Bauernkammer

Beiträge zum Thema Bauernkammer

Der Attnanger Landwirt Florian Köppl entschied sich aus Sicherheitsgründen dazu, seinen Stall für die Öffentlichkeit zu schließen. | Foto: Florian Köppl
2

Maul- und Klauenseuche
Landwirte im Bezirk schließen ihre Kuhställe

Die Maul- und Klauenseuche in den Nachbarländern bereitet den Landwirten im Bezirk große Sorgen. BEZIRK. "Normalerweise kommen jeden Tag Besucher, meist Spaziergänger oder Leute mit ihren Kindern, die sich die Tiere ansehen möchten, zu uns in den Stall", so der Attnanger Landwirt Florian Köppl. Aus Vorsicht entschied er sich jetzt dazu, seinen Stall mit 200 Schweinen und 100 Rindern für die Öffentlichkeit zu schließen – zu hoch sei das Risiko, die Tiere mit der Maul- und Klauenseuche (MKS)...

Die Sterblichkeit ist bei Kälbern besonders hoch. | Foto: Demanna_panthermedia
2

Maul- und Klauenseuche
Der Bezirk Ried in "Habt-Acht-Stellung"

Tierärzte, Behörden und Vermarktungsbetriebe blenden Gefahr durch Maul- und Klauenseuche nicht aus. BEZIRK RIED. Die für den Menschen unbedenkliche Maul- und Klauenseuche (MKS) ist in Ungarn und damit vor den Toren Österreichs angekommen. Daher stellt diese anzeigepflichtige Krankheit nach mehr als 40 seuchenfreien Jahren auch in Österreich wieder ein aktuelles Thema dar. Besonders im Innviertel ist die Anzahl an Betrieben mit "empfänglichen" Tieren, allen voran Rinder und Schweine, groß,...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Kennst du die Antworten? | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen aus der Region – kennst du die Antworten?

Wie gut bist du über die Ereignisse im Bezirk informiert? Teste dein Wissen! Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen. Wo im Bezirk hielt ein großer Waldbrand kürzlich über 300 Feuerwehrleute auf Trab?Wie viele Menschen waren im Februar dieses Jahres beim Arbeitsmarktservice Neunkirchen arbeitssuchend gemeldet?Wie viele Mitarbeiter der BH Neunkirchen waren beim Lockdown vor fünf Jahren zu Höchstzeiten im Einsatz?Wie alt ist jener Feuerwehrmann, der als Brandstifter in...

Friedrich Schechtner bleibt Bezirksbauernkammer Obmann in Hollabrunn. | Foto: Herbert Schleich
3

Bezirksbauernkammer Hollabrunn
Friedrich Schechtner bleibt Obmann

Der NÖ Bauernbund bleibt eindrucksvoll die bestimmende Kraft in der Bezirksbauernkammer Hollabrunn. Damit ist fix, dass auch die kommenden fünf Jahre Bauernbund-Spitzenkandidat (ÖVP) Friedrich Schechtner der Bezirksbauernkammer als Obmann vorstehen wird. Seine Stellvertreter sollen Daniela Hagenbüchl-Schabl (ÖVP) und Manfred Waltner (ÖVP) werden. BEZIRK HOLLABRUNN. Auch in turbulenten Zeiten mit vielfältigen Herausforderungen für die bäuerlichen Familienbetriebe hätten die Wählerinnen und...

Hollabrunns Spitzenkandidat Patrick Eber mit Landesvorsitzenden Ernst Wagendristel auf NÖ-Tour. | Foto: Eber
6

SPÖ-Bauern Hollabrunn
Landwirtschaftskammerwahl - Kandidat Patrick Eber

Am 9. März findet die Landeslandwirtschaftskammer- und die Bauernkammerwahl statt. BEZIRK HOLLABRUNN. Die SPÖ-Bauern treten mit ihrem Landesvorsitzenden Ernst Wagendristel zur bevorstehenden Landwirtschaftskammerwahl an. Als Kandidat aus dem Bezirk tritt darüber hinaus auch Patrick Eber an. Er ist Spitzenkandidat bei der Bauernkammerwahl. Von den 42 Mandaten hält der Bauernbund (ÖVP) 40 Mandate in der Bezirksbauernkammer Hollabrunn, die SPÖ sowie die FPÖ jeweils eines. In der...

Bei der Bezirksbauernkammerwahl am 09. März tritt der unabhängige Bauernverband (UBV) auch im Bezirk Mistelbach an. | Foto: UBV
3

Mistelbach
Auch unabhängige Bauernvertreter stellen sich der Wahl

Bei der Bezirksbauernkammerwahl am 9. März tritt der unabhängige Bauernverband (UBV) auch im Bezirk Mistelbach an. BEZIRK MISTELBACH. Der UBV sieht sich als die echten Bauernvertreter, ohne einem Parteizwang gehorchen zu müssen. Mit drei Kernanliegen stellen sich die Vertreter dem Urnengang. Man wolle Einkommen auf die Höfe bringen, einen Bürokratieabbau und Freiheit, sowie mehr Wertschätzung für die Landwirte erreichen, so der UBV in einer Aussendung. Die Bauern seien bestens ausgebildet und...

Spitzenkandidat aus Großriedenthal Robert Waltner mit SPÖ Bezirksparteigeschäftsführer Günther Franz präsentierten ihr Programm für die bevorstehende Wahl. | Foto: Victoria Edlinger
6

SPÖ Bauern
Landes Landwirtschaftskammer- und Bauernkammerwahl in NÖ

Am 9. März findet die Landeslandwirtschaftskammer- und die Bauernkammerwahl statt. GROßRIEDENTHAL. Die SPÖ Bauern treten mit ihrem Landesvorsitzendem Ernst Wagendristel zur bevorstehenden Landwirtschaftskammer- und Bauernkammerwahl an. Als Kandidat aus dem Bezirk tritt darüber hinaus auch Robert Waltner an. Er ist Landwirt im Vollerwerbsbetrieb aus Großriedenthal, der darüber hinaus, gemeinsam mit seiner Familie, einen Heurigen betreibt. Er tritt zur Bauernkammerwahl als Spitzenkandidat an, auf...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Unabhängige Bauernverband sieht sich als "Gewerkschaft für die Bauern" in unserer Region. | Foto: Unabhängiger Bauernverband
3

Kammerwahl
Unabhängige Bauern starten den Wahlkampf im Bezirk Scheibbs

In St. Pölten fand der Wahlkampfauftakt des Unabhängigen Bauernverbands (UBV) statt – mit dabei eine Delegation aus dem Bezirk Scheibbs. ST. PÖLTEN/BEZIRK SCHEIBBS. In der Niederösterreichischen Landwirtschaftskammer in St. Pölten fand der Wahlkampfauftakt des Unabhängigen Bauernverbandes Niederösterreich statt. 16 Kandidaten aus dem BezirkInsgesamt stellen sich im Bezirk Scheibbs mit Landeskammerrat Josef Handl an der Spitze und Thomas Erber an zweiter Stelle insgesamt 16 Kandidatinnen und...

Bauernbund-Auftakt für die Landwirtschaftskammerwahl im Mostviertel mit Kandidatenpräsentation: Bauernbund-Direktor Paul Nemecek, Landtagsabgeordnete, Anton Kasser, Nationalratsabgeordnetem Johann Höfinger, Bundesministerin Klaudia Tanner mit dem Spitzenkandidaten-Trio Vize-Präsidenten Lorenz Mayr und Andrea Wagner sowie LK-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landtagsabgeordneter Doris Schmidl, Bauernbund-Obmann Stephan Pernkopf, Landtagsabgeordneter Silke Dammerer, EU-Mandatar Alexander Bernhuber und Bauernbund-Landesobmann-Stellverteter für das Mostviertel, Leo Gruber-Doberer | Foto: Anna Schuecker/NÖ Bauernbund
8

Kammerwahl
Bauernbund stellt seine Kandidaten im Mostviertel vor

Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager stellte die Vertreter des Bauernbunds für die Kammerwahl aus dem Mostviertel in Petzenkirchen vor. MOSTVIERTEL. Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern sowie Grundeigentümer wählen am 9. März ihre Vertretung in der Landwirtschaftskammer und in den 21 Bezirksbauernkammern. Für das Mostviertel präsentierte der NÖ Bauernbund in Petzenkirchen sein Arbeitsprogramm bis 2030 und die Kandidaten-Teams auf Landesebene und für das Mostviertel. Auf...

