Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Termine
Bauernbund-Sprechtage in Grieskirchen & Eferding

Der oberösterreichische Bauernbund bietet seinen Mitgliedern eine kostenlose Beratung für Fragen zum Thema Landwirtschaft an. BEZIRKE. Egal, ob beim Thema SVB-Beitragswesen und der Pension, Gestaltung von Pachtverträgen oder der Hofübergabe, die Bauernbund-Sprechtage eignen sich ideal, um schwierige Fragen aus dem Weg zu schaffen. Termine in Grieskirchen & EferdingMontag, 2. Juni: 8 bis 12 Uhr, ÖVP Bezirkssekretariat Grieskirchen, Bauernbundsekretär Georg Seiringer, Anmeldung unter Tel....

Wildäcker sind Rückzugsplätze für Wildtiere. | Foto: Georg Mair
3

Jäger Bezirk Grieskirchen
"110 Fußballfelder" als Rückzugsort für Wildtiere

Die Jägerschaft im Bezirk Grieskirchen stellte Saatgut im Wert von 22.000 Euro kostenlos zum Schutz von Wildtieren zur Verfügung. 110 Fußballfelder sollen mit diesen Wildackermischungen bebaut und damit zu Rückzugsinseln für Wildtiere sowie Vögel und Insekten werden. BEZIRK GRIESKIRCHEN. In der modernen Kulturlandschaft, insbesondere nach der Getreideernte, stehen Wildtiere vor großen Herausforderungen. Ihre vertrauten Lebensräume, die bislang Schutz und Nahrung boten, verändern sich abrupt,...

Kommentar
Landwirtschaft statt Zettelwirtschaft

Rund 800 Landwirte fuhren vergangene Woche mit ihren Traktoren im Bezirk Vöcklabruck auf, um Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) bei einem Betriebsbesuch in Pöndorf Forderungen zu übergeben. OBERÖSTERREICH. Im Gegensatz zu den gewalttätigen Straßenblockaden in Deutschland oder Frankreich blieb der Protest friedlich. Umso mehr sollten die Anliegen Gehör finden – und auf EU-Ebene getragen werden: fairer Wettbewerb, transparente Kennzeichnung, weniger Bürokratie. Das Aus für...

Verkehrsbeeinträchtigung
Traktoren-Konvoi zwischen Haag und Stritzing

"Circa 15 Traktoren sind von Rottenbach zum Kreisverkehr Stritzing, dann hinauf nach Haag am Hausruck bis zur Autobahn beziehungsweise zum Kreisverkehr gefahren", berichtet der stellvertretende Bezirkspolizeikommandant Gerhard Groißhammer. Mit dieser Aktion haben die Landwirte auf die Protestaktion im Bezirk Vöcklabruck aufmerksam machen wollen. GRIESKIRCHEN. Die Strecke sind die Bauern in ihren Gefährten zwei Mal in einem Konvoi gefahren. "Es gab zwar Verkehrsbeeinträchtigungen, aber nicht in...

Kammerführung im Dialog
Landwirtschaftskammer lädt zu Diskussion ein

Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich lädt zu einer Diskussionsveranstaltung unter dem Motto "Kammerführung im Dialog" ein: Im Bezirk Eferding findet die Veranstaltung am Mittwoch, 17. Jänner um 19.30 im Veranstaltungszentrum St. Marienkirchen statt, im Bezirk Grieskirchen am Montag, 22. Jänner 2024 um 19.30 Uhr im Gasthaus Schörgendorfer in Michaelnbach. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr beziehungsweise Thomas Kraxberger werden die Veranstaltungen...

Leserbrief aus Schlüßlberg
Bauern waren schneller bei der Sonnennutzung

Leserbrief von Josef Malzer aus Schlüßlberg. Betrifft: Sonnennutzung, Phovoltaikanlage Bad Schallerbach. Mehr zu diesem Thema lesen Sie hier  Wenn es um das Thema Sonnennutzung für Stromgewinnung geht, haben unsere Landwirte schon längst Photovoltaikanlagen auf die Südseite ihrer Höfe montiert. Kein Wunder ist dieser Vorsprung. Haben doch Bauern schon immer mit der Sonne gelebt, denn ihre Werkstatt ist unter dem freien Himmel. Ihre Meinung – schreiben Sie unsSchicken Sie Ihren Leserbrief per...

Retter in der Not: Dominik Gföllner, Kilian Pumberger, Lisa Wiesbauer und Franz Eschlböck (v. l.)
13

Jagdgesellschaft Prambachkirchen
Kleine Bambis vor Tod bewahrt

Die Prambachkirchner Jäger bewahrten zahlreiche Rehkitze vor dem sicheren Mähtod. Jagdleiter Michael Hofer teilt seine Erfahrungen. PRAMBACHKIRCHEN. Neu geborene Rehkitze flüchten bei Gefahr nicht. Stattdessen verharren sie still, bis die Gefahr vorüber ist. Dieser natürliche Instinkt würde ohne Hilfe der Jägerschaft und Zusammenarbeit mit den Landwirten den sicheren Tod der Rehkitze bedeuten. Drohnen im EinsatzDie klassische Variante des Absuchens der Wiesen mit Menschenketten und Hunden wurde...

Tierarzt Thomas Voglmayr, BRS-Redakteurin Sarah Moser, Manfred Hinterberger, Bauernbund Obmann Waizenkirchen Martin Schatzl, Waizenkirchner Bürgermeister Fabian Grüneis, Kassier Josef Lehner und stellvertretender Obmann Georg Amesberger. | Foto: BRS/Moser
7

BezirksRundSchau Christkind 2022
Bauernbund Waizenkirchen spendet 700 Euro an Nora

Im Zuge eines Fachvortrages zum Thema "Vermeidung & Bewältigung von Nekrosen und Aggressionsverhalten beim Schwein" wurde kürzlich in Waizenkirchen eine Summe für das BezirksRundSchau Christkind aus Steegen gesammelt. WAIZENKIRCHEN. Im Gasthaus Boubenicek (Wirt in Spaching) in Waizenkirchen fand am 14. Dezember um 19:00 Uhr eine Lehrveranstaltung zum Thema "Vermeidung & Bewältigung von Nekrosen und Aggressionsverhalten beim Schwein" statt. Der Fachtierarzt für Schweine von der Traunkreis Vet...

Foto: Thomas Kraxberger
2

Wärmster Herbst laut ZAMG
Ein Erdäpfelbauer aus Eferding berichtet

Aus dem Bericht vom 25. November von der ZAMG, der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, geht hervor, wie warm der heurige Herbst war. Die BezirksRundSchau hat aus gegebenem Anlass einen Bauern aus dem Bezirk Eferding interviewt. EFERDING. Der Betrieb von Thomas Kraxberger aus Hartkirchen liegt im Bezirk Eferding und bietet Produkte aus der Region an. Im Interview erklärt der Landwirt, wie er als Bauer mit dem Klimawandel umgehen kann. Welche Produkte bietest du als Landwirt an?"Wir...

Infotag Eferdinger Land
"Bodenkoffer" zeigen Qulität der heimischen Äcker

Gesunde Böden sind nicht nur unsere wichtigste Nahrungsgrundlage, die Bodengesundheit spielt auch eine große Rolle für den Klimaschutz. Bei einer Fachveranstaltung, die direkt auf einem Feld in Alkoven stattfand, hatte man die Gelegenheit, Neues rund um dieses Thema zu erfahren. EFERDING. In Punkte Bodengesundheit setzen die heimischen Landwirtinnen- und Wirte auf eine abgestimmte Fruchtfolge und den Zwischenfruchtanbau. "Diese Art des Anbaus ermöglicht den Landwirten, bodenverbessernde...

LK-Informationsabend in Alkoven
Raumordnung und Flächenwidmung

Bei einem Informationsabend zu den Themen Raumordnung und Flächenwidmung erklärte  Christoph Zaussinger, Referent der Lanwirtschaftskammer Oberösterreich, unter anderem, worauf es bei einem ausgewogenen Flächenwidmungsplan ankommt. ALKOVEN. Bauernbund Bezirksobmann Thomas Kraxberger und Bezirksbäuerin Claudia Ritzberger konnten zahlreiche Funktionärinnen und Funktionäre sowie Gemeinderätinnen und Gemeinderäte beim Informationsabend zum Thema „Raumordnung und Flächenwidmung“ mit Christoph...

Bauernbund
Landwirte kämpfen mit Betriebsmittelpreisen & Ernte-Unsicherheit

"Die Unsicherheiten am Markt und die derzeitigen Preise, der bereits stark gestiegenen Betriebsmittel in der Landwirtschaft bereitet unseren Bäuerinnen & Bauern große Sorgen", so Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Karl Grabmayr bei der Eröffnung des Bauernbund Informations- und Diskussionsabend, der kürzlich in Stroheim stattfand. STROHEIM. Im Stroheim informierten und diskutierten die Bäuerinnen & Bauern des Bezirkes mit der Landtagsabgeordtneten Astrid Zehetmair (VP), Nationalrat Klaus...

