Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

v. l.: "Kinderfreunde"-Vorsitzender Christian Oxonitsch, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (beide SPÖ) am künftigen Waldspielplatz. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Erholungsgebiet Paradies
Natur- und Waldspielplatz in Penzing geplant

Im Erholungsgebiet Paradies im Bereich der Hüttelbergstraße soll im nächsten Frühjahr ein neuer Ort für Kinder entstehen: Geplant ist ein Natur- und Waldspielplatz mit laufender Betreuung und vielen Projekten rund um die Themen Wald, Natur- und Klimabildung. WIEN/PENZING. Im Erholungsgebiet Paradies an der Hüttelbergstraße soll ein neuer, naturnaher Ort für Kinder entstehen: Ein betreuter Natur- und Waldspielplatz mit vielfältigen Bildungsangeboten rund um Wald, Natur und Klima soll ab dem...

Der jährliche Ausstoß von Treibhausgasen hat sich in Wien seit 2005 stark reduziert. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
4

Vergleich mit 2005
Wiens Treibhausgas-Emissionen um Drittel gesunken

Wie die Stadt Wien vorrechnet, seien die Treibhausgas-Gesamtemissionen in den letzten knapp 20 Jahren stark gesunken. So sei der klimaschädliche Ausstoß 2023 um 31 Prozent niedriger gewesen als noch 2005. Mit weiteren Maßnahmen sollen die Emissionen auch in Zukunft heruntergehen. WIEN. Am Freitag bilanziert die Stadt Wien den Treibhausgas-Ausstoß der letzten Jahrzehnte. Als Grundlage nehme man hierbei neue Daten aus der Bundesländer-Luft-Schadstoff-Inventur (BLI) des Umweltbundesamts. Und man...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
27 neue Bäume bekommen im Hippviertel ein neues Zuhause, dazu kommen Sträucher, Gräserbeete, Sitzmöbel, Wasserspiel und Trinkbrunnen. Insgesamt entsteht fast 500 Quadratmeter neue Grünfläche. | Foto: JAMJAM – C. Schön GmbH – Kreativagentur für Immobilien
4 5

Ottakring
Hippviertel beim Brunnenmarkt wird grüner umgestaltet

Das Hippviertel beim Brunnenmarkt wird umgestaltet. Neben einer neuen Fußgängerzone kommen auch viele Grünflächen und mehr Bäume. Die Idee für die Umgestaltung geht auf ein Projekt des Klimateams zurück.  WIEN/OTTAKRING. In der ganzen Stadt wird entsiegelt, begrünt und gekühlt, so auch in Ottakring. Denn hier wird das stark verbaute Hippviertel beim Brunnenmarkt umgestaltet. Bis Ende des Sommers sollen hier 1.300 Quadratmeter entsiegelt werden, 27 neue Bäume gepflanzt und 500 Quadratmeter mehr...

Der Wiener Landtag hat mit den Stimmen von SPÖ und Neos das erste Klimagesetz auf den Weg gebracht. | Foto: Stadt Wien
5

Beschluss in Wien
Grünes Licht für erstes Klimagesetz in Österreich

Am Donnerstag beschloss der Landtag im Rathaus das Wiener Klimagesetz. Darin verankert sind unter anderem bereits laufende aber freiwillige Bestrebungen in Sachen Klimaschutz. Mit dem Gesetz werden sie jetzt zur Pflicht. Es ist das erste Klimaschutzgesetz dieser Art in Österreich. Während die Regierungsparteien SPÖ und Neos von einem "Meilenstein" sprechen, gab es Ablehnung von ÖVP, Grüne und FPÖ. WIEN. Die Stadt Wien tut bereits jetzt in Sachen Klimaschutz einiges. So gibt es verschiedenste...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die (fast) fertige Sonnenstromanlage am Dach des Ernst-Happel-Stadions besichtigten Peter Hacker (SPÖ) und Markus Ornig (Neos) am Montag. Der Sportstadtrat und der Sportsprecher der Neos durften die letzten paar PV-Module anbringen. | Foto: David Bohmann
5

Sonnenstrom
PV-Anlage am Dach des Ernst-Happel-Stadions fertig

Sportstadtrat Peter Hacker (SPÖ) und Neos-Wien-Sportsprecher Markus Ornig haben am Montag die letzten PV-Module in über 20 Metern Höhe für die Sonnenstromanlage am Dach des Happel-Stadions befestigt. Bis Ende des Jahres soll alles noch verkabelt und ins bestehende Stadionnetz eingespeist werden. WIEN. Die Stadt Wien hat im Herbst 2023 angekündigt, auf dem Dach des Ernst-Happel-Stadions eine Photovoltaikanlage zu errichten. Damit soll der Stromverbrauch des Praterovals ganzjährig abgedeckt und...

