Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Die Biologin Gabriele Hubich hat ein Konzept ausgearbeitet, wie man die Artenvielfalt in ihrer Siedlung verbessern könnte. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
9

Heiderichstraße
Wohnsiedlung nimmt Artenschutz selbst in die Hand

Weil eine Förderung von der Stadt ausblieb, hat sich die Biologin Gabriele Hubich zusammen mit ihrer Wohnsiedlung ein Konzept überlegt. Aus den eigenen Mitteln setzt man sich jetzt für Artenschutz und Vielfalt ein. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Wer sich die Heiderichstraße hinauf bemüht, dem wird schon bald klar sein, dass sich der Weg gelohnt hat. Denn die gleichnamige Wohnhausanlage, bei der sich Hernals und Ottakring treffen, liegt am Rande des Wienerwaldes. Doch dass in der privaten Wohnsiedlung...

Tirols Gemeinden engagieren sich mit vielfältigen Projekten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. | Foto: smarterpix
4

Klimaschutz in Tirol
Gemeinden übernehmen Verantwortung

Über 70 Prozent der Tiroler Gemeinden setzen bereits auf ein Klimaprogramm. Mit einer breiten Palette an Maßnahmen arbeiten sie daran, die Herausforderungen des Klimawandels aktiv anzugehen. Der Schulterschluss für ein klimaschonendes Verhalten zeigt sich dabei in allen Regionen Tirols. TIROL. Klimaschutz ist im Leben der Tirolerinnen und Tiroler längst Alltag. Rund 86 Prozent der Bevölkerung leben in einer Gemeinde, die Teil eines Klimaprogramms ist. Ob Klimawandel-Anpassungsmodellregion...

Zweite "Klimawanderung" im Naturpark Ötscher-Tormäuer | Foto: Jürgen Thoma/Naturpark Ötscher-Tormäuer
3

Klimaschutz
Klimawanderung führte auf den "Vaterberg" Ötscher

Im Naturpark Ötscher-Tormäuer wurde die zweite "Klimawanderung" durchgeführt. ÖTSCHERLAND. Im Naturpark Ötscher-Tormäuer fand die zweite "Klimawanderung" statt. 53 Personen nahmen an der Exkursion teil, die unter fachkundiger Begleitung von Johannes Käfer („Radio-NÖ-Gärtner“), Gerhard Wotawa (Direktor Klima und Umwelt bei der GeoSphere Austria) und Gerald Pfiffinger (Geschäftsführer des Umweltdachverbands) vom Weitental in Lackenhof auf den Gipfel des Ötschers führte. Einblicke in...

Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten von "Fridays for Future" kritisieren das geleakte Klimagesetz als "halbgar" und ohne ausreichende Verbindlichkeit. (Symbolbild) | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
3

"Leere Hülle"
Klimagesetz-Leak löst Empörung bei Aktivisten aus

Nach dem Leak des lang erwarteten Klimagesetz-Entwurfs üben Umweltorganisationen und Jugendbewegungen massive Kritik. Sie werfen Klimaminister Norbert Totschnig (ÖVP) vor, ein wirkungsloses Gesetz ohne verbindliche Ziele vorzulegen. ÖSTERREICH. Der geleakte Entwurf des neuen österreichischen Klimagesetzes von Umweltminister Totschnig wird derzeit innerhalb der Regierung abgestimmt und hat bereits vor der offiziellen Begutachtung für erhebliche Kontroversen gesorgt. Die Aktivistin Laila...

  • Adrian Langer
Am 13. September kämpfen 25 Teams aus aller Welt bei der ersten Tram-Weltmeisterschaft in Wien um den Titel. (Symbolbild) | Foto: Wiener Linien
3

Tram-WM im September
Wiener Linien-Duo kämpft um ersten Weltmeistertitel

Wien wird am 13. September Schauplatz der weltweit ersten Straßenbahn-Weltmeisterschaft. Die Hauptstadt schickt mit Elisabeth Urbanitsch und Florijan Isaku ein erfahrenes Duo ins Rennen, das sich in der Hauptwerkstätte der Wiener Linien intensiv auf den internationalen Wettkampf vorbereitet. WIEN. Bei der Tram-WM am 13. September richten die Wiener Linien vor dem Rathaus die weltweit erste Straßenbahn-Weltmeisterschaft im Rahmen eines großen Öffi-Fests aus. Erwartet werden mehr als 50.000...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Anzeige
Rathausplatz Pulkau mit dem Rathaus | Foto: Alexandra Goll
39

