Bio Austria

Beiträge zum Thema Bio Austria

21

Die Honigbiene in Gefahr - Filmvortrag mit Expertendiskussion in Wolfsberg

Der Dokumentarfilm „More than honey“ informiert über die Bedeutung der Biene in unserer Nahrungskette und macht sich auf die Spur des geheimnisvollen Massensterbens. Ein Leben ohne Biene ist undenkbar, alleine ein Drittel der Lebensmittel würde es ohne sie nicht geben. Alle bunten und duftenden Pflanzen werden von der fleißigen Arbeiterin bestäubt. Globales Bienensterben In China müssen nach dem Aussterben der Bienen die Menschen mühevoll deren Arbeit übernehmen. Die Pollen werden geerntet,...

Anzeige
Christian Salmhofer (Klimabündnis Kärnten), Gemeinderätin Evelyn Schmid-Tarmann, Stadträtin Andrea Wulz und Veronika Gschöpf-Procházka (Bio Austria Kärnten) sind davon überzeugt: Bio macht schlau!

Grüne fordern Bio-Essen für Klagenfurter Kinder

BIO-Essen macht schlau – unter diesem Slogan fordern die Grünen Klagenfurt die schrittweise Einführung von BIO-Essen in Kindergärten, Horten und Schulen der Landeshauptstadt nach dem Vorbild Villach. Dass Bio sinnvoll, machbar und leistbar ist, wurde in der heutigen Pressekonferenz dargelegt. „Das Gedeihen unserer Kinder muss uns mehr wert sein. Darum ist es ein Grünes Anliegen, einen bestimmten Prozentsatz Bio in unseren Kindergärten einzuführen“, so Gemeinderätin Evelyn Schmid-Tarmann,...

Dinkelwoche in Unterrabnitz

Eine gemeinsame Initiative der GenussRegion Mittelburgenland Dinkel und BIO Austria Burgenland. UNTERRABNITZ (EP). Noch bis Freitag findet in Unterrabnitz erstmals eine Dinkelwoche statt. KonsumentInnen haben in dieser Woche in der Bäckerei Thurner die Möglichkeit besondere Dinkelprodukte zu verkosten. So wird es neben speziellen Dinkelbrot- und -Gebäcksorten, diversen Süß- und Mehlspeisen auch Dinkel-Produkte der Fleischerei Berger geben. Mitglieder und Kooperationspartner von BIO AUSTRIA...

Große Ernährerin der Menschen: Die Honigbiene in Gefahr!

„More than honey“ Filmpräsentation und Diskussion mit Bio-Imker Kaimbacher Reinhold und Josef Tatschl vom Kulturkostladen St. Markus Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Es ist ein mysteriöses Sterben das weltweit Sorgen bereitet. Denn ein Leben ohne Bienen ist undenkbar. Sie ist die große Ernährerin der Menschen. Aber ihr wird Großes abverlangt: zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen und langen Transporten zwischen den Plantagen...

4

Wurzeln&Flügel - bio! zum Essen, Spielen, Tragen - bio Obst&Gemüse, Bio Mode, Waldorf Spielzeuge

www.wurzeln-fluegel.com „Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel“, aufgrund dieses Zitats von J. W. von Goethe nannte Edina Jakab ihren Bioladen „Wurzeln & Flügel“. Hier findet man Bio zum Essen, Spielen und Tragen, zeitloses Spielzeug aus nachhaltigem Naturholz, Kinder- und Damenkleidung aus organischer Baumwolle - spielerisch,bequem, farbig. Öko-Leder Schuhe (KAVAT, Camper 19-46) die man nicht mehr ausziehen will. Knackiges Gemüse und Obst, feine...

Aubergs Bürgermeister Michael Lehner, Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz, Robert Stögner und BIO Austria O.Ö. Obmann Martin Tragler bei der Bodenbündnis-Manifestübergabe.
3 56

„Schwere Erntemaschinen schädigen Boden“

Hermann Pennwieser rief bei Bio-Winterabend zu achtsamem Umgang mit dem Boden auf. AUBERG, BEZIRK (hed). Anhand beeindruckender Makroaufnahmen erläuterte Festredner Hermann Pennwieser die Bedeutung der Mikroorganismen für einen gesunden Boden. „Jedes Bodenlebewesen hat seine Bedeutung“, sagte Pennwieser. Den 80 Besuchern wurde klar, dass nur ein gesunder Boden gesunde Pflanzen hervorbringt. „Kleinstrukturierte Betriebe, die nachhaltig wirtschaften und auf Qualität statt Quantität setzen,...

Stefan Fürst (2.v.r) bei der Preisverleihung. | Foto: Bio Austria

Neumarkter Biobauer für Erfindung ausgezeichnet

NEUMARKT. Siegfried Fürst aus Neumarkt erreichte beim Bio-Innovationspreis der Bio Austria ("Bio-Fuchs") den dritten Preis. Fürst wurde für seine Erfindung eines Ab- und Aufbaugerätes für Weidezäune ausgezeichnet. Den Sieg holte sich Stefan Edlmayr aus Niederneukirchen (Bezirk Linz-Land), Rang zwei ging an eine Teilnehmerin aus der Steiermark.

Familie Schürz freut sich über den neuen Hausbaum. | Foto: Foto: privat
1

Ein Hausbaum zur Hofübernahme

Mit einem Hausbaum gratulierte Bio Austria OÖ der jungen Biobauernfamilie Karoline und Markus Schürz samt Söhnchen Klemens zur Hofübernahme. Josef und Maria Reiter aus Putzleinsdorf haben heuer den Biohof an die nächste Generation weitergebenen. Früher wurde ein Hausbaum oft zu einem bestimmten Anlass gepflanzt, beispielsweise zur Geburt eines Kindes, zur Hochzeit oder eben zur Hofübernahme. Der Kirschbaum aus der Biobaumschule Raninger in Neukirchen/W. soll an dieses wichtige Ereignis erinnern...

52

Energiereicher Unterricht beim 1-2-3-Klimaquiz

Am 7. November war der Paracelsussaal im Rathaus Villach Bühne für einen Schultag voller Spannung und Energie: An diesem Tag kämpften knapp 100 SchülerInnen aus vier Kärntner Schulen um den Sieg beim 1-2-3-Klimaquiz, das vom klimabündnis Kärnten zusammen mit der Initiative Kärnten voller Energie, SONNENKRAFT und der ÖBB veranstaltet wurde. Die NMS Annabichl freute sich letztendlich über den Sieg. Knapp 100 SchülerInnen aus vier Kärntner Schulen – NMS Bleiburg, NMS Annabichl, BRG Spittal...

SPES Geschäftsführer Johannes Brandl | Foto: Friedel
2

SPES Hotel ist ab sofort Bio Austria Partner

Das SPES Hotel in Schlierbach legte schon immer großen Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Seit Oktober 2012 ist es nun auch offizieller Bio-Austria Partner. SCHLIERBACH (sta). Das Schlierbacher Hotel mit der wunderschönen Aussicht ist eines der ganz wenigen Passivhaus-Hotels in Österreich. Eine Solar- und eine Photovoltaikanlage sorgen für die umweltfreundliche Erzeugung von Warmwasser und Strom. Eine Biomasse-Nahwärmeanlage liefert in den Wintermonaten jene Energie, die im Hotelbetrieb,...

Für 100 Prozent Bio stehen Margarita Carbajal Santos und Heidi Eisl ein.

Organic-Kaffee trifft Flachgauer Biofleisch

Interkontinentaler Austausch zwischen Flachgau und Mexiko SALZBURG (mm). Dass Kooperationen für die biologische Landwirtschaft und faire Vermarktung für Kleinbauern wichtig sind, zeigte ein Informationsgespräch mit der mexikanischen Bio-Kaffeebäuerin Margarita Carbajal Santos und Heidi Eisl, Biobäuerin aus St. Georgen, zu dem Bio Austria und EZA Fairer Handel vergangene Woche ins Bildungshaus St. Virgil eingeladen hatten. Bio aus Überzeugung Heidi Eisl und Ehemann Manfred produzieren Biofleisch...

Bio-Produkte stehen auf den Speisekarten der Partnerbetriebe. | Foto: Fotolia/Max Diesel

Nach dem Wandern Bio genießen

MÜHLVIERTEL. Die BioRegion Mühlviertel und Bio Austria haben jetzt für Genießer und Naturliebhaber 25 Ausflugstipps aus der Region zu einem Bio-Ausflugsführer zusammengefasst. Der Folder beinhaltet interessante Ausflugstipps rund um Bio-Gastronomiebetriebe, die für persönliche Genussmomente sorgen. Beim Wandern, Rad fahren oder auch nur einem kleinen Spaziergang lernen Sie das Mühlviertel auf eine ganz besondere Art kennen. Alle im Folder angeführten Gastronomiebetriebe sind Partnerbetriebe der...

Fizublodura spielten beim Hoffest des Biohofs Sigerlmeyer auf
31

Hoffest bei Sigerlmeyer: Radln von Hof zu Hof

Über 40 RadlfahrerInnen, die entweder am Weizer bzw. Gleisdorfer Hauptplatz gestartet waren, trafen sich um ca. 10 Uhr 30 am Hauptplatz von St. Ruprecht um dann gemeinsam weiter Richtung Wolfgruben zu radeln. Von Gleisdorf waren sogar zwei Partien am Tandem unterwegs. Durch die große Hitze wurde den RadlfahrerInnen einiges an Durchhaltevermögen abverlangt. Nach Bewältigung der Steigung waren sie dann aber bereits am Sigerlmeyerhof angelangt, wo sie mit ausgezeichneten Speisen und Getränken...

