Josef Geisler

Beiträge zum Thema Josef Geisler

In Osttirol wurden im vergangenen Jahr erstmals Drohnen zur Wiederbewaldung schwer zugänglicher Waldflächen eingesetzt. | Foto: Land Tirol

ARGE Alpenländer
Klimafitter Wald mithilfe Künstlicher Intelligenz

In Tirol wird der Einsatz Künstlicher Intelligenz, Roboter und Drohnen für die Waldsanierung getestet. TIROL. Temperaturanstieg, Trockenperioden und Wetterextreme – der Klimawandel setzt den alpinen Bergwäldern auch in Tirol massiv zu. Immer häufiger kommt es zu großflächigen Waldschäden, deren Wiederherstellung große Anstrengungen erfordert. Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE ALP) stellen sich die zehn Mitgliedsländer gemeinsam dieser Herausforderung: Nach dem erfolgreichen...

Auch nach Umsetzung des Fernpass-Pakets gilt für LKW über 7,5 Tonnen – mit Ausnahme Ziel- und Quellverkehr – ein Fahrverbot.  | Foto: Zoom Tirol
5

Fernpass-Paket
Gutachten untermauert 7,5-Tonnen-Fahrverbot für LKW

Auch nach Umsetzung des Fernpass-Pakets gilt für LKW über 7,5 Tonnen – mit Ausnahme Ziel- und Quellverkehr – ein Fahrverbot.  Sogenannten „Großtunnellösungen“ erteilt LHStv. Josef Geisler eine klare Absage. Ein MeinBezirk-Überblick zur aktuellen Situation. TIROL. Der geplante Fernpasstunnel steht nicht im Widerspruch zum bestehenden Fahrverbot für Lastwagen über 7,5 Tonnen. Das bestätigt ein aktuelles verkehrstechnisches Gutachten. Damit bleibt das Lkw-Fahrverbot – abgesehen vom Ziel- und...

Mit 7. März ist die Herabstufung des Schutzstatus von Wölfen in der Berner Konvention von „streng geschützt“ auf „geschützt“ rechtskräftig. (symbolfoto) | Foto: PantherMedia/waitandshoot
3

Änderungen des Wolf-Schutzstatus
Anpassungen auf EU-Ebene gefordert

Mit 7. März ist die Herabstufung des Schutzstatus von Wölfen in der Berner Konvention von „streng geschützt“ auf „geschützt“ rechtskräftig. Damit wird auch eine entsprechende Anpassung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie möglich. Heimische Politikerinnen und Politiker betonen, dass jetzt die EU-Kommission am Zug ist. TIROL. Mit der kommenden Änderung der Berner Konvention, die am 7. März 2025 in Kraft tritt, wird der Schutzstatus des Wolfes in Europa von „streng geschützt“ auf „geschützt“...

Bruno Oberhuber (GF-EAT), Energielandesrat Josef Geisler, Annabel Gius (EAT), Bgm. Lukas Schmied und Energiebeauftragter Niklas Sanin.  | Foto: Haun
3

Analyse voll im Gange
Wattens wird zur e5 Gemeinde: Dauerlauf für Effizienz

Um in die Riege der 60 e5-Gemeinde im Land Tirol aufgenommen zu werden, muss man einiges vorweisen. Die Marktgemeinde Wattens ist das jüngste Mitglied. Nach einem gezielten Auswahlverfahren und der offiziellen Aufnahme in das e5- Landesprogramm, besuchte LHStv. Josef Geisler die neue Energiegemeinde am 19. Februar und läutete gemeinsam mit Bürgermeister Lukas Schmied den offiziellen Start ein. WATTENS (fh). Es ist ein ehrgeiziges Ziel, welches Energielandesrat Geisler mit Tirol 2050 verfolgt....

Zwei von 14 Abschussverordnungen für Wölfe wurden durchgeführt.  | Foto: JosefPittner/Panthermedia
4

Waidmannsheil
Jagdstatistik: Abschusserfüllung bleibt hoch - 2 von 14 Wölfen erwischt

Die vorläufige Jagdstatistik für das Jagdjahr 2024/2025 liegt vor. Der Gesamtabgang, der sich aus Abschüssen und Fallwild zusammensetzt, liegt trotz weiter erhöhter Abschussvorschreibungen wieder bei rund 90 Prozent. TIROL (red). „Auch im Jagdjahr 2024/2025 hat die Tiroler Jägerschaft den gemeinsam auf Basis von objektiven Kriterien festgelegten Abschussplan weitgehend erfüllt“, würdigt LHStv Josef Geisler die Leistungen der JägerInnen. „Angesichts der teils schwierigen Bedingungen durch den...

Das bisher bestehende Sprengeltierarztsystem wird durch das neue Konzept der „Veterinärmedizinischen Versorgungs- und Seuchentierärzte“ (VSTA) ersetzt. | Foto: panthermedia (Symbolbild)
3

Tierärzte
Bereitschaftsdienste für eine verlässliche Versorgung

Ab Jahresmitte stehen im Veterinärbereich Tirols grundlegende Veränderungen an: Das bisher bestehende Sprengeltierarztsystem wird durch das neue Konzept der „Veterinärmedizinischen Versorgungs- und Seuchentierärzte“ (VSTA) ersetzt, wie das Land Tirol mitteilt. TIROL. Ziel des VSTA-Systems ist es, eine zuverlässige tiermedizinische Versorgung rund um die Uhr zu gewährleisten. Hintergrund dieser Neuerung ist die bevorstehende Pensionierung vieler Tierärztinnen und Tierärzte sowie der Mangel an...

Regierungsklausur des Landes. Im Mittelpunkt das Grundbedürfnis Wohnen | Foto: Land Tirol
Video 7

Regierungsklausur und Reaktionen (Video)
Grundbedürfnis Wohnen, das plant das Land

"Grundbedürfnis Wohnen" lautet das Schlagwort der Regierungsklausur. Die Landesregierung setzt mit ihrem Fahrplan für die kommenden Jahre auf das Thema "Wohnraum mobilisieren". Ausweitung „Sicheres Vermieten“, Fokus Nachverdichtung, Baulandmobilisierungsabgabe, Novelle der Leerstandsabgabe, Prüfung Veräußerungsverbot und verpflichtende Vertragsraumordnung stehen im Fokus. TIROL. Im Rahmen der Frühjahrsklausur am Bildungsinstitut Grillhof in Vill hat die Tiroler Landesregierung den weiteren...

Erste Sitzung der Landesregierung im Jahr 2025. | Foto: Land Tirol
3

Erste Regierungssitzung 2025
Start für LHStv. Wohlgemuth, Energieautonomie im Fokus

In der ersten Regierungssitzung im Jahr 2025 stand die Energieautonomie des Landes im Fokus. Die Förderung des Landes für Wärmepumpen wird verlängert, bisher wurden insgesamt rund 1,5 Millionen Euro ausbezahlt. Auch die Winterkraft soll weiterhin fociert werden, 300.000 Euro stehen für Windmessungen zur Verfügung. Für Philip Wohlgemuth war es die erste Sitzung als Landeshauptmannstellvertreter. TIROL. Unter Vorsitz von Landeshauptmann Anton Mattle wurden bei der Regierungssitzung im Bereich der...

Mit der Skitourenlenkung am Patscherkofel, Glungezer und Morgenkogel setzt das Land Tirol auf ein respektvolles Miteinander von Mensch und Natur sowie Dialog und Sensibilisierung statt Verbote.  (Symbolfoto) | Foto: almenrausch.at
3

Wintersport in Tirol
Digitale Sicherheit und Skitourenlenkung

Mit der Skitourenlenkung am Patscherkofel, Glungezer und Morgenkogel setzt das Land Tirol auf ein respektvolles Miteinander von Mensch und Natur sowie Dialog und Sensibilisierung statt Verbote. Für die digitale Sicherheit für Wintersportlerinnen und Wintersportler setzt das Land Tirol auf umfassende digitale Werkzeuge für Aufklärung, Übungen, Informationen, Warnungen und Notrufe. INNSBRUCK. Die Wintersaison hat Tirol fest im Griff und lockt täglich zahlreiche Wintersportbegeisterte auf und...