Wein, Geschichte und Charme
Pulkau im Retzer Land lädt zum Entdecken ein

Wer Pulkau zum ersten Mal besucht, spürt sofort den besonderen Charakter dieser kleinen Stadt im Retzer Land. Hier verbinden sich Weinviertler Gelassenheit, historische Plätze und ein ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl. „Wir sind keine Industrie- oder Handelsstadt, sondern punkten mit viel Charme auf unseren Plätzen und einem touristisch guten Ruf“, beschreibt der Bürgermeister Leo Ramharter. PULKAU. Pulkaus Geschichte ist eng mit seiner Lage an der einst wichtigen Poststraße von Wien nach Prag...

Neben der Entfernung der versiegelten Fläche wurden drei neue Bäume gepflanzt, um das Mikroklima weiter zu verbessern. | Foto: LMS Burgenland
3

Entsiegelung
Haider-Wallner besucht Vorzeigeprojekt in Nickelsdorf

Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour unter dem Motto "Best of Boden" machte Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner am Freitag Station in Nickelsdorf. Dort besichtigte sie ein erfolgreich umgesetztes Entsiegelungsprojekt, das Zukunft hat. NICKELSDORF/BURGENLAND. Auf einer öffentlichen Fläche wurden rund 100 Quadratmeter Asphalt entfernt und durch eine naturnahe Grünfläche ersetzt. Haider-Wallner, die erst kürzlich den Entsiegelungswettbewerb "Baba, Beton!" ins Leben gerufen hat,...

Gemeinsam aktiv
Im Bezirk Freistadt gibt es 30 Klimabündnis-Betriebe

Immer mehr Betriebe in Oberösterreich setzen auf nachhaltiges Wirtschaften und engagieren sich aktiv für den Klimaschutz. Im Bezirk Freistadt sind aktuell 30 Betriebe Teil des Klimabündnis-Netzwerks, das genau das möglich macht. BEZIRK FREISTADT. Klimabündnisbetriebe sind Unternehmen, die bewusst darauf achten, ihren CO₂-Ausstoß zu verringern, Energie und Ressourcen sparsam einzusetzen und insgesamt nachhaltiger zu wirtschaften. „So leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas...

Nachhaltig wirtschaften
Klimabündnis-Betriebe in Steyr & Steyr-Land setzen auf Klimaschutz

Klimabündnis-Betriebe in Steyr-Stadt und Steyr-Land: Gemeinsam fürs Klima aktiv. STEYR & STEYR-LAND. Immer mehr Betriebe in Oberösterreich engagieren sich für nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutz. Das Klimabündnis-Netzwerk unterstützt Unternehmen dabei, CO₂-Ausstoß zu verringern, Energie und Ressourcen effizient einzusetzen und insgesamt umweltfreundlicher zu wirtschaften. Bezirk Steyr-Stadt: Derzeit sind 25 Betriebe Teil des Klimabündnis-Netzwerks. Dazu zählen unter anderem: Bernanderl...

Anzeige
Die INFORM Oberwart bietet Spiel, Spaß und Information - so "bunt wie das Leben" eben. | Foto: Michael Strini
Aktion 32

54. Inform Oberwart
"Bunt wie das Leben" im Messezentrum Oberwart

Was haben Innovation, Genuss, Abenteuerlust und echtes Miteinander gemeinsam? Sie treffen sich von 27. bis 31. August 2025 auf der 54. INFORM im Messezentrum Oberwart. Ob man die neuesten Trends entdecken will, regionale Schmankerl sucht oder sich einfach vom bunten Leben inspirieren und überraschen lassen möchte – rund 270 Ausstellerinnen und Aussteller laden zum Ausprobieren, Erleben und Verweilen ein. Vom Technik-Fan bis zur Gartenliebhaberin, von den Großeltern bis zur Generation Alpha –...

Bezirk Kirchdorf
51 Betriebe sind gemeinsam aktiv fürs Klima

Immer mehr Betriebe in Oberösterreich setzen auf nachhaltiges Wirtschaften und engagieren sich aktiv für den Klimaschutz. Im Bezirk Kirchdorf sind aktuell 51 Betriebe Teil des Klimabündnis-Netzwerks, das genau das möglich macht. BEZIRK KIRCHDORF. Das sind Unternehmen, die bewusst darauf achten, ihren CO₂-Ausstoß zu verringern, Energie und Ressourcen sparsam einzusetzen und insgesamt nachhaltiger zu wirtschaften. So leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas und zur Zukunft...