"Ein krümeliger Boden kann mit Witterungsextremen besser umgehen", so Astrid Hofmüller und Christina Ritter.
2

Bio-Gemüse online beobachten

Bio-Acker in Buch wird auf der Bio Austria Homepage dokumentiert BUCH (bs). Seit Montag kann man auf der Homepage von Bio Austria Tirol Sonnenblumen, Erdäpfel und Mais beim Wachsen beobachten. Die Pflanzen gedeihen nicht irgendwo, sondern auf dem neuen Bioacker von Christina Ritter, Obfrau Bio Austria Tirol, in Buch. "Der Boden ist unsere Lebensgrundlage. Wie wir ihn bearbeiten, mechanisch und chemisch, bestimmt direkt die Qualität der Produkte die wir ernten und verzehren", erklärt Biobäuerin...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
55

Radln von Hof zu Hof 2012

Voriges Jahr wurde das Radln von Hof zu Hof sehr gut angenommen. Heuer wird am 1. Juli vom Gleisdorfer und Weizer Hauptplatz zeitgleich (10 Uhr) gestartet. Um 10 Uhr 30 treffen dann alle am St. Ruprechter Hauptplatz zusammen, um gemeinsam weiter nach Wolfgruben zum Biohof Sigerlmeyer geradelt. Hildegard und Philipp Meyer betreiben in Wolfgruben 23 Bio-Obstbau und Mutterkuhhaltung und öffnen ihren idyllisch gelegenen Hof, der seit 1995 Mitgliedsbetrieb von BIO Austria ist. Nach einer herzlichen...

3

Ehemalige Ortsbäuerinnen genossen "Bio-Fair"

Nach Ostern trafen sich die ehemaligen Ortsbäuerinnen zu einem gemeinsamen Frühstück in der Bezirksbauernkammer Kirchdorf. KIRCHDORF (wey). Die ausgebildete Bioseminarbäuerin Elisabeth Huber von BIO AUSTRIA bereitete für die Bäuerinnen ein Frühstück mit verschiedensten regionalen Bio-Schmankerln sowie fair gehandelten Bio-Produkten zu. Dabei wurde ihnen von der Bioseminarbäuerin Wissenswertes über den Biolandbau vermittelt und sie hatten die Möglichkeit Bio- und Fairtrade-Produkte...

Foto: Bio Austria

Bio Austria: Hermann Holzweber neuer Obmann-Stellvertreter

LINZ, SCHWERTBERG. Ein neuer Vorstand wurde bei der Jahreshauptversammlung der Bio Austria Oberösterreich gewählt. Obmann Martin Tragler wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt. An seiner Seite finden sich neben drei Mitgliedern aus der Vorperiode auch drei neue Vorstandsmitglieder. Zum neuen Obmann-Stellvertreter wurde Hermann Holzweber aus Schwertberg gewählt. Obmann Tragler wies in seinem Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Jahr des Landesverbandes hin. Außerdem stellten zwei Vertreter des...

  • Perg
  • Ulrike Plank
2

Gasselich will Bio-Krimi lösen

Tauchen verschwundenes Getreide und Geld bei Bio-Austria wieder auf? ST. PÖLTEN/NÖ/BGLD (wp). Ende März wählen die Bio-Bauern in ihrem niederösterreichischen Interessensverband Bio-Austria ihre neue Spitze. Bei der Vollversammlung im VAZ St. Pölten werden heftige Diskurse erwartet. Immerhin ist der bisherige Vorstand mit Karl Erlach an der Spitze in geschäftliche Ungereimtheiten um die in Liquitation geratene Biogetreidevermarktungsagentur BQG verwickelt. Eine Entlastung des Vorstands seitens...

27

Bio Fest in Klagenfurt

In Klagenfurt findet heuer schon das 15. mal das Alpe Adria Bio Fest statt. Auf dem Neue Platz wo der Lindwurm steht findet mal Verkaufsstände mit Biologischen Produkten aus der Landwirtschaft. Das Musikalische Rahmenprogramm wird von der Landjugend durchgeführt. Wir schauen aufs Ganze heißt es bei der Bio Austria.: http://www.bio-austria.at Bei der Landjugend (lj) gibt es auch Weiterbildung und erfolgreiche Jugendarbeit. http://www.landjugend.at Wann: 24.09.2011 ganztags Wo: Neuer Platz , 9020...

Michael, Waltraud und Martin Haitzmann vor ihrem Bauernhof.

Stechaubauer Michael Haitzmann ist ein Salzburger Bio-Pionier

Der Saalfeldner Stechaubauer Michael Haitzmann (im Bild mit Gattin Waltraud und Sohn Martin) ist stellvertretend für die Salzburger Bio-Pioniere bei der Ausstellung „Bio Austria“ vertreten. Diese Wanderausstellung wurde kürzlich von Landesrat Sepp Eisl eröffnet und ist bis 14. Juli im Amt der Salzburger Landesregierung, Kaigasse 14, sowie im Heffterhof zu sehen. Eisl: „In der Ausstellung wird gewürdigt, dass die Bio-Pioniere hohe Lebensmittelqualität bei gleichzeitigem Schutz der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.