Bio Austria

Beiträge zum Thema Bio Austria

Bio-Speisen auf der Gablonzer Hütte in 1.550 Metern Höhe. | Foto: Alpenverein Enns
9

Bio-Gastro in OÖ
Bio Austria päsentiert die neue Freizeitkarte

Mit der Bio-Freizeitkarte „Bio genießen und erleben in Oberösterreich“ von Bio Austria OÖ ist es nun besonders leicht, einen schönen Ausflugstag zu planen und Bio zu genießen! Alle Bio-Gastro Betriebe in OÖ auf einen Blick und keine bio-kulinarischen Highlights mehr verpassen – inklusive Vorschläge zu Freizeitaktivitäten und Sehenswürdigkeiten in der Nähe. OBERÖSTERREICH. Ob Bio-Restaurant, Bio-Gasthaus, Bio-Café, Bio-Catering oder auf der Berghütte – es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten,...

SPES Hotel in Schlierbach | Foto: SPES Hotel und Seminare
3

Bio Austria OÖ
Bio-Gastronomie im Traunviertel

Mit der Bio-Freizeitkarte „Bio genießen und erleben in Oberösterreich“ von Bio Austria OÖ ist es nun besonders leicht, einen schönen Ausflugstag zu planen und Bio zu genießen! Hier sind die angeführten Bio-Gastro Betriebe aus dem Traunviertel auf einen Blick. Bezirk Gmunden Gablonzer Hütte – Bio Austria Gold Standard auf 1.550 Meter Als erste Alpenvereinshütte in Oberösterreich mit dem Bio Austria Gold Standard kann man nun auch in den Bergen 100% bio genießen: bei Übernachtung auf der Hütte...

Bernhard Haller von Bio Austria stand mit Rat und Tat zur Seite | Foto: Gerhard Langmann
6

Stände auf dem Hauptplatz
Zwei Tage Kunsthandwerksmarkt in Stainz

Wie immer ein buntes Bild: Die zwei Tage des Kunsthandwerksmarktes in Stainz boten eine umfassende Schau, was handwerkliches Können ausmacht. STAINZ. Das Wetter spielte – trotz anderer Prognosen – sehr gut mit und bot den Gästen auf dem Hauptplatz ein Regenmantel- und Schirm-freies Wochenende. Ein wenig litt die Frequenz unter dem Umstand, dass Kunsthandwerksmärkte zur gleichen Zeit auch auf dem Hauptplatz in Graz und in Fürstenfeld stattfanden. „Im nächsten Jahr schaut es wieder ganz anders...

20 Jahre Bio Austria
Österreich mit 27 Prozent Bio-Fläche EU-Spitzenreiter

Anlässlich des EU-Bio-Tages am 23. September feiert BIO AUSTRIA ein besonderes Jubiläum: Seit 20 Jahren setzt sich der Verband für eine zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft, faire Partnerschaften und hochwertige Bio-Lebensmittel ein. ÖSTERREICH. „Gemeinsam mit unseren 12.000 Mitgliedsbetrieben gestalten wir seit 20 Jahren eine Landwirtschaft, die Zukunft hat.“ Auch die aktuellen RollAMA-Zahlen zeigen Bio-Produkte haben ihren festen Platz im Lebensmitteleinzelhandel. Im ersten Halbjahr...

Bgm Christian Margreiter, Christina Ritter (Bio Austria), NR Josef Hechenberger und David Mölk (M-Preis) bewerteten den schönsten Stand.
13

23. Bio-Bergbauernfest in Hall
Bio-Bergbauern luden zum Verkosten ein

Am letzten Feriensamstag luden 19 Bio-ProduzentInnen in die Haller Altstadt ein, um ihre nachhaltige Wirtschaftsweise erlebbar zu machen. Entlang der Einkaufs-, Info- und Genussmeile erwartet die BesucherInnen ein reichhaltiger Bauernmarkt mit biologischen Qualitätsprodukten und warmen Speisen. Vergangenen Samstag fand das traditionelle Bio-Bergbauernfest in Hall in Tirol statt. An einem neuen Standort, am Marktanger und in der Bachlechnerstraße, präsentierten heimische Bio-Bäuerinnen und...

Hofeigene Erzeugnisse des Biohofes Fragner-Lieb in Kaltenberg (Bezirk Freistadt). | Foto: Bio Austria/Julia Mühlberger
3

„Schau zum Biobauernhof“
Zwei weitere Biohöfe im Bezirk laden ab sofort herzlich zu sich ein

Ab sofort beteiligen sich zwei weitere Biohöfe aus dem Bezirk Freistadt am Bio-Austria-Programm „Schau zum Biobauernhof“: der Biohof Fragner-Lieb in Kaltenberg (Silberberg 12) und der Biohof Schinagl in Grünbach (Mitterbach 12). KALTENBERG, GRÜNBACH. Bei den Führungen am Fragner-Lieb-Hof lernen Besucherinnen und Besucher die Wirtschaftsweise, Philosophie und Produktvielfalt des Betriebs kennen. Auch der Biohof Schinagl, auf 850 Metern Seehöhe gelegen, bietet Besuche für Gruppen wie etwa...

Familie Huber aus Mitterkirchen. | Foto: BIO AUSTRIA OÖ/ Mühlberger
4

Bio Austria
Zwei neue Schaubauernhöfe aus dem Bezirk Perg

Bio-Landwirtschaft zum Anfassen mit „Schau zum Biobauernhof“ – die Speck-Alm und der Biobauernhof Huber sind nun mit an Bord. BAD KREUZEN, MITTERKIRCHEN. Bio Austria Oberösterreich erweitert das Angebot „Schau zum Biobauernhof“: Aus dem Bezirk Perg laden zwei weitere Biohöfe dazu ein, die vielfältigen Leistungen der biologischen Landwirtschaft hautnah zu erleben. Bei einem Besuch vor Ort zeigen Biobäuerinnen und Biobauern, wie sie mit viel Erfahrung und Leidenschaft nachhaltig arbeiten und...

  • Perg
  • Michael Köck
Rund 50 Kinder folgten der Einladung auf den Bio-Hof in Hochburg-Ach. | Foto: Bio Austria
7

Mira & Maxi
Erfolgreiche Bio-Austria-Hoftour in Hochburg-Ach

Im Rahmen der Bio-Entdeckungstour von Bio Austria besuchten viele Kinder den Biohof Staller in Hochburg-Ach. HOCHBURG-ACH. Im Juli lud Bio Austria OÖ Kinder im Rahmen der „Mira & Maxi Bio-Bauernhof Erlebnistour“ auf vier Biohöfe quer durch ganz Oberösterreich ein. Rund 200 Kinder folgten der Einladung und tauchten in die Welt der Bio-Landwirtschaft ein. Die kleinen Gäste konnten erleben, wie biologische Landwirtschaft funktioniert, Tiere artgerecht gehalten werden und wie...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Kinder tauchten auf dem Biohof Dansbach in Spital am Pyhrn spielerisch in die faszinierende Welt der Bio-Landwirtschaft ein. | Foto: Bio Austria
6

Biohof Dansbach
Mit Mira & Maxi auf Bio-Entdeckungstour in Spital am Pyhrn

Im Juli lud Bio Austria OÖ Kinder im Rahmen der „Mira & Maxi Bio-Bauernhof Erlebnistour“ auf vier Höfe quer durch ganz Oberösterreich ein – unter anderem auf den Biohof Dansbach in Spital am Pyhrn. SPITAL AM PYHRN. Insgesamt folgten rund 200 Kinder der Einladung und tauchten spielerisch in die faszinierende Welt der Bio-Landwirtschaft ein. Die kleinen Gäste konnten auf vielfältige Weise erleben, wie biologische Landwirtschaft funktioniert, Tiere artgerecht gehalten werden und wie...

Obmann Franz Traudtner (rechts) und Geschäftsführer Ernst Trettler vom Verband Bio Austria Burgenland berichteten über wachsende Anbauflächen. | Foto: Martin Wurglits
4

Mehr Anbauflächen
Bio Austria meldet steigende Burgenland-Zahlen

Die von Bio-Austria-Mitgliedsbetrieben im Burgenland bewirtschafteten Flächen sind mehr geworden, die Zahl der Mitglieder hingegen ist gesunken. STEGERSBACH. Die landwirtschaftlichen Flächen, die von burgenländischen Mitgliedsbetrieben des Verbands Bio Austria bewirtschaftet werden, sind im Jahr 2024 gegenüber dem Jahr davor um 4,2 Prozent gestiegen. In Summe waren es 58.823 Hektar, die biologisch bewirtschaftet werden, im Jahr 2023 waren es 56.457 Hektar. Das gab der Verband anlässlich seiner...

Seit 1994 bewirtschaftet der Biohof Steinböck nach biologischen Richtlinien. | Foto: Biohof Steinböck
8

Produkte aus Region oder aus Ferne
Bio aus Horn oder von außerhalb

In Horn greifen immer mehr Menschen zu Bioprodukten – doch was steckt wirklich drin? Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass „bio“ nicht immer auch „regional“ bedeutet – und das auch in unserem Supermarkt. Vielleicht ist das nächste Mal beim Bio-Apfel nicht nur der Apfel aus Österreich, sondern auch der Weg von irgendwoher ein bisschen länger als gedacht! BEZIRK HORN. Diese Geschichte ist das Ergebnis eines exklusiven Gesprächs für "MeinBezirk" im Bezirk Horn, in dem die Biohöfe Mang und...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Bienen sind für unser Ökosystem unverzichtbar. | Foto: Michael Rubinigg
6

Biodiversität fördern
So schützen wir Bienen, Schmetterlinge und Co.

Mit dem Frühling erwacht nicht nur die Natur, sondern auch die Lust, den Garten oder Balkon auf Vordermann zu bringen. Doch beim Gärtnern kann man leicht der Umwelt schaden, ohne es zu merken. Der WWF Österreich gibt einfache Tipps, wie der grüne Rückzugsort gestaltet werden kann, um die Biodiversität zu fördern.  ÖSTERREICH. Wenn der Frühling naht, ist es wieder an der Zeit, den Garten oder den Balkon herzurichten. Doch viele schaden bei ihrer Arbeit der Umwelt, ohne es zu wissen. Hier sind...

  • Sandra Blumenstingl
Einen Vorzeigebetrieb in Sachen Biodiversität führt Markus Mitterer-Egger (re.) aus Aurach im Bezirk Kitzbühel. Im Bild mit dem Geschäftsleiter von Bio Austria Tirol, Maximilian Gritsch. | Foto: Bio Austria Tirol
3

Vielfalt am Feld
Biologische Landwirtschaft als Beitrag zum Klimaschutz

Land Tirol unterstützt Projekt von Bio Austria; 80 landwirtschaftliche Betriebe sollen gezielt beraten und unterstützt werden. TIROL. Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe in Tirol setzen bereits auf nachhaltige, biologische Landwirtschaft. 608 davon sind Teil des Verbands Bio Austria. Der Verband bietet umfassende Beratung und Schulungen für die österreichweit rund 12.000 Mitglieder, die ihre biologischen Lebensmittel nach höchsten Standards anbauen und produzieren. Die strengen Richtlinien...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
"Obst du wohl bio bist?" | Foto: G. Wiesmeier
1 47

Direktvermarkter
Bio, regional und sicher: Bio-Austria Betriebe in Oberösterreich

Bei Bio Austria-Produkten kann man sich sicher sein, dass sie von Biobauern in der Region hergestellt werden. Die Wertschöpfung bleibt somit in der Region. OÖ. Bio Austria legt hohen Wert auf Kontrolle und strenge Qualitätssicherung vom Feld bis zum Konsumenten. Und auch das Klima wird doppelt geschützt – durch deutlich weniger Treibhausgasemissionen in der Herstellung und kurze Transportwege in der regionalen Erzeugung. „Bio Austria-Betriebe erzeugen eine höhere Bio-Qualität als gesetzlich...

