Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Schutzgebietstafeln zeigen die Verbote | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
15

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Stubaier Schutzgebiete im Fokus der Bergwacht

NEUSTIFT I. ST. Heuer verschaffte ein kühler, regnerischer Juli den Stubaier Bergwächtern eine kleine Verschnaufpause bei der Kontrolle der Schutzgebiete im Tal. Neben dem Pinnistal ab dem Neustifter Ortsteil Schmieden liegt auch das Langental im hinteren Stubai im Landschaftsschutzgebiet Serles-Habicht-Zuckerhütl. Während die Issenanger-, Pinnis- und Karalm oder die Innsbrucker Hütte im Pinnistal beliebte Ausflugsziele sind, bieten im reizvollen Langental die Bsuchalm und die Nürnberger Hütte...

Ein Denkansatz von vielen ist das Einbinden der Wiesen unweit der Nepomuk-Statue in Seebenstein in den Hochwasserschutz. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Pitten/Seebenstein
1.150 Häuser befinden sich seit 20 Jahren in Gefahr

Es gibt fertige Hochwasserschutzpläne für diese Objekte in Pitten und Seebenstein. Die Frage ist, ob sie wahr werden. PITTEN/SEEBENSTEIN. Ein umfassender Hochwasserschutz für die Objekte in der sogenannten Roten Zone des Pittentals beschäftigt Wasserverband und Gemeinden seit wenigstens 20 Jahren. Aber nun seien laut Seebensteins Bürgermeisterin Marion Wedl (SPÖ) Pläne für ein Projekt fertig, das Pitten und Seebenstein schützen könnte. Warum Wedl mit MeinBezirk darüber sprach und nicht der...

vlnr: Hannes Wilhelmstätter (GF), Johann
Saller-Kraft (ARV), Dipl.-Ing. Dr. Josef
Schwaiger (LR) Claudia Entleitner (LB),
Gerhard Buchner (OM), Martin KubinzkyPapik (GF)  | Foto: Pinzgau Milch
3

Pinzgau Milch
Landesrat Schwaiger zu Besuch bei der Pinzgau Milch

Landesrat Josef Schwaiger zu Besuch bei der Pinzgau Milch – im Fokus stand eine engere Partnerschaft mit der Landwirtschaft. MAISHOFEN. Wie die Molkerei Pinzgau Milch mitteilte, schaute kürzlich Landesrat Josef Schwaiger auf einen Lokalaugenschein vorbei. Begleitet wurde er hierbei von Claudia Entleitner (Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Salzburg sowie Landesbäuerin). "Eine positive Dynamik war zu spüren"Diesen Besuch ließen sich den Angaben zufolge auch der Obmann des neu gewählten...

Versicherungspaket
Unterstützung für Landwirte gegen Ernteausfälle

Hitze und Dürre oder Unwetterereignisse wie Hagel oder Hochwasser: Besonders die heimische Landwirtschaft hat in den letzten Jahren unter den immer öfter auftretenden Wetterextremen zu leiden. Daher bietet das Land – gemeinsam mit dem Bund – auch in diesem Jahr wieder eine besondere Unterstützungsmaßnahme an. KÄRNTEN. Auch der heurige Juni sorgte mit einer lang andauernden Hitzewelle für weitläufige Dürreschäden und teilweise vollständige Ernteausfälle. Mit einem umfassenden Versicherungspaket...

Die Pinzgau Milch hat seit 1. Juli 2025 die Milchpreise auf alle Qualitäten erhöht. | Foto: Pinzgau Milch
3

Preiserhöhung
Die Molkerei Pinzgau Milch hat die Milchpreise angehoben

Die Pinzgau Milch hat nach eigenen Angaben ihre Milchpreise für alle Qualitäten seit 1. Juli 2025 erhöht. Die Molkerei möchte damit zeigen, dass sie vollends hinter ihren Lieferanten stehe. MAISHOFEN. Wie die Pinzgau Milch mitteilte, wurden die Milchpreise für alle Qualitäten seit 1. Juli 2025 um mindestens zwei Cent (brutto) pro Kilogramm erhöht worden. Darauf geeinigt haben sich laut der Molkerei, einheitlich deren Eigentümer, die damit ein Zeichen für den Rückhalt der Pinzgau Milch gegenüber...

Jungbauern-Obfrau Viktoria Hutter bittet um Rücksicht in der Erntezeit. | Foto: NÖ Bauernbund
4

Landwirtschaft in NÖ
Rücksicht auf Erntemaschinen im Straßenverkehr

Viktoria Hutter, Obfrau der Österreichischen Jungbauern warnt vor gefährlichen Situationen auf den Straßen. NÖ. Während viele Menschen die Sommermonate zur Erholung nutzen, beginnt für Niederösterreichs Landwirte die intensivste Zeit des Jahres: die Erntezeit. Mit großen Maschinen wie Traktoren und Mähdreschern sind Bäuerinnen und Bauern täglich im Einsatz – oft bei Hitze, Staub und unter enormem Zeitdruck. Arbeit von früh bis spät – unter schwierigen BedingungenDie Ernte verlangt den...

Josef Loidl, Lorenz Müllegger, Ines Schiller und Johann Nemec ziehen beim Thema "Härteausgleich für Ischler Landwirte" an einem Strank. | Foto: Gde. Bad Ischl
3

Teuerungsausgleich 2026
Unterstützung der Landwirte wird in Ischl zu Politikum

Nach dem Zukunft Ischl-Video "Bürgermeisterin Schiller streicht Förderung für die Ischler Landwirte", gab es nun eine Reaktion seitens der Ischler Ortschefin und Vertretern der Ischler Landwirtschaft. Gesucht wird – einmal mehr – der Schuldige, warum es (bislang) nichts mit dem Teuerungsausgleich für 2025 geworden ist. BAD ISCHL. Am 15. Juni erreichte uns eine Presseaussendung der Ischler Bürgermeisterin: Demnach sei in der jüngsten Stadtratssitzung von Stadtrat Josef Loidl der Antrag...

Zwei der drei kürzlich geretteten Bambis. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
"Mission Rehkitze" läuft – vor kurzem drei Babys gerettet

Seit 2022 läuft im Stadtgebiet Ternitz die Aktion Rehkitz-Rettung. Dabei werden die Bambis mit Hilfe von Drohnen in Feldern aufgespürt, damit sie nicht beim Abmähen getötet werden. Ein beispielhaftes Projekt, das nun auch von LEADER mitfinanziert wird. TERNITZ. Das Leben der Rehkitze retten, damit sie nicht unter das Mähwerk kommen, wenn ein Landwirt sein Feld bearbeitet – das ist das Ziel der lobenswerten Aktion, die 2022 sogar mit dem Tierschutzpreis ausgezeichnet wurde. Eine treibende Kraft...

1:43

Mein Bezirk vor Ort: Leogang
Gelebte Tradition im Ortsteil Hütten

MeinBezirk war zu Gast in der Hüttschmiede in Leogang und sprach mit drei Experten vor Ort über dessen Bedeutung sowie die Geschichte, die bereits im 16. Jahrhundert beginnt. LEOGANG.  Im Rahmen von MeinBezirk vor Ort: Leogang besuchte Redakteurin Sarah Braun die Hüttschmiede im Leoganger-Ortsteil Hütten. Vor Ort wartete bereits Sigmund Riedlsperger, der alles rund um die Hüttschmiede organisiert. Ebenfalls mit dabei waren zwei von sechs Schmieden, die von Mai bis Oktober jeden Mittwoch ihr...