Klimaschutz
In Urfahr-Umgebung gibt es bereits 105 Klimabündnis-Betriebe

Immer mehr Betriebe in Oberösterreich setzen auf nachhaltiges Wirtschaften und engagieren sich aktiv für den Klimaschutz. Im Bezirk Urfahr-Umgebung sind aktuell 105 Betriebe Teil des Klimabündnis-Netzwerks, das genau das möglich macht. URFAHR-UMGEBUNG. Klimabündnis-Betriebe sind Unternehmen, die bewusst darauf achten, ihren CO₂-Ausstoß zu verringern, Energie und Ressourcen sparsam einzusetzen und insgesamt nachhaltiger zu wirtschaften. So leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres...

Erich Rybar, Geschäftsführer der Feistritzwerke und Stadtwerke, Stadtrat Thomas Reiter und KEM-Manager Christian Hütter (v. l.) | Foto: MeinBezirk
Aktion 3

Moderne Klimapolitik
Gleisdorf und Region leben die Nachhaltigkeit vor

Der Begriff Klimawandel ist in aller Munde. Dass die Thematik Spaß machen kann und wie Klimaschutz und Klimaanpassung gelingen, zeigt man in der Stadtgemeinde Gleisdorf bzw. in der Energieregion Weiz-Gleisdorf vor.  GLEISDORF. Themen, die zeitgemäßer nicht sein könnten, sind der Klimaschutz und die Klimaanpassung. Kürzlich stand Gleisdorf im Fokus eines TV-Beitrags. Grund dafür waren die vielen klimaspezifischen Maßnahmen, die die Stadt proaktiv setzt. Wie Stadtrat und Umweltreferent Thomas...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi

Hohenthurn setzt auf Nachhaltigkeit
LED statt Stromfresser: Gemeinde nutzt Energiebonus

Der neue Energieeffizienzbonus des Landes zeigt Wirkung: Auch die Gemeinde Hohenthurn greift zu und setzt erste Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit. Was genau geplant ist und wie die Gemeinde das Förderprogramm bewertet. HOHENTHURN. Der kommunale Energieeffizienzbonus, den das Land Kärnten im Juni 2025 ins Leben gerufen hat, wurde von vielen Gemeinden sofort genutzt. Auch Hohenthurn reichte ein Projekt ein und setzt damit ein klares Zeichen in Richtung Energiezukunft. Umstieg auf LED Als erstes...

Klimabündnis Obmann LR René Zumtobel, Kitzbühels Bürgermeister Klaus Winkler und KB-Geschäftsführer Andrä Stigger. | Foto: KBT
3

CO2 einsparen
Öffentlicher Verkehr in Kitzbühel wird klimaneutral

40 Prozent der Gemeindefahrzeuge bereits elektrisch; ab Dezember 2025 auch Elektrobusse im Öffi-Verkehr im Einsatz. KITZBÜHEL. Ein stolzes Vierteljahrhundert ist Kitzbühel bereits im Klimabündnis Tirol. Neben dem Umweltschutz spielt klimafreundliche Energiegewinnung und deren Nutzung in Kitzbühel eine große Rolle. Mit den neuen E-Bussen soll zudem im öffentlichen Verkehr signifikant CO2 gespart werden. Auch in Sachen Renaturierung zählt Kitzbühel 25 Jahre später zu jenen Gemeinden, die ihre...

Die Freude bei allen Beteiligten ist groß: Auch heuer erhalten wieder rund 1.000 Kinder aus bedürftigen Familien eine Schultasche durch die Reuse-Aktion. | Foto:  Land Tirol/Knabl
4

Große Freude
Gebrauchte Schultaschen schenken 965 Kindern neue Chancen

Seit 18 Jahren hilft die Tiroler Schultaschensammlung bedürftigen Familien zum Schulbeginn – nachhaltig, solidarisch und mit großer Freiwilligenkraft. TIROL. Es ist eine Aktion, die gleich mehrfach Gutes bewirkt: Die Tiroler Schultaschensammlung, ein gemeinsames Projekt des Landes Tirol und des Umwelt Vereins Tirol, schenkt nicht nur sozial benachteiligten Kindern einen leichteren Schulstart, sondern leistet zugleich einen wertvollen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Auch heuer war die...