Obstbäume am Obsthof Wiesmeier | Foto: G. Wiesmeier/Koeppl
3

Direktvermarkter
Bio, regional und sicher: Bio Austria-Betriebe in Wels

Bei Bio Austria-Produkten kann man sich sicher sein, dass sie von Biobauern in der Region hergestellt werden. Die Wertschöpfung bleibt somit in der Region. Wels und Wels-Land. Bio Austria legt hohen Wert auf Kontrolle und strenge Qualitätssicherung vom Feld bis zum Konsumenten. Und auch das Klima wird doppelt geschützt – durch deutlich weniger Treibhausgasemissionen in der Herstellung und kurze Transportwege in der regionalen Erzeugung. „Bio Austria-Betriebe erzeugen eine höhere Bio-Qualität...

Direktvermarkter
Bio, regional und sicher: Bio Austria-Betriebe in Kirchdorf

Bei Bio Austria-Produkten kann man sich sicher sein, dass sie von Biobauern in der Region hergestellt werden. Die Wertschöpfung bleibt somit in der Region. KIRCHDORF. Bio Austria legt hohen Wert auf Kontrolle und strenge Qualitätssicherung vom Feld bis zum Konsumenten. Und auch das Klima wird doppelt geschützt – durch deutlich weniger Treibhausgasemissionen in der Herstellung und kurze Transportwege in der regionalen Erzeugung. „Bio Austria-Betriebe erzeugen eine höhere Bio-Qualität als...

Brot und Gebäck vom Nachbars Garten | Foto: Clemens Wurm
5

Direktvermarkter
Bio, regional und sicher: Bio Austria-Betriebe in Linz & Linz-Land

Bei Bio Austria-Produkten kann man sich sicher sein, dass sie von Biobauern in der Region hergestellt werden. Die Wertschöpfung bleibt somit in der Region. LINZ und LINZ-LAND. Bio Austria legt hohen Wert auf Kontrolle und strenge Qualitätssicherung vom Feld bis zum Konsumenten. Und auch das Klima wird doppelt geschützt – durch deutlich weniger Treibhausgasemissionen in der Herstellung und kurze Transportwege in der regionalen Erzeugung. „Bio Austria-Betriebe erzeugen eine höhere Bio-Qualität...

Kräutertee von der Biokräuterei Mathiashof | Foto: Magdalena und Thomas Steinbauer
4

Direktvermarkter
Bio, regional und sicher: Bio Austria-Betriebe in Vöcklabruck

Bei Bio Austria-Produkten kann man sich sicher sein, dass sie von Biobauern in der Region hergestellt werden. Die Wertschöpfung bleibt somit in der Region. VÖCKLABRUCK. Bio Austria legt hohen Wert auf Kontrolle und strenge Qualitätssicherung vom Feld bis zum Konsumenten. Und auch das Klima wird doppelt geschützt – durch deutlich weniger Treibhausgasemissionen in der Herstellung und kurze Transportwege in der regionalen Erzeugung. „Bio Austria-Betriebe erzeugen eine höhere Bio-Qualität als...

ausgezeichneter Bohnenkas im Saftl | Foto: Gregor Mittermayr/Ackerlhof
3

Direktvermarkter
Bio, regional und sicher: Bio Austria-Betriebe in Urfahr-Umgebung

Bei Bio Austria-Produkten kann man sich sicher sein, dass sie von Biobauern in der Region hergestellt werden. Die Wertschöpfung bleibt somit in der Region. Urfahr-Umgebung. Bio Austria legt hohen Wert auf Kontrolle und strenge Qualitätssicherung vom Feld bis zum Konsumenten. Und auch das Klima wird doppelt geschützt – durch deutlich weniger Treibhausgasemissionen in der Herstellung und kurze Transportwege in der regionalen Erzeugung. „Bio Austria-Betriebe erzeugen eine höhere Bio-Qualität als...