Im Zeichen der Umwelt wird am 22. März zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr das Licht abgedreht. An der weltweiten Aktion darf jeder und jede gerne teilnehmen. | Foto: Jeremish Armstrong/WWF Canada
10

Earth Hour
Am Samstagabend gehen in Wien wieder die Lichter aus

Im Zuge der diesjährigen Stunde der Erde, besser bekannt als Earth Hour, gehen am Samstag, 22. März, wieder die Lichter aus. Die 60-minütige Strompause ist von der Umweltorganisation WWF ins Leben gerufen worden und impliziert weltweit, wie wichtig der Klimaschutz ist. Alle können Teil davon werden. WIEN. Bereits zum 19. Mal werden die Lichter auf der ganzen Welt im Zeichen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit ausgeschaltet. Seit 2007 beteiligen sich die Großstädte der Welt und knipsen die...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Die Grünen kritisieren den geplanten Lobautunnel der Bundesregierung.  | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
6

"Lobau bleibt"
Grüne kritisieren Planung des Lobautunnels in Wien

Der geplante Lobautunnel erntet Kritik von den Grünen. Vor dem Parlamentsklub der Partei enthüllten sie einen türkis-rot-pinken Abrissbagger mit dem Schriftzug "Lobau bleibt".  WIEN. Der sogenannte Lobautunnel und die Nord-Ost-Umfahrung Wiens sind schon seit Jahren ein polarisierendes Thema. Für die Grünen ist der Plan ein Dorn im Auge. Am Freitagvormittag enthüllten deswegen die stellvertretende Klubobfrau und Klimaschutz-Sprecherin Leonore Gewessler sowie Judith Pühringer, Parteivorsitzende...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung in Währing ging es hoch her. Unter anderem wegen Baumpflanzungen. | Foto: Foto: BV18/Brouwers
3 3

ÖVP Währing
Baumpflanzungen sollen "Verschwendung des Steuergelds" sein

In der jüngsten Bezirksvertretungssitzung in Währing herrschte bei den meisten Anträgen große Zustimmung – einige Vorhaben wurden einstimmig beschlossen. Doch ein Thema sorgte für Diskussionen. WIEN/WÄHRING. Die Bezirksvertretung tagte heuer zum ersten Mal in diesem Jahr und zum letzten Mal vor der Wien-Wahl. Ein Antrag sorgte für Aufruhr: die geplante Umgestaltung der Plenergasse. In der Michaelerstraße und der Plenergasse werden die Wasserleitungen erneuert. Im Zuge dessen werden auch...

Klimaschutz mit Bürgerbeteiligung: Das Wiener Klimateam ist mittlerweile eine feste Größe in der Bundeshauptstadt. Ende Februar geht es dann auch schon in die nächste Runde. | Foto: PID/Fürthner
3

Projekt-Werkstätten
Wiener Klimateam 2024/25 geht in die nächste Phase

Ende Februar starten im Rahmen des Wiener Klimateams die Projekt-Werkstätten in den Bezirken Alsergrund, Meidling und Rudolfsheim-Fünfhaus. Dort haben Anwohnerinnen und Anwohner die Möglichkeit, gemeinsam mit Expertinnen ihre Ideen weiterzuentwickeln und in konkreten Klima-Projekte umzusetzen. WIEN/ALSERGRUND/MEIDLING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Klimaschutz mit Bürgerbeteiligung: Das Wiener Klimateam ist mittlerweile eine feste Größe in der Bundeshauptstadt. Ende Februar geht es dann auch schon in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Stadt Wien hat am Donnerstag ihren neuen Abfallwirtschaftsplan präsentiert. Dieser umfasst über 160 Maßnahmen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
Video 8