Rund jeder zweite im Westlichen Mittelgebirge hat ein Auto. | Foto: Symbolbild/ stock.adobe.com/at/Mark G
3

Mobilität
So sehr ist das Westliche Mittelgebirge durch Autos belastet

Zwischen Diesel und Elektroauto zeigt sich, wie mobil das Westliche Mittelgebirge ist und welchen Einfluss das auf das Klima hat. WESTLICHES MITTELGEBIRGE. Autos sind vor allem im ländlichen Raum ein zentraler Bestandteil der Mobilität, nicht zuletzt, weil alternative Verkehrsmittel oft nicht ausreichend zur Verfügung stehen. In einigen Dörfern des Westlichen Mittelgebirges verkehren abends, nachts oder an Wochenenden nur noch stündlich Busse – oder gar keine. Mit dem hohen Autoverkehr gehen...

Vizebürgermeister Reinhard Csida, Pamhagen, Christian Rauch, Leiter Technologiemanagement & Innovation PORR Bau GmbH, Landesrat Dr. Leonhard Schneemann, Projektleiter Martin Zloklkovits, Forschungskoordinator des Landes Burgenland, und Pamhagens Bürgermeister Josef Tschida | Foto: LMS Burgenland
3

Pilotprojekt in Pamhagen
Erster klimafreundlicher Radweg im Burgenland

Ein äußerst innovatives Modellprojekt zur aktiven CO₂-Reduktion startet in der burgenländischen Gemeinde Pamhagen. Hier wird als Pilotprojekt Österreichs erster Radweg mit einem neuartigen Straßenbaumaterial auf Basis von Pflanzenkohle errichtet. PAMHAGEN. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Anwendung eines klimafreundlichen, dauerhaft CO₂-bindenden Asphalts, der im nächsten Entwicklungsschritt nicht nur kohlenstoffnegativ, sondern auch wasserdurchlässig sein und so der...

Klimaschutz für Wirtschaft und Gesellschaft
Ernst Winninger GmbH im Klimabündnis-Netzwerk

Die Ernst Winninger GmbH aus Regau zählt zu 28 neuen Unternehmen und Organisationen im Klimabündnis-Netzwerk. REGAU. Beim oberösterreichweiten Vernetzungstreffen der Klimabündnis-Betriebe wurden 28 neue Unternehmen und Organisationen in das Klimabündnis aufgenommen. Darunter auch die Ernst Winninger GmbH aus Regau, Spezialist für Kälte- und Klimalösungen. „Diese Unternehmen zeigen eindrucksvoll, dass sich Klimaschutz für Wirtschaft und Gesellschaft rechnet“, so Norbert Rainer, Geschäftsführer...

Klimaschutz
Esternberger Mittelschule schließt sich dem Klimabündnis an

Die Mittelschule Esternberg setzt mit ihrem Beitritt zum Klimabündnis ein starkes Zeichen für gelebten Umweltschutz. Sie ist die vierte Schule im Bezirk Schärding, die sich dem Bildungsnetzwerk anschließt. ESTERNBERG. Als neue Partnerschule verankert die Mittelschule Themen wie Ressourcenschonung und globale Gerechtigkeit im Unterricht und setzt praxisnahe Projekte um. Ziel ist es, junge Menschen für weltweite Zusammenhänge zu sensibilisieren und ihnen Wissen für verantwortungsbewusstes Handeln...

Musonda Mumba, Generalsekretärin der Ramsar-Konvention und Nationalparkmitarbeiterin Elena Kmetova-Biro mit der Anerkennungsurkunde / CoP15.  | Foto:  CoP15
3

Bezirk/International
Nationalpark Donau-Auen bei Ramsar-Konferenz

Bei der 15. Vertragsstaatenkonferenz der Ramsar-Konvention (CoP15) in Victoria Falls, Simbabwe, wurde die vom Nationalpark Donau-Auen koordinierte Ramsar-Regionalinitiative „Danube WILDisland“ international vorgestellt. Die Konferenz, an der 135 Länderdelegationen teilnahmen, widmete sich dem globalen Schutz von Feuchtgebieten. BEZIRK. Österreich wurde von Monika Mörth (BMLUK) vertreten. Für den Nationalpark Donau-Auen nahm Elena Kmetova-Biro an Fachsitzungen und Netzwerktreffen teil. Besonders...

