Josef Geisler

Beiträge zum Thema Josef Geisler

Von 6. bis 10. Oktober 2025 findet in Österreich bereits zum dritten Mal die Woche des Schutzwaldes statt. Zum Auftakt luden das Land Tirol, die Wildbach- und Lawinenverbauung sowie die Gemeinde Bruck am Ziller zu einem Lokaltermin.
13

Zillertal
Schutzwald am Bruckerberg ist ein Vorzeigeprojekt

Mit einem klaren Signal für den Schutz vor Naturgefahren startet heute die dritte „Woche des Schutzwaldes“ in Österreich. Im Fokus: das Leuchtturmprojekt Grufttallahn im Bruckerwald, das beweist, wie biologische und technische Maßnahmen gemeinsam Bevölkerung und Infrastruktur sichern. Privatwaldbesitzer leisten dabei einen unverzichtbaren Beitrag – ohne ihr Engagement wäre der nachhaltige Schutz der Region nicht möglich. „Der Schutzwald ist Tirols beste Lebensversicherung“, betonte Landesrat...

Mit 1. Oktober zeichnet die Fernpassstraße GmbH für die Erhaltung und Verwaltung sowie alle Investitionen auf der B 179 Fernpassstraße verantwortlich. Von li.: Klaus Gspan, Vorstand der Fernpassstraße GmbH, LHStv Josef Geisler, Günter Guglberger, Vorstand der Abt. Landessstraßen und Radwege. | Foto: Land Tirol/Reiter
2

Fernpassstraße
Land Tirol überträgt Betrieb und Erhalt an Gesellschaft

Angekündigt war dieser Schritt schon länger, jetzt setzt man ihn um: Das Land Tirol hat die Erhaltung der Fernpassstraße B179 und ebenso die Verwaltung an die Fernpassstraße GmbH übertragen. VILS/NASSEREITH. Rund 50 Kilometer ist die Fernpassstraße lang. Sie beginnt beim Grenztunnel zwischen Füssen und Vils und führt bis nach Nassereith. Bislang wurden Straßenverwaltung und die Straßenbaulast vom Land bzw. den Baubezirksämtern getragen. Seit 1. Oktober liegt die Zuständigkeit bei der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ein Risikowolf sorgt im Siedlungsgebiet von Lienz für Unruhe, die Tiroler Landesregierung hat eine Abschussverordnung erlassen.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
3

Abschussverordnung
Risikowolf im Lienzer Siedlungsraum bereitet Sorgen

Die Tiroler Landesregierung hat eine Abschussverordnung für einen Risikowolf im Bezirk Lienz erlassen. Die Verordnung ist mit der Kundmachung in Kraft getreten und gilt für die Dauer von acht Wochen. Die betroffene Jägerschaft wurde bereits informiert. Ein Bär wurde im Gemeindegebiet von Nauders genetisch nachgewiesen. LIENZ. Am 27. und 29. September 2025 kam es in den Gemeindegebieten von Nußdorf-Debant und Oberlienz zu Rissereignissen auf Heimweiden. Insgesamt wurden zwölf tote und sechs...

Tirols Energiezukunft: Nach umfangreichen Prüfungen in Tirol keine Beschleunigungsgebiete für Windkraft (Symboldbild) | Foto: pixabay/Jonny_Joka
1 3

Tirols Energiezukunft
Einzelne Windräder, aber keine riesigen Windparks

Das Tiroler "Erneuerbare Ausbaugesetz" soll im Oktober vom Tiroler Landtag beschlossen werden. Einzelne Windparkprojekte haben durchaus eine Chance auf Realisierung, „es wird in Tirol aber keine riesigen Windparks geben“. Reaktionen der Opposition. INNSBRUCK. Die Tiroler Landesregierung bringt das zweite Tiroler Erneuerbare Ausbaugesetz auf den Weg. Dieses Gesetz setzt die EU-Richtlinie RED III um und schafft die Grundlage für sogenannte Beschleunigungsgebiete. In diesen Zonen sollen...