Wohnbau bis Dünger
160 Maßnahmen für zweites Leben von Müll in Wien

Über 160 Maßnahmen hat die Stadt Wien erarbeitet, um Abfällen ein zweites Leben zu geben. Durch Umwandlung und Recycling soll der Müll etwa zum Wohnbau eingesetzt werden. Aber auch die Landwirtschaft soll sich über Dünger und Haushalte über Wärme durch Biogas freuen. WIEN. Die Stadt Wien hat die gesetzliche Verpflichtung, alle sechs Jahre einen Plan zur Abfallverwertung der Zukunft zu erstellen. Genau dies war jetzt wieder der Fall. Zentraler Punkt in über 160 erstellten Maßnahmen ist das Thema...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Stellvertreter der Bezirksvorsteherin Christian Sapetschnig, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (alle SPÖ), bei einem Termin des Klimateam. (v.l.) | Foto: Martin Votava
3

Alsergrund
Klimateam-Ideen werden ab März als Projekte weiterentwickelt

Das Alsergrunder Klimateam geht in die nächste Phase. Ab März werden die beliebtesten Projekte weiterentwickelt. WIEN/ALSERGRUND. Bis zum Oktober des vergangenen Jahres gab es die Möglichkeit, seine Ideen beim Alsergrunder Klimateam einzureichen. Noch bis zum Freitag, 28. Februar, werden diese von den Ideengebern gemeinsam mit interessierten Bewohnerinnen und Bewohner sowie Expertinnen und Experten durchgegangen. In dieser Ideen-Werkstatt wird gemeinsam besprochen, an welchen Ideen...

Die Wiener Landesregierung hat den Entwurf zum ersten Klimagesetz Österreichs veröffentlicht. Dieser soll bei der nächsten Landtagssitzung beschlossen werden. | Foto: Antonio Šećerović/MeinBezirk
Video 7

Beschluss vor Wahl
Wien präsentiert Details zum überarbeiteten Klimagesetz

Nachdem im Herbst vergangenen Jahres die Stadt ein eigenes Klimagesetz vorgestellt hat und in der Begutachtungsphase mehr als 20 Stellungnahmen eingereicht wurden, hat die Wiener Landesregierung am Dienstag Details zum finalen Gesetz veröffentlicht. Die Rede ist von einem "Selbstbestimmungsgesetz". Kritik gibt es jedoch von der Opposition.  WIEN. Nur wenige Tage vor dem Jahrhunderthochwasser kündigte Anfang September das Land Wien ein eigenes Klimagesetz an, weil man nicht auf die türkis-grüne...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Veronika Steinböck (l.) und Galina Baeva leiten gemeinsam das Kosmos-Theater.  | Foto: Bettina Frenzel
6

Jubiläum am Neubau
25 Jahre Kosmos Theater und Raum für Frauen

Das Kosmos-Theater feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Intendantin Veronika Steinböck versteht die Kultureinrichtung heute wie damals als einen Ort für Gerechtigkeit. Doch wie die Gesellschaft hat sich auch das Kosmos in den vergangenen Jahren bei dem Thema Feminismus weiterentwickelt und ist heute mehr als ein Raum für Frauen.  WIEN/NEUBAU. Von Anfang an war das Kosmos-Theater von Diskussionen umgeben. Der anfängliche Name "kosmos.frauenraum" wurde missverstanden, viele Männer...

Klima-Campus: "Klimawissen für alle" feiert erstes erfolgreiches Jahr. Hier zu sehen: Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). | Foto: Stadt Wien/VOTAVA
3

Bildungsinitiative
Klima-Campus Wien feiert einjähriges Bestehen

Seit vergangenem Jahr setzt die Stadt Wien mit dem Klima-Campus auf eine partizipative Bildungsinitiative, die Klimaschutz für alle Altersgruppen erlebbar machen soll. Zum einjährigen Bestehen wurde eine erste Bilanz gezogen. WIEN. Der Wiener Klima-Campus wird ein Jahr alt. Dabei handelt es sich um eine Bildungsinitiative, die Wienerinnen und Wiener aller Altersgruppen für das Thema Klimaschutz sensibilisieren soll und dazu konkrete Mitmachmöglichkeiten bietet. Zum einjährigen Bestehen zog die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Josef Zeisel ist der neue Klubobmann der SPÖ Mariahilf. Er nimmt die Position von seinem Vorgänger Sandro Beer an.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
1 3

