Stefan Kaineder

Beiträge zum Thema Stefan Kaineder

Die Klimaprognosen für die Region zeigen drastische Temperaturanstiege und mehr Hitzetage bis zum Jahr 2100. | Foto: MeinBezirk MeineRegion Enns
2

Klimaprognose
Wenn die Region ins Schwitzen kommt

Landesrat Stefan Kaineder präsentiert neue Klimaprognosen für Linz-Land. Die Daten zeigen drastische Temperaturanstiege und mehr Hitzetage bis zum Jahr 2100. REGION ENNS, LINZ-LAND. Im Rahmen des Projekts „Cost of Inaction“ (COIN) wurden umfangreiche Klimadaten analysiert, um die künftigen Entwicklungen im Bezirk sichtbar zu machen. Die Prognosen zeigen einen klaren Temperaturanstieg in allen Jahreszeiten. Die durchschnittliche Jahrestemperatur lag im Zeitraum 1981–2010 bei 9,6 °C und wird bis...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Prognosen
So verändert sich das Klima im Bezirk Perg bis 2100

Bis zum Ende des Jahrhunderts (2071–2100) könnte die Jahresmitteltemperatur laut Prognosen des Klimaprojekts "Cost of Inaction" auf 13 Grad Celsius ansteigen. BEZIRK PERG. Beim Forschungsprojekt Coin ("Cost of Inaction") wurden mit Forschern unterschiedlichster Disziplinen Indikatoren zusammengestellt, die für die Klimafolgenabschätzung genutzt werden können. Die Entwicklung der Jahresmitteltemperatur zeigt einen klaren und kontinuierlichen Erwärmungstrend. Im Referenzzeitraum 1981 bis 2010 lag...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg

Kritik an Regierung wegen Kürzungen
Kaineder: "Klima-Investitionen beleben die Wirtschaft"

"Klima-Investitionen beleben die Wirtschaft und schaffen Green Jobs in Oberösterreich", sagt Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). Er hatte in den letzten vier Jahren den Vorsitz der Umweltförderung im Inland (UFI) inne. In Oberösterreich wurden unter seinem Vorsitz 59.418 Projekte gefördert, mehr als eine Milliarde Euro an Förderungen ausbezahlt und 2,2 Millionen Tonnen CO2 eingespart. OÖ. "Diese Zahlen belegen: Umweltförderung wirkt — sie mobilisiert private und öffentliche Mittel, reduziert...

Forschungsprojekt
Deutlicher Temperaturanstieg in Urfahr-Umgebung erwartet

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Cost of Inaction“ (COIN) wurden umfangreiche Klimadaten analysiert, um die zukünftigen Klimaentwicklungen im Bezirk Urfahr-Umgebung sichtbar zu machen. URFAHR-UMGEBUNG. Die Ergebnisse zeigen einen klaren Anstieg der Temperaturen in allen Jahreszeiten. Die durchschnittliche Jahrestemperatur lag im Zeitraum 1981 bis 2010 noch bei 9,3 °C und wird bis 2071–2100 voraussichtlich auf 12,8 °C steigen. Besonders stark soll die Erwärmung in den Sommermonaten ausfallen:...

Klimaprognose Grieskirchen & Eferding
Kein Schnee mehr in den Bezirken?

Klimaprognose für die Bezirke Grieskirchen und Eferding: Die Temperaturen steigen deutlich. Im Sommer wird es um bis zu 4,5 Grad wärmer.  BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Die Auswertungen des Klimadiagramms für Grieskirchen, die im Zuge des Projekts „Cost of Inaction“ (COIN) erstellt wurden, zeigen die erwartete Prognose der Temperaturen bis zum Ende des Jahrhunderts. Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) meint: „Die Daten zeigen eindeutig, dass der Klimawandel nicht irgendwann in der Zukunft,...

Prognose bis in das Jahr 2100
Wie sich das Klima im Bezirk Rohrbach verändern wird

Mildere Winter und heißere Sommer könnten dem Bezirk Rohrbach in Zukunft blühen. Das stellte eine Klimaanalyse fest. BEZIRK ROHRBACH. Im Rahmen des Projekts „Cost of Inaction“ (COIN) wurden umfassende Klimadaten analysiert, um die zukünftigen Entwicklungen im Bezirk Rohrbach abzuschätzen. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Temperaturanstieg über alle Jahreszeiten hinweg. Die durchschnittliche Jahrestemperatur lag im Zeitraum 1981 bis 2010 bei 8,2 Grad Celsius und wird bis 2071 bis 2100...