Regierungsklausur in Westendorf (v.li.): LR René Zumtobel, LR Astrid Mair, LR Cornelia Hagele, LHStv. Josef Geisler, LH Anton Mattle, LHStv. Philip Wohlgemuth, LR Eva Pawlata und LR Mario Gerber. | Foto: Land Tirol/Sedlak
3

Herbstklausur
Tiroler Landesregierung tagt in Westendorf

Die Tiroler Landesregierung trifft sich in Westendorf zu ihrer traditionellen Herbstklausur. Dabei erarbeitet die Regierung das Arbeitsprogramm für das zweite Halbjahr 2025. In den kommenden Monaten übernimmt Tirol die Präsidentschaft in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino sowie den Vorsitz in der Landeshauptleute-Konferenz.  WESTENDORF. Mit einer Regierungsklausur legt die Tiroler Landesregierung ihre inhaltlichen Schwerpunkte für das zweite Halbjahr 2025 fest. Bei der Tagung stehen mehrere...

Die ersten realisierten Projekte legen den Grundstein für ein tirolweites Netzwerk an barrierefreien Wanderwegen. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
1 4

Barrierefreiheit
In Tirol mit dem Rollstuhl wandern, wird problemloser

Wanderwege, die mit dem Rollstuhl bewältigt werden können und eigens dafür errichtet oder adaptiert wurden: Die gibt es in Tirol. Sie werden als solche vom Land klassifiziert, wenn sie entsprechend Kriterien der „Richtlinie zur Klassifizierung von Wanderwegen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen“ erfüllen. TIROL. Diese gibt es seit Herbst 2024 und im Bezirk Reutte liegen bereits die Messergebnisse von zehn Wegen vor. Zudem steht eine ganze Reihe an mobilitätsfreundlichen Angeboten zur...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Freuten sich über eine angeregte Diskussion bis spät in die Nacht hinein: (vl.) LKÖ-Präsident Josef Moosbruger, Bezirksbauernobmann und ZAR-Obmann ÖR Ing. Thomas Schweigl, Tochter Theresa mit ihrem Mann Daniel Streng, Tochter Melanie, Michaela, Tochter Viktoria und Wolfgang Gratl, Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl, LK-Präsident NR Josef Hechenberger | Foto: AMG
27

Tiroler Bauernbund
Sommergespräch der Bauern am Wölflhof in Ranggen

Volles Haus am Wölflhof: Beim Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes ging’s um Ernährungssicherheit, Herkunftskennzeichnung und die Zukunft der Almen. RANGGEN. Rund 250 Bäuerinnen, Bauern und Interessierte sind am Donnerstagabend der Einladung von Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler gefolgt. Beim traditionellen Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes drehte sich alles um die großen Fragen der Landwirtschaft: von Selbstversorgung bis Bürokratie.  Gastgeber waren in diesem Jahr Wolfgang und...

Vielseitigkeit und familiäres Engagement am Sillerhof: (v.r.) LHStv Josef Geisler, Franziska und André Kiechl mit ihren drei Kindern, Vater Josef und Mutter Theresia Kiechl, Thomas Danzl. | Foto: Land Tirol/Jansenberger
5

Mehr als Stall und Feld
Wie Tirols Bauernhöfe wieder erstarken

Mit einem Investitionsvolumen von 19 Millionen Euro und insgesamt 143 neu vergebenen Krediten war auch das Jahr 2024 für den Landeskulturfonds Tirol (LKF) ein erfolgreiches. EIne Pressekonferent fand am 21. August am Sillerhof der Familie Kiechl in Rinn statt. RINN/TIROL (red). Der mit großem persönlichem Einsatz geführte Bio-Milchviehbetrieb steht exemplarisch für die Vielseitigkeit und Zukunftsorientierung der Tiroler Landwirtschaft. „Die Tiroler Bäuerinnen und Bauern stehen heute vor großen...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle

Leserbrief
Geld hat`s halt gern finster

Unser Leser Günther Weber aus Ehrwald hat sich Gedanken zum Thema Fernpasspaket und der Fernpasstraßen GmbH gemacht. Geld hat`s halt gern finster - an diesen Sinnspruch der älteren Menschen fühlt man sich erinnert, wenn man die Meldungen der letzten Tage liest. Da ist davon die Rede, dass rund 600 Millionen Euro für ein von den Betroffenen ungeliebtes Fernpasspaket vom Land in die Hand genommen werden. Vorgeschoben ist sinnigerweise aber eine Fernpassstraßen GmbH, die niemandem im Land...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Reutte
Hochbaureferent LHStv Philip Wohlgemuth und Agrarreferent LHStv Josef Geisler beim Spatenstich für das neue Wirtschafts- und Versuchsgebäude der LLA Imst. | Foto: Land Tirol/Dominik
4

Spatenstich am "Gutshof"
Ein moderner Lernort für die LLA Imst

Rund drei Kilometer von den Schulgebäuden der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt (LLA) Imst entfernt, befindet sich im Ortsteil Brennbichl der Lehrbetrieb „Gutshof“. Er spielt eine zentrale Rolle im praktischen Unterricht der rund 400 Schüler und Schülerinnen der LLA Imst. IMST. Hier erwerben sie Kenntnisse und Fertigkeiten in Vieh-, Feld- und Ackerwirtschaft. Nun wird der 1952 in Betrieb genommene „Schweinestall“ – der seit dem Jahr 2000 als Provisorium auch zur Aufarbeitung und Lagerung...

