Landwirtschaftskammer
Abschluss der Bezirkstour beim Frühjahrsempfang in der Fachschule Schlierbach

Der landwirtschaftliche Frühjahrsempfang war eine gelungene Veranstaltung mit spannenden Einblicken, interessanten Fakten und vielen Möglichkeiten zum Diskutieren und zum Austausch. | Foto: BBK Kirchdorf Steyr
  • Der landwirtschaftliche Frühjahrsempfang war eine gelungene Veranstaltung mit spannenden Einblicken, interessanten Fakten und vielen Möglichkeiten zum Diskutieren und zum Austausch.
  • Foto: BBK Kirchdorf Steyr
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Bezirksbauernkammerobmann Andreas Ehrenhuber freute sich über den Besuch der Bäuerinnen und Bauern sowie zahlreicher Ehrengäste beim Frühjahrsempfang in der Fachschule Schlierbach.

SCHLIERBACH. Direktor Martin Faschang, der stets die Türen für die Bäuerinnen und Bauern gerne öffnet, berichtet über hohe Anmeldezahlen für das kommende Schuljahr und den starken Zulauf in die neu gestaltete Bildungseinrichtung. Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger und Kammerdirektor Karl Dietachmair stellten sich den Interviewfragen von Dienststellenleiterin Gabriele Hebesberger. Waldenberger zeigte dabei zum Teil Verständnis für die Bauernproteste, die in den umliegenden Staaten stattfinden und erläuterte beispielsweise die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur oder die Entwaldungsverordnung, wobei letztere die in Österreich kuriose und unverständliche Auswirkungen mit sich bringt. Positiv hob Waldenberger das Impulspaket hervor, welches eine Inflationsanpassung der Fördergelder bewirkt.

"Deutlich verändertes Umfeld"

Kammerdirektor Dietachmair gab zu bedenken, dass sich das Umfeld in der bäuerlichen Interessensvertretung deutlich verändert hat. NGOs und viele andere Interessensgruppen "reden bei landwirtschaftlichen Themen mit", so Dietachmair, und "machen es oft schwierig, agrarische Positionen durchzusetzen". Dietachmair erklärte die Bedeutung des neu eingeführten AMA-Gütesiegels Getreide und motivierte die Bäuerinnen und Bauern, welche die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen und Speise-, aber auch Futtergetreide verkaufen, daran teilzunehmen.

Talkrunde mit engagierten Betrieben

Im Rahmen des Empfangs gab es auch eine Talkrunde mit drei engagierten bäuerlichen Betrieben, nämlich mit Familie Haider aus Steinbach an der Steyr, mit Familie Füsslberger aus Wartberg an der Krems und mit Andrea Schöngruber aus Edlbach. Sie gaben einen Überblick über ihre Betriebe, die Beweggründe für ihre Betriebsausrichtungen und Investitionsentscheidungen.

Familie Haider bewirtschaftet ihren Betrieb mit rd. 13 Milchkühen im Nebenerwerb und entschied sich den Betrieb von biologisch auf konventiell umzustellen. Tierwohl ist bereits seit einigen Jahren am Schweinemastbetrieb Füsslberger Thema und der Tierwohlschweinestall ein Projekt, das generationsübergreifend getragen wird. Außergewöhnlich ist auch die Betriebsausrichtung von Andrea Schöngruber mit dem Einstieg in die Entenmast, wofür sie auch mit dem Preis „Bäuerliche Unternehmerin, Kategorie Urproduktion“ ausgezeichnet wurde. Das abendübergreifende Motto „Ist die Landwirtschaft im Wandel?“ wurde bei den vorgestellten Betrieben offensichtlich.

Austausch mit Experten

In der anschließenden Diskussion hatten die Bäuerinnen und Bauern die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen und Anliegen einzubringen und sich mit den Experten und anderen Landwirten auszutauschen. Themen wie Herkunftskennzeichnung, das Vollspaltenverbot in der Schweinehaltung und eine drohende Abdeckungsverpflichtung von offenen Güllegruben erhitzten die Gemüter. Die Landwirt:innen forderten Planungssicherheit ein, denn nur so kann die Eigenversorgung an Schweinefleisch in Österreich weiter gewährleistet werden. Sorge haben aber auch die Putenmastbetriebe. Im Lebensmitteleinzelhandel werde österreichisches Putenfleisch aus den Regalen genommen. Es wurde der Ruf laut, den Anteil an österreichischen Lebensmitteln, insbesondere beim Putenfleisch, in der öffentlichen Beschaffung zu erhöhen.

Der landwirtschaftliche Frühjahrsempfang war eine gelungene Veranstaltung mit spannenden Einblicken, interessanten Fakten und vielen Möglichkeiten zum Diskutieren und zum Austausch.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.