„Cost of inaction“
Mehr Hitze: Klima im Bezirk Freistadt im Jahr 2100

Mildere Winter, heißere Sommer: Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts (2071 bis 2100) soll die mittlere Jahrestemperatur im Bezirk Freistadt 11,3 Grad Celsius betragen. Im Zeitraum von 1981 bis 2010 lag diese noch bei 7,8 Grad Celsius. Das geht aus einer Prognose des Projekts „Cost of inaction“ hervor. BEZIRK FREISTADT. Auch die durchschnittliche Temperatur im Sommer soll auf 21,4 Grad Celsius steigen – derzeit liegt diese bei 16,9 Grad Celsius. Die Wintermitteltemperatur wird sich – laut Prognose...

Klimawandel in der Region Steyr
Prognose bis 2100: Deutlicher Temperaturanstieg erwartet

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Cost of Inaction“ (COIN) wurden die künftigen Klimaveränderungen für die Region Steyr und Steyr-Land untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Temperaturanstieg in allen Jahreszeiten bis zum Ende des Jahrhunderts. STEYR, STEYR-LAND. Die durchschnittliche Jahrestemperatur wird im Bezirk Steyr-Land von derzeit 8,7 °C auf rund 12,3 °C steigen, in Steyr von 9,6 °C auf 13,2 °C. Besonders stark betroffen sind die Sommermonate: Die Sommermitteltemperaturen...

Klimaverändrungen bis 2100
Temperaturen steigen auch in Kirchdorf

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Cost of Inaction“ (COIN) wurden umfassende Klimadaten analysiert, um die künftige Entwicklung des Klimas im Bezirk Kirchdorf darzustellen. BEZIRK KIRCHDORF: Die Auswertungen zeigen einen deutlichen Anstieg der Temperaturen in allen Bereichen. Die durchschnittliche Jahrestemperatur lag im Zeitraum 1981–2010 noch bei 9,1 Grad und wird bis 2071–2100 voraussichtlich auf 12,6 Grad steigen. Auch die Sommermitteltemperatur zeigt einen markanten Anstieg – von 18,2 Grad...

Die Lichtmessdaten des Landes OÖ können live im Internet verfolgt werden (im Bild Armin Kaspar mit Landesrat Stefan Kaineder). 

 | Foto: Land OÖ/Lina Spenlingwimmer
4

Lichtverschmutzungen
Drei Licht-Mess-Stationen in Urfahr-Umgebung

Oberösterreich schreitet im Kampf gegen die Lichtverschmutzung voran. Das Lichtmessnetz wird modernisiert. In Urfahr-Umgebung gibt es drei Messstationen – eine im Steyregger Ortsteil "Im Weih" und zwei weitere auf der Giselawarte in Lichtenberg und auf der Sternwarte Davidschlag in Kirchschlag. URFAHR-UMGEBUNG/OÖ. Die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf den Menschen sind deutlich spürbar. Ein Beispiel dafür sind Schlafstörungen, deren Ursache in der Hemmung des Schlafhormons Melatonin...

Lichtkoordinator Armin Kaspar (l.) und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder brachten die neue Lichtmessstation in der Linzer Goethestraße an. | Foto: Land OÖ/Lina Spenlingwimmer
2

Landesrat Kaineder
Lichtmessnetz soll auch in Ulrichsberg modernisiert werden

Die Lichtverschmutzung hat laut Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder mehr Bedeutung denn je. Die Auswirkungen seien schon jetzt besorgniserregend. BEZIRK ROHRBACH. Die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf den Menschen sind deutlich spürbar. Ein Beispiel dafür sind Schlafstörungen, deren Ursache in der Hemmung des Schlafhormons Melatonin liegt. Grund dafür kann ein Übermaß an künstlichem Licht sein. Auch für die Tier- und Pflanzenwelt stellt die Lichtverschmutzung ein Problem dar....

Kampf gegen Lichtverschmutzung
„Lichtmessnetz in OÖ modernisiert – zwei Geräte in Linz-Land“

Lichtmessnetz wird von Oberösterreich wird modernisiert. Zwei von insgesamt 23 Geräten in OÖ befinden sich in Linz-Land. LINZ-LAND. Mit dem oberösterreichischen Lichtmessnetz wird die nächtliche Himmelsaufhellung seit 2014 aufgezeichnet. Auf diese Weise kann die langfristige Entwicklung der Himmelsaufhellung in OÖ beobachtet werden. Der Trend zeigt einen jährlichen Anstieg von bis zu fünf Prozent an manchen Stationen, wobei es einen großen Unterschied von urbanen Gebieten im Vergleich zu...

