Radwegenetz

Beiträge zum Thema Radwegenetz

Die Holzbrücke über den Kanal auf Höhe des Hotel Seespitze am Plansee ist in die Jahre gekommen. Ein Neubau steht an. | Foto: Reichel
3

Maßnahmen stehen bevor
Radwegenetz im Raum Reutte soll besser werden

Die Zahl der Radfahrer geht nach oben. Das Radwegenetz im Talkessel von Reutte erfüllt aber längst nicht alle Ansprüche. Jetzt werden Verbesserungen angestrebt. REUTTE. Die Tiroler Zugspitz Arena dient den Gemeinden des Planungsverbandes Reutte und Umgebung als Vorbild. Hier kümmert sich eine ARGE (Arbeitsgemeinschaft) darum, dass sich das Radwegenetz in einem guten Zustand befindet und notwendige Verbesserungen fortlaufend durchgeführt werden. Viel Verbesserungspotential Die Gemeinden im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Tulfer Bgm. Martin Wegscheider und der Ampasser Bgm. Markus Peer haben vereinbart, dass der Radweg beider Gemeindegebiete künftig geräumt wird.  | Foto: privat

Schneeräumung am Inntalradweg
Radweg in Tulfes und Ampass wird heuer schneefrei

Dass Radwege im Winter in Tirol befahrbar sind, ist in vielen Gemeinden noch immer keine Selbstverständlichkeit. Auf Tulfer und Ampasser Gemeindegebiet wird jetzt künftig der Radweg im Winter geräumt und befahrbar sein. TULFES/AMPASS. Der Winter hält Einzug in Tirol und der Winterdienst ist bereits im Einsatz, um die Wege freizuräumen. In Zukunft wird auch der Inntalradweg auf Tulfer und Ampasser Gemeindegebiet im Winter befahrbar sein. Der Tulfer Bgm. Martin Wegscheider hat sich diesbezüglich...

Der grüne Verkehrssprecher Michael Mingler fordert ein Radgesetz für Tirol.  | Foto: Kendlbacher
3

Forderung nach Tiroler Radgesetz
Mingler: „Enteignungen als letztes Mittel!"

Mit einer Radverkehrsoffensive und der Forderung nach einem Tiroler Radgesetz machen die Grünen kurz vor den Tiroler Landtagswahlen auf sich aufmerksam. HALL. Der Inntalradweg ist in Tirol die Hauptroute im Tiroler Radwegenetz. Von Kematen bis Wattens ist der Radweg im Tiroler Radkonzept als Radschnellweg ausgewiesen und dennoch unterbricht dieser in Hall im Bereich der Trafostation Obere Lend und führt dann über eine Schotterstraße durch den Wald weiter. „Wir stehen an dieser Stelle, weil der...

Weiterer Ausbau der Radweginfrastruktur in Tirol. | Foto: pixabay

Radwege in Tirol
Ausbau des überörtlichen Radwegenetzes geht weiter

5,5 Millionen Euro Landesförderung für Ausbau des überörtlichen Radwegnetzes 2022. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 5,5 Millionen Euro stellt das Land Tirol 2022 den Gemeinden und Tourismusverbände an Unterstützungen für den Ausbau des überörtlichen Radwegenetzes zur Verfügung. Bis zu 80 Prozent der Kosten für regionale Alltags- und Freizeitradwege werden übernommen. „Tirol hat in den vergangenen Jahren mit der Radoffensive in puncto Radwegeinfrastruktur auf die Überholspur gewechselt. Allein heuer...

Erik Schnaitl mit Freundin Verena und gemeinsamer Tochter Olivia werden bei der Kidical Mass mitradeln. | Foto: Fairkehr
Aktion 3

Radfahren
Kidical Mass kurvt erstmals durch die Stadt Salzburg

Am Samstag, 14. Mai, geht die erste "Kidical Mass" in Salzburg über die Bühne. Neben Kindern auf dem Fahrrad oder Laufrad sind auch Erwachsene mit Lastenrädern, Kinderradanhängern oder Kindersitzen eingeladen mitzuradeln. SALZBURG. Die "Kidical" Mass ist nicht nur eine Ausfahrt von radbegeisterten Kindern und Eltern, sondern setzt sich für kinderfreundliche und lebenswerte Städte ein.  Straßen kinderfreundlicher machen  Auch Kinder sollen sich sicher und selbstständig mit dem Fahrrad bewegen...