  • Tirol
  • Imst
  • Elisabeth Mederle
Bauernbunddirektor Peter Raggl sieht den aktuellen Entwurf zum Energiewirtschaftsgesetz kritisch: „Die Einführung pauschaler Netzentgelte für PV-Einspeiser steht im extremen Widerspruch zu allem, was wir in Tirol in den letzten Jahren gemeinsam aufgebaut haben." | Foto: Seelos
3

Bauernbund warnt
Netzentgelt gefährdet Tiroler PV-Vorreiterrolle

Vergangene Woche präsentierte die Bundesregierung den aktuellen Entwurf zum Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG). Besonders besorgt zeigt man sich aufseiten des Tiroler Bauernbunds wegen des geplanten Netzentgelts für Einspeiser von Photovoltaikstrom. TIROL. Der Tiroler Bauernbund zeigt sich alarmiert über den Entwurf zum neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG), der kürzlich von der Bundesregierung vorgestellt wurde. Besonders die geplante Einführung pauschaler Netzentgelte für...

Im festlichen Innenhof der Kaiserlichen Hofburg wurde das 30-jährige Jubiläum der Innsbrucker Promenadenkonzerte gebührend gefeiert.  | Foto: Amir Kaufmann
4

30-jähriges Jubiläum
Promenadenkonzerte sorgen wieder für Genuss

Im festlichen Innenhof der Kaiserlichen Hofburg wurde das 30-jährige Jubiläum der Innsbrucker Promenadenkonzerte gebührend gefeiert. Das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck begeisterte das Publikum mit kubanischen und lateinamerikanischen Klängen und Rhythmen. INNSBRUCK. Bei angenehm sommerlichen Temperaturen begrüßten Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus, und der künstlerische Leiter der Konzertreihe, Bernhard Schlögl, die zahlreich erschienenen Musikliebhaberinnen und...

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler übergibt den Scheck an die Schülerinnen und Schüler. | Foto: proHolz Tirol
4

10. Holzolympiade
Junge Holzhelden zeigen ihr Können

Rund 300 Schülerinnen und Schüler aus Tiroler Mittelschulen und Gymnasien stellten bei der 10. Holzolympiade ihr handwerkliches Geschick unter Beweis. Organisiert von proHolz Tirol in Zusammenarbeit mit der TFBS Absam, bot der Wettbewerb den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern spannende Einblicke in die vielseitige Welt des Werkstoffs Holz. ABSAM. Bei der Holzolympiade 2025 an der TFBS für Holztechnik in Absam zeigten sich rund 300 Schülerinnen und Schüler aus Tiroler Schulen begeistert. An...

So wird die neue Straßenmeisterei in Musau einmal aussehen. | Foto: © Verfahrensbetreuung Mair/Burtscher
5

Straßenmeisterei Reutte
Neuer Standort für das "Pflegepersonal" der Straßen

Die Zeiten des Provisoriums sind bald vorbei: Die Straßenmeisterei Reutte bekommt einen neuen Stützpunkt. Dieser wird in Musau errichtet. MUSAU (red). 136 Kilometer Landesstraßen schlängeln sich von Vils durch den Talkessel Reutte bis ins Ehrwalder Becken. Tag für Tag halten 29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Straßenmeisterei Reutte diese Verkehrsadern instand: Sie räumen Schnee, reinigen die Fahrbahnen, reparieren Schäden und kontrollieren den Straßenzustand. Seit einem Brand im Jahr 2022...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Rupert Ebenbichler (Geschäftsführer Energieagentur Tirol), Sandra Petersmann (Projektleiterin Energieagentur Tirol), Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler, Hans Jörg Moigg (Bürgermeister Mayrhofen) und Dr. Stefan Wildt (Stellvertreter des Vorstands der Abteilung Wasserwirtschaft Land Tirol) vor der sechsten von zehn Bohrstellen in Mayrhofen. | Foto: EAT
5

