Franz Waldenberger

Beiträge zum Thema Franz Waldenberger

Erdäpfel aus OÖ
Frische "Heurige" ab sofort im Handel erhältlich

Seit dieser Woche sind die „Heurigen“ – die beliebten Früherdäpfel aus heimischem Anbau – im österreichischen Handel erhältlich.  OÖ. Die Lagerbestände der letztjährigen Ernte sind so gut wie aufgebraucht. „Die Nachfrage nach Erdäpfeln aus Oberösterreich war über die Winter- und Frühjahrsmonate für die heimischen Erdäpfelbäuerinnen und Erdäpfelbauern normal bis sehr gut“, erläutert Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und selbst Bio-Erdäpfelbauer. Positiv...

Die Siegerinnen und Sieger der diesjährigen Weingala „Best of OÖ“. | Foto: Land OÖ/Haag
5

„Erfolgskonzept ist die Vielfalt“
Oberösterreichischer Wein im Aufwärtstrend

Bei der zweiten Auflage der Weingala „Best of OÖ“, diesmal im im Power Tower der Energie AG in Linz, wurden am Donnerstagabend die besten Weine des Landes prämiert. Mit drei Preisen der Sieger des Abends: Jungwinzer Lukas Schiefermair aus Kematen an der Krems. LINZ/OÖ. 23 Winzer haben insgesamt 158 teils sehr unterschiedliche Weine zur Bewertung eingereicht – 42 Prozent mehr als zuletzt im Jahr 2023. Die große Zahl der Einreichungen verdeutlicht das steigende Interesse an oberösterreichischen...

Licht und Schatten, junge und alte Bäume, verschiedene Baumarten: Ein Mischwald ist beständiger als ein Wald mit wenig Baumarten, wissen die Experten. Der Klimawandel bringt die heimischen Wälder und damit die Waldbesitzer in Bedrängnis.  | Foto: MeinBezirk/Auer
16

Klimawandel macht dem Wald zu schaffen
Vom Spiel mit Licht und Schatten am Gmundnerberg

Eine Delegation der OÖ. Landwirtschaftskammer mit Präsident Franz Waldenberger und Kammerdirektor Karl Dietachmair machte sich ein Bild von der Forstwirtschaft in OÖ und Bayern – vom Saatgut über Waldbewirtschaftung bis hin zum innovativen Holzbau.  OBERÖSTERREICH, BAYERN. Jeder Baum entsprang irgendwann einmal einem winzigen Saatkorn. Was in diesen kleinen, unscheinbaren Körnern wirklich steckt, weiß Muhidin Seho vom Bayerischen Amt für Waldgenetik (AWG). Hier werden Bäume quasi auf „Herz und...

Wiehag-Chef Erich Wiesner und OÖ. Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger (v. l.). | Foto: MeinBezirk/Auer
14

OÖ. Landwirtschaftskammer bei Fa. Wiehag
Vom einfachen Brett zum Holz-Hochhaus in Sydney

Vom „Brettl“ bis zum komplexen Holzhochhaus in Australien – und das made in Altheim: Wiehag Timber Construction ist einer der weltweit führenden Holzbaubetriebe.  OÖ, ALTHEIM. Der oberösterreichische Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger und Kammerdirektor Karl Dietachmair machten sich im Rahmen einer Pressereise ein Bild von dem innovativen Betrieb im Innviertel. Firmenchef Erich Wiesner und seine 400 Mitarbeiter setzen vor Ort Ingenieurholzbaulösungen in aller Welt um....

Vollspaltenböden-Aus ab 2034
Oö. Landwirtschaftskammer sieht "gangbaren Kompromiss"

Die Bundesregierung hat sich auf einen Gesetzesentwurf geeinigt, demnach Vollspaltenböden in Schweineställen ab 2034 verboten werden. Die Regelung war notwendig geworden, weil der Verfassungsgerichtshof ein Gesetz aufgehoben hatte, das ein Aus der Vollspalten für 2040 vorgesehen hatte. Die oö. Landwirtschaftskammer (LWK OÖ) bezeichnet die neue Regelung als "gangbaren Kompromiss".  OÖ. In einer Aussendung bekennt sich die LWK OÖ zum Tierschutz und zur Weiterentwicklung der Tierhaltung. Dies...