Produkte der Obstweide | Foto: Melanie Meindl
7

Direktvermarkter
Bio, regional und sicher: Bio Austria-Betriebe in Steyr & Steyr Land

Bei Bio Austria-Produkten kann man sich sicher sein, dass sie von Biobauern in der Region hergestellt werden. Die Wertschöpfung bleibt somit in der Region. STEYR und STEYR-LAND. Bio Austria legt hohen Wert auf Kontrolle und strenge Qualitätssicherung vom Feld bis zum Konsumenten. Und auch das Klima wird doppelt geschützt – durch deutlich weniger Treibhausgasemissionen in der Herstellung und kurze Transportwege in der regionalen Erzeugung. „Bio Austria-Betriebe erzeugen eine höhere Bio-Qualität...

Biohof Gütl-Adam | Foto: Reisenberger Karin
4

Direktvermarkter
Bio, regional und sicher: Bio Austria-Betriebe im Salzkammergut

Bei Bio Austria-Produkten kann man sich sicher sein, dass sie von Biobauern in der Region hergestellt werden. Die Wertschöpfung bleibt somit in der Region. SALZKAMMERGUT. Bio Austria legt hohen Wert auf Kontrolle und strenge Qualitätssicherung vom Feld bis zum Konsumenten. Und auch das Klima wird doppelt geschützt – durch deutlich weniger Treibhausgasemissionen in der Herstellung und kurze Transportwege in der regionalen Erzeugung. „Bio Austria-Betriebe erzeugen eine höhere Bio-Qualität als...

Apfelwerkstatt - Biohof Brandl | Foto: Apfelwerkstatt
12

Direktvermarkter
Bio, regional und sicher: Bio Austria-Betriebe in Schärding

Bei Bio Austria-Produkten kann man sich sicher sein, dass sie von Biobauern in der Region hergestellt werden. Die Wertschöpfung bleibt somit in der Region. SCHÄRDING. Bio Austria legt hohen Wert auf Kontrolle und strenge Qualitätssicherung vom Feld bis zum Konsumenten. Und auch das Klima wird doppelt geschützt – durch deutlich weniger Treibhausgasemissionen in der Herstellung und kurze Transportwege in der regionalen Erzeugung. „Bio Austria-Betriebe erzeugen eine höhere Bio-Qualität als...

Puten vom Biohof Kreuzeder in St. Martin im Mühlkreis | Foto: Martin Eckerstorfer
18

Direktvermarkter
Bio, regional und sicher: Bio Austria-Betriebe in Rohrbach

Bei Bio Austria-Produkten kann man sich sicher sein, dass sie von Biobauern in der Region hergestellt werden. Die Wertschöpfung bleibt somit in der Region. ROHRBACH. Bio Austria legt hohen Wert auf Kontrolle und strenge Qualitätssicherung vom Feld bis zum Konsumenten. Und auch das Klima wird doppelt geschützt – durch deutlich weniger Treibhausgasemissionen in der Herstellung und kurze Transportwege in der regionalen Erzeugung. „Bio Austria-Betriebe erzeugen eine höhere Bio-Qualität als...

Karin und Josef Wellinger mit ihren beiden Kindern Katharina und Lukas vom Biohof Hanserl in Buch.
 | Foto: Josef Wellinger
24

Direktvermarkter
Bio, regional und sicher: Bio Austria-Betriebe in Ried

Bei Bio Austria-Produkten kann man sich sicher sein, dass sie von Biobauern in der Region hergestellt werden. Die Wertschöpfung bleibt somit in der Region. RIED. Bio Austria legt hohen Wert auf Kontrolle und strenge Qualitätssicherung vom Feld bis zum Konsumenten. Und auch das Klima wird doppelt geschützt – durch deutlich weniger Treibhausgasemissionen in der Herstellung und kurze Transportwege in der regionalen Erzeugung. „Bio Austria-Betriebe erzeugen eine höhere Bio-Qualität als gesetzlich...

  • Ried
  • MeinBezirk Ried

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.