Eierschwammerl, Steinpilze & Co – aktuell sprießen auch im Salzkammergut die kleinen Leckerbissen. | Foto: MeinBezirk/Gratzer
4

Tipps für sichere Suche
Salzkammergut bist du großer Schwammerl

Für viele ist das Sammeln von Eierschwammerl, Steinpilzen & Co. ein besonders freudiges Naturerlebnis. Noch dazu, wo doch die kleinen Köstlichkeiten heuer in Oberösterreich spießen, wie schon lange nicht mehr. Doch wer Schwammerl sammelt, sollte genau wissen, was im Korb – und später auf dem Teller – landet. SALZKAMMERGUT. „Schwammerlsuchen ist für viele in Oberösterreich ein Stück gelebte Heimat. Damit aus dem Naturerlebnis keine Gefahr wird, ist Vorsicht das Wichtigste. Wer nur Pilze...

Nach einem extrem heißen Juni folgte ein kühler und regnerischer Juli. Insgesamt war der Sommer zu warm, es wurden deutlich mehr Hitzetage verzeichnet als im Mittel der letzten 30 Jahre. | Foto: Doms
2

Klimabilanz OÖ
Oberösterreich erlebte einen "Sommer der Extreme"

Gemeinsam mit Klimaexperte Alexander Ohms (GeoSphere Austria) zog Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) heute Vormittag Bilanz zum Klima der letzten drei Monate. Das Fazit: Oberösterreich erlebte heuer einen "Sommer der Extreme". LINZ. Dieser Sommer sei ein "Lehrstück der Klimakrise", so Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne) heute in einer Pressekonferenz. Oberösterreich habe heuer einen "Sommer der Extreme" erlebt. "Viele würden diesen Sommer eher als kalt und regnerisch beschreiben", so...

Das Luxushotel Triforêt auf der Höss in Hinterstoder. | Foto: MeinBezirk/Staudinger
2

Triforêt Hinterstoder
Förderskandal oder sinnvolle Unterstützung?

Grüne kritisieren Förderung für Hotelbau auf den Hutterer Böden in Hinterstoder und sehen darin einen Skandal. Für Wirtschaftslandesrat Achleitner sind das "fragwürdige Rundumschläge." HINTERSTODER. "Die Insolvenz beim Triforêt-Hotel in Hinterstoder bringt einen Förderskandal ans Licht", so die Grünen. "Mit Millionen an Steuergeld wurde ein reines Investorenmodell unterstützt. Schon bei Abschluss der Fördervergabe war dem verantwortlichen Wirtschaftslandesrat Achleitner klar, dass es sich um...

Schwenk bei der ÖVP
Gibt es jetzt doch noch eine Chance für den Windpark Sandl?

22 Windräder, eine jährliche Stromproduktion von bis zu 500.000 Megawattstunden, eine Gesamtinvestitionssumme von rund 260 Millionen Euro und nur eine Maßnahme, die droht, das Ganze zu verhindern: Die Durchsetzung des Windparks Sandl schien – aufgrund des schwarz-blauen Windkraft-Ausschlusszonen-Systems – bereits hoffnungslos. Doch nun teilte Landeshauptmann Thomas Stelzer den Oberösterreichischen Nachrichten in einem Gespräch mit, dass es für das Riesenprojekt doch noch eine Chance geben...

Nachdem am 5. August bei einer Routinebeprobung in Teilen von Gmundens Trinkwasserversorgung Verunreinigungen festgestellt wurden, schlug die Stadtgemeinde Alarm. | Foto: MeinBezirk/Gratzer
2

Trinkwasser Gmunden
Kritik an Informationspolitik

In den vergangenen Wochen sorgte die Nachricht von Escherichia Coli und Enterokokken in Teilen von Gmundens Trinkwasserversorgung für Aufsehen. Wir fassen die Ereignisse zusammen und geben ein Update. GMUNDEN. Eine Facebook-Nachricht von der Stadtgemeinde Gmunden brachte am 8. August den Stein ins Rollen. Im Rahmen regelmäßiger Probenentnahmen wurde im Stadtgebiet „Tastelberg“ E. coli im Trinkwasser festgestellt....

Der Hallstätter Gletscher, größter Gletscher des Dachsteinmassivs, steht im Sommer 2025 vor dem größten Massenverlust seit Beginn der Messungen im Jahr 2006. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI/WERNER KERSCHBAUMMAYR
8

Rekordschwund am Dachsteingletscher
Oberösterreichs „ewiges“ Eis schmilzt dahin

Zu wenig Schnee und zu viel Hitze: Die Dachsteingletscher stehen vor größtem Massenverlust seit Messbeginn. OBERTRAUN. Seit nunmehr 19 Jahren läuft das von Land OÖ und Energie AG kofinanzierte Forschungsprojekt „Massenbilanz am oberösterreichischen Hallstätter Gletscher“ mit dem Ziel, den Rückgang des größten Gletschers des Dachsteinmassivs und der nördlichen Kalkalpen wissenschaftlich zu beobachten. Seit Beginn des Messprogramms im Jahr 2006 hat der Hallstätter Gletscher von 152 Mio....

