Radwegenetz

Beiträge zum Thema Radwegenetz

2 3 13

Rad und Gehweg Neu
RAD - und GEHWEG „OBERWALTERSDORF - TRAISKIRCHEN“ VOR DER FERTIGESTELLUNG 14.11.2020

RAD - und GEHWEG „OBERWALTERSDORF - TRAISKIRCHEN“ VOR DER FERTIGGESTELLUNG  14.11.2020 Nachdem der 1 Abschnitt seit August fertig ist wird der Rad - und Gehweg entlang der B 210 zwischen Oberwaltersdorf und Traiskirchen (Ortsteil Oeynhausen) weiter gebaut. Abschnitt 2 und 3 zwischen (Oeynhausen bis Kreisverkehr) wurde in Angriff genommen. Bereits die Asphaltschicht von der Firma ABO aufgetragen. Dieser soll bis Ende November fertiggestellt werden. Die Kosten mit rund 460.000 Euro werden von...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 16

Rad und Gehweg Neu
RAD - und GEHWEG „OBERWALTERSDORF - TRAISKIRCHEN“ 1 und 2 ABSCHNITT FERTIGGESTELLT NUN FOLGT ABSCHNITT 3

RAD - und GEHWEG „OBERWALTERSDORF - TRAISKIRCHEN“ 1 und 2 ABSCHNITT FERTIGGESTELLT NUN FOLGT ABSCHNITT 3 von Kreisverkehr in den Ortsteil Oeynhausen rein - 10.11.2020 Nachdem der 1 Abschnitt seit August fertig ist wird der Rad - und Gehweg entlang der B 210 zwischen Oberwaltersdorf und Traiskirchen (Ortsteil Oeynhausen) weiter gebaut. Abschnitt 2 und 3 zwischen (Oeynhausen bis Kreisverkehr) wird in Angriff genommen. Dieser soll bis Ende November fertiggestellt werden. Die Kosten mit rund...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 40

CORONAZEIT - Radausflüge haben zugenommen....
THERMENRADWEG - entlang am Wiener Neustädter Kanal

Thermenradweg - entlang am Wiener Neustädter Kanal Top-Radroute von Wien Zentrum/Karlsplatz bis Südlich von Wiener Neustadt bei Kleinwolkersdorf - fließend weiter auf dem EuroVelo 9 in das Wechselgebiet in den Wiener Alpen Tourendaten Schwierigkeit: leicht Strecke: 52,86 km Aufstieg: 128 Hm Abstieg: 37 Hm Dauer: 3:35 h Niedrigster Punkt: 180 m Höchster Punkt: 286 m Details für: Thermenradweg - entlang am Wiener Neustädter Kanal Kurzbeschreibung Die Nord-Süd-Achse durchs weite Land - Der...

  • Baden
  • Robert Rieger
2 14

BAUBEGINN DES RADWEGES NEU VON OBERWALTERSDORF NACH OEYNHAUSEN / TRAISKIRCHEN August 2020

BAUBEGINN DES RADWEGES NEU VON OBERWALTERSDORF NACH OEYNHAUSEN / TRAISKIRCHEN August 2020 Schon lange ein Wunsch der Bevölkerung Oberwaltersdorf und Oeynhausen ein sicherer Rad und Gehweg von einem Ort zum anderen. Bürgermeisterin aus Oberwaltersdorf Natascha Matousek meinte - Der Radverkehr ist in den vergangenen Jahren viel stärker geworden. Durch den Lückenschluss können nun die bereits vorhandenen Radwege in Oberwaltersdorf und Traiskirchen miteinander verbunden werden. Der Weg wird entlang...

  • Baden
  • Robert Rieger
Vom Bahnübergang in Richtung Bahnhof wird ein kombinierter Fuß- und Radweg mit drei Metern Breite errichtet. | Foto: Carolin Siegele
1 5

Gemeinderatssitzung
Landeck setzt Radwegausbau Richtung Bahnhof um

LANDECK (otko). Die Projekte Radweganbindung Richtung Bahnhof, die Erweiterung des städtischen Bauhofs und die Sanierung der Haag-Stiege werden umgesetzt. Lösung mit ÖBB gefunden Der interimistische Stadtchef Vizebgm. Thomas Hittler gab bei der Gemeinderatssitzung am 7. August in seinem Bericht einen Überblick über die laufenden Infrastrukturprojekte der Stadtgemeinde. Allen voran die Anbindung des Bahnhofes Landeck-Zams mittels Radweg an das Stadtzentrum ist ein langes Anliegen, das nun...

Ein weiterer Anschluss vom Inn nach Mils auf Haller Seite, entlang des Weißenbaches, wo bereits eine bestehende Brücke im Bereich Weideweg besteht (Anschluss Dorfstraße), soll noch errichtet werden. | Foto: Michael Kendlbacher
2

Radfahrkonzept
Radwegverbindung Hall-Mils geht nur langsam voran

Das geplante Radwegprojekt vom Haus Haller entlang des Inn zum Milser Gewerbepark ist ein Projekt auf Zeit. Für den Milser Gemeinderat Daniel Pfeifhofer, ist es ein Kampf mit den Behörden, der viel zu lange dauert. MILS/HALL. Der Milser GR und Obmann des Verkehrsausschusses Daniel Pfeifhofer (Gemeinsam für Mils) ist stinksauer, denn in Sachen Radwegverbindung Hall-Mils, geht es nach seiner Auffassung nur sehr schleppend voran. Der Planungsverband der Region Hall hatte vor über einem Jahr einen...

Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko mit Bürgermeister Roman Sigmund  | Foto: Gemeinde

Haringsee
Alltagstaugliches Radwegenetz gewünscht

HARINGSEE. „Radfahren ist ein wichtiges Thema und ich habe mich auch bereits mit mehreren Varianten einer Umsetzung eines Radwegenetzes auseinandergesetzt. Wichtig dabei ist aus meiner Sicht, dass das kommende Radwegenetz nicht nur touristischen Anforderungen entspricht sondern vor allem für die Zukunft auch eine alttagstaugliche Verbindungen für die Bevölkerung zwischen den einzelnen Ortschaften unserer Gemeinde aufweist.“ erklärt Bürgermeister Roman Sigmund. Weiters möchte Sigmund, dass bei...

Radkoordinator Peter Weiß, Stadträtin Martina Berthold und Bürgermeister-Stv.in Barbara Unterkofler informierten über die weiteren Pläne zur Radverkehrsstrategie.  | Foto: Stadt Salzburg

Radverkehrsstrategie 2025+
Neue Wege und Erweiterungen - das plant die Stadt für die Radfahrer

Fahrradstraßen, Breite Mehrzweckstreifen und die Ost-West Radialachse vom Zentrum nach Wals-Siezenheim werden für Radfahrer umgesetzt.  SALZBURG (sm).  Das Radfahren ist nicht nur klimafreundlich und gesund, sondern für viele Salzburger der schnellste Weg, um in der Stadt ans Ziel zu kommen. Neben der Öffnung bestimmter Einbahnstraßen (wie Plainstraße) und Erweiterung der Fahrradstraßen, Sanierungen alter Wege und Radwegverbreiterungen werden in den kommenden Monaten, im Rahmen der...

Ab September starten die Bauarbeiten zur Straßensanierung und zum Lückenschluss des Radwegenetzes an der Linken Wienzeile.  | Foto: privat
6 1

Linke Wienzeile
Verkehrschaos kommt ab September

Laut der Wirtschaftskammer Wien wird der Bau des Radwegs an der Linken Wienzeile zur Verkehrsfalle. MARIAHILF. Das Projekt Lückenschluss des Wiener Radwegenetzes an der Linken Wienzeile führte bereits in der Planungsphase zu hitzigen Diskussionen. Wie die bz berichtete, wurde von Anrainern besonders der Wegfall von mehr als 60 Parkplätzen kritisiert und auch das Verkleinern der Gastgärten im Raum des Naschmarkts stieß auf wenig Verständnis. Auch in der Bezirkspolitik Mariahilf keimten...

Zelter hielten die Regentropfen von den aufgelegten Radweg-Plänen ab. | Foto: Fotos: Spitzauer
1 12

Linke Wienzeile
Bürgerdialog zum Wiental-Radweg unter Beschuss

Die am Wochenende abgehaltene Informationsveranstaltung zum geplanten Radweg beim Naschmarkt spaltet die politische Landschaft des Bezirks. MARIAHILF. Abermals findet der Wiental-Radweg seinen Weg in die Schlagzeilen der Medien. Diesmal jedoch rückt die geplante Route, die eine Parkflächenminderung und die Versetzung einiger Schanigärten zur Folge haben wird, beinahe in den Hintergrund. Denn die eigentliche Kritik der Oppositionsparteien FPÖ, ÖVP und Neos wurde diesmal an der Umsetzung der...

Mitglieder der Radlobby Spittal: Sie sind schon gespannt auf das neue Verkehrsentwicklungskonzept für die Stadt | Foto: Niedermüller
2

Verkehrskonzept für Spittal
Radlobby will gleichberechtigtes Miteinander auf den Straßen

SPITTAL (ven). Am 28. Feber wird ab 19 Uhr in der FH Spittal das neue Verkehrskonzept für Spittal vorgestellt (die WOCHE berichtete). Die WOCHE fragte bei der Radlobby und deren Sprecherin Gregoria Hötzer nach, was sich sie und ihre Mitstreiter vom neuen Konzept erwarten und wünschen. WOCHE: Wurde die Spittaler Radlobby bei den Gesprächen zum Verkehrskonzept miteingebunden? HÖTZER: Die Radlobby Region Spittal wurde erst vor einigen Monaten gegründet, als solche konnten wir uns nicht in die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Spatentstich-Feier mit (v.li.) Friedl Berger (Baubezirksamt Innsbruck), Günter Guglberger (Brücken- und Tunnelbau), Bgm Thomas Öfner (Zirl), LHStv Josef Geisler, Vizebgmin Iris Zangerl-Walser (Zirl), Bgm Georg Hörtnagl (Unterperfuss), Georg Kapferer (Obmann Mobilitätsausschuss Zirl) und Werner Huber (Leiter Baubezirksamt Innsbruck).
16

Radwegoffensive des Landes wird fortgesetzt: Zirl erhält Einbindung in Innradweg - mit VIDEO
Spatenstich für die neue Geh- und Radwegbrücke Zirl – Unterperfuss

ZIRL. Tirol nützt den Rückenwind der Rad WM und baut sein Radwegenetz kontinuierlich aus. Mit 240 Kilometern ist der Innradweg die Hauptschlagader des Tiroler Radwegenetzes. Mit einer neuen Geh- und Radwegbrücke über den Inn wird die Marktgemeinde Zirl im Bereich der Mündung des Ehnbachs nunmehr direkt an den Innradweg im Gemeindegebiet von Unterperfuss angebunden. Erstmals in Tirol wird eine Brücke dieser Größenordnung als Holz-Beton-Verbundkonstruktion ausgeführt. Fast 100 m lang und 3 1/2 m...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Drauradweg wurde vom ADFC mit 5 Sternen bewertet | Foto: Pixabay/Antranias

Radwege
Drauradweg erneut augezeichnet

Die Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) zeichnete den Drauradweg erneut mit fünf Sternen aus. KÄRNTEN. Bereits 2015 wurde der Drauradweg das erste Mal vom ADFC mit fünf Sternen ausgezeichnet. Der Erfolgskurs des beliebten Radweges hält auch heuer an und der Drauradweg wurde erneut mit fünf Sternen belohnt. Kritierien für die KlassifizierungMit insgesamt 94,5 Punkten zählt der Drauradweg zu den vier qualitativ besten Radwegen Europas. Beurteilt wurden die Beschaffenheit des Weges, vor allem...

Vizebgm. Christian Scheider am neuen Radweg zwischen Europapark und Friedlstrand | Foto: StadtPresse/Wajand

Mehr Sicherheit zwischen Europapark und Friedlstrand für Radfahrer

Zwischen dem Europapark und dem Friedlstrand muss man, dank eines neuen Radweges, nicht mehr auf der Straße fahren. KLAGENFURT. In Zusammenhang mit dem "Masterplan Radfahren" ist ein neuer Radweg vom Europapark Richtung Friedlstrand entstanden. Von nun an können Radfahrer, besonders Familien mit Kindern und ältere Menschen, sicher vom Skaterpark am Lendkanal bis zum Restaurant Lido radeln ohne dabei die Straße benützen zu müssen. Weitere Änderungen gibt es auch am Metnitzstrand. Die...

Das Radwegenetz in Mittelkärnten soll weiter ausgebaut werden | Foto: https://pixabay.com/de/radweg-radspur-fahrradweg-fahrrad-228126/
1 2

Radweg-Offensive: Rund 2 Millionen Euro werden investiert

Landesrat Martin Gruber hat den Bau bzw. Ausbau von drei Radwegen in Kappel und im Görtschitztal fix zugesichert. BEZIRK ST. VEIT (stp). Neo-Landesrat Martin Gruber will mit Tourismus-Landesrat Ulrich Zafoschnig einen kärntenweiten Radmasterplan erarbeiten. Gleich drei Radweg-Projekte hat Gruber diese Woche im Bezirk St. Veit fixiert.  Neue Radverbindung bis Passering Ganz neu entstehen soll eine Radverbindung zwischen Althofen und Passering. "Auf dieser Strecke sind sehr viele Schulkinder,...

Der Radweg zwischen Gmünd und Eisentratten ist auf einem guten Weg | Foto: KK/Pixabay
3

Im Herbst soll man bis nach Eisentratten radeln können

Siggi Neuschitzer und die Bürgermeister von Gmünd und Krems setzten sich für Ausbau des Radweges bei Minister Hofer ein. LIESERTAL (ven). Nach langen Verzögerungen kommt nun wieder Bewegung in den Lückenschluss des Radweges zwischen Gmünd und Eisentratten. Regionskoordinator Siggi Neuschitzer stattete dazu mit den Bürgermeistern Johann Winkler und Josef Jury Bundesminister Norbert Hofer einen Besuch in Wien ab. Seit 2006 geplant "Seit 2006 ist der Radweg im Liesertal im Gespräch", so...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Neuer Radweg für Enzersdorf an der Fischa. | Foto: Pixabay

Neuer Radweg für Enzersdorf

ENZERSDORF/F. "Möglichst sicher, ressourcenschonend und bestmöglich vernetzt sollen die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher von A nach B kommen. Deshalb fördert das Land NÖ die Errichtung des Radwegs entlang der B60 durch Enzersdorf an der Fischa mit bis zu 110.000 Euro aus dem NÖ Klimafonds", so der für den Straßenbau zuständige Landesrat Ludwig Schleritzko. Ein Antrag der Gemeinde wurde vom Qualitätsbeirat des Landes einstimmig für förderwürdig befunden und die Förderung durch die...

3 7 2

MTB und Radfahrer sind ein rotes Tuch für Alm und Güterwegbesitzer

Ein Schranken mit Fahrverbot verdrießt nicht nur Radfahrer. In Saalbach bevorzugt man ein tolerantes Miteinander für Wanderer und Radfahrer. Da hat es uns direkt gewundert das man hier über Stock und Stein kein Radfahrverbot ausgegeben hat. Definitiv nein, obwohl man hier teilweise ohne Fully bzw ohne Vollfederung hier gar das Hardtrail MTB Rad teilweise sogar schultern muss (Wurzelweg) - eben Home of Lässig - funktieniert - gegenseitige Rücksichtsnahme und eingene Gefahr! Passt doch?! Da kann...

Bürgermeister Maximilian Titz lädt bei jeglichen Fragen zu einem Besuch der Gemeinde ein. | Foto: Zeiler
3

"Unterschriften sind eine Bitte"

Radwegenetz geplant: Gemeinde St. Andrä-Wördern bat Bürger bereits um Einwilligung. Nicht allen gefällt's. BEZIRK TULLN (bt). "Ein Schildbürgerstreich", ist Rudolf Liska aus St. Andrä verärgert, als er den Bezirksblättern Schreiben der Gemeinde zeigt. Diese informierte, dass ein Geh- und Radweg mit der durchschnittlichen Breite von drei Metern geplant ist. Begonnen werden soll beim Kreisverkehr Tullner Straße 6 bis zur OMV Tankstelle. Die Fläche zwischen Tankstelle und Friedhof, wo zur anderen...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: Kohlreiter
2

