Geh- und Radwegverbindung offiziell frei. GÖLLERSDORF. Die Marktgemeinde Göllersdorf hat ein Maßnahmenkonzept für den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur für das gesamte Gemeindegebiet erstellt. Eine dieser Maßnahmen ist die Verbindung von Göllersdorf mit der Katastralgemeinde Viendorf. Dazu wurde von der Straße „Am Kirchensteig“ in Göllersdorf ein bestehender Gehweg...

Mit dem Projekt in der Lederergasse, erhalte die Innenstadt eine wichtige West-Ost-Achse, so Verkehrsstadtrat Martin Hajart (ÖVP). (Symbolfoto) | Foto: Juengling/Panthermedia
2

Radwegausbau in Linz
Salzburger Straße und Lederergasse im Fokus

Das Linzer Mobilitätsressort gibt grünes Licht für zwei neue Projekte zur Förderung des Radverkehrs. Die Salzburger Straße erhält zwischen Willingerstraße und Wiener Straße einen neuen Radweg, während in der Lederergasse die erste Etappe eines Radwegs gestartet wird. LINZ. Die Maßnahmen sind Teil der Initiative "L_NZ FAHR_RAD", die das Radfahren in der Landeshauptstadt sicherer und attraktiver machen soll. Mobilitätsreferent Martin Hajart (ÖVP): "Die aktuellen Baustellen sind auch ein Zeichen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Radweglücke zwischen Keferfeld und Kleinmünchen wird durch einen neuen Radweg an der Landwiedstraße zwischen Stechergasse und Meggauerstraße geschlossen.   | Foto: Privat (Hajart)

Linzer Radwegenetz
Lückenschluss zwischen Keferfeld und Kleinmünchen

Entlang der Landwiedstraße wird das Radwegenetz um ein 220 Meter langes Teilstück erweitert, das hat der Stadtsenat am Donnerstag beschlossen. Damit wird die Lücke zwischen Stechergasse und Meggauerstraße geschlossen. LINZ. Zwischen Stechergasse und Meggauerstraße wird auf der Landwiedstraße die bestehende Lücke im Radwegenetz geschlossen, das hat der Stadtsenat am Donnerstag beschlossen. Geplant ist das 220 Meter lange Teilstück als zwei Meter breiter kombinierter Rad- und Gehweg entlang der...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler, Bürgermeister Harald Preuner und Stadträtin Anna Schiester laden zum Radfrühling ein. | Foto: Wildbild
3

Salzburger Radfrühling
Altstadt steht im Zeichen des Radfahrens

Beim Radfrühling in der Salzburger Altstadt wird Mitte April die Mobilität auf zwei Rädern gefeiert.  SALZBURG. Wenn Fahrräder in den unterschiedlichsten Varianten die Innenstadt prägen, stehen die Zeichen wieder ganz auf "Salzburger Radfrühling". Dieser findet heuer am 14. und 15. April statt und soll "möglichst viele Facetten des Radfahrens beleuchten und das Radfahren schmackhaft machen", sagt Bürgermeister Harald Preuner. Radbörse mit 1.700 "Tausch-Rädern" Die Arbeiterkammer wird mit der...

Nun soll der dritte Abschnitt des Radwegs Krottenbachstraße kommen. | Foto: Johannes Reiterits
1 3

Döbling
Krottenbachstraße - dritter Radwegabschnitt kommt heuer noch

Bei einer Pressekonferenz über die anstehenden Radinfrastrukturprojekte hat Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) bekannt gegeben, dass heuer bereits der dritte Radwegabschnitt in der Krottenbachstraße kommen soll. Es betrifft die Strecke von der Börnergasse bis zur Felix-Dahn-Straße. WIEN/DÖBLING. Manchmal geht es sehr flott, was Infrastrukturprojekte der Stadt Wien angeht. Während der erste Abschnitt des Radwegs in der Cottagegasse - von der Peter-Jordan-Straße bis zur Kreuzung Krottenbachstraße...