Nachhaltig wirtschaften
Im Bezirk Perg gibt es 51 Klimabündnis-Betriebe

Immer mehr Betriebe in Oberösterreich setzen auf nachhaltiges Wirtschaften und engagieren sich aktiv für den Klimaschutz. BEZIRK PERG, OÖ. Im Bezirk Perg sind aktuell 51 Betriebe Teil des Klimabündnis-Netzwerks. Was sind Klimabündnis-Betriebe? Das sind Unternehmen, die bewusst darauf achten, ihren CO₂-Ausstoß zu verringern, Energie und Ressourcen sparsam einzusetzen und insgesamt nachhaltiger zu wirtschaften. So leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas und zur Zukunft...

  • Perg
  • Michael Köck

„Bevölkerung umfassend informieren!“
LR Kaineder fordert Transparenz beim Google-Projekt in Kronstorf

Um das geplante Google-Rechenzentrum in Kronstorf ist es zwischenzeitlich still geworden – nun kommt wieder Bewegung in die Sache. Erste konkrete Vorbereitungen am Grundstück laufen. KRONSTORF. Seit 17 Jahren liegt das 50 Hektar große Areal zwischen Enns und B309 weitgehend brach – Nun könnte es bald zum Baustart des Google-Rechenzentrums kommen. „Ich fordere im Zusammenhang mit diesem Projekt größtmögliche Transparenz. Was für alle anderen in Österreich gilt, hat auch für den...

  • Enns
  • MeinBezirk MeineRegion Enns
Das Klimabündnis-Netzwerk umfasst österreichweit mehr als 1.000 Betriebe. Im Bezirk Gmunden sind es aktuell 68. | Foto: Hasenonkel/smarterpix (Symbolfoto)
2

Aktiv fürs Klima
68 Betriebe aus dem Bezirk Gmunden sind Teil des Klimabündnisses

Im Bezirk Gmunden sind aktuell 68 Betriebe Teil des Klimabündnis-Netzwerks. Dieses ermöglicht ein nachhaltiges Wirtschaften und ein aktives Engagement im Hinblick auf den Klimaschutz. BEZIRK GMUNDEN. Im Bezirk Gmunden zeigen Klimabündnis-Betriebe mit ihren Aktionen, wie Klimaschutz vor Ort funktioniert. Ein paar Beispiele aus der Region sind die BB PV und Solar Montagen GmbH, der Bio Erlebnis Hof Bruckbacher und die Klaus Krumböck Fotografie. Doch was sind eigentlich Klimabündnis-Betriebe? Das...

Gemeinsam aktiv
Im Bezirk Freistadt gibt es 30 Klimabündnis-Betriebe

Immer mehr Betriebe in Oberösterreich setzen auf nachhaltiges Wirtschaften und engagieren sich aktiv für den Klimaschutz. Im Bezirk Freistadt sind aktuell 30 Betriebe Teil des Klimabündnis-Netzwerks, das genau das möglich macht. BEZIRK FREISTADT. Klimabündnisbetriebe sind Unternehmen, die bewusst darauf achten, ihren CO₂-Ausstoß zu verringern, Energie und Ressourcen sparsam einzusetzen und insgesamt nachhaltiger zu wirtschaften. „So leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas...

Gemeinsam fürs Klima aktiv
29 Klimabündnis-Betriebe im Bezirk Rohrbach

Gelebter Klimaschutz in Unternehmen: viele Betriebe im Bezirk Rohrbach setzen auf eine nachhaltige Arbeitsweise und schließen sich dem Klimabündnis an. BEZIRK ROHRBACH. Immer mehr Unternehmen in Oberösterreich setzen auf nachhaltiges Wirtschaften und engagieren sich aktiv für den Klimaschutz. Im Bezirk Rohrbach sind aktuell 29 Betriebe Teil des Klimabündnis-Netzwerks, welches genau das möglich macht. Klimabündnis-Betriebe sind Unternehmen, die bewusst darauf achten, ihren CO2-Ausstoß zu...

Nachhaltig wirtschaften
Klimabündnis-Betriebe in Steyr & Steyr-Land setzen auf Klimaschutz

Klimabündnis-Betriebe in Steyr-Stadt und Steyr-Land: Gemeinsam fürs Klima aktiv. STEYR & STEYR-LAND. Immer mehr Betriebe in Oberösterreich engagieren sich für nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutz. Das Klimabündnis-Netzwerk unterstützt Unternehmen dabei, CO₂-Ausstoß zu verringern, Energie und Ressourcen effizient einzusetzen und insgesamt umweltfreundlicher zu wirtschaften. Bezirk Steyr-Stadt: Derzeit sind 25 Betriebe Teil des Klimabündnis-Netzwerks. Dazu zählen unter anderem: Bernanderl...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.