Termine
Bauernbund-Sprechtage in Grieskirchen & Eferding

Der oberösterreichische Bauernbund bietet seinen Mitgliedern eine kostenlose Beratung für Fragen zum Thema Landwirtschaft an. BEZIRKE. Egal, ob beim Thema SVB-Beitragswesen und der Pension, Gestaltung von Pachtverträgen oder der Hofübergabe, die Bauernbund-Sprechtage eignen sich ideal, um schwierige Fragen aus dem Weg zu schaffen. Termine in Grieskirchen & EferdingMontag, 2. Juni: 8 bis 12 Uhr, ÖVP Bezirkssekretariat Grieskirchen, Bauernbundsekretär Georg Seiringer, Anmeldung unter Tel....

v.l.: Agrarlandesrätin Langer - Weninger, Schiefermair, Bgm. Stadlbauer Kematen | Foto: Stadlbauer Markus
3

Innovation trägt Früchte
Jungwinzer Schiefermair auf Erfolgskurs

Der Kematner Lukas Schiefermair hat mit seinen Weinen richtig abgeräumt. Kematen. Am 15. Mai fand die 2. Oberösterreichische Weingala in Linz statt. Aus 158 Einreichungen von 23 Winzer, in 13 Kategorien, wurden durch eine Blindverkostung von einer renommierten Fachjury die Siegerweine ermittelt. In Zusammenarbeit von Landwirtschaftskammer und Oberösterreichischen Weinbauverband soll so das Bewusstsein für die Qualität der Weine geschaffen werden. „Es freut uns natürlich sehr, dass wir gleich in...

Neues Schlichtungverfahren
Faire Lösungen statt Streit bei Jagd- und Wildschäden

Fünf Schlichter im Bezirk leisten wertvolle Mediationsarbeit und stärken so Beziehung von Jagd und Grundbesitz. STEYR, STEYR-LAND. Mit dem neuen Jagdgesetz wurde eine wichtige Änderung für die Förderung des harmonischen Miteinanders von Jagd und Grundbesitz eingeführt – das Schlichtungsverfahren für Jagd- und Wildschadensfällen. Damit baut man langjährigen Streitigkeiten und Gerichtsverfahren vor. Die Arbeit des Schlichters ist jedoch kostenpflichtig. Er bringt Zeit, Fachkenntnisse und...

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Ein Service mit Mehrwert für Imker:Innen und Landwirt:Innen

Die Bienenwanderbörse bietet einige Möglichkeiten für die Imker und Landwirte in unserer Region Nicht nur möglich Wanderplätze, sondern auch die Belegstellen und die Sperrgebiete sind aktuell ersichtlich. Auch unter dem Menüpunkt Fachinformationen gibt es interessante Infos zum Download. Dieses kostenlose Service der Landwirtschaftskammern Niederösterreich, Oberösterreich und Wien sowie des Steirischen Landesverbandes für Bienenzucht vernetzt Imker:innen mit landwirtschaftlichen Betrieben,...

Feine Schmankerl aus unserer Region wurden bei der Hofjause im Bezirk Scheibbs aufgetischt. | Foto: NÖ Bauernbund
3

NÖ Bauernbund
Regionaler Schmankerl-Genuss im Bezirk Scheibbs

Der NÖ Bauernbund lud zur Hofjause in unserer Region. BEZIRK SCHEIBBS. Der NÖ Bauernbund lud zu seiner traditionellen "Hofjause" im Bezirk Scheibbs – ein kulinarisches Highlight, das längst zum beliebten Treffpunkt für Genießer geworden ist. Die Initiative bringt die Vielfalt regionaler Lebensmittel direkt auf den Tisch und bietet Gelegenheit, bäuerliche Produkte aus der Region aus nächster Nähe kennenzulernen. Regionalität und Transparenz"Die Leute wollen wissen, woher die Lebensmittel kommen....

Die Mitglieder des Unabhängigen Bauernverbands (UBV) warnen vor der Maul- und Klauenseuche im Bezirk Scheibbs. | Foto: UBV
3

UBV
Unabhängige Bauern warnen vor der Tierseuche im Bezirk Scheibbs

Die Mitglieder des Unabhängigen Bauernverbands (UBV) im Bezirk Scheibbs machen sich Sorgen wegen der Maul- und Klauenseuche. BEZIRK SCHEIBBS. Unabhängige Bauernverband (UBV) fordert die Behörden im Bezirk Scheibbs dazu auf, in Bezug auf die Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche rascher und effizienter zu agieren. "Nicht auf die leichte Schulter nehmen!""Lockerungen bei Tier- und Fleischimporten aus Ungarn und der Slowakei nach Österreich könnten auch in unserer Region, in der es viele...