Die Salzburger Landwirtschaftskammer ruft zur Wahl auf. | Foto: LKSbg
3

Landwirtschaftskammer-Wahl Salzburg
35.000 werden zu den Urnen gerufen

Am 16. Februar steht die Landwirtschaftskammerwahl in Salzburg an. Über 35.000 Personen, darunter Bäuerinnen und Bauern, Familienangehörige, Almgemeinschaften und sogar geistliche Orden, sind aufgerufen, ihre Standesvertretung neu zu wählen. Vier Parteien treten an, um die Interessen der Land- und Forstwirtschaft zu vertreten. SALZBURG. Am 16. Februar steht die Landwirtschaftskammerwahl in Salzburg an. Mehr als 35.000 Personen sind dazu aufgerufen, ihre Standesvertretung neu zu wählen. Neben...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Bezirksbauernkammerobmann Christoph Kadrnoschka auf einem Feld bei Oberpfaffendorf (Gemeinde Raabs). Das Korn steht nicht dicht wie sonst. | Foto: Daniel Schmidt
5

Ernte 2024
Landwirte im Bezirk Waidhofen leiden heuer dreifach

Schlechte Qualität und geringe Erntemenge - dazu Unwetterschäden - vermiesen den Bauern im Bezirk die Bilanz 2024. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Ernte läuft im gesamten Bezirk auf Hochtouren, einzelne Betriebe sind sogar schon fertig. Die Erträge sind dieses Jahr wesentlich schlechter als erwartet.  "Vor allem Dinkel, Roggen sind von der Menge und den Qualitäten schlechter. Es sah erst besser aus, aber die Kälte im Frühjahr und der trockene Herbst haben Spuren hinterlassen. Im Februar war es...

Kammerführung im Dialog in Pergkirchen. Christian Lang, Karl Dietachmair, Franz Waldenberger, Johannes Gahleitner.  | Foto: Robert Zinterhof
35

Kammerführung im Dialog
Warum Bäuerinnen und Bauern verzweifelt sind

BEZIRK, PERGKIRCHEN, PERG. Im Gasthaus Grabenschweiger, Pergkirchen, konnte Bezirksbauernobmann Christian Lang Kammerdirektor Karl Dietachmair, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger, Diskussionsleiter Johannes Gahleitner sowie Bäuerinnen und Bauern zu einem spannenden Abend in „turbulenten Zeiten“ begrüßen. Getrübte Stimmung - Kompetente Funktionäre Die Stimmung bei nicht wenigen Bauern ist schlecht oder wie von einem Referenten ausgedrückt „Die Stimmung ist nicht am Höhepunkt“....

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Friedrich Schechtner, Maria Winter, Manfred Waltner, Richard Hogl, Liane Bauer, Johannes Schmuckenschlager | Foto: Hogl

Bezirk Hollabrunn
Bauernbund hielt Organwahlen auf allen Ebenen ab

Im Jänner und Februar 2024 fanden in allen Orten und Gemeinden Niederösterreichs, so auch im Bezirk Hollabrunn die Wahlen im Niederösterreichischen Bauernbund statt. BEZIRK HOLLABRUNN. Es konnten wieder alle Orts- und Gemeindegruppen mit entsprechenden Funktionärinnen und Funktionären besetzt werden. Hauptbezirksbauernratsobmann KO Bgm. Friedrich SCHECHTNER dankte in seiner Begrüßung dafür allen und eröffnete die Sitzung. BezirksbauernräteAm Mittwoch, den 21. Februar 2024 gab es dann in den...

Walter Pamperl, Anja Bauer, Martin Müllner, Elisabeth Lust-Sauberer, Florian Hinteregger, Richard Hogl, Stefan Amon, Erhard Kührer, Rudolf Grubauer, Anna Rohringer, Andreas Bauer, David Niedermayer, Friedrich Schechtner, Anna Dommaier, Reinhard Zöchmann, Lorenz Mayr, Gerald Patschka, Liane Bauer Florian Schuster, Lukas Niedermayer, Lukas Bull | Foto: Hogl
3

Bezirksbauernball
Fetzige Ballnacht in Hollabrunn

Bereits zum 50. Mal lud das Ballkomitee, bestehend aus der Landjugend des Teilbezirkes Hollabrunn, der Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen in diesem Gebiet, sowie des Absolventenverbandes der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn zum Bezirksbauernball in den Stadtsaal Hollabrunn ein. HOLLABRUNN. Begonnen hat der Ball heuer mit der Niederösterreichischen Landeshymne, als Omage an das Bundesland Niederösterreich. Danach erfolgte der feierliche Einzug des „Jung-Damen-Jung-Herren“-Komitees der...

