Maul-und Klauenseuche
"Wäre ein Multiorganversagen für meine Wirtschaft"

Landwirt Franz Baumgartner aus St. Jakob lebt für seinen Hof. Im Interview erzählt er, welche Folge die Krankheit hätte. | Foto: Privat
2Bilder
  • Landwirt Franz Baumgartner aus St. Jakob lebt für seinen Hof. Im Interview erzählt er, welche Folge die Krankheit hätte.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Chiara Kresse

Seit geraumer Zeit ist die Maul- und Klauenseuche in der Slowakei und in Ungarn unterwegs. Auch bei uns werden Maßnahmen getroffen. Was eine Infektion bei den Tieren für heimische Bauern bedeuten würde, hat MeinBezirk erfahren.

VILLACH LAND, KÄRNTEN. Franz Baumgartner ist leidenschaftlicher Landwirt aus St. Jakob im Rosental. Schon seit seinem fünften Lebensjahr ist er am Hof tätig. "Schon von klein auf habe ich am Hof geholfen und im Jahr 2000 habe ich die Landwirtschaft übernommen. Wir haben unter anderem Rinder, Schweine und Geflügel."

Abstand halten

Die Maul- und Klauenseuche, die vorwiegend Tierarten wie Rind, Schaf, Ziege, Schweine, Wildschweine, Wildwiederkäuer, Kameliden u.a., beschäftigt auch den Landwirten aus Villach Land. "Als viehhaltender Betrieb bin ich natürlich um meine Schweine und Rinder besorgt. Durch die Vorkehrungsmaßnahmen, die wir aktuell durchführen, hoffe ich einen Beitrag leisten zu können." Obwohl der Bauernhof von Baumgartner, für alle zugänglich ist und vor allem Kinder gerne auf Besuch kommen, ist es aktuell nicht möglich als Außenstehender den Tieren nahezukommen. "Ich habe gewisse Bereiche abgesperrt und Tafeln aufgestellt. Bei betriebsfremden Personen, die zu uns kommen, muss ich auch Aufzeichnungen machen." Da gleich neben dem Betrieb ein Radweg vorbeigeht, appelliert Baumgartner an alle: "Bitte einfach Abstand zu den Tieren halten. Aktuell beginnt auch die Weidesaison. Man kann die Tiere auch auf Abstand betrachten, vor allem, wenn man in den oben genannten Ländern unterwegs war. Dann sollte man den Besuch auf einem Bauernhof sowieso komplett meiden. Für mich und andere Landwirte steht hier viel am Spiel."

Bestand vernichten

Was Baumgartner damit meint, führt er im Gespräch weiter aus. "Die Ausbreitung der Seuche im Betrieb wäre für meine Wirtschaft wie ein Multiorganversagen. Ich müsste meinen gesamten Bestand vernichten. Das wäre das Schlimmste, was uns jemals passieren würde und ich möchte mit meinem Appell und den gesetzten Maßnahmen dieses Szenario verhindern."

"Alles im Griff"

MeinBezirk hat auch bei der Landwirtschaftskammer Kärnten nachgefragt, wie die aktuelle Lage aussieht und es gibt Entwarnung. "In Österreich werden Maßnahmen an den Grenzen gesetzt und jeder Landwirt hat die Möglichkeit betriebsfremde Person für diesen Zeitraum aufzuzeichnen bzw. größere Menschenansammlungen zu vermeiden. Wir haben aktuell keine Fälle bei uns. Sollte es dazu kommen, dass ein Betrieb die Krankheit aufgreift, sind auch wir vorbereitet und können damit umgehen, beziehungsweise wissen wir, was dann zu tun ist. Aktuell haben wir alles im Griff", so Johann Burgstaller, LK Kärnten.

Sorgen der Landwirte

Die aktuelle Sorge bei den Landwirten kann Burgstaller nachvollziehen. "Die wirtschaftliche Konsequenz eines Ausbruchs ist für den Betrieb bedrohlich, obgleich es Entschädigung für die zu ersetzenden Tiere gibt. Es geht hierbei aber auch um die jahrelange Arbeit und auch die erfolgreiche Zucht der Tiere, die mit einem Mal dann vernichtet werden muss."

Auch Jagd ist betroffen

Was Burgstaller abschließend noch ergänzt, ist das Szenario für Jäger. "Es gibt viele Jäger in Österreich, die auch gerne ins Ausland fahren, um dort auf die Jagd zu gehen. Zurzeit ist das aber nicht angeraten, da man nur schwer ausschließen kann, dass die Person vielleicht etwas mit nach Hause nimmt und beim nächsten Spaziergang dann auf die Tiere eines Bauernhofes überträgt."

Wichtige Information

Die Maul- und Klauenseuche ist nur für Tierarten, wie oben angeführt, gefährlich. Menschen sind davon grundsätzlich ausgenommen, können aber sehr wohl als Übeträger gelten. Das Virus kann lange überleben und kann nach einer Reise in die betroffenen Länder nach Österreich eingeschleppt werden. Spaziergängern wird daher dringend geraten, keine Weiden zu betreten, kein Fleisch und keine Milchprodukte aus betroffenen Regionen nach Österreich zu bringen, keine Lebensmittel wegzuwerfen und insbesondere keine Speisereste an Tiere zu verfüttern.

Landwirt Franz Baumgartner aus St. Jakob lebt für seinen Hof. Im Interview erzählt er, welche Folge die Krankheit hätte. | Foto: Privat
Johann Burgstaller, Landwirtschaftskammer Kärnten, erklärt uns die aktuelle Situation in Kärnten. | Foto: Privat
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.