Energie/Versorgung
Zillertal: Grundwasser als Schatz für die Zukunft

Das Tiroler Grundwasser ist eine zuverlässige und erneuerbare Energiequelle, ideal zum Heizen und Kühlen von Gebäuden. Das Zillertal, mit seinen reichen Grundwasservorkommen, ist ein perfekter Standort für Grundwasserwärmepumpen. In den letzten Jahren wurden bereits detaillierte Grundwasserschichtenpläne für das vordere und mittlere Zillertal erstellt. MAYRHOFEN (red). Nun folgt das hintere Zillertal im dritten und letzten Projektabschnitt. Von April bis Juli 2025 werden zehn Grundwassersonden...

Tirol hat in Sachen Bodenverbrauch einen historischen Tiefstand erreicht: Im Jahr 2024 sind die neugewidmeten Flächen im Vergleich zum Jahr 2022 von 96 Hektar um etwa ein Drittel auf 60 Hektar gesunken. | Foto: Krabichler
3

Bodenverbrauch Tirol
Neuwidmungen 2024 auf historischem Tiefstand

Tirol bestätigt auch 2024 seine Vorreiterrolle im verantwortungsvollen Umgang mit Grund und Boden. Die Neuwidmungen sind auf ein Rekordtief gesunken – ein starkes Signal für Nachhaltigkeit. Bodenverbrauch auf historischem Tiefstand TIROL. Im Jahr 2024 wurden in Tirol nur rund 60 Hektar neue Flächen gewidmet – ein Rückgang um mehr als ein Drittel gegenüber 2022. Das ist der niedrigste Wert seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 1976. Ein Meilenstein für die Tiroler Raumordnungspolitik, die seit...

Der Lermooser Tunnel ist in die Jahre gekommen. Jetzt stehen umfassende Maßnahmen bevor. | Foto: Reichel
3

Fernpass-Paket
Genehmigungsverfahren für 2. Tunnelröhre in Lermoos läuft

Die Errichtung einer zweiten Röhre beim Lermooser Tunnel ist eine der zentralen Maßnahmen des Fernpass-Pakets. Jetzt wurde das Bewilligungsverfahren eingeleitet. LERMOOS, BIBERWIER. Baulich ist er schon lange nicht mehr am Stand der Zeit: Seit langem ist bekannt, dass der Lermooser Tunnel saniert werden muss, jetzt beginnen die notwendigen Verfahren zum Bau einer zweiten Röhre. Sicherheitsstandards veraltet Aufgrund seiner Länge und Bedeutung wäre es mit einer Sanierung nicht abgetan, zumindest...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Zu Besuch bei der Familie Stern am Maxnhof in Innsbruck/Arzl (v.l.): LH Anton Mattle, Karin Stern, LHStv. Josef Geisler, Maximilian Stern und Richard Stern. | Foto: Land Tirol/Dominik
6

Wölfe in Tirol
EU-Wolfschutzstatus - Land will Spielraum nützen

Die Abstufung des EU-Schutzstatus tritt demnächst in Kraft. Ein nächster Schritt muss die Anpassung im Bereich des günstigen Erhaltungszustands sein. Tirol ermöglichte bislang 37 Maßnahmenverordnungen, wodurch acht Wölfe entnommen werden konnten. Das Tiroler Modell wird bis zur Almsaison 2026 rechtssicher weiterentwickelt. INNSBRUCK. Tirol hat sich gegenüber der Europäischen Union immer für eine Änderung der FFH-Richtlinie ausgesprochen. Mit Beschluss des Europäischen Parlamentes vom 8. Mai...

V.l.: Christian Kröll (GF Erlebnissennerei Zillertal), Anita Ehrenstrasser (Leitung nationale und regionale Sortimentskoordination SPAR), Dominic Öfner (Bereichsleitung CM & Einkauf Frische MPREIS) und Clemens Mair (GF-Stv. Agrarmarketing Tirol) freuen sich über einen gelungenen Auftakt der Almmilchsaison | Foto: AMTirol/ Markus Krapf
3

Der Almsommer ist da
"Qualität Tirol" Produkte sind wieder erhältlich

Wenn der Sommer in Tirol beginnt, zieht es nicht nur Wanderer und Naturliebhaber auf die Almen – auch die Kühe genießen ihre Sommerfrische auf den Hochweiden. Von Juni bis September sammelt die Erlebnissennerei Zillertal die frische Almmilch aus dem hinteren Zillertal und verarbeitet sie zu besonderen Produkten mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“. TIROL. Die „Qualität Tirol“ Almmilchprodukte sind eine saisonale Spezialität, die ausschließlich von Mitte Juni bis Ende September erhältlich sind....