Obmann Sebastian Griessner richtete einige Worte an die Anwesenden. | Foto: Pinzgau Milch
3

Pinzgau Milch
Reger Austausch zwischen den Landwirten und der Molkerei

In der Landwirtschaftlichen Fachschule Bruck ging die erste von vier Sprenglerversammlungen der Pinzgau Milch über die Bühne. Zahlreiche Landwirte waren gekommen und ließen sich den Austausch vor Ort nicht entgehen. BRUCK, MAISHOFEN. Wie die Pinzgau Milch mitteilte, wurde kürzlich die Erste von insgesamt vier Sprenglerversammlungen in der Landwirtschaftlichen Fachschule Bruck abgehalten. Etwa 100 Landwirte folgten der Einladung und hatten vor Ort die Möglichkeit, sich über Themen betreffend die...

Das Team der Werkstatt Weitersfeld mit Teamleiter Markus Leidenfrost (rechts außen). | Foto: Foto: Wolfgang Hanousek
4

Frühschoppen trifft Innovation
Weitersfeld wird Landtechnik-Hauptstadt

In Weitersfeld versammelten sich über 200 Technikbegeisterte zu einem Frühschoppen, der weit mehr bot als nur geselliges Beisammensein. Ein Highlight zog alle Blicke auf sich und hinterließ einen bleibenden Eindruck. Die neuesten Innovationen der Landtechnik wurden hautnah erlebbar. WEITERSFELD. In der Werkstätte Weitersfeld herrschte am Tag des Frühschoppens eine ganz besondere Atmosphäre. Über 200 Interessierte fanden sich ein, um nicht nur die neuesten Entwicklungen in der Landtechnik zu...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Der NÖ Bauernbund hat mit Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) einen starken Verbündeten gefunden. | Foto: NÖ Bauernbund
3

Auf EU-Ebene
Bundeskanzler unterstützt die Forderungen des NÖ Bauernbunds

Der Niederösterreichische Bauernbund spricht sich schon lange für die Gründung eines Europäischen Bauernbunds innerhalb der Europäischen Volkspartei (EVP) aus. Nun hat die Initiative einen starken Verbündeten dazugewonnen, nämlich Bundeskanzler und ÖVP-Bundesparteiobmann Christian Stocker. NÖ. Die Rückendeckung von oberster Stelle bringt den NÖ Bauernbund näher an das Ziel einer Vernetzung der bäuerlichen Interessenvertretungen auf europäischer Ebene. Mit Christian Stocker als Unterstützer des...

Ein Rehkitz wird gesichert. | Foto: Schneglberger
Video 22

Mähsaison startet Ende April
Weniger Rehkitz-Opfer dank Drohnen

Drohnenpiloten, Jäger, Landwirte und Freiwillige helfen im Bezirk Braunau zusammen, um unnötiges Tierleid zu vermeiden. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Etwa 25.000 Rehkitze fallen jährlich in Österreich dem „Mähtod“ zum Opfer. Christoph Kanz aus Hochburg-Ach bietet mittlerweile im fünften Jahr Drohnen-Feldüberflüge an. Er und sein Team, bestehend aus sechs geprüften Piloten und 20 freiwilligen Helfern, tun alles dafür, möglichst viele Kitze vor einem grausamen Schicksal zu bewahren. Indem die Felder vor...

Seit 1994 bewirtschaftet der Biohof Steinböck nach biologischen Richtlinien. | Foto: Biohof Steinböck
8

Produkte aus Region oder aus Ferne
Bio aus Horn oder von außerhalb

In Horn greifen immer mehr Menschen zu Bioprodukten – doch was steckt wirklich drin? Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass „bio“ nicht immer auch „regional“ bedeutet – und das auch in unserem Supermarkt. Vielleicht ist das nächste Mal beim Bio-Apfel nicht nur der Apfel aus Österreich, sondern auch der Weg von irgendwoher ein bisschen länger als gedacht! BEZIRK HORN. Diese Geschichte ist das Ergebnis eines exklusiven Gesprächs für "MeinBezirk" im Bezirk Horn, in dem die Biohöfe Mang und...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Landwirt Franz Baumgartner aus St. Jakob lebt für seinen Hof. Im Interview erzählt er, welche Folge die Krankheit hätte. | Foto: Privat
2

Maul-und Klauenseuche
"Wäre ein Multiorganversagen für meine Wirtschaft"

Seit geraumer Zeit ist die Maul- und Klauenseuche in der Slowakei und in Ungarn unterwegs. Auch bei uns werden Maßnahmen getroffen. Was eine Infektion bei den Tieren für heimische Bauern bedeuten würde, hat MeinBezirk erfahren. VILLACH LAND, KÄRNTEN. Franz Baumgartner ist leidenschaftlicher Landwirt aus St. Jakob im Rosental. Schon seit seinem fünften Lebensjahr ist er am Hof tätig. "Schon von klein auf habe ich am Hof geholfen und im Jahr 2000 habe ich die Landwirtschaft übernommen. Wir haben...

Mehrere Gelbschalen wurden auf Rapsfelder in Nappersdorf entwendet. | Foto: arbes
6

Nappersdorf
Schon wieder Diebstahl auf dem Feld – Landwirtin verärgert

Wer klaut sowas? Eine Nappersdorfer Landwirtin ist verärgert über den Diebstahl eines wichtigen Instrumentes in der Landwirtschaft - eine Gelbschale. NAPPERSDORF. Zum wiederholten Mal wurde auf der Mailberger Straße eine Gelbschale samt Wasserkanister von einem Rapsacker gestohlen. Für eine Landwirtin (Name der Redaktion bekannt) ist das unverständlich. Gelbschale gestohlen„Das ist jetzt schon das zweite Mal, dass uns jemand die Gelbschale vom Feld mitnimmt. Wahrscheinlich wissen die Leute gar...

Der Gemeinderat Neunkirchen traf am 7. April eine Menge Entscheidungen für seine Bevölkerung. | Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
Nachrichten aus der Bezirkshauptstadt knapp zusammengefasst

Mehr Nachrichten aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Investition in die Feuerwehr NEUNKIRCHEN. Die Stadtgemeinde entschied, ein Darlehen in Höhe von 31.500 Euro für den Ankauf des MTF für die Freiwillige Feuerwehr Peisching aufzunehmen. 316.000 Euro Darlehen NEUNKIRCHEN. Es wurde ein Darlehensvertrag im Ausmaß von 316.000 Euro für den Ankauf der Einwohnergleichwerte (EGW) der Kläranlage des Abwasserverbands Wiener Neustadt Süd beschlossen. Raum für Faschingsgilde...

Rund 40 Mitglieder der Landjugend Flachgau haben am Mittwoch, dem 2. April, die originalen Flachgauer Palmbuschen in Handarbeit hergestellt. | Foto: Land Salzburg/Mario Scheiber
3

Landjugend bindet für guten Zweck
Palmbuschen "made in Flachgau"

Teamgeist mit Tradition: Wie die Landjugend im Flachgau Palmbuschen für den guten Zweck bindet und aus welchen Bestandteilen ein traditioneller Palmbuschen eigentlich besteht. HENNDORF. Pünktlich um 19 Uhr beginnen rund 40 junge Menschen mit der Arbeit. Im Akkord werden in der Lagerhalle des Malzführguts in Henndorf von Mitgliedern der Landjugend Palmbuschen für die Osterzeit gebunden. Der originale Flachgauer Palmbuschen besteht dabei aus sieben Bestandteilen: „Das sind Palmkätzchen, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.