Rehkitz in der Wiese | Foto: LK OÖ/Fritscher
4

Mithilfe von Drohnen
Rehkitze vor dem Mähtod retten

Jäger, Landwirte und Drohnenpiloten helfen im Bezirk zusammen, um unnötiges Tierleid zu vermeiden. BEZIRK KIRCHDORF. Wenn die Wiesen wieder grün sind, beginnt für viele Wildtiere eine gefährliche Zeit. Die meisten Rehkitze kommen im Mai und Juni zur Welt. Da die erste Mahd ebenfalls in dieser Zeit ansteht, fallen Schätzungen zufolge jedes Jahr bis zu 25.000 Rehkitze in Österreich dem Mähtod zum Opfer. In den vergangenen Jahren hat sich die Zusammenarbeit zwischen Bauern und der Jägerschaft bei...

BBK-Dienststellenleiter Heribert Schlechtl im Austausch mit Kammerdirektor Karl Dietachmair (r.), Präsident Franz Waldenberger (l.) und den Landwirten des Bezirks. | Foto: MeinBezirk
11

Kammerführung in Altenfelden
Riepl-Insolvenz: "Forderungen jetzt anmelden!"

Zur Diskussion über agrarpolitische Anliegen lud die Landwirtschaftskammer OÖ die Landwirte des Bezirks Rohrbach ein. Informiert wurde hier unter anderem auch über das Insolvenzverfahren der Fleischhauerei Riepl sowie über eine Neuerung in der Bezirksbauernkammer Rohrbach. ALTENFELDEN. Das Jahr 2024 war für die heimische Land- und Forstwirtschaft eine Zeit der Herausforderungen, aber auch der Erfolge. "Trotz schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen konnten wir wichtige Verbesserungen für unsere...

Franz Waldenberger, Ursula Forstner, Direktorin FS Kleinraming, Gabriele Hebesberger, Dienststellenleiterin BBK KI SE, Sandra Huber, Sophie Bleimschein, Maria Stögbauer, Maria Seyerlehner, Regina Aspalter und Karl Dietachmair (v.li.). | Foto: BBK KI SE
4

Neujahrsempfang BBK Kirchdorf Steyr
Steyr setzte Auftakt für „Kammerführung im Dialog“

Schon traditionell eröffnete der Bezirk Steyr die Bezirkstour von LK-Präsident Franz Waldenberger und LK-Direktor Karl Dietachmair mit einem Neujahrsempfang. Bezirksbauernkammerobfrau Regina Aspalter konnte rund 70 Gäste in der landwirtschaftlichen Fachschule Kleinraming begrüßen. KLEINRAMING. Vor Beginn der agrarpolitischen Diskussion erhielten drei innovative Betriebsführerinnen aus der Region die Gelegenheit, ihre Visionen und Betriebe vorzustellen. Maria Stögbauer aus Dietach, Absolventin...

Weidetierhaltung in Oberösterreich. | Foto: LK OÖ/Reingruber
2

Landwirtschaft
„Brauchen Tierhaltung für Ernährungssicherheit“

Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich präsentierte ihren Ausblick auf 2025: Deregulierung, Umweltorientierung und Stärkung der Tierhaltung werden als Schwerpunkte genannt. OÖ. „Die Krisen der letzten Jahre – von wirtschaftlichen Turbulenzen bis zu globalen Gesundheitskrisen – haben die Notwendigkeit einer stabilen und unabhängigen Versorgung mit Lebensmitteln, agrarischen Rohstoffen und erneuerbarer Energie eindrucksvoll verdeutlicht. Daher braucht es faire politische Rahmenbedingungen auf...

„Gutes vom Bauernhof“
Wilheringer Bauernhof-Betrieb ausgezeichnet

344 bäuerliche Direktvermarkter in OÖ tragen die Qualitätsmarke „Gutes vom Bauernhof“. Nun auch der Betrieb von Lisa Aumayr und Klaus Mayr. WILHERING. Im Rahmen der vierten Gala für Prämierungen und Auszeichnungen wurde am Dienstag, 12. November, die Qualitätsmarke „Gutes vom Bauernhof“ an sechs weitere Betriebe verliehen, darunter auch ein Betrieb aus Wilhering. „Durch diese Marke der Landwirtschaftskammer, die in allen Bundesländern verfügbar ist, erhalten die Konsumenten die Gewissheit, dass...

In OÖ stieg die Ölkürbisfläche gegenüber dem Vorjahr um 13 Prozent auf 1.332 Hektar. Die warme Frühjahrswitterung kam den Anforderungen des Ölkürbis‘ heuer entgegen. Die Sommertrockenheit hatte nur mehr wenig Einfluss auf den Ertrags, weil zur Fruchtbildung zumeist noch ausreichend Bodenwasser zur Verfügung stand. | Foto: LK OÖ
5

Ernte 2024
25 Millionen Euro Dürreschäden in Oberösterreich

Mit Ernteausfällen in der Höhe von 25 Millionen Euro ist die sommerliche Dürreperiode heuer für drei Viertel der Extremwetterschäden in der oö. Landwirtschaft verantwortlich. OÖ. Insgesamt haben Oberösterreichs Landwirte heuer eine durchschnittliche Ernte eingefahren. Je nach geografischer Lage gab es aber teils große Ausfälle durch Unwetter und Dürre. Die Landwirtschaftskammer OÖ beziffert die Defizite mit rund 33 Millionen Euro, wobei 25 Millionen allein auf das Konto der mehrwöchigen...

OÖ. Landwirtschaftskammer-Präsident Waldenberger, Wurm, OÖ. Weinbau-Präsident Gmeiner und Agrar-Landesrätin Langer-Weninger (v. l.). | Foto: Land OÖ/Margot Haag
14

Wurm-Schwester sind auf die Rebe gekommen
Gusto aufs Gustergut in St. Florian

Dass sich Weine aus Oberösterreich sehen lassen können, beweisen die Geschwister Wurm aus St. Florian. ST. FLORIAN. Aktuell werden am Hof in St. Florian auf 2,5 Hektar Obstgärten für die Saft-, Most- und Edelbrandproduktion bewirtschaftet. Dieselbe Fläche bietet Platz für Wein: „2011 war unser Papa auf Kur und kam mit der Idee heim, dass er einen Weingarten haben möchte. Seitdem darf er nicht mehr auf Kur fahren“, witzelt Neo-Winzerin Irene Wurm. Mit einem 2000 Quadratmeter großen Weingarten...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer

Bauernbund
Sommergespräch mit Promis auf Bauernhof in Pregarten

PREGARTEN. Der Bauernbund des Bezirkes Freistadt lud zum Sommergespräch auf den Hof von Bezirksbäuerin Johanna Miesenberger aus Selker. Ehrengäste unter den 120 Teilnehmern waren Staatssekretärin Claudia Plakolm, Nationalrätin Johanna Jachs und Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger anwesend. Bei Punsch, Leberkäsesemmeln und Kuchen konnten sich die Bäuerinnen und Bauern stärken. Dem Referat von Präsident Waldenberger zum Thema „Interessenvertretung in der Agrarpolitik“ gingen eine...

v.l.: Messe-Präsident Peter Franzmayr, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Messe-Wels-Geschäftsführer Robert Schneider und LK-OÖ-Präsident Franz Waldenberger rechnen mit bis zu 150.000 Besucherinnen und Besucher.  | Foto: Messe Wels
2

Messe AgroTier 2024 in Wels
Welser Messegelände wird zum Agrar-Kompetenzzentrum

Oberösterreich, als das Agrarbundesland Nummer 1 präsentiert sich nach sechsjähriger Pause mit der AgroTier 2024 von 5. bis 8. September wieder als führender Standort für innovative landwirtschaftliche Technologien und Praktiken. WELS. Auf der diesjährigen Agrar-Messe in Wels werden den Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die Zukunft der Landwirtschaft geboten, die von der Grünlandwirtschaft, über die Tierhaltung bis hin zur Vermarktung, reichen. Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger...

Auf der Höss fand der OÖ Almwandertag 2024 statt. | Foto: MeinBezirk/Staudinger
89

Hinterstoder
Oberösterreichischer Almwandertag auf der Höss

Am 15. August fand der oberösterreichische Almwandertag statt.  Gastgeber waren dieses Mal die Betreiber der Almgemeinschaft Hutterer Böden in Hinterstoder. HINTERSTODER. Gestartet wurde auf Almwandertag um 10.30 Uhr auf der Bergstation mit einer Almmesse mit Pfarrer Gerhard Hackl. Für die musikalische Umrahmung sorgte mit der Stodertaler Tanzlmusi der Chor „D´Stodertaler“. Im Anschluss daran stand bei der Lögerhütt'n der Festakt am Programm. Johann Feßl, Obmann des OÖ Almvereines konnte dabei...

Weniger Ertrag, schlechtere Qualität, niedrige Preise, hohe Kosten – Eine unschöne Situation für Getreidebauern. | Foto: LK OÖ
5

Schwere Zeiten für Getreidebauern
„Was bleibt, hat sich halbiert“

2024 sorgt bei den oö Getreidebauern für getrübte Stimmung. Die Erträge und Qualitäten liegen bei Wintergerste und Winterweizen deutlich unter den Vorjahren, die Preise gingen zur Ernte auf Talfahrt und die Kosten sind weiterhin hoch. OÖ. Die gesamte Getreideproduktion Oberösterreichs liegt heuer laut Landwirtschaftskammer OÖ elf Prozent unter dem langjährigen Schnitt. Sommergetreide, wie Hafer oder Sommergerste, sei auch in Oberösterreich massiv rückläufig. Die Weizenproduktion in...

Landwirtschaftskammer auf Bezirks-Tour beim Familien-Unternehmen Neugschwandtner in Münzbach.  | Foto: Robert Zinterhof
106

Landwirtschaftskammer auf Bezirks-Tour
Fleischerbetrieb Neugschwandtner als Vorzeige-Unternehmen gewürdigt

MÜNZBACH. Großen Besuch gab es heute im Fleischerbetrieb Neugschwandtner in Münzbach. Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Franz Waldenberger, Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl, Michael Wöckinger, Abteilungsleiter Tierhaltung der LWK, Jungbauern-Landesobmann Christian Lang und Bezirksbäuerin Katrin Schober machten bei ihrer Bezirks-Tour Station bei diesem alteingesessenen Familienbetrieb. Mit dabei aus Münzbach waren Bürgermeister Josef Bindreiter, Ortsbäuerin Gerlinde Strasser,...

  • Perg
  • Robert Zinterhof

LK OÖ-Präsident Waldenberger:
„EU-Renaturierungsgesetz überschattet positive Entwicklungen“

Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer OÖ kritisiert die jüngsten politischen Entscheidungen in Bezug auf das EU-Renaturierungsgesetz und fordert eine stärkere Einbindung in die Gestaltung der Renaturierungspolitik. OÖ. In Oberösterreich beteiligen sich laut Landwirtschaftskammer (LK) OÖ über 85 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe am Österreichischen Programm für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL). Die Biodiversitätsflächen seien um 22 Prozent auf 13.170 Hektar erhöht worden und...

Strukturwandel
Schwere Zeiten für die Bio-Landwirtschaft

Die Bio-Landwirtschaft ist in einem volatilen Umfeld unterwegs: Allein im Vorjahr stiegen 2023 österreichweit knapp 1.000 Betrieben aus der Bio-Schiene aus. Laut Landwirtschaftskammer OÖ hat das Agrarumweltprogramm ÖPUL im Jahr 2023 für Bio-Betriebe eine schlechtere Ausgangsposition geboten als in den Jahren davor.  OÖ. Der Verband Bio Austria, dessen Geschicke in Oberösterreich von Bio-Bäuerin Magdalena Barth aus dem Bezirk Braunau geführt werden, deshalb auf eine stärkere Unterstützung für...

2

"Neosporose"
Hundekot stellt Gesundheitsrisiko für Rinder dar

Hundekot auf Wiesen und Feldern gefährdet die Gesundheit der Rinder und kann zu "Neosporose" führen. BEZIRK ROHRBACH. „Die Bäuerinnen und Bauern möchten Milch bester Qualität erzeugen, und dazu gehört auch, dass das Futter der Kühe frei von Hundekot ist. Um Neosporose bei Rindern vorzubeugen, sollten Hundebesitzer ihre Tiere nicht mit rohem Fleisch füttern und diese zusätzlich bei Spaziergängen über Wiese und Feld an die Leine nehmen. So kann verhindert werden, dass sie mit infizierten...

50 Millionen Euro schüttet das Land an die Gemeinden aus, rund drei Millionen gehen in die Region – für konkrete Projekte. | Foto: Foto: Panthermedia/s.telenkov
5

Wels & Wels-Land
Große Finanzspritze für die Gemeinden

Rund drei Millionen Euro fließen vom Land an Wels und die Kommunen im Bezirk – zum Teil dringend nötig. WELS, WELS-LAND. Ukrainekrieg, Energiekrise und Inflation – nicht nur die Bürger beutelt es derzeit finanziell. Auch die 438 Gemeinden in Oberösterreich haben zunehmend zu kämpfen. Rund ein Viertel kann aktuell seinen Haushalt nicht ausgleichen, fünf davon in Wels-Land. Deshalb hat das Land nun ein Hilfspaket in Höhe von 50 Millionen Euro geschnürt. "Bürgermeister wissen, wo es zwickt" Die...

Der Gurkerlanbau bzw. die -ernte ist Personalintensiv. | Foto: LK OÖ
6

Handel und Konsumenten gefragt
Heimische Essiggurkel brauchen Unterstützung

Heimische Essiggurkerlproduzenten haben stark mit der Konkurrenz aus dem Ausland zu kämpfen. Die Landwirtschaftskammer fordert vor allem den Lebensmitteleinzelhandel dazu auf, Flagge zu zeigen. Aber auch die Konsumenten sind gefordert, vielleicht ein paar Cent mehr zu zahlen, dafür aber die heimische Produktion abzusichern. OÖ/Ö. Durchschnittlich isst der Österreich 1,4 Kilogramm Essiggurkerl pro Jahr. Der Preisdruck im Handel ist groß, rund die Hälfte der im Einzelhandel angebotenen Gurkerl...

Die Ackerbausaison 2024 beginnt. | Foto: LK OÖ
2

„Dramatischer Preisverfall“
Mais- und Getreideanbau in OÖ derzeit nicht mehr wirtschaftlich

Die Frühjahrs-Anbausaison beginnt für die Ackerbauern Oberösterreichs. Neben den warmen Temperaturen in den vergangenen Wochen, sorgen sich die Landwirte vor allem um die niedrigen Preise für Mais und Getreide. OÖ. Ein viel zu warmer Februar brachte bereits in den ersten Märztagen die Marillen zum Blühen. Der frühe Vegetationsstart beunruhige die Ackerbauern jedoch weniger als der dramatische Preiseinbruch bei Mais und Getreide. Nach zwei Jahren Krieg in der Ukraine und mehreren russischen...

Landwirtschaftskammer
Abschluss der Bezirkstour beim Frühjahrsempfang in der Fachschule Schlierbach

Bezirksbauernkammerobmann Andreas Ehrenhuber freute sich über den Besuch der Bäuerinnen und Bauern sowie zahlreicher Ehrengäste beim Frühjahrsempfang in der Fachschule Schlierbach. SCHLIERBACH. Direktor Martin Faschang, der stets die Türen für die Bäuerinnen und Bauern gerne öffnet, berichtet über hohe Anmeldezahlen für das kommende Schuljahr und den starken Zulauf in die neu gestaltete Bildungseinrichtung. Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger und Kammerdirektor Karl Dietachmair...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.