0:49

Tipp zur Wochenmitte
Radverkehrskoordinator: Fahrrad frühlingsfit machen

Der Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg, Peter Weiss, hat zum Start in die Fahrrad-Saison Tipps, was man beachten sollte, um sein Fahrrad fit für den Frühling zu machen. SALZBURG. In Zeiten von Klimaschutz gewinnt das Radfahren in der Bevölkerung immer mehr Anhänger. Vor allem im Frühling beginnt für viele die Fahrradsaison, sei es für den täglichen Weg zur Arbeit oder in der Freizeit.  In Salzburg kümmert sich der Radverkehrskoordinator der Stadt, Peter Weiss, um viele Belange rund um...

Der 62-jährige Peter Weiss kümmert sich um alles, "was mit Radfahren in der Stadt zu tun hat." | Foto: Lisa Gold
4

Radfahren
Bei Salzburgs Radverkehrskoordinator hat das Fahrrad Vorrang

Der Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg, Peter Weiss, über Fahrradstraßen und einen "schnellen Radweg" am Salzachkai. SALZBURG. Wenn Fahrräder in allen Varianten das Bild am Residenzplatz und am Domplatz prägen, ist wieder Zeit für den Salzburger Radfrühling inklusive der Radbörse der Arbeiterkammer. Der Radfrühling findet heuer am 22. und 23. April statt, neben zahlreichen Informationen rund ums Radfahren warten ein Pump-Track und verschiedene Lastenräder zum Testen auf die Besucher....

Die bestehenden Brückenpfeiler der Westbahnstrecke über die Autobahn könnten für eine Radwegbrücke zwischen Ennsdorf und St.Valentin genutzt werden. | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Ennsdorf
Neue Radwegsbrücke zwischen Ennsdorf und St.Valentin

Bei der Planung des Radbasisnetzes im Raum St.Valentin wurden mit Unterstützung des Landes NÖ mögliche Radrouten für den alltäglichen Radverkehr untersucht. Ein wichtiges Projekt für die Gemeinde Ennsdorf ist die Verbesserung der Radwegsverbindung nach St.Valentin. ENNSDORF, ST. VALENTIN. Derzeit gibt es noch keinen sicheren Rad- und Gehweg in Ennsdorfs Nachbarstadt St. Valentin. Daher wurde jetzt ein erster Entwurf für einen solchen erstellt und ein Grundsatzbeschluss im Ennsdorfer Gemeinderat...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) will die klimafreundliche Mobilität in Wien fördern und die Radweginfrastruktur verbessern. | Foto: PID/VOTAVA
Aktion 3

Neue Pläne präsentiert
Der Wientalradweg wird 2022 weiter ausgebaut

Mit zwei neuen Projekten will die Stadt Wien den Ausbau des Radwegnetzes weiter vorantreiben. Konkret wird der Wientalradweg im 15. Bezirk ausgebaut sowie ein neuer Geh- und Radweg beim Bildungscampus Deutschordenstraße errichtet.  WIEN. Die Stadt Wien will das bestehende Radwegnetz verbessern und weiter ausbauen. Zuletzt ging es dabei vor allem um den neuen Rad-Highway, der von der Donaustadt über die Praterstraße bis in die Innenstadt führen soll. Der Baustart ist für kommenden Herbst...

  • Wien
  • Barbara Schuster
In der Sitzung des Brigittenauer Bezirksparlaments war vor allem ein Thema im Fokus: das Radfahren. Zehn Antrage wurden gestellt, um Hotspots zu entschärfen. | Foto: Ross Sneddon/ Unsplash
4 1 2

Entschärfung von Hotspots
Mehr Sicherheit für Radfahrer im 20. Bezirk

Vom Radfahren gegen die Einbahn bis zu neuen Ampeln: Das Brigittenauer Parlament will einiges für Radfahrende im 20. Bezirk verbessern.  Die BezirksZeitung hat alle Forderungen zusammengefasst. WIEN/BRIGITTENAU. Es war wieder so weit: Die Brigittenauer Bezirksvertretung kam erstmals in diesem Jahr zusammen, um aktuelle Agenden im Zwanzigsten zu diskutieren. Dabei war es vor allem ein Thema, dass die Sitzung prägte: das Radfahren. Gleich zehn Anträge wurden von SPÖ, Grüne, Neos und Links rund um...

Im Mai wurde das neu asphaltierte Teilstück des Innradwegs freigegeben (v.r.:  LHStv Josef Geisler, Abteilungsvorstand Christian Molzer und Kematens Vizebgm. Klaus Gritsch). | Foto: Land Tirol

Erfolgsbilanz
Deutliche Frequenzsteigerung am Innradweg

Am Innradweg ist nach den aufwändigen Aspaltierungsarbeiten in Kematen eine deutliche Frequenzsteigerung feststellbar! Waren am Innradweg im Bereich Kematen an einem Werktag im Jahr 2020 noch 485 RadfahrerInnen unterwegs, so waren es nach der Asphaltierung im heurigen Jahr bereits 591 (+ 22 %). Noch deutlicher fällt die Steigerung am Samstag aus: Dort stieg die Zahl der RadfahrerInnen im Erhebungszeitraum von 414 auf 742 (+ 79 %). Mehr Rennräder Interessant ist auch die Zusammensetzung nach...

Joseph Lentner von den NEOS setzt sich für Klimaschutz ein. | Foto: Lentner

Verkehrskonzept und Fördermodell
NEOS fordern Tempo bei Klimaschutz

GÄNSERNDORF. "Die Uhr tickt. Gänserndorf muss die Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise ausbauen, statt den Sparstift anzusetzen", fordert NEOS Gemeinderat Joseph Lentner, der kritisiert, dass die Stadtgemeinde Fördermittel für den Ausbau erneuerbarer Energien gestrichen und das Budget für neue Radwege im Straßenbauprogramm 2021 auf 0 gesetzt habe. Lentner: "Das Budget für den Klimaschutz sollte für die kommenden Jahre deutlich aufgestockt und ein neues Verkehrskonzept entwickelt werden."...

ÖVP-Klubobmann Christoph Fuchs fordert die Anbringung eines Verkehrsspiegels an dieser Stelle des Radwegs bei der Staatsbrücke.  | Foto: ÖVP

Radwege
Verkehrsspiegel soll Unfallgefahr beim Rudolfskai reduzieren

Um die Unfallgefahr zu reduzieren, fordert ÖVP-Klubobmann Christoph Fuchs die Anbringung eines Verkehrsspiegels am Radweg beim Rudolfskai. SALZBURG. Konkret geht es um den Bereich des südlichen Brückenkopfs der Staatsbrücke, wo auf der linken Salzachseite die Radfahrer von der Staatsbrücke kommend auf die Radfahrer, die entlang der Salzach unter der Staatsbücke fahren, treffen. Hier komme es aufgrund des meist hohen Tempos am Salzachradweg bei der Zusammenführung der beiden Radwege regelmäßig...

Sechs Bürgermeister setzen sich zusammen für den Radverkehr ein: Thomas Derler (Mitterdorf/Raab), Bernhard Ederer (Naas), Gottfried Heinz (Thannhausen),  Erwin Eggenreich (Weiz), Peter Schlagbauer (Mortantsch) und Herbert Pregatner (St. Ruprecht/Raab) – mit Verkehrslandesrat LH-Stv Anton Lang (Mi.). | Foto: WOCHE/NdC
1 Aktion 28

Neues Radverkehrskonzepts
Damit das Radl die Mobilität der Zukunft wird

Das neue Radverkehrskonzept verbindet mit 6,6 Millionen Euro in Zukunft sechs Gemeinden auf sieben Hauptrouten miteinander. Mit dem neuen Radverkehrskonzept soll das Radwegenetz in den Gemeinden Thannhausen, Naas, Mortantsch, Mitterdorf, St. Ruprecht/Raab und Weiz ausgebaut und dadurch das Alltagsradeln attraktiver gemacht werden. "Ein epochaler Entschluss in Richtung sanfte Mobilität", wie Bürgermeister Erwin Eggenreich bei der Präsentation sagt. Radnetz verbindet KleinregionInsgesamt sieben...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Die ÖVP will an der Traisentalbrücke mehr Sicherheit für Radfahrer. | Foto: ÖVP Traismauer

Traismauer
ÖVP drängt auf sicheren Radweg

TRAISMAUER. "Um mit dem Fahrrad in die Stadt zu gelangen, muss die Straße LB 43 über die Traisenbrücke mehrfach überquert, bzw. die stark befahrene Straße benutzt werden. Viele Radfahrer, speziell jene die mit kleinen Kindern unterwegs sind, nutzen zwar verständlicherweise den Gehsteig, dieser ist aber für den Radverkehr weder geeignet, noch ist das Radfahren erlaubt", erläutert ÖVP-Verkehrsstadträtin Veronika Haas den Antrag der ÖVP für die kommende Gemeinderatssitzung am 30. Juni. Durch...

Mobilität
E-Bike-Boom: Mehr als 80.000 E-Bikes in Tirol

TIROL. Laut einer Analyse des VCÖ ist der E-Bike-Boom in Tirol immer noch im vollen Gange. Aktuell gibt es mehr als 80.000 E-Fahrräder im Land. Dies birgt hohes Potenzial, um Autofahrten zu verringern und Platz für die Rad-Infrastruktur zu machen. Alltagswege in "Rad-Distanz"Die hohe und immer weiter steigende Zahl an Elektro-Fahrrädern in Tirol gibt dem VCÖ Hoffnung, dass auch immer mehr Autofahrten durch Fahrradfahrten ersetzt werden. Schließlich seien in Tirol sechs von zehn Autofahrten...

Zwischen der Radtour bleibt auch Zeit für ein kulinarisches Picknick. | Foto: Tourismusverband Mörbisch

Urlaub daheim am Neusiedler See
Naturgenuss am Festival Radweg

Der Festival-Radweg führt an vielen Kulturhighlights vorbei, durch einige der schönsten Orte des Burgenlandes. BEZIRK EISENSTADT-UMGEBUNG. Hier gibt es viel zu sehen und zu erleben: Der Festival-Radweg führt entlang der westlichen Seite des Neusiedler Sees durch die Orte Eisenstadt, Schützen am Gebirge, Donnerskirchen, Oggau, Rust, Mörbisch, St. Margarethen und über Trausdorf wieder zurück nach Eisenstadt. Am Weg bezaubert die Altstadt von Rust. Stopps in Mörbisch und St. Margarethen werden mit...

Mobilität
Interkommunalen Radverkehr fördern

TIROL. Die Radmobilität im Großraum Innsbruck soll weiter gesteigert werden. Dazu werden 94.000 Euro aus der Konjunkturoffensive 2021 hergenommen, um den Planungsverband Innsbruck und Umgebung künftig umfassend zu fördern.  Radmobilität weiter steigernDie Menschen steigen immer häufiger auf das Fahrrad um, sei es um zur Arbeit zu kommen oder in der Freizeit. Um diesen Mobilitätstrend weiter zu fördern, setzt auch das Land Tirol auf den intensiven Ausbau von Radfahranlagen, Radrouting sowie...

 ÖVP-Gemeinderat Philip Gsöllpointner fordert mehr Self-Service-Stationen für Radfahrer in der Stadt Salzburg.  | Foto: ÖVP

Angebot erweitern
ÖVP fordert mehr Rad-Reparatur-Stationen in Salzburg

Entlang der Salzach in der Stadt Salzburg seien die Self-Service-Stationen für Radfahrer noch Mangelware, heißt es von der ÖVP. Sie fordert einheitliche Standards beim Angebot. SALZBURG. Um das Radfahren zu forcieren und den Radfahrern eine entsprechende Infrastruktur zu bieten, sollen die Self-Service-Stationen, bei denen kleine Reparaturen selbst durchgeführt werden können, weiter ausgebaut werden. Radfahrern stehen an diesen Reparatur-Stationen entsprechende Werkzeuge zur Verfügung, um...

Dem Antrag der Grünen wurde zugestimmt: In Zukunft wird es einen sicheren Radweg durch das gesamte Ortsgebiet von Ternberg geben. | Foto: Grüne Ternberg
2

Aus dem Ternberger Gemeinderat
Planungen für Radweg und Sportanlage starten

In Ternberg wird es künftig einen durchgehenden und sicheren Radweg von Trattenbach nach Dürnbach geben – das wurde in der letzten Sitzung des Ternberger Gemeinderats beschlossen. TERNBERG. Die Grünen stellten den Antrag, die Planungen für eine Radwegverbindung von Trattenbach nach Ternberg aufzunehmen. Der Antrag wurde durch einen Gegenantrag der ÖVP abgeändert, der aber mit den Grünen abgestimmt war. Es wurde lediglich die Durchführung des Radweges nach dem Abschluss des Radweges in Dürnbach...

Radwegoffensive
Ausbau der Tiroler Radwege schreitet trotz Krise voran

TIROL. Auch in 2021 wird fleißig an der Tiroler Radwegoffensive weitergearbeitet: 62 Kilometer Radweg sollen in diesem Jahr zu den schon 145 Kilometer gebauten Radwegen dazu kommen. Für weitere 64 Kilometer gibt es bereits Planungen, wie es LHStv Josef Geisler bestätigt.  Ausbau trotz KriseAuch wenn die aktuelle Coronakrise grassiert, man lässt sich beim Ausbau des Tiroler Radwegenetzes nicht stoppen. Mittlerweile ist das Radland Tirol mit einem umfassenden Netz an Radwanderwegen von 1.100...

 Im Sommer 2020 wurde der Geh- und Radweg im Kurgarten verbreitert. | Foto: Kronberger

Verkehrssicherheit
Radrouten in der Stadt wurden verbessert

Die Stadt Salzburg jährlich zwei Millionen Euro in die Sanierung, die Verbesserung und in den Lückenschluss von Radwegen. SALZBURG. Neben vielen kleinräumigen Sanierungen wurden im heurigen Jahr sieben größere Radbauprojekte umgesetzt. Darüber hinaus wurden Zählstellen ausgebaut und die Pilotstrecke für eine neue Wegweisung gestartet. „Im sehr fordernden Jahr 2020 konnten wir einige zentrale Radrouten verbessern. Die wichtigste Altstadt-Radbrücke über die Salzach, der Müllnersteg, wurde...

Der Lückenschluss beim Radweg brachte mehr Sicherheit für Radfahrer. Darüber freuten sich Franz Eder (Bgm. Maishofen), LR Stefan Schnöll , Reinhard Breitfuss (Bgm. Viehhofen) und Alois Hasenauer (Bgm. Saalbach-Hinterglemm). | Foto: LMZ/Neumayr
Aktion 3

Pinzgau
2020 wurde kräftig in den Ausbau der Radwege investiert

Der Pinzgau gilt im Bezirksvergleich als Spitzenreiter was den Ausbau der Radwege betrifft. Ein Rückblick des Landes auf das Jahr 2020: PINZGAU. Auch im Jahr 2020 investierte das Land Salzburg wieder kräftig in den Ausbau des Radwegenetzes im Pinzgau. Rund 1,6 Millionen Euro flossen heuer in den Ausbau des Pinzgauer Radwegenetzes. Nachdem der Bezirk bereits 2019 zu den Spitzenreitern des Salzburger Radwegebauprogramms zählte, liegt er nun 2020 – sowohl im Hinblick auf das Gesamtbudget wie auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
3 4 28

Sicherer Radweg
RAD - und GEHWEG „OBERWALTERSDORF - TRAISKIRCHEN“ VOR FERTIGSTELLTUNG

RAD - und GEHWEG „OBERWALTERSDORF - TRAISKIRCHEN“ VOR FERTIGSTELLUNG  12.12.2020 Nachdem der 1 Abschnitt seit August fertig ist wird der Rad - und Gehweg entlang der B 210 zwischen Oberwaltersdorf und Traiskirchen (Ortsteil Oeynhausen) weiter gebaut. Bereits die neuen Ortstafeln und die Rad und Fußweg Verkehrszeichen wurden im Bereich Oeynhausen  Kreisverkehr montiert. Inoffiziel wird der Rad und Fußweg schon fleißig genutzt aauch ohne Offizielle ERÖFFNUNG. Die Kosten mit rund 460.000 Euro...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.