Bilder wie diese sieht man in Deutschland dieser Tage öfters, denn dort finden Bauern-Demos statt. In Wien könnte Ähnliches geplant sein. | Foto: Bernd Elmenthaler / Action Press / picturedesk.com
2

Protest am Freitag
Sorgen vor Bauern-Demonstration mit Traktoren in Wien

Seit Tagen kursiert ein Aufruf zu einer Bauern-Demo in den sozialen Netzwerken. Man lädt zu einer "Fahrt nach Wien". Die Polizei bestätigt jetzt, dass eine Protestanmeldung von der FPÖ vorliegt. Der Bauernbund sieht die Landwirte instrumentalisiert. WIEN. Dieser Tage gibt es Bilder von den deutschen Nachbarn, auf denen eine Vielzahl von Traktoren auf öffentlichen Straßen und Plätzen zu sehen sind. Die deutschen Landwirte protestieren mit ihren Maschinen gegen die Ampel-Regierung in Berlin....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Elisabeth Gneissl, Stefan Heuberger und Alfred Lang mit einem mitgebrachten Glücksbringer beim Antrittsbesuch in der landwirtschaftlichen Fachschule Vöcklabruck. | Foto: BBK Vöcklabruck

An der LFS Vöcklabruck
Stefan Heuberger übernimmt Schulleitung

Seit Anfang November leitet Stefan Heuberger die landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Vöcklabruck.  VÖCKLABRUCK. Heuberger stammt aus der Steiermark und wuchs auf einem Bergbauernbetrieb im Bezirk Weiz auf, wodurch ihm die Schwerpunkte der Schule – Rinderhaltung und Forstwirtschaft – vertraut sind. Der neue Direktor studierte Forstwirtschaft an der Universität für Bodenkulturen in Wien. Im Waldcampus Österreich (Eröffnung 2018) in Traunkirchen sammelte er als Schulleiter-Stellvertreter, aber...

Aufsichtsratsvorsitzender Georg Garstenauer, RVOÖ Direktor Norman Eichinger, Helmut Barth, Obmann Ludwig Hubauer, RWA Generaldirektor Reinhard Wolf, Josef Kainrad, LAK OÖ Direktor Siegfried Glaser (v.li.)
 | Foto: Lagerhaus
5

Lagerhaus Innviertel-Traunviertel-Urfahr
Neuer Umsatzrekord

Einen neuen Umsatzrekord verzeichnete das Lagerhaus Innviertel-Traunviertel-Urfahr. Ab 2024 gibt es auch einen neuen Lagerhaus-Chef. Helmut Barth übernimmt die Geschäftsführung von Josef Kainrad. TRAUNVIERTEL. 120 Delegierte und Ehrengäste konnte Obmann Ludwig Hubauer am 30. Oktober 2023 zur Generalversammlung im Gasthof Stockinger in Ansfelden begrüßen. In seinem Bericht resümierte er die heurige Ernte als mengenmäßig zufriedenstellend, wenngleich die niederen Proteinwerte bei Weizen die...

Ursula Forstner, Mitarbeiter: Pascal Turner & Kathrin Arthofer, BBKO Edeltraud Huemer, Bezirksbäuerin LAbg. Regina Aspalter. (v.l.) | Foto: Privat

Bauernbund
draufgschAUT in der Kantine – Herkunftskennzeichnung wird umgesetzt

Bauernbund-Kampagne: Konsumenten bekommen Klarheit über die Herkunft von Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung / LK-Initiative „Gut zu wissen“ unterstützt bei der Umsetzung. STEYR, STEYR-LAND. Im September 2023 stellt der Bauernbund mit der Kampagne „draufgschAUT in der Kantine“ (Österreichischer Bauernbund) die Herkunftskennzeichnung der Hauptzutaten Fleisch, Milch und Eier in Großküchen vor, die seit 1. September verpflichtend umgesetzt werden muss. „Mit der Herkunftskennzeichnung ist...

Das Siegerbild aus Wullersdorf überzeugte durch die Dramatik und Spannung. | Foto: Florian Poller
23

Ernte 23
Bauern brauchen Kennzeichnung

Ernte 23: Die Bauernkammer Mistelbach rief zum Fotowettbewerb auf und bekamen stimmungsvolle und spannungsgeladene Ergebnisse. WEINVIERTEL. Mehr als 350 Einsendungen bekam die Bauernkammer bei ihrem Fotowettbewerb aus dem Weinviertel und sie zeigten die Vielfalt unserer regionalen Produkte, Landschaften und auch Lebenswelten.  Das Siegerbild von Florian Poller aus Wullersdorf überzeugte durch seine Spannung. Dieses Bild zeigt nicht nur die Lebensrealität der Landwirte, sondern steht auch...