Mobilitätslandesrat L. Schleritzko, Bürgermeister und Planungsteam des Radbasisnetzes Tulln beim neuen Radweg zwischen Königstetten und Tulbing.
v.l.n.r.: Luise Wolfrum (NÖ.Regional), Maria Burchhart (GGR Michelhausen), DI Roland Keiblinger (Stv.-Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Gerhard Figl (Vize. Bgm. Langenrohr), Hermann Grüssinger (Bgm. Muckendorf-Wipfing), Thomas Rizzi (Tulbing), Anna Haider (Tulbing), Richard Pouzar (RU7), Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Harald Schinnerl (Vize.Bgm. Tulln), Josefa Geiger (Bgm.in Sieghartskirchen), Christian Bruckner (GGR Judenau-Baumgarten), Roland Nagl (Bgm. Königstetten), Michael Vogler (GR Michelhausen), Bernhard Heinreichsberger (Obmann Region Tullnerfeld), Katrin Schützenauer (GR Königstetten), Georg Hagl (Bgm. Judenau-Baumgarten), Benedikt Gruber (Schneider Consult), Christian Eilenberger (Vize.Bgm. Königstetten) | Foto: NÖ, ST1/Markus Hahn

Bezirk Tulln
Planungen zum Radbasisnetz Tulln fertiggestellt

BEZIRK. Mehr als 300 Kilometer Radwege- und routen mit Abschluss des Radbasisnetzes geplant. Radbasisnetze sind gemeindeübergreifende Planungen für den Alltagsradverkehr. Das Mobilitätsmanagement NÖ-Mitte der NÖ.Regional freut sich, dass nun gemeinsam mit den Gemeinden, Partnern und Experten die Planungen abgeschlossen werden konnten. „Umfragen zeigen: Gut 23 Prozent der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sind bereit dazu, ihr Auto immer öfter stehen zu lassen. 40 Prozent aller...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Volker Bidmon (Abteilungsleiter), Julia Löschnig, LR Martin Gruber und Sandra Wassermann freuen sich über die Einigung. | Foto: Büro LR Gruber

Radwegausbau
Lückenschluss bei Mageregger Straße wird umgesetzt

Einigung mit Grundstückseigentümer getroffen: Für 700.000 Euro wird die Lücke des R7 Friesacher Radweges im Norden von Klagenfurt geschlossen.  KLAGENFURT. An einer modernen Radmobilität ist in Zeiten, in denen man sich Ziele wie eine Klimaneutralität bis 2030 gesetzt hat, kein Vorbeikommen mehr. Das Land Kärnten hat die Chancen durch die Mobilitätsform Radfahren erkannt und hat daher den "Masterplan Radmobilität 2025" vor vier Jahren ins Leben gerufen. Eines der wichtigsten Ziele dieses...

Im Flachgau gibt es viele wenig befahrene Straßen, die sich wunderbar für Radfahrer und Radfahrerinnen eignen.  | Foto: sm
Aktion Video 6

Lückenschluss und Sanierungen
Radnetzwerk im Flachgau wurde erweitert

Das Land Salzburg zog Bilanz. Letztes Jahr (2022) wurde das Salzburger Radwegnetz erneut ausgebaut. Bestimmte, heikle Schlüsselstellen im Flachgau wurden entschärft und neue Verbindungen geschaffen, um allen Radfahrern optimale Bedingungen zu bieten. FLACHGAU. Für viele gilt es als schnelles Verkehrsmittel, als Beitrag zum Umweltschutz oder unverzichtbares Gerät, um die eigene Gesundheit zu unterstützen: das Rad. "Radwege sind Teil der Lebensqualität", meint Landesrat Stefan Schnöll, der über...

(Symbolfoto) Radfahren, Radweg, Radwegenetz, Fahrradfahren, E-Bike. | Foto: Peter J. Wieland
3

Radwege im Lungau – 2023
Zwei nennenswerte Radwegprojekte auf Schiene

In St. Andrä-Lintsching und zwischen St. Michael und Zederhaus wurde 2022 begonnen und es soll 2023 am örtlichen Radwegenetz weitergebaut werden. ST. ANDRÄ, ZEDERHAUS, ST. MICHAEL. Salzburgs Radwegenetz ist 2022 weitergewachsen; Ausbau erfolgte beziehungsweise erfolgt nach wie vor auch im Bezirk Tamsweg, wie einem heutigen Kommuniqué des Landes-Medienzentrums (LMZ) zu entnehmen ist. Im Lungau sei in der Gemeinde St. Andrä eine Brücke im Ortsteil Lintsching für Fußgänger und Radler verbreitert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.