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Pläne für ein Großhotel bei der Astbergbahn. | Foto: Kogler
4

Going, Hotelprojekt
Anfragebeantwortung bestärkt Hotel-Kritiker

„Unbefriedigende“ Beantwortungen auf Anfrage der Liste Fritz zum geplanten Hotelprojekt in Going. GOING. Wie berichtet hat die Liste Fritz eine umfangreiche Anfrage an LH Anton Mattle, LH-Stv. Josef Geisler und LR Mario Gerber zum geplanten Großhotel auf einer landwirtschaftlichen Vorbehaltsfläche in Going eingebracht."Die Antworten sind unbefriedigend und feig, man drückt sich um klare Antworten herum", berichtet Fritz-Klubobmann Markus Sint. LG Gerber und LH Mattle sehen sich als nicht...

Prost auf's Wasser: Vize-Bgm. Hannes Waltl, Bgm. Hans Schweigkofler, LA Claudia Hagsteiner, LH-Stv. Josef Geisler. | Foto: Kogler
18

Oberndorf, Wasserversorgung
Neuer Tiefbrunnen eröffnet und gesegnet

Im Ortsteil Wiesenschwang wurde ein hochmoderner Tiefbrunnen für die Oberndorfer Wasserversorgung errichtet. OBERNDORF. Am 30. Mai wurde der neue Tiefbrunnen Wiesenschwang feierlich eröffnet und von Kooperator Johannes Lackner gesegnet. „Ich war ja am Jakobsbrunnen im Westjordanland. Der ist quasi ein 'Schaas' gegen diesen High-Tech-Brunnen“, sorgt der Geistliche für Schmunzler. Über die Sicherung der örtlichen Wasserversorgung freuten sich Bgm. Hans Schweigkofler, Vize-Bgm. Hannes Waltl,...

Elfertor zum 1:0: Auftakt für den Kirchdorfer Sieg gegen Schwoich. | Foto: Kogler
Video 22

Fußball, Meisterschaft - mit VIDEO
Spannende Kämpfe um Auf- und Abstieg

Meisterschaft biegt in die Zielgerade; zahlreiche Entscheidungen über Meistertitel, Auf- und Abstieg stehen an. BEZIRK KITZBÜHEL. Drei Runden vor dem Meisterschaftsende liegt der FC Kitzbühel in der Regionalliga West nach dem torlosen Remis in Dornbirn auf einem Abstiegsplatz, vier Punkte hinter Lauterach. Als Gegner und potenzielle Punktelieferanten warten nun noch Schwaz, Kufstein und Bischofshofen. Der SK St. Johann festigte seinen 2. Tabellenrang in der Tiroler Regionalliga mit einem 3:0...

KW 21
Ein Jahr Anzengruber, Totalsperre auf A13 und Bienen summen

Herzlich willkommen beim MeinBezirk Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Politik Vor genau einem Jahr – im Mai 2024 – wurde Johannes Anzengruber (JA – Jetzt Innsbruck) zum Bürgermeister gewählt. Seine Liste bildet gemeinsam mit den Grünen und der SPÖ die Stadtregierung. Doch was wurde bisher erreicht? Die MeinBezirk-Redaktion Innsbruck hat nachgefragt. Mehr dazu... Im Rahmen der LandesenergiereferentInnenkonferenz in Wien bekräftigten die...

Vergangenes Jahr wurden in Tirol weitere 4.000 Wärmepumpen installiert. | Foto: Pixabay
4

Tirol
10 Prozent der Häuser nutzen Umweltwärme

Vergangenes Jahr wurden 4.000 neue Wärmepumpen in Tirol installiert, rund die Hälfte über das Land Tirol gefördert. TIROL. Mittlerweile wird mehr als jedes zehnte Wohngebäude mit Umweltwärme und damit fossilfrei wärmeversorgt. Dabei wird die in Tirol nahezu unbegrenzt verfügbare Wärme aus der Luft, der Erde und dem Grundwasser durch den Einsatz von Wärmepumpen effizient genutzt. Tirol setzt weiter konsequent auf den Ausbau erneuerbarer Heizsysteme – insbesondere auf Wärmepumpen. „Umweltwärme...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.