Josef Zeisel
Neuer SPÖ Mariahilf-Klubchef will mehr Partizipation

Vom Klimaschutz zur bevorstehenden Wien-Wahl: Der neue Klubobmann der SPÖ Mariahilf Josef Zeisel spricht mit MeinBezirk über seine Pläne und Visionen für den 6. Bezirk.  WIEN/MARIAHILF. Mit dem neuen Jahr verabschiedete sich Sandro Beer aus seiner Funktion als Klubobmann der SPÖ Mariahilf. Er bleibt dem Bezirk zwar als Bezirksrat erhalten - er legt aber auch seine Position als Vorsitzender der Mobilitätskommission zurück.  Sein Nachfolger wurde der ausgebildete Geigenbauer Josef Zeisel. Dieser...

Mit der neuen Messe will man Lösungen für ein umweltbewusstes Leben zeigen. | Foto: Unsere KlimaZukunft
3

Simmering
Messe für klimabewusstes Leben kommt in die Marx Halle

Zum ersten Mal findet in der Marx Halle die "KlimaZukunft Österreich" statt, die im Zeichen des Klimaschutzes steht. Von 24. bis 26. Jänner 2025 wird zur Messe eingeladen. Verschiedene Themen stehen am Programm, Tickets sind bereits erhältlich.  WIEN/LANDSTRASSE. Die "KlimaZukunft Österreich" kommt in die Landstraße. Die Messe findet erstmals in Wien statt und zielt darauf ab, über Klimaschutz zu informieren. Besucherinnen und Besucher können erfahren, wie sie in ihrem Alltag werden können.  ...

Senad Lacevic (SPÖ) wird neuer Bezirksvorsteher-Stellvertreter am Neubau.  | Foto: SPÖ Neubau
3

Am Neubau
Senad Lacevic wird neuer Bezirksvorsteher-Stellvertreter

Neubau bekommt einen neuen Bezirksvorsteher-Stellvertreter. Dem nach zehn Jahren zurückgetretenen Gallus Vögel folgt Senad Lacevic (beide SPÖ). Der bisherige Klubobmann soll in der Bezirksvertretungssitzung nächste Woche gewählt werden und will den Bezirk leistbarer machen.  WIEN/NEUBAU. Der SPÖ Neubau-Klubobmann Senad Lacevic wird neuer Bezirksvorsteher-Stellvertreter vom 7. Bezirk. Gallus Vögel (SPÖ), der die letzten zehn Jahre in diesem Amt war, werde sich beruflich umorientieren, wie in...

Der städtische Fonds Waff startet in die neue Ausgabe der Klima-Lehrausbildungsinitiative (Archiv) | Foto: PID/VOTAVA
Aktion 5

Städtische Prämie
Wien fördert Ausbildung für klimafreundliche Berufe

Wiener Lehrbetriebe haben die Möglichkeit, Förderungen der Stadt zu beantragen, wenn sie neue Lehrlinge aufnehmen und diese in klimafreundlichen Berufen ausbilden. Die nächste Phase des Förderprogramms hat im Rahmen des Fests der Wiener Lehrausbildung im Rathaus offiziell gestartet. WIEN. Die Stadt Wien verfolgt bereits seit geraumer Zeit das ehrgeizige Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden. Zahlreiche Projekte und Maßnahmen sollen dieses Vorhaben unterstützen. Ein prominentes Beispiel dafür...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Die Stadt Wien will klimaneutral werden. Nun muss die immer mehr obsolet werdende Gas-Infrastruktur in Wien demontiert werden. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
Aktion 3

Wiener Netze-Bilanz
Pro Jahr legen 10.000 Wiener ihren Gasanschluss still

Da die Stadt Wien bis 2040 klimaneutral werden will, beschäftigt man sich immer mehr mit dem Wiener Gasnetz. Viele Kundinnen und Kunden legen ihren Gasanschluss still, es müssen aber noch mehr werden. WIEN. Die Hauptstadt hat sich schon seit Längerem das Ziel gesetzt, bis ins Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen mehrere Bereiche verändert werden, dazu zählt auch das Gasnetz in Wien. Gegenüber MeinBezirk verrät nun ein Sprecher der Wiener Netze, wie es mit diesem...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Das Netzwerk Eurocities kommt nach Wien im Zuge einer dreitägigen Konferenz. (Archivofot) | Foto: Julius Silver/pixabay
4

Konferenz in Wien
Europäische Städte rücken Klimawandel in den Fokus

Klimaschutz betrifft alle. Die Stadt Wien veranstaltet daher eine dreitägige Konferenz für das Netzwerk Eurocities. Dieses Eurocities Environment Forum soll den europäischen Großstädten neue Lösungen und Ansätze bieten, um gemeinsam mehr Umweltschutz zu betreiben. WIEN. Wien wird erneut der Austragungsort einer internationalen Konferenz. Das europäische Städte-Netzwerk Eurocities veranstaltet ihr Environment Forum (EEF) in Wien unter dem Motto "ein europäischer Deal für Klima- und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Alsergrund Bezirkschefin Ahmad und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) freuen sich über viele Ideen für Klimaschutz. | Foto: Votava
2

Klimateam
Das sind die Ideen für den Klimaschutz am Alsergrund

Am Alsergrund wurden Bewohnerinnen und Bewohner nach Vorschlägen für den Klimaschutz gefragt. Nun geht es an die Ausarbeitung der besten Ideen. WIEN/ALSERGRUND. Bis zum 25. Oktober waren die Alsergrunder aufgerufen, ihre Ideen für ein gutes Klima in ihrem Bezirk einzubringen. Gefragt waren dabei Vorschläge aus den Bereichen erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit im Alltag, klimafreundliche Mobilität und klimafitter Stadtraum. Die Ideen konnten online, als Ideenkarte per Post oder bei Aktionen vor...

(v.l.n.r.) Gruppenleiter WieNeu+ Stephan Hartmann, Leiter MA 25 Otto Eckl, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ), Wohnbausprecherin Selma Arapovic (Neos), Bezirksvorsteher Hernals Peter Jagsch (SPÖ) bei der Präsentation der Inititiave.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

"WieNeu+"
Neue Förderungen für eine bessere Zukunft in Hernals

Mit dem Stadterneuerungsprogramm "WieNeu+" sollen zukunftsweisende Lösungen direkt in den Grätzln umsetzt werden. Mit Hernals startet ab Mitte 2025 das dritte Programmgebiet der Initiative durch. WIEN/HERNALS. „Hernals wird WieNeu+", proklamiert Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ). Mit dem Stadterneuerungsprogramm, das Mitte 2025 nun auch nach Hernals kommt, soll dort angesetzt werden, wo der Alltag im Bezirk stattfindet: im Grätzl. Ziel der Initiative sei es,...

Der letzte Ölkessel eines Kunden der Wien Energie muss nun weichen. (Archivfoto) | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
3

Landstraße
Der letzte Ölkessel von Wien Energie weicht Neubau

Die Stadt Wien hat das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. Im Zuge dessen reißt die Wien Energie jetzt bei einem ihrer Kunden die letzte von ihnen betriebene Öl-Zentralheizung ab und ersetzt sie mit einer klimafreundlicheren Alternative. WIEN/LANDSTRASSE. Das Alte muss weichen, damit etwas Neues entstehen kann. Vor diesem Hintergrund gibt die Wien Energie nun in einer Aussendung bekannt, die letzte Öl-Zentralheizung bei einem ihrer Kunden abzureißen. Diese war noch bis heuer in Betrieb und hat...

Münchens Oberbürgermeister a.D. Christian Ude (SPD, l.) zusammen mit Wiens Bürgermeister Michael Ludwigs (SPÖ) | Foto: Stadt Wien
7

Erfolgsrezept
Ludwig sieht Wiens Anstrengungen als Vorbild für viele Städte

Am Mittwoch war Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) zu Gast bei der Tagung "Kommunalität(en)" in Bayern. Der Wien-Chef erklärte, dass er München zwar nach wie vor als "besonders moderne und internationale Stadt" wahrnimmt. Doch die Arbeit in Wien habe sich ausgezahlt, was Bestnoten in verschiedenen Bereichen verdeutlichen würde. Man sei daher ein Vorbild für die bayrische Metropole. WIEN/BAYERN. Am Starnberger See findet derzeit die Tagung "Kommunalität(en)" statt. Das Event der Akademie der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.