Rupert Quehenberger

Beiträge zum Thema Rupert Quehenberger

Unter 184 prämierten Milchprodukten wurde der „Kräuterprinz“ von Bio aus dem Tal als Gesamtsieger mit dem Salzburger Theodul ausgezeichnet. Die Kleinarl-Connection vermarktet die Milch ihrer drei Höfe in gemeinsamer Sache. Als Kategorie Sieger weiters mit einem Theodul prämiert wurden: Sauermilcherzeugnis – „Schafmilchjoghurt“
von Kehlbauer Thomas Ließ aus Hof, Butter - „Sauerrahmbutter“ von Melanie Irnberger vom Riesergut in Bad Hofgastein, Frischkäse – „Bauerntopfen“ von Bettina und Manfred Huber von der Filzmoosalm aus Großarl, Hartkäse – „Walcher Bergkas“ von Wolfgang Dankl vom Pinzga Kas Mobil aus Piesendorf, Schnittkäse – „Tilsiter im Kräutermantel“ von der Handkäserei Wimmer aus Oberalm, Weichkäse – „Camembert“ von Monika Sendlhofer von Feldinggut aus Bad Hofgastein, Almkäse – „Heublumen“ von Anton und Kathrin Pichler von der Litzelhofalm aus Rauris und Sonstiger Käse – „Schaffrischkäseröllchen Mediterran“ von Johann und Martina Haslauer von der Hofkäserei Haslauer aus Elsbethen. Im Bild v.l. Wolfgang und Margit Dankl, Georg Wimmer und Christoph Karl, Bettina und Manfred Huber, Bernhard Fink, Markus Schaidreiter, Rupert Viehhauser, Thomas Liess und Manuela Nussbaumer, Johann und Martina Haslauer, Eva Bernatz, Kathrin und Anton Pichler, Melanie Irnberger, Maria Lenz und Michael Sendlhofer. | Foto: LK/Djuhic
116

Genuss-Handwerk prämiert
"Kräuterprinz" ist Salzburger Käse-Champion

Wenn sich auf Burg Hohenwerfen alles um Käse, Butter und Joghurt dreht, dann ist wieder Zeit für den „Salzburger Theodul“. Die traditionsreiche Prämierung der besten Milchprodukte des Landes zeigte auch 2025 eindrucksvoll, wie viel handwerkliches Können und Leidenschaft in Salzburgs Almen, Höfen und Käsereien steckt. WERFEN. Glanzvoller Höhepunkt der Salzburger Käsekultur: Mit der Verleihung des Salzburger Theodul 2025 wurde die herausragende Qualität heimischer Milchprodukte gefeiert. Auf der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Landesrat Josef Schwaiger im Salzburger Landtag. Der Politiker ist in der Nacht auf Donnerstag im Landeskrankenhaus verstorben. | Foto: Land Salzburg – Manuel Horn
20

Abschied von Landesrat Josef Schwaiger
„Sepp wird uns unendlich fehlen“

Nach dem Tod von Landesrat Josef Schwaiger in der Nacht auf Donnerstag, den 23. Oktober 2025, nehmen zahlreiche Politikerinnen, Politiker und Salzburger Organisationen mit großem Bedauern Abschied. SALZBURG. Die Nachricht vom Tod von Landesrat Josef Schwaiger hat in der Salzburger Politik tiefe Trauer ausgelöst. Die Salzburger Landesregierung ordnet eine dreitägige Landestrauer bis zum 25. Oktober 2025 an. In diesem Zeitraum werden alle Gebäude des Bundes, des Landes und der Gemeinden mit der...

Zahlreiche Ehrengäste waren beim Bäurinnentag dabei. | Foto: Johannes Brandner
15

"Ohne Bäuerin läuft nichts"
Volles Haus beim Bäuerinnenbezirkstag in Pfarrwerfen

Beim Bezirkstag der Pongauer Bäuerinnen im Festsaal in Pfarrwerfen war einiges los: Neben zahlreichen Ehrengästen und einem vollen Saal sorgte auch Militärpfarrer Richard Weyringer für bewegende Momente. PFARRWERFEN. Unter dem Beisein von zahlreichen Ehrengästen, darunter etwa dem neuen Kammeramtsdirektor Franz Wieser, LK-Präsident Rupert Quehenberger, Bezirkshauptmann Harald Wimmer, Karin Deutschmann-Hietl, BBK-Obmann Josef Höller, Bundesrat Silvester Gfrerer und Landesbäuerin Claudia...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner

Symbolpolitik oder echte Lösung?
Der „Alm-Führerschein“

Nach dem tragischen Vorfall in der Steiermark flammt die Debatte um Hunde auf Almen erneut auf. Salzburgs Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger bringt nun die Idee eines „Alm-Führerscheins“ ins Spiel. Was zunächst praktikabel klingt, wirft jedoch mehr Fragen auf, als es beantwortet. Unfälle zwischen Wanderern, Hunden und Mutterkühen sind keine Randerscheinung, sondern kommen regelmäßig vor – oft mit schwerwiegenden Folgen. Die Ursache liegt selten allein beim Tier, sondern meist im...

Mirjam Puchner mit Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger, Landesrat Sepp Schwaiger und Andreas Teufl von Butcher and Farmer. | Foto: Gemeinde Obertrum
Aktion 4

Regionale Kulinarik
Großer Andrang beim Genuss-Fest in Obertrum

Rund 5.000 Besucherinnen und Besucher strömten am Sonntag, dem 18. Mai, nach Obertrum zum „3. SalzburgerLand Genuss-Fest“. Nach Stationen in Hallein und Altenmarkt wurde der Ort im Flachgau zum neuen Treffpunkt für regionale Kulinarik, traditionelles Handwerk und Begegnungen rund um den Wert heimischer Lebensmittel. OBERTRUM. Das Fest, organisiert von der Salzburger Agrar Marketing, rückte regionale Produzentinnen und Produzenten ins Rampenlicht. Über 45 Aussteller boten Kostproben – von...

0:42

Regionalprodukt
„Ist nicht selbstverständlich, dass das Regal voll ist"

Ob im Pinzgau oder im Flachgau: Die Einkaufsregale im Bundesland können sich sehen lassen. Denn landesweit produzieren und verkaufen Salzburgerinnen und Salzburger ihre regionalen Produkte. Diese gewinnen in Anbetracht der in den vergangenen Jahren zugenommenen Versorgungsunsicherheit immer mehr an Bedeutung. Denn: Es ist nicht selbstverständlich, dass die Einkaufsregale voll sind. SALZBURG. „In den vergangenen Jahren gab es einen Umbruch in der Gesellschaft und regionale Produkte sind immer...

Präsident Rupert Quehenberger mit dem neu bestellten Kammeramtsdirektor Franz Wieser sowie mit dem amtierenden Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher. | Foto: LK Salzburg/Djuhic
2

Salzburg
Franz Wieser übernimmt die Leitung der Landwirtschaftskammer

Im Sommer 2025 wird Franz Wieser, bisher Pressesprecher des Landes Salzburg und Leