Klimabündnis OÖ

Beiträge zum Thema Klimabündnis OÖ

V. l.: Fritz Robeischl (Bürgermeister Pregarten), Landesrat Stefan Kaineder, Norbert Rainer (Geschäftsführer Klimabündnis OÖ) und Marlies Arbeiter (Lehrerin Mittelschule Ottensheim). | Foto: Land OÖ/Seher

Klimabündnis OÖ zieht Bilanz
30 Jahre im Einsatz für den Klimaschutz

Das Klimabündnis Oberösterreich gilt sowohl für das Land OÖ als auch für Gemeinden, Betriebe und Bildungseinrichtungen als einer der wichtigsten Partner in Sachen Klimaschutz. OÖ. Mehr als 300 Mitgliedsgemeinden, 350 Bildungseinrichtungen und mehr als 1.000 Klimabündnis-Betriebe engagieren sich bereits im Netzwerk. Im Jahr 2024 traten fünf weitere Gemeinden dem Bündnis bei: Michaelnbach, Neufelden, Offenhausen, Sipbachzell und St. Thomas. Auch die Zahl der Bildungseinrichtungen stieg um 35 auf...

Die Bürgermeisterin von Holzhausen, Andrea Hubmer, Norbert Rainer vom Klimabündnis, Umweltausschuss-Obfrau Manuela Schalk, Landesrat Günther Steinkellner, Jutta Rinner von der Linz AG, Gemeinderätin Martina Roitmeier und Claudia Völk (Unterstützung EMW) bei der Preisverleihung in Linz. | Foto: LinzAG/FotoKerschi

Europäische Mobilitätswoche
Holzhausen gewinnt den Landes-Gemeindepreis

In vielen Gemeinden ist die alljährliche Europäische Mobilitätswoche (EMW) im September ein fixer Bestandteil. In der Region glänzte nicht nur die Stadt Wels, sondern auch die Gemeinde Holzhausen, die für ihr nachhaltiges Mobilitätsprojekt ausgezeichnet wurde. HOLZHAUSEN. Seit mehr als zwanzig Jahren begleitet das Klimabündnis Oberösterreich (OÖ) im Auftrag die Mobilitätswoche. Mit 140 teilnehmenden Gemeinden leiste Oberösterreich einen "wesentlichen Beitrag zum guten Abschneiden Österreichs im...

Norbert Rainer, Stefan Kaineder, Nga Dang-Gschwandtner, Stefan Maier, Sonja Pickhardt-Kröpfel, Birgit Zimmermann, Martin Schott & Lisa Eisner. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
2

Ausgezeichnete Klimastrategie
Landesrat Stefan Kaineder ehrt Attersee und Vöcklabruck

Landesrat Stefan Kaineder zeichnete elf oberösterreichische Gemeinden für ihre Vorreiterrolle in puncto Klimastrategie aus, darunter Attersee und Vöcklabruck. ATTERSEE, VÖCKLABRUCK. Elf Gemeinden aus Oberösterreich, darunter Attersee und Vöcklabruck, zeichnete Landesrat Stefan Kaineder vergangene Woche im OKH Vöcklabruck für die Verabschiedung ihrer Klimastrategie aus. „Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung unserer bisherigen Bemühungen, sondern auch ein Ansporn, weiterhin...

Landesrat Stefan Kaineder freut sich über das Engagement der ausgezeichneten Gemeinden in Sachen Klimaschutz.  | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
2

Klimaschutz in der Region
Garsten und Ternberg werden ein ein starkes Zeichen setzten

Oberösterreichische Gemeinden setzen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz – Auszeichnung der Klimastrategie-Vorreitergemeinden. STEYR-LAND. Elf Gemeinden aus Oberösterreich haben einen Meilenstein im Klimaschutz erreicht. Sie wurden am vergangenen Dienstag für die Verabschiedung ihrer Klimastrategie im Rahmen der Initiative „Paris, wir kommen!“ des Klimabündnis Oberösterreich durch Landesrat Stefan Kaineder ausgezeichnet. Sieben weitere Gemeinden darunter auch die Gemeinden Ternberg und...

Vertreter der Stadt Ried mit Landesrat Stefan Kaineder und Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
3

"Paris wir kommen"
Klimaschutz-Auszeichnung für Ried im Innkreis

Elf Gemeinden aus Oberösterreich wurden für die Verabschiedung ihrer Klimastrategie im Rahmen des Klimabündnisses Oberösterreich ausgezeichnet. Darunter auch die Bezirkshauptstadt Ried im Innkreis. RIED IM INNKREIS Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) nahm persönlich die Ehrungen vor. Die Gemeinden arbeiteten im Rahmen der Initiative "Paris, wir kommen!" ihre Klimastrategie für die Zukunft aus. "Diese Gemeinden sind ein wichtiges Beispiel dafür, wie Klimaschutz auf lokaler Ebene geht. Ihre...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Scharnsteins Bürgermeister Rudolf Raffelsberger mit den Vertreterinnen der Bildungseinrichtungen. | Foto: Marktgemeinde Scharnstein

Scharnstein
Vier Bildungseinrichtungen neu im Klimabündnis

Ulrike Singer vom Team Klimabündnis OÖ. überreichte die Urkunden an die Scharnsteiner Bildungseinrichtungen. SCHARNSTEIN. Die Volksschule Viechtwang, der Kindergarten, der Kraki und der Hort in Scharnstein sind nun offiziell Teil des Klimabündnisses. Ulrike Singer vom Team Klimabündnis OÖ. hat die entsprechenden Urkunden an die Einrichtungen aus Scharnstein überreicht. Der Beitritt erfolgte auf Initiative des Umweltausschusses. Das Projekt „Bildungseinrichtungen im Klimabündnis“ besteht seit...

Holzhausen ist bereits seit 20 Jahren Klimabündnis-Gemeinde. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
2

Nachhaltige Zukunft
Wels & Wels-Land setzen sich fürs Klima ein

Gemeinden, Unternehmen und Bildungsreinsrichtungen in der Region engagieren sich im Klimabündnis. Ein Vorzeigebeispiel ist Holzhausen. WELS, WELS-LAND. Die Bezirke Wels und Wels-Land setzen einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz. Neben der Stadt haben sich 18 Gemeinden in der Umgebung dem Klimabündnis angeschlossen und setzen sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft ein. Eine davon ist Holzhausen. Die 1.000-Einwohner-Kommune ist schon seit 20 Jahren dabei. Ebenso sind 123 Unternehmen –...

Norbert Rainer und Katharina Seebacher (Klimabündnis), Karl Vesely und Doris Staudinger (Schwanenstadt), Stefan Kaineder.  | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Gemeinsamer Klimaschutz
Klimabündnis-Treffen in Schwanenstadt

Schwanenstadt war Gastgeber des jährlichen Klimabündnis-Treffens und feierte 20 Jahre Mitgliedschaft. SCHWANENSTADT. Das Klimabündnis Jahrestreffen hat heuer in Schwanenstadt stattgefunden. Das Motto lautete "Veränderung gestalten – Mutig in die neuen Zeiten". Die Stadtgemeinde selbst feierte dieses Jahr ihre 20-jährige Mitgliedschaft. Austausch unter Mitgliedern Mehr als 300 Gemeinden, 1.000 Betriebe und 300 Bildungseinrichtungen aus Oberösterreich sind bereits Teil des Klimabündnis-Netzwerks....

Klimabündnis-Geschäftsführerin Norbert Rainer, Vorstandsvorsitzende Bgm. Katharina Seebacher, Bgm. Molln Andreas Rußmann, Bgm. Roßleithen Kurt Pawluk, Landesrat Stefan Kaineder (von links). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Klimabündnis OÖ
Jahrzehntelanges Engagement in Roßleithen und Molln

Die Gemeinde Roßleithen kann stolz auf 20 Jahre aktive Klimabündnis-Mitgliedschaft zurückblicken. Seit 30 Jahren ist auch die Gemeinde Molln Mitglied im Klimabündnis.  ROSSLEITHEN, MOLLN. Roßleithen hat über die Jahre hinweg zahlreiche Projekte umgesetzt, die auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz abzielen – von Maßnahmen zur Energieeinsparung und dem Ausbau erneuerbarer Energien. Die den ökologischen Fußabdruck der Gemeinde reduzieren und die Lebensqualität für die Bewohner*innen nachhaltig...

3:16

Green-Events Oberösterreich
Die Gewinner der Green-Events-Aktion stehen fest

Ob Schulfest, Sportveranstaltung, Mostkost oder Zeltfest: Über 250 Veranstaltungen wurden in Oberösterreich heuer als Green Event geplant und durften vom Klimabündnis beraten werden. Bereits im Vorfeld wird also darauf geachtet, Themen wie Mobilität, Verpflegung, Kommunikation oder Abfall und Ressourcen möglichst nachhaltig zu gestalten. Bei „Green Events“ versuchen die Veranstalter:innen, negative Umweltauswirkungen zu minimieren bzw. nachhaltige, sozial verträgliche Lösungen im Sinne der...

Als Belohnung gab es von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler einen Pokal, eine Urkunde und eine Einladung in den Tiergarten Schönbrunn. | Foto: BMK/Cajetan Perwein
2

Schulweg-Wettbewerb
Volksschule St. Florian siegt mit fast 7.000 Klimameilen

Mit klimafreundlichen Wegen holten sich die Schüler:innen den Sommersiegbeim österreichweiten Schulweg-Wettbewerb. ST. FLORIAN. Ob per Rad, zu Fuß, mit dem Roller oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln - bei derKlimameilen-Kampagne des Klimabündnis Österreichs sammeln Kinder aus ganz Österreich klimafreundliche Kindergarten- und Schulwege, sogenannte „Klimameilen“. „Die Kinder setzen damit ein klares Zeichen dafür, dass sie bereit sind für eine Veränderung. Jahr für Jahr zeigen sie...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das Projekt Klimachecker:innen wurde bei Holter Wels durch die eigenen Lehrlinge umgesetzt und half der Firma beim Umweltschutz. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Holter-Lehrlinge als Umweltbotschafter
Projekt Klimachecker:innen@work in Wels

Betreut vom Klimabündnis OÖ erhalten Lehrlinge eine Ausbildung zum Thema Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Sie bringen dieses Wissen in ihren Unternehmen ein. In der Firma Holter werden gerade zwei Projekte von den eigenen Auszubildenden umgesetzt. WELS. "Mit den Klimachecker:innen wollen wir den Diskurs über Klimaschutz im Betrieb ausgehend von den Lehrlingen über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zur Unternehmensführung verstärken und verankern", so Landesrat Stefan Kaineder...

Freunde des Drahtesels kommen beim Fest der nachhaltigen Mobilität am Linzer Hauptplatz voll auf ihre Kosten.  | Foto: Radlobby OÖ
2

Am 21. September
Fest der nachhaltigen Mobilität am Linzer Hauptplatz

Am 21. September verwandelt sich der Linzer Hauptplatz wieder zur Mobilitäts-Erlebnis-Zone. LINZ. Zwischen 10 und 14 Uhr lädt die Stadt Linz gemeinsam mit Partnerorganisationen wie der Radlobby OÖ, Linz zu Fuß und dem Klimabündnis OÖ zum "Fest der nachhaltigen Mobilität" ein. Besucher können sich auf Infostände, einen Kinder-Radparcours, kostenlose Fahrradchecks und eine Rad-Sternfahrt mit Parade durch Linz freuen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (16. bis 22....

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Green Events-Urkundenübergabe beim Linzer Pflasterspektakel (v.l.): Tanja Desgeorges (Klimabündnis OÖ), Gerda Forstner und Barbara Holzinger (Linz Kultur). | Foto: Klimabündnis OÖ

In Oberösterreich
Bis zu 300 Green Events finden 2024 statt

Green Events berücksichtigen Umwelt und Nachhaltigkeitsaspekte und sie halten den ökologischen Fußabdruck klein. OÖ. Umweltfreundliche Feste und Veranstaltungen können sich seit 2008 als sogenannte "Green Events" zertifizieren lassen. Heuer dürften etwa 300 Events mit diesem Label in Oberösterreich über die Bühne gehen, schätzt das Klima-bündnis OÖ. "Bei einem Green Event liegt der Fokus nicht nur auf einer nachhaltigen Veranstaltungsweise, meist ist durch die Einhaltung der Kriterien auch ein...

Von links: Robert Stögner (Klimabündnis OÖ), Frauen- und Klimastadträtin Eva Schobesberger, Integrationsreferentin Vizebürgermeisterin Tina Blöchl und Felicitas Egger (Klimabündnis OÖ) unterstützen das Projekt „Radheldinnen“. | Foto: Stadt Linz

Auf zwei Rädern zur Unabhängigkeit
Linz stärkt Frauen mit Radheldinnen-Initiative

Die Stadt Linz lädt Frauen, die das Radfahren nie erlernt haben, dazu ein, Radheldinnen zu werden. Die Initiative zielt darauf ab, ihre Mobilität, ihr Selbstbewusstsein und ihre Unabhängigkeit zu stärken. LINZ. Das Projekt „Radheldinnen“ richtet sich an Frauen, die das Radfahren bisher nie erlernt haben. Besonders Frauen aus Herkunftsländern außerhalb Europas, die in Linz leben, hatten oft keine Gelegenheit, sich diese umweltfreundliche Mobilitätsform anzueignen. Daher lädt die Stadt Linz...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Martin Schott, Eva Mair, Christina Jaritsch, LR Stefan Kaineder, Bgm. Ines Schiller und Norbert Rainer (v.l.n.r.). | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Bad Ischl
Zwei Kulturbetriebe neu im Klimabündnis OÖ-Betriebenetzwerk

Zwei Kulturbetriebe im Klimabündnis OÖ - Betriebenetzwerk: Kultur und Klimaschutz gehen in Bad Ischl Hand in Hand. BAD ISCHL. Das Klimabündnis Oberösterreich freut sich, dass das Kongress- & Theaterhaus Bad Ischl sowie die Kulturhauptstadt Bad Ischl - Salzkammergut 2024 GmbH als Klimabündnis Betriebe in das Klimabündnis Oberösterreich Betriebe Netzwerk aufgenommen wurden. Die Aufnahme unterstreicht das Engagement beider Institutionen für den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit in der Region....

ewe Küchen Wels zeigt sich als vorbildlicher Kimabündnisbetrieb. (v.l.:) Andreas Hirsch, Landesrat Stefan Kaineder, Norbert Rainer, Otto Hackl, Anna Mayerl, Stephan Rößlhumer und Thomas Zwirzitz | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Öko-freundliche Wirtschaft aus Wels
ewe Küchen vereint Produktion und Klimaschutz

ewe Küchen zeigt als Klimabündnis-Betrieb, wie man als österreichisches Unternehmen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten energiesparende und klimafreundliche Produktion schafft. Dazu wurde in der Firma an vielen Schrauben gedreht. WELS, FREISTADT. ewe Küchen gilt als führender Anbieter hochwertiger Küchenlösungen und habe in den letzten Jahren eine Reihe bedeutender Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt. Nun seien weitere Schritte zur Verbesserung der firmeneigenen Klimabilanz geplant....

30 Kräuter haben die Schüler der Phönixschule gepflanzt.  | Foto: Stadtamt Attnang-Puchheim
3

KlimaAcker in Attnang-Puchheim
Schüler legten einen Kräutergarten an

Die dritten Klassen der Phönixschule haben kürzlich an einem KlimaAcker-Workshop teilgenommen. In dessen Rahmen haben die Schüler:innen einen Schulgarten angelegt.  ATTNANG-PUCHHEIM. Ende Juni haben die Schüler:innen Hochbeete angelegt und dort 30 verschiedene Kräuter gepflanzt. Im theoretischen Teil des Workshops lernten sie mehr über den Boden und seine Funktionen sowie Ansprüche und Verwendung der Kräuter. Unterstützt wurde das Projekt von der Stadtgemeinde und zahlreichen Unternehmen aus...

Norbert Rainer, Silvia Geisberger, Geschäftsleiter Joachim Knoglinger und Stefan Kaineder. | Foto: Klimabündnis OÖ

Landesrat gratuliert
Raiffeisen-Zentrale Ried neuer Klimabündnis-Betrieb

Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne) begrüßt die Raiffeisen-Zentrale in Ried als neuen Klimabündnis-Betrieb des Landes Oberösterreich. RIED. „Diese Bank zeigt, dass Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen“, so Kaineder. Die Zentrale hat bereits eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 41 kWp auf dem Dach installiert. Darüber hinaus wird das Gebäude mit Fernwärme beheizt und beherbergt auf dem Dach zwei Bienenstöcke, deren Bienen jährlich circa 60 Kilogramm...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Klimabündnis-Geschäftsführer Norbert Rainer, CEO, Marcus Weixelberger und Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Klimabündnis OÖ

Bad Ischl
Neuer Klimabündnis-Betrieb setzt auf Nachhaltigkeit

Die Andys coworking company GmbH in Bad Ischl ist nun Teil des größten oberösterreichischen Klimaschutz-Betriebenetzwerks. BAD ISCHL. Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und umfangreichen Maßnahmen zum Klimaschutz setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Region. "Wir sind stolz darauf, Andys coworking company als neuen Klimabündnis-Betrieb begrüßen zu dürfen. Das Engagement des Unternehmens im Klimaschutzbereich ist beispielhaft und zeigt, wie wichtig Nachhaltigkeit in allen Branchen für...

Norbert Rainer, Heinz Panzer, Landesrat Stefan Kaineder. (v.li.) | Foto: Klimabündnis OÖ

Reform Fenster Steyr
Vorreiter im Klimaschutz als neuer Klimabündnis-Betrieb

Mit einer Kombination aus modernster Technologie und umweltbewussten Entscheidungen setzt Reform Fenster als Klimabündnis-Betrieb neue Maßstäbe in der Branche. STEYR. Das freut auch Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder: „Wir sind stolz darauf, Reform Fenster als neuen Klimabündnis-Betrieb begrüßen zu dürfen. Der Betrieb zeigt, dass Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen.“ Saubere Energie Die Produktion von Kunststofffenstern mit einem hohen Rezyklat-Anteil und das...

Von links: Norbert Rainer, Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ, Grünen-Stadträtin Eva Schobesberger, Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (SPÖ), Elke Fehkührer, Pflegedirektorin der SZL und Robert Ritter-Kalisch, Direktor und Geschäftsführer der SZL. | Foto: Stadt Linz

"wichtige Vorbildwirkung"
Alle zehn städtischen Seniorenheime sind Klimabündnis-Betriebe

Seit vergangenen Juli sind alle zehn städtischen Linzer Seniorenzentren (SZL) Klimabündnis-Betriebe und damit Teil des größten Klimaschutz-Netzwerkes Europas. Gestern Abend fand die feierliche Aufnahmefeier statt. LINZ. "Zur Bekämpfung der Klimakrise braucht es Verbündete auf allen Ebenen und gerade den städtischen Betrieben kommt dabei eine wichtige Vorbildfunktion zu. Es freut mich deshalb sehr, dass die Seniorenzentren hier vorangehen und in vielen Bereichen Maßnahmen setzen“ so Stadträtin...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Thomas Zwirzitz, Karin Traxler vom Klimabündnis OÖ, Herbert Ibinger, Geschäftsführer Technologiezentrum Braunau, Norbert Rainer, Geschäftsführer Klimabündnis OÖ, Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen), Gerald und Sybille Pflügelmeier vom Biohof Pflügelmeier, Johannes Kaar und Martin Reingruber von Nordfels und Bernhard Kern, ElektroMobilitätsClub Österreich (v.l.n.r.) | Foto: Land OÖ/Simon Seher

Klimaschutz-Netzwerk wächst
Schon mehr als 1.000 Klimabündnis-Betriebe in OÖ

Seit 25 Jahren besteht in Oberösterreich die Möglichkeit Klimabündnisbetrieb zu werden. Daran geknüpft ist die freiwillige Selbstverpflichtung des Unternehmens, innerhalb von acht Jahren klimafreundliche Maßnahmen umzusetzen. Mittlerweile sind mehr als 1.000 Betriebe Teil des Klimaschutz-Netzwerks. OÖ. "Das Klimabündnis zählt zu den wichtigsten Werkzeugen für die Transformation und bedient als Dachorganisation viele Gesellschaftsbereiche, die sich auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft...

Foto: Klimabündnis OÖ
4

Klimabündnis OÖ
Großer Andrang bei "Hitze-Seminar" in Gallneukirchen

Die Plätze im Gemeindesaal Gallneukirchen wurden ob des großen Interesses am Klimabündnis Oberösterreich Seminar „Hitze und Trockenheit – Anpassung auf kommunaler Ebene“ vergangenen Mittwoch, knapp. Mehr als 30 Personen wollten sich zum Thema informieren und mehr über mögliche Maßnahmen gegen Hitze erfahren. GALLNEUKIRCHEN. Die Daten und Fakten zur Klimaentwicklung in der Region, und in Gallneukirchen im Speziellen, lieferte Alexander Ohms von Geosphere Austria: Wo stehen wir heute und wie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.