Die heimischen Ackerböden sind trocken. | Foto: Andrew Lozovyi/panthermedia
2

Anhaltende Trockenheit
„Die Landwirte sind schon nervös“

Mittlerweile seit vergangenem September gibt es in Oberösterreich zu wenig Niedeschlag – und vorerst bleibt es trocken. Für die Landwirte ist die Situation kritisch, denn der Anbau wichtiger Kulturen für das Erntejahr 2022 ist bereits im Gange oder steht in Kürze an.  OÖ. „Wenn es jetzt nicht mehr regnet, wird es der trockenste März in der Messgeschichte“, sagt Helmut Feitzelmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau in der Landwirtschaftskammer (LK) Oberösterreich. Dazu komme, dass die...

Wintergemüse aus OÖ
Gesund und klimaschonend

Immer mehr Konsumenten kaufen mehr saisonales und regionales Gemüse, stärken so ihr Immunsystem und den heimischen Gemüsebau und tragen dadurch auch zum Klimaschutz bei.  OÖ. Zwischen Ende November und Anfang April ist Wintergemüse-Zeit. Als Wintergemüse gilt, was an Gemüse hauptsächlich im Winter aus dem Freiland oder auch den unbeheizten Folienhäusern geerntet werden kann. Oft ist das Gemüse auch haltbar gemacht oder wird professionell eingelagert, sodass man den ganzen Winter über Karotten,...

Auf einem Maisfeld wie diesem wurde die Tat in Geboltskirchen begangen. | Foto: Anzengruber
3

Landwirtschaft
"Bauernhasser" treibt in Geboltskirchen sein Unwesen

Ein unbekannter Täter befestigte mutwillig Stahl auf Maisfeldern in Geboltskirchen. Der Schaden für Bauern wie Martin Anzengruber liegt dadurch im vierstelligen Bereich. Er veröffentlichte den Fall und erstattete Anzeige gegen Unbekannt. GEBOLTSKIRCHEN. Für Martin Anzengruber war es eine Ausfahrt, die er in seinem Leben schon unzählige Male erlebt hat. Die Maisernte stand für den jungen Landwirt aus Haag am Hausruck an. In Geboltskirchen hat seine Familie ein Grundstück im benachbarten...

Gemüse zum Selbernehmen und Selberzahlen findet sich bei Familie Haiß in Hartkirchen. | Foto: Haiß
1 5

Direktvermarkter im Hausruck
Bei diesen Landwirten ist Selbstbedienung erlaubt

Selbstbedienung erlaubt: Direktvermarkter halten in den Bezirken Grieskirchen und Eferding die Ladentür auch nach Feierabend offen. BEZIRKE. Vor allem Berufstätige können sich nicht immer nach Öffnungszeiten oder Markttagen von Märkten richten. Wer dennoch Produkte von regionalen Anbietern aus der direkten Umgebung kaufen möchte, hat dazu auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten Gelegenheiten.  Beim Milchholen grüßt nicht etwa der Landwirt, sondern die Kuh. Denn neben dem Milchautomaten am...

Regionalität
Jungbauern setzten Landschaft im Bezirk Grieskirchen in Szene

Mit übergroßen Bilderrahmen lenken die OÖ Jungbäuerinnen und Jungbauern im Bezirk Grieskirchen den Blick auf die Leistungen der Landwirtschaft. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Ein riesiger Bilderrahmen aus Holz mitten in die Landschaft gestellt: Wer aufmerksam durch den Bezirk Grieskirchen fährt, wird die von den Jungbäuerinnen und Jungbauern zusammengezimmerten Bilderrahmen sicher entdecken. Ein Bild braucht es nicht, denn die Rahmen rücken die Landschaftsbilder im Hintergrund in den Fokus. Auf diese...

Unfall
51-Jähriger stürzte sechseinhalb Meter durch Lichtdurchlass

Kürzlich stürzte ein 51-Jähriger aus Prambachkirchen beim Versuch, Hagelschäden auf dem Dach der Gerätehalle auf seinem landwirtschaftlichen Anwesen abzudecken, sechseinhalb Meter durch einen Lichtdurchlass. PRAMBACHKIRCHEN. Der Grund, warum er die Schäden abdecken wollte, war der bevorstehende Starkregen. Dafür begab er sich er sich allein auf das Dach und ging in Richtung des Hackschnitzellagers. Dort angekommen, trat er in einem unvorsichtigen Augenblick auf einen Lichtdurchlass aus...

Die bodennahe Ausbringung von Gülle reduziert die Geruchsbelästigung stark. | Foto: LK OÖ
2

Martin Dammayr hat die Antwort
Warum wird jetzt Gülle ausgebracht?

Aktuell bringen besonders viele Landwirte Gülle auf ihren Feldern aus. Das irritiert viele Menschen in der Region, ist aber notwendig für die Kreislaufwirtschaft. BEZIRK. In landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetrieben fallen laufend sogenannte Wirtschaftsdünger an. Das ist vorrangig Gülle, die in Güllegruben zwischengelagert wird. Wenn jetzt im Frühling die Verbotszeiträume für die Gülledüngung zu Ende gehen und die Witterung Bodenverhältnisse es zulassen, dann wird die hofeigene Gülle auf die...

Hiegelsberger/Beutelmeyer
Landwirte sehen Herausforderungen bei Schweineproduktion

Ein Großteil der Landwirte in Oberösterreich ist mit der Entwicklung ihres Betriebes zufrieden. Das ist das Ergebnis der Agrarbefragung 2020 des Market Instituts. Verglichen mit dem Vorjahr werden mehr Herausforderungen bei der Forstwirtschaft und der Schweineproduktion wahrgenommen. OÖ. 62 Prozent der Landwirte sind mit der Entwicklung ihres Unternehmens zufrieden. Im Vergleich zu 2019 ist das eine Zunahme um drei Prozent. "Die Anerkennung für die Landwirtschaft im Zuge der Corona-Krise spielt...

Ortsbäurin Manuela Kirchmayr mit Bürgermeister Mario Hermüller. | Foto: privat
2

Aktion
Puppinger Landwirte und Erntehelfer mit Eis versorgt

PUPPING. Gemeinsam mit Ortsbäuerin Manuela Kirchmayr sorgte der Puppinger Bürgermeister Mario Hermüller bei vielen Puppinger Landwirten und deren Erntehelfern für eine kühle Erfrischung in der heißen Jahreszeit. Damit wollte man sich auch bei den Alltagshelden der Landwirtschaft für die verlässliche Lebensmittelversorgung bedanken.

LR Max Hiegelsberger, Martina Pflügl, Ortsbäuerin Petra Kaltenböck, LKR Daniela Burgstaller. | Foto: Burgstaller
2

Weltmilchtag 2020
Bauernbund überraschte Taufkirchner Wirte & Nahversorger

Zum Weltmilchtag startet der Bauernbund jährlich Aktionen. Dieses Mal wurden Wirte und Nahversorger mit einer Aufmerksamkeit bedacht. TAUFKIRCHEN. Als Dankeschön für die Treue zu unseren heimischen, bäuerlichen Produkten wurden die Taufkirchner Wirte und Nahversorger vom Bauernbund überrascht. Passend zum Weltmilchtag wurde ihnen ein Korb voller heimischer Milchprodukte, gesponsert von der Gmundner und der Schärdinger Molkerei, überreicht. Über diese Überraschung freuten sich die Bäckerei...

Dankbarkeit
Sowohl Bauern als auch Erntehelfer sind froh über Lösung

Seit fast 20 Jahren arbeitet Oksana aus der Ukraine – gemeinsam mit ihrem Mann sowie Familienmitgliedern und vielen Freunden aus ihrem Dorf - als Erntehelferin in Eferding. HARTKIRCHEN. Wie so viele, die zur Erntezeit nach Österreich kommen, um hier auf den Feldern zu helfen, ist Oksana auf das Geld angewiesen. Sie braucht es für ihr eigenes und das Überleben ihrer Familie. Fast schien es, als ob diese Basis durch Corona heuer entfällt. Dass es letztendlich doch geklappt hat, freut sowohl die...

Corona-Krise
Tierärztliche Versorgung ist gesichert

Die tierärztliche Betreuung von Nutztieren ist auch während der Corona-Epidemie gesichert. Welche Bereiche weiterhin aufrecht sind und welche Schutzmaßnahmen getroffen werden, informiert Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. OÖ. Etwa ein Drittel der österreichischen Produktion von Milch, Rind-, und Schweinefleisch kommt aus Oberösterreich. Um Erkrankungen von Tieren vorzubeugen, die Haltungsbedingungen zu optimieren und im Bedarfsfall erkrankte Tiere zu behandeln, sind 533 Tierärzte und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.