MeinBezirk Adventgespräche, Tiroler Persönlichkeiten sprechen über die Adventzeit und mehr. | Foto: michelangeloop/MotionArray/Grafik MeinBezirk
5

Adventgespräche (Video)
Tiroler Persönlichkeiten sprechen nicht nur über die Adventzeit

MeinBezirk Adventgespräche nennt sich die Videointerviewreihe, zu der Landeshauptmann Anton Mattle, die Mitglieder der Tiroler Landesregierung, die Vertreterinnen und Vertreter der Opposition im Landtag, die Sozialpartner, Bgm. Johannes Anzengruber und Bischof Hermann Glettler, die Redaktion besuchten.  INNSBRUCK. Welche persönlichen Verbindungen gibt es zur Adventzeit, welche Besonderheiten prägten das Jahr 2024, welche Erwartungen gibt es für 2025. Im Rahmen einer Videointerviewreihe waren LH...

LHStv Josef Geisler. | Foto: Land Tirol/Berger
Video 4

MeinBezirk Adventgespräche (Video)
LHStv. Josef Geisler im Interview

MeinBezirk Adventgespräche nennt sich die Videointerviewreihe, zu der Landeshauptmann Anton Mattle, die Mitglieder der Tiroler Landesregierung, die Vertreterinnen und Vertreter der Opposition im Landtag, die Sozialpartner, Bgm. Johannes Anzengruber und Bischof Hermann Glettler, die Redaktion besuchten. INNSBRUCK. Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler ist zu Gast bei den "MeinBezirk Adventgesprächen", und spricht mit Chefredakteur-Stellvertreter Florian Haun über die Adventszeit, die...

Clemens Mair (GF Stv. AMTirol), Heinz Baumgartner (Präsident Tiroler Edelbrandsommeliers), Monika Steixner (Vizepräsidentin Tiroler Edelbrandsommeliers) und LH-Stv. Josef Geisler 16. offiziellen Fassanstich des SIGNUMs im Gasthof Esterhammer in Rotholz. | Foto: AMTirol / J. Burgstaller
3

Signum Fassanstich 2024
Tiroler Apfelbrand auf höchstem Niveau

Der SIGNUM ist ein Tiroler Apfelbrand mit dem Gütesiegel "Qualität Tirol", der mit viel Leidenschaft und handwerklichem Können als Gemeinschaftsprojekt der Tiroler Edelbrandsommeliers produziert wird. Am 2. Dezember 2024 fand im Gasthof Esterhammer in Rotholz der 16. offizielle Fassanstich des SIGNUM statt. TIROL/ROTHOLZ. Es ist wieder so weit! Jedes Jahr gegen Ende November gibt es ein besonderes Ereignis für die Tiroler Edelbrandsommeliers: Der SIGNUM wird aus dem Fass gehoben – bereits zum...

Die Aussiedelung der Hofstelle in Uderns sorgt für Unmut. Da werden Erinngerungen wach.  | Foto: Walser

Uderns
Touristisches Bauerntheater in Uderns

Die Gemeinde Uderns ist wieder in die Schlagzeilen geraten. Es geht um eine sogenannte Hofaussiedelung, welche, wenn man den Worten des Fügener Bürgermeisters und Landtagsabgeordneten Mainusch Glauben schenken darf, etwas zu sehr in die touristische Richtung abgeschweift ist. Die Landwirtschaft spiele hier nur mehr eine Nebenrolle und angesichts der Faktenlage verstärkt sich dieser Eindruck, denn ein Bundesbürger, welcher schon des längeren in Uderns residiert, verleiht dem Bauprojekt mit...

Die Stimmung der 44 Mannschaften und 20 Ehrengäste war trotz des Regens bestens und die sportlichen Leistungen wie jedes Jahr beeindruckend. | Foto: TKB
55

TKB in Vomp Fotogalerie
„TKB Barbara-Schießen“ trotzte Regen mit bester Stimmung

Dank der Unterstützung des Bundesheeres konnte das traditionelle Landeschießen des Tiroler Kameradschaftsbundes (TKB) in der militärischen Schießanlage in Vomp durchgeführt werden. Die Stimmung der 44 Mannschaften und 20 Ehrengäste war trotz des Regens bestens und die sportlichen Leistungen wie jedes Jahr beeindruckend. VOMP. Der Vorteil in Vomp, gegenüber anderen Veranstaltern im Land, die witterungsbedingt leider absagen mussten: Die Schießanlage ist überdacht und in den Funktionsgebäuden...

Windräder am Patscherkofel? Tirol diskutiert über die Energiegewinnung. (Darstellung der NEOS aus dem Jahr 2022) | Foto: MeinBezirk
7 Aktion 2

Windkraft in Tirol
Sind Bergeralm, Kühtai, Patscherkofel mögliche Standorte?

Bergeralm, Kühtai, Patscherkofel, Ehrwald oder Galtür. In Tirol ist die Diskussion über die Nutzung von Windrädern wieder aktuell. Eine Fachtagung hat sich mit dem Potenzial für Windkraftnutzung in Tirol beschäftigt. Ausgangspunkt ist die Studie des Landes zum Thema Windenergiepotenial aus dem Jahr 2023. INNSBRUCK. Rund 160 Windräder wären in Tirol möglich. Auf 40 Seiten hat Jürgen Neubarth von e3 consult die Möglichkeiten der Windenergienutzung im Auftrag des Landes im April 2023...

Eröffneten feierlich das neue TIROLER Kundenbüro: Franz Mair (Vorstand TIROLER), Norbert Totschnig (Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus), Isolde Stieg (Vorstand TIROLER) und Josef Geisler (Aufsichtsratsvorsitzender TIROLER) v. l. | Foto: Rebeiz
Video 7

Neubeginn in Holz und Grün
Tiroler Versicherung eröffnet neue Zentrale

Nach knapp zwei Jahren Bauzeit ist die neue Zentrale der Tiroler Versicherung in der Innsbrucker Innenstadt nun teilweise bezogen. Anfang August eröffneten die Mitarbeiter das Kundenbüro im Erdgeschoss der neuen Zentrale offiziell mit einem „Tag der offenen Tür“. Das erste Holzhochhaus der Innenstadt steht jetzt also kurz vor der Fertigstellung, der erste Schritt ist mit dem Einzug bereits gemacht. INNSBRUCK. Im Rahmen eines Tags der offenen Tür stellte der Vorstand der Tiroler Versicherung der...

13-fach Gold und Doppelplatin für die jungen Zillertaler | Foto: Baumann
153

JUZI Open-Air (Fotogalerie)
JUZIs und Fans feiern tolle Abschiedsparty

13-fach Gold und Doppelplatin für die jungen Zillertaler als Höhepunkt. Tausende JUZI-Fans feierten die Markus, Daniel und Michael und ihre musikalischen Gäste beim letzten JUZIopenair und lassen sich die tolle Stimmung auch nicht durch einen launischen Petrus vermiesen. STRASS. Gemeinsam mit rund 5.000 begeisterten Fans haben die jungen Zillertaler in Strass im Zillertal ihr letztes JUZIopenair gefeiert. Mit dabei LHStv. Josef Geisler, AK Präsident Erwin Zangerl, LA Iris Zangerl-Walser, NR...

Das Land Tirol beim Lokalaugenschein in der Gemeinde Fügenberg. Man unterstützt in Sachen Straße.  | Foto: Land Tirol
2

Lokalaugenschein
Fügenberg: Land Tirol hilft bei Straßensanierung

Mitte Juli war unter anderem das Zillertal mit einem heftigen Unwetter mit Starkregen konfrontiert. In Fügenberg kam es innerhalb einer Woche zwei Mal zu großen Vermurungen der Hochfügener Gemeindestraße, wodurch zwei deutsche Staatsbürger mit ihrem Pkw eingeschlossen wurden. FÜGENBERG (red). „Die beiden Insassen blieben unverletzt. Die Hochfügener Straße ist aber an mehreren Stellen verlegt worden, es sind große Schäden entstanden“, informiert der Bürgermeister von Fügenberg, Josef Unterweger....

Lokalaugenschein in Schwoich mit BM Totschnig, LH Mattle und LHStv. Geisler | Foto: Land Tirol
4

Waldschäden nach Unwettern
Bund und Land stellen zusätzlich 19 Millionen Euro zur Verfügung

Die Unwetter verursachten alleine im Juni 120.000 Kubikmeter Schadholz in Tirol. BM Totschnig, LH Mattle und LHStv Geisler bei Lokalaugenschein in Schwoich: 200.000 Forstpflanzen für die Wiederbewaldung notwendig. Die Aufforstung, Jungwaldpflege und Wiederherstellung der Schutzwaldfunktion stehen im Fokus. INNSBRUCK. Binnen Minuten verursachten im Juni zwei heftige Unwetter schwere Schäden in Tirols Wäldern, von welchen rund 1.500 Hektar Waldfläche mit einem Schadholzabfall von rund 120.000...

Kritik an der Wasserstudie von Greenpeace von der Tiroler Politik. | Foto: Mitja Kobal
2

Tirol Panorma KW 31
Industrie unter Druck, Lkw-Nachtfahrverbot bleibt, keine Sorge um Wasser

Themen, die Tirol bewegen. Im Tirol-Blick-Panorama werden wöchentlich in den MeinBezirk-Tirol-Printausgaben interessante und wichtige Themen angesprochen. Hier finden Sie die ausführlichen Artikel der MeinBezirks-Redaktionen. INNSBRUCK. Ein Blick auf den IV-Tirol-Geschäftsklimaindex (der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten) lässt keine gute Stimmung aufkommen. Es gibt nur eine marginale Verbesserung, der Aufschwung lässt auf sich warten....

Das Thema Wolfabschuss beschäftigt die Gerichte. | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
3 2 2

MeinBezirk Dossier Wolf
Mattle, Geisler und Dornauer wegen Wolfabschuss angezeigt

Die Tiroler Variante der Wolfsabschussverordnung stößt auf Kritik von Tierschutzvereinigungen und widerspricht der Rechtsauffassung des EU-Gerichtshofes. Jetzt wurden LH Mattle und die LHStv. Geisler und Dornauer vom Wiener Tierschutzverein wegen drei Paragrafen angezeigt. INNSBRUCK. Zentralistische Lösungsansätze, wie sie durch die EU vorgesehen sind, können das Problem in Österreich nicht lösen, erklärte Bundeskanzler Karl Nehammer im Rahmen seines Tirol Besuchs gegenüber der...

Nach den starken Regenfällen in den frühen Morgenstunden ist im hinteren Valsertal am Sonntag erneut ein Erdrutsch abgegangen. | Foto: zeitungsfoto.at
Video 4

Wetter in Tirol
Muren - Ursachen, Schutzmaßnahmen, Zahlen und Fakten

In Tirol kommt es immer wieder zu Murenabgängen. Manche sind klein und werden kaum bemerkt, andere wiederum hinterlassen massive Schäden an Wald und Infrastruktur. Diese Geröll- und Schlammlawinen sind eine Mischung aus Wasser, Geröll und Holz, die sich mit großer Gewalt ins Tal bewegen. TIROL. Sobald die Temperaturen wärmer werden, häufen sich die Meldungen über Murenabgänge. Einige dieser Muren haben weitreichende Folgen für Menschen und für Infrastruktur, wie beispielsweise im Sommer 2022 im...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Der 3. Juli ist 2024 der Energiewendetag in Tirol | Foto: Shutterstock/Pixabay
2

Tag der Energiewende
„Die Hälfte des Weges in die Energieautonomie ist bereits geschafft“

Müsste sich Tirol ausschließlich mit erneuerbarer Energie aus Wasser, Sonne und Holz versorgen, wären die Ressourcen rein rechnerisch heute, am 3. Juli, aufgebraucht. TIROL. Die Energiewende in Tirol schreitet voran. Waren es 2023 noch 173 Tage, könnte sich Tirol dieses Jahr rein rechnerisch an 184 von 365 Tagen im Jahr mit heimischer, erneuerbarer Energie versorgen. Damit liegt der Anteil an erneuerbarer Energieerzeugung bei knapp über 50 Prozent. Tirol liegt somit auch über dem...

Clemens Mair (GF Stv. AMTirol), ÖR Josef Geisler (LH-Stv.), Andreas Lengauer (BL TANN Wörgl) und Michael Wurzrainer (RZT) laden gemeinsam zu einem Besuch vom 1. Tiroler Almrindfest am Glungezer ein. | Foto: © Kendlbacher/AMTirol/Die Fotografen/
3

29. Juni
Feiern und Genießen beim ersten Tiroler Almrindfest in Tulfes

Am 29. Juni lädt das erste Tiroler Almrindfest nach Tulfes in den Alpengasthof Halsmarter. Groß und Klein kommen bei kulinarischen Schmankerln und einem vielseitigen Unterhaltungsprogram voll auf ihre Kosten. TULFES. Am 29. Juni findet im Alpengasthof Halsmarter in Tulfes das erste Tiroler Almrindfest statt. Das Fest wird anlässlich des fünfjährigen Jubiläums des Qualitätsfleischprogramms „Qualität Tirol“ Almrind veranstaltet und von SPAR Tirol, Agrarmarketing Tirol und Rinderzucht Tirol...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.