Landesrat René Zumtobel und ÖGB-Landesvorsitzende Sonja Föger-Kalchschmied im Dialog über sozial gerechte Mobilität. | Foto: ÖGB Tirol
3

Verkehrswende
Gemeinsam für leistbare Mobilität und sozialen Klimaschutz

Leistbare Mobilität ist ein zentrales Anliegen für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Tirol. Um Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich gemeinsam zu diskutieren, trafen sich diese Woche Landesrat René Zumtobel und die geschäftsführende ÖGB-Landesvorsitzende Sonja Föger-Kalchschmied zu einem intensiven Austausch. TIROL. „Wer arbeitet, muss auch leistbar zur Arbeit kommen – das ist eine Frage der sozialen Gerechtigkeit“, betont Sonja Föger-Kalchschmied. Der Ausbau des...

Von September 2024 bis Juni 2025 nahmen 3.844 Kinder an den vielfältigen, praxisnahen Lernangeboten teil.  | Foto: Natur im Garten
4

GARTEN TULLN
Fast 4.000 Kinder bei ökopädagogischen Programmen

Mit Ende des Schuljahres zog die „Natur im Garten“ Erlebniswelt DIE GARTEN TULLN eine positive Bilanz über ihre ökopädagogischen Programme: Von September 2024 bis Juni 2025 nahmen 3.844 Kinder an den vielfältigen, praxisnahen Lernangeboten teil. Im Mittelpunkt stand das gemeinsame Entdecken der Natur, das Erleben von Artenvielfalt und das Verstehen ökologischer Zusammenhänge. TULLN. Die ökopädagogischen Programme führen Kinder spielerisch an Themen wie Klimaschutz, biologische Vielfalt, essbare...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Die Floating-PV-Anlage Grafenwörth versorgt rund 7.500 Haushalte mit Ökostrom. | Foto: ECOwind/David Grießler
3

Zeitgemäßes Energie-Management
Grafenwörth ist Energie-Autark

Seit über einem Jahrzehnt unternimmt die Gemeinde Grafenwörth gewaltige Anstrengungen, um ein zeitgemäßes, autarkes Energie-Management zu erschaffen. Dafür haben sie sich im Rahmen des Energie-Kompasses dem Land Niederösterreich verpflichtet. GRAFENWÖRTH. "Unsere Aktivitäten haben ihren Ursprung eigentlich in der Weltwirtschaftskrise 2008. Damals haben wir uns gefragt, wie hoch der Geldmittelabfluss aus der Gemeinde und der Region ist", berichtet Bürgermeister Alfred Riedl: "Schnell war klar,...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. September 2025 um 14:00
  • Bahnstraße 11
  • Klein Sankt Paul

Klima-Spieletag

Mit viel Freude, Neugier und Engagement werden Kinder beim Klimaspieletag im Jugendzentrum Klein St. Paul spielerisch lernen, wie wichtig Klimaschutz ist – und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann. Organisiert wurde der Aktionstag von der KEM & KLAR! im Görtschitztal gemeinsam mit LeLaLi . Die Kinder im Alter von 8-14 Jahren werden an verschiedenen Stationen teilnehmen, die Themen wie erneuerbare Energien, Mülltrennung, Konsumverhalten oder den CO₂-Fußabdruck kindgerecht vermitteln. Kinder...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal
1 3
  • 3. Oktober 2025 um 19:30
  • Dominikanerhaus- Bildungszentrum
  • Steyr

Weitwanderpräsentation „Wild, wunderschön, gnadenlos: Zu Fuß über die Pyrenäen vom Atlantik zum Mittelmeer“ von Lara Müller

Solo auf der Haute route pyrénéenne unterwegs Ein Vortrag über ein Solo-Abenteuer durch einen der schönsten Gebirgszüge Europas: die Pyrenäen. Mit dem Rucksack gepackt mit allem Nötigsten, geht es auf der Haute route pyrénéenne oftmals weglos durch die Wildnis, von Ost nach West, die französisch – spanische Grenze entlang. Orientierungsschwierigkeiten, kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren, wunderschöne Landschaften, starke Wetterumschwünge und Wildtierbegegnungen standen an der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.