Neue Radwege für Hall und Mils

Haller und Milser sollen vor allem auf kürzeren Strecken vermehrt auf Öffis und das Rad umsteigen. HALL/MILS. Eine Verkehrserhebung des Landes Tirol zeigt sehr große Unterschiede zwischen der Stadt Innsbruck und dem Bezirk Innsbruck Land. Während in der Landeshauptstadt 70 der Alltagswege zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden, sind es in Innsbruck Land nur 38 %. Über 60 % der Alltagswege werden hier mit dem Auto zurückgelegt. Über die Hälfte dieser...

GR Johannes Kopf, LHStv. Ingrid Felipe und GR Ulrike Umshaus diskutierten beim Isserwirt mit der Bevölkerung.

"Es gibt keine befahrbaren Gehsteige"

LHStv. Ingrid Felipe will das Mittelgebirge fußgänger- und radfahrerfreundlicher gestalten. Vergangene Woche luden die Grünen zur Diskussion über die Verkehrsprobleme im Mittelgebirge ins Lanser Gasthaus Isserwirt. Zuerst präsentierte der Tiroler Mobilitätskoordinator Ekkehard Allinger-Csollich die Ergebnisse einer Verkehrsstudie. "Nirgendwo im Bezirk Innsbruck-Land werden so wenige Wege mit dem Rad zurückglegt wie im östlichen Mittelgebirge. Dafür ist der Anteil der Hol- und Bringfahrten, also...

Erster Schritt in Poggersdorf: ein gemeindeinternes Radwegenetz definieren | Foto: Reindl

Poggersdorf will an Radwegenetz andocken

Bürgermeister Arnold Marbek möchte Kultur- oder Genussradeln in Poggersdorf bzw. der Region etablieren. POGGERSDORF (vp). Heuer sind die Gemeinden Poggersdorf, Ebenthal, Grafenstein und Maria Saal der Tourismusregion Klagenfurt am Wörthersee GmbH beigetreten. Seit kurzer Zeit vermarktet man sich auch gemeinsam unter www.visitklagenfurt.at. "Eine gute Entscheidung", so Poggersdorfers Bgm. Arnold Marbek, der viele Vorteile ortet. Nutzen möchte er den Beitritt vor allem, um den Radwegeausbau zu...

Über die Via Claudia Augusta kommen viele Radtouristen in den Bezirk Landeck. | Foto: TVB Tiroler Oberland

Begeisterung für heimische Radwege

42.200 Radfahrer konnten bei der Station in Prutz gezählt werden. BEZIRK. Im ersten Halbjahr 2015 konnten an der Zählstation beim Radweg in Prutz bereits 42.200 Radler verzeichnet werden, alleine im Juni dieses Jahres waren es über 17.000 Biker. Herbert Jussel, Geschäftsführer Tiroler Oberland Tourismus, rechnet nach vorsichtigen Schätzungen im heurigen Jahr mit 100.000 gezählten Radlern an der Zählstation in Prutz. Gute Frequenz auf Radwegenetz Nicht unterschätzt werden darf der Anteil an...

Stadträtin Barbara Unterkofler durchschneidet das rote Band als symbolische Eröffnung der neuen Rad- und Fußgängerbrücke über die Rudolf-Biebl-Straße.
10

Neue Radweg- und Fußgängerbrücke in Salzburg eröffnet

Wichtige Radroute von Liefering ins Zentrum wird sicherer Kein Jahr ist es her, dass im Dezember 2013 Salzburgs Gemeinderat die Errichtung der Geh- und Radwegbrücke über die Rudolf-Biebl-Straße – als ersten Bauabschnitt der Rad- und Fußwegachse West - beschlossen hat. Am Freitag, 17. Oktober 2014, gab Baustadträtin Dr. Barbara Unterkofler die neue Brücke für die RadlerInnen nun symbolisch frei. Gefährliche Lücke im Radwegenetz geschlossen „Die Radverbindung entlang der Bahn zwischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.