Stefan Kaineder

Beiträge zum Thema Stefan Kaineder

Hochwasser Juni 1954 in Grein. | Foto: Archiv Stadtmuseum Grein
2

Umdenken eingeleitet
Neue Studie beleuchtet das Donauhochwasser 1954

Zwischen 10. und 15. Juli 1954 wurden große Flächen überschwemmt. OÖ, BEZIRK PERG. Vom Hochwasser 1954 waren auch Gemeinden im Bezirk Perg stark betroffen. Neben der Stadt Grein waren unter anderem auch weite Teile des Machlands überschwemmt. Eine neue Studie mit dem Titel „Das Donauhochwasser 1954 – Ein Katastrophenereignis als Anstoß für einen verbesserten Hochwasserschutz an der Donau?“ legt nun dar, wie prägend das Donauhochwasser von 1954 für die Entwicklung des modernen Hochwasserschutzes...

  • Perg
  • Michael Köck

Trinkwasser ist ungenießbar
Aufregung am Poststandort in Pötting

Das Trinkwasser am Poststandort in Pötting ist nicht mehr sicher. Nach Hinweisen des Betriebsrats deckte eine Überprüfung durch die Behörden erhebliche Mängel an der Anlage auf. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden angewiesen, das Wasser keinesfalls zu konsumieren, sogar der Kaffeeautomat ist davon betroffen. PÖTTING. Ein Betriebsrat der Österreichischen Post AG meldete an einem Standort, wo auch die Post eingemietet ist, Probleme mit dem Trinkwasser. Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan...

Speiseeis in OÖ unter der Lupe
Knapp 20 Prozent der Proben mussten beanstandet werden

Insgesamt 66 Eisproben aus 39 Betrieben in ganz Oberösterreich wurden im Rahmen einer landesweiten Schwerpunktaktion der Lebensmittelaufsicht in den Monaten April und Mai gezogen – direkt aus der Verkaufsvitrine, so wie Konsumentinnen und Konsumenten ihr Eis erhalten. Das Ergebnis zeigt: Die meisten Eisproben waren einwandfrei, doch knapp 20 Prozent mussten beanstandet werden. OÖ. „Mit dieser Schwerpunktaktion soll schon zu Beginn der „Eiszeit“ für eine intensive Überprüfung zum bestmöglichen...

Landesrat Stefan Kaineder, Maria Ragginger, Peter Ecker, Richard Schachinger (Klimabündnis), Maria Oberndorfer, Georg Föttinger, Stefan Stadler, Maximilian Haberl und Bürgermeister Rudi Hemetsberger (v.l.). | Foto: Maria Rabl
7

Nachhaltiger Urlaub am Attersee
Sechs Hotels treten dem Klimabündnis bei

Die "Attersee-7-Sterne-Hotels" wurden in das Netzwerk für klimafreundliche Betriebe aufgenommen. ATTERSEE. Gleich sechs Klimabündnis-Urkunden konnte Landesrat Stefan Kaineder gemeinsam mit Richard Schachinger, stellvertretender Klimabündnis-Geschäftsführer, und Bürgermeister Rudi Hemetsberger vergangene Woche in Attersee überreichen. Die Hotels Bramosen, Föttinger, Haberl, Oberndorfer, Ragginger und Stadler – allesamt Mitgliedsbetriebe der „Attersee-7-Sterne-Hotels“ – haben sich gemeinsam dazu...

Landesrat und Grünen OÖ-Chef Stefan Kaineder im Interview. | Foto: MeinBezirk OÖ
6

Landesrat Kaineder (Grüne) im Interview
"Die FPÖ diktiert der ÖVP in Oberösterreich den Kurs"

Umwelt-Landesrat und Grünen-Chef Stefan Kaineder geht im MeinBezirk OÖ-Sommerinterview scharf mit ÖVP und FPÖ ins Gericht. Er kritisiert "die Mutlosigkeit der ÖVP" – die Freiheitlichen würden in Oberösterreich "den Kurs diktieren". Konkret stößt sich Kaineder an Förderungen für ein Tourismusprojekt in Hinterstoder und den geplanten Windkraft-Zonen.  Von Thomas Kramesberger Der Landeshauptmann hat einen Sparkurs angekündigt. Wissen Sie schon, ob beim Hochwasserschutz gespart werden muss? Nein,...

Gas als Oberösterreichs Energiezukunft?
Emotionale Wirtshausdiskussion mit Stefan Kaineder in Molln

Der Grüne Landessprecher wollte wissen, was die Leute über die vergangenen und zukünftig geplanten Gasbohrungen in Molln denken und wie ihre Vorstellungen von Oberösterreichs Energiezukunft aussehen. Die Menschen in Molln haben mit Stefan Kaineder über Gasbohrungen geredet und dabei die brennenden Themen aufgezeigt. MOLLN. Der Abend stand unter dem Titel „Molln, red‘ ma über Gasbohrungen“. Dieser Einladung sind die Menschen in der Nationalparkgemeinde gefolgt und haben sich mit Stefan Kaineder...

Kaineder kritisiert "Rechtsunsicherheit"
Vier Windkraft-Projekte in Oberösterreich im UVP-Verfahren

Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP-Verfahren) haben den Ruf, sehr lange zu dauern. Dieses Vorurteil entspreche aber nicht der Realität, so der zuständige Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). Als Beispiel nennt er die Genehmigung der 220 kV-Leitung im Zentralraum, das Energie AG Kraftwerk am Traunfall oder einen Wirbelschichtkessel der Lenzing AG. OÖ. Im Durchschnitt waren diese Verfahren nach 14,8 Monaten erledigt. Noch schneller wäre es gegangen, wenn die Projektwerber von Anfang an alle...

Neue Mitglieder im Klimabündnis
Schulen und Kindergarten setzen auf Klimaschutz

Drei neue Einrichtungen im Bezirk Linz-Land schließen sich dem Klimabündnis an NIEDERNEUKIRCHEN, ASTEN, TRAUN. Mit der Volksschule Niederneukirchen, dem Kindergarten Kunterbunt in Asten und der Landesmusikschule Traun engagieren sich nun insgesamt 32 Bildungseinrichtungen im Bezirk aktiv als Klimabündnis-Bildungseinrichtungen. „Immer mehr Bildungseinrichtungen in Oberösterreich setzen gemeinsam mit dem Klimabündnis ein starkes Zeichen für gelebten Klimaschutz“, freut sich Landesrat Stefan...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Perg
Leidenschaftliche Wirtshausdiskussion mit Landesrat Stefan Kaineder

Der Grüne Landessprecher wollte wissen, was die Leute denken und wie sie sich Oberösterreich in Zukunft vorstellen. Die "Heimatgespräche Perg" haben die Menschen dafür an den Wirtshaustisch gebracht. PERG. „Seit meiner Kindheit hat sich in meiner Heimat sehr vieles grundlegend verändert. Nicht alles zum Guten, beispielsweise das Klima. Dass aber in unserer Gesellschaft Veränderung passiert, finde ich gut“, so eröffnete Landesrat Stefan Kaineder die Heimatgespräche am 1. Juli beim Wirt in...

  • Perg
  • Michael Köck

Insgesamt 17 Schulen im Bezirk
BORG Ried ist jetzt Klimabündnis-Schule

Die Zahl der Klimabündnis-Schulen im Bezirk Ried steigt: Landesrat Stefan Kaineder begrüßt das BORG Ried als 17. Schule im Bezirk. RIED. "Immer mehr Bildungseinrichtungen in Oberösterreich setzen gemeinsam mit dem Klimabündnis ein starkes Zeichen für gelebten Klimaschutz", so Kaineder (Grüne). Die Klimabündnis-Bildungseinrichtungen verankern Themen wie Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit im Alltag und stärken das Bewusstsein für globale Zusammenhänge. Dafür gibt es fachliche Unterstützung....

  • Ried
  • Raphael Mayr

Altenfelden, Arnreit und Niederkappel
Drei neue Schulen in Rohrbach schließen sich dem Klimabündnis an

Zeichen für gelebten Klimaschutz in Bildungseinrichtungen: Die Volksschulen Altenfelden, Niederkappel und Arnreit schließen sich dem Klimabündnis an.  BEZIRK ROHRBACH. Der Klimaschutzgedanke gewinnt im Bezirk Rohrbach weiter an Bedeutung: Drei neue Schulen sind 2024 dem Klimabündnis beigetreten. Mit der Volksschule Altenfelden, der Volksschule Niederkappel und der Volksschule Arnreit engagieren sich nun insgesamt neun Bildungseinrichtungen im Bezirk aktiv als Klimabündnis-Bildungseinrichtungen....

„Klimaschutz macht Spaß und ist ansteckend“, findet Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). Genau dieses Gefühl will er Kindern und Jugendlichen vermitteln und ihnen Tipps für Klimaschutz im Alltag geben. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
2

Grieskirchen & Eferding
So engagieren sich Schulen für den Klimaschutz

In Grieskirchen und Eferding setzen sich immer mehr Schulen gemeinsam mit dem Klimabündnis für gelebten Klimaschutz ein. BEZIRKE. Der Klimaschutzgedanke ist in der Region fest verankert: Sieben Bildungseinrichtungen aus dem Bezirk Eferding arbeiten aktiv mit dem Klimabündnis zusammen und setzen damit ein klares Zeichen für nachhaltige Bildung. Aus dem Bezirk Grieskirchen sind 2024 zwei neue Schulen beigetreten: die Volksschule Michaelnbach und die Volksschule 1 Grieskirchen. „Immer mehr...

Starkes Zeichen
Gelebter Klimaschutz in Bildungseinrichtungen

Bezirk Steyr-Land und die Stadt Steyr setzen ein starkes Zeichen für gelebten Klimaschutz in Bildungseinrichtungen.  STEYR & STEYR-LAND. Sowohl die Stadt Steyr als auch der Bezirk Steinbach an der Steyr setzen ein starkes Zeichen für den gelebten Klimaschutz in der Bildung: 2024 traten jeweils eine neue Schule dem Klimabündnis bei. In Steyr engagiert sich nun auch die BHAK/BHAS als fünfte Schule aktiv für nachhaltige Bildung, im Bezirk ist die Volksschule Steinbach an der Steyr die zehnte...

Engagement für Klimaschutz
14 Kindergärten und Schulen im Bezirk sind Klimabündnis-Partner

Der Klimaschutzgedanke ist im Bezirk Kirchdorf längst in der Bildungslandschaft angekommen: 14 Schulen und Kindergärten im Bezirk sind als Klimabündnis-Bildungseinrichtungen aktiv und setzen ein starkes Zeichen für nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung. BEZIRK KIRCHDORF. "Immer mehr Bildungseinrichtungen in Oberösterreich setzen gemeinsam mit dem Klimabündnis ein starkes Zeichen für gelebten Klimaschutz", sagt Landesrat Stefan Kaineder. Als Klimabündnis-Bildungseinrichtungen setzen...

Pregarten
Landemusikschule schließt sich Klimabündnis an

Der Bezirk Freistadt setzt starkes Zeichen für gelebten Klimaschutz in Bildungseinrichtungen. Mit der Landesmusikschule Pregarten schließt sich eine weitere Schule dem Klimabündnis an. PREGARTEN. Der Klimaschutzgedanke gewinnt im Bezirk Freistadt weiter an Bedeutung: Eine neue Schule ist dem Klimabündnis beigetreten und setzt damit ein klares Zeichen für nachhaltige Bildung. Mit der Landesmusikschule Pregarten engagieren sich nun insgesamt 23 Bildungseinrichtungen im Bezirk aktiv als...

Aufgrund von Hitze und Dürre
Mattig bereits trockengefallen

Die anhaltende Trockenheit und die hochsommerlichen Temperaturen hinterlassen ihre Spuren an Oberösterreichs Gewässern. In mehreren Regionen sind kleinere Flüsse und Bäche trockengefallen – so etwa die Mattig in Mattighofen. OÖ, MATTIGHOFEN. Entlang der Mattig in Mattighofen sind derzeit ganze Abschnitte ohne sichtbaren Wasserlauf. Auch 2018 und 2022 ist die Mattig nach länger anhaltenden Dürreperioden trockengefallen. „Diese Bilder dokumentieren deutlich die Folgen des fortschreitenden...

Landesrat Stefan Kaineder besuchte die aktuell in Umsetzung befindliche Renaturierung zweier Bäche in Raab. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
3

Großes Naturschutz-Projekt
Bäche in Raab werden um 1,5 Millionen Euro renaturiert

Am Wiesbach und am Raaberbach in der Gemeinde Raab wird seit März dieses Jahres gebaut: Rund 1,5 Millionen Euro investieren Bund, Land OÖ sowie Gemeinde, um einen ökologischen Hochwasserschutz sicherzustellen und wieder sicheren Lebensraum für heimische Tierarten zu schaffen.  RAAB. Insgesamt werden rund 3,3 Kilometer an beiden Bächen renaturiert. Heißt: Starre Verbauungen werden entfernt, die Durchgängigkeit für Fischwanderung wiederhergestellt, Flussläufe und Uferbepflanzungen erneuert sowie...

In Waizenkirchen
Kaineder lud zu Wirtshausdiskussion

Grünen-Landessprecher Stefan Kaineder lud vor Kurzem beim Wirt in Spaching in Waizenkirchen zur Wirtshausdiskussion. Ziel der Diskussionsrunde sei es, gewisse Punkte und Themen, die in den Gesprächen aufkommen, mitzunehmen, und in die tägliche politische Arbeit einfließen zu lassen, heißt es von den Grünen.  WAIZENKIRCHEN. „Wenn Probleme zur Sprache kommen, für die ich politische Lösungen erwirken kann, dann nehme ich mir die natürlich vom Wirtshaus- auf den Schreibtisch mit", so der Chef der...

Zahlreiche lokale Maßnahmen
Waizenkirchen legt erste Klimastrategie vor

Waizenkirchen hat als eine der ersten Gemeinden im Bezirk Grieskirchen eine eigene Klimastrategie entwickelt. In einem rund einjährigen Prozess wurde gemeinsam mit dem Klimabündnis OÖ und unter Einbindung von Politik, Verwaltung und Bürgern ein Maßnahmenplan erarbeitet. Im Juni wurde die Klimastrategie nun einstimmig im Gemeinderat beschlossen, informiert das Land OÖ in einer Aussendung. WAIZENKIRCHEN. „Die Klimastrategie von Waizenkirchen zeigt, wie man auf Gemeindeebene mit klaren Zielen und...

Auszeichnung
Hochburg-Ach ist eine Bienenfreundliche Gemeinde

Mehr als 100 Gemeinden engagieren sich im OÖ-Netzwerk "Bienenfreundliche Gemeinde". Neu dabei ist nun auch Hochburg-Ach.  HOCHBURG-ACH. Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder erklärt: „Wenn Boden und Bienen bei der Gemeindeentwicklung mitgedacht werden, werden Lebensbedingungen erhalten bzw. geschaffen. Denn Böden und Bienen bedeuten Leben! Bienenfreundliche Gemeinden sind Vorbilder im Einsatz für mehr Vielfalt und das möchten wir als Umweltressort auch unterstützen. Mit der Gemeinde...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Heimatgespräche
Stefan Kaineder diskutierte am Gramastettner Wirtshaustisch

Der Grüne Landessprecher wollte wissen, was die Leute denken und wie sie sich Oberösterreich in Zukunft vorstellen. Die Heimatgespräche Gramastetten haben die Menschen dafür an den Wirtshaustisch gebracht. GRAMASTETTEN. „Seit meiner Kindheit hat sich in meiner Heimat sehr vieles grundlegend verändert. Nicht alles zum Guten, etwa das Klima. Dass aber in unserer Gesellschaft Veränderung passiert, finde ich gut“, so eröffnete Landesrat Stefan Kaineder die Heimatgespräche beim Kirchenwirt...

Neue Gemeinde im Netzwerk
Auszeichnung für bienenfreundliche Gemeinden: St. Martin blüht auf

Die Freude ist groß: Die Gemeinde St. Martin wurde erstmals als Bienenfreundliche Gemeinde ausgezeichnet. ST. MARTIN. Bereits weit mehr als 100 Gemeinden engagieren sich im oberösterreichweiten Netzwerk der Bienenfreundlichen Gemeinden. Neu dabei ist die Gemeinde St. Martin, die diese Woche von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder ausgezeichnet wurde. „Wenn Boden und Bienen bei der Gemeindeentwicklung mitgedacht werden, werden Lebensbedingungen erhalten bzw. geschaffen. Denn Böden und...

Bescheid der BH Freistadt aufgehoben
Forstwirte dürfen Windrad in Weitersfelden bauen

Das Landesverwaltungsgericht OÖ hob den Untersagungsbescheid der BH Freistadt auf und erlaubt die Errichtung eines Windrades in Weitersfelden. WEITERSFELDEN, FREISTADT, LINZ. Mit Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Freistadt wurde die Ausführung eines angezeigten Vorhabens zur Errichtung einer Fünf-Kilowatt-Windkraftanlage mit einem 15 Meter hohen Turm auf einem land- und forstwirtschaftlich genutzten Grundstück in Weitersfelden aus naturschutzrechtlichen Gründen untersagt. Gegen diesen...

Auszeichnung für die Marktgemeinde Windischgarsten. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Bienenfreundliche Gemeinden
Roßleithen und Windischgarsten blühen auf

Bereits weit mehr als 100 Gemeinden engagieren sich im oberösterreichweiten Netzwerk der bienenfreundlichen Gemeinden. Neu dabei sind die Gemeinden Roßleithen und Windischgarsten, die diese Woche von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder ausgezeichnet wurden. ROSSLEITHEN, WINDISCHGARSTEN. „Wenn Boden und Bienen bei der Gemeindeentwicklung mitgedacht werden, werden Lebensbedingungen erhalten bzw. geschaffen. Denn Böden und Bienen bedeuten Leben", sagt Umwelt- und Klimalandesrat Stefan...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.