Beim Frühstück im Obstgarten: Leopold Kössner, Herbert Gutkas, Norbert Hummel, Thomas Trimmel, Gerhard Kainz, Bezirksbäuerin Renate Kainz, Obfrau der Erzeugergemeinschaft Edelkorn Barbara Widner, Obmann Christoph Kadrnoschka und Abteilungsleiterin Agrarkommunikation Daniela Morgenbesser (v.l.) | Foto: LK NÖ, Daniela Morgenbesser
4

Biodiversität & Versorgung
Waidhofen's Landwirte zeigen ihre Stärken

Bei einem „Frühstück im Obstgarten“ in Kleinzwettl bei Pfaffenschlag anlässlich der Woche der Landwirtschaft hob die Bezirksbauernkammer Waidhofen die Stärken der heimischen Bauern hervor.  KLEINZWETTL. So setzten die Bauern im Bezirk Waidhofen auf Biodiversität und Herkunftskennzeichnung, um die Versorgung mit hochwertigen und nachhaltigen Lebensmittel zu sichern.  Überblick in ZahlenDer Bezirk besteht aus 60 Prozent landwirtschaftlicher Nutzfläche, die derzeit von 980 Betrieben bewirtschaftet...

Foto: Mlakar
79

Nach sechsjähriger Pause
Comeback des Steirischen Milchfestes 2023

Das Steirische Milchfest feierte vom 08. bis 09. September 2023 ein gelungenes Comeback in St. Marein bei Feistritz, Obersteiermark, nach einer sechsjährigen Pause. ST. MAREIN BEI FEISTRITZ. Höhepunkt des Festes war die Wahl neuer Milchhoheiten, darunter Prinzessin Magdalena Schachner, Stefanie Gruber und Milchkönigin Anabell Karelly. Die Wahl wurde von Herrn Michael Puster und Frau Marianne Gruber eröffnet. Das Fest begann mit einem "Milchfest" im ehemaligen Lagerhaus von St. Marein -...

Bauernkammer-Obmann Thomas Handler in einem Getreidefeld zwischen Neunkirchen und Ternitz. | Foto: Santrucek
4

Bezirk
Landwirte brauchen hitzeharte Feldfrüchte

Winterhart, das war einmal. Die immer längeren Trockenperioden erfordern ein Umdenken bei den Bauern. BEZIRK. "Es ist immer schon ein schleichender Prozess gewesen", erklärt Bauernkammer-Obmann Thomas Handler, dass sich die Landwirtschaft seit Jahren im Wandel befindet. "Die Züchtungen gehen in Richtung Kulturen, die längere Trockenperioden aushalten." Handler: "Einige Landwirte bauen zum Beispiel Sommergerste Ende November bis Dezember an. Diese keimt und kann die bessere Feuchtigkeit im...

2

Bezirksbauernkammer Mistelbach
Regionalität statt mehr Freihandel

Die Interessenvertretung steht im engen Austausch mit Behörden und ruft zu mehr Regionalität auf. Ein klares Nein kommt bon den Bauern zur Ausweitung Freihandelszone. MISTELBACH. In einer Halbzeitbilanz ging Obmann Bayer bei der Kammervollversammlung näher auf über 70 umgesetzte Projekte und Initiativen der bäuerlichen Interessenvertretung ein. Darunter auch Projekte im Bezirk, wie etwa der Aktionstag „Mit dem Rad zum Bauernhof“ sowie „Woche der Landwirtschaft“ und zahlreiche weitere....

Bundesminister Norbert Totschnig (ÖVP) besuchte den Bezirksbauernkammertag in Bischofshofen. Dem Minister wurde dabei auch ein Positionspapier mit Forderungen der Pongauer Landwirtschaft überreicht. | Foto: Felix Hallinger
11

Kammertag mit Minister
Pongauer Bauern kritisieren strenge Bio-Vorgaben

Beim Bezirkskammertag der Pongauer Bauern wurde laute Kritik an den strengen EU-Vorgaben zur Biolandwirtschaft geübt. Rund neun Prozent der heimischen Biobetriebe hätten laut Kammerobmann zuletzt wieder auf konventionelle Landwirtschaft umgestellt. Der Bauernbund-Präsident appelliert, Bio-Zertifikate nicht leichtfertig aufzugeben. BISCHOFSHOFEN. Der Bezirkskammertag der Pongauer Bäuerinnen und Bauern startete mit einer Schweigeminute für den ehemaligen Obmann der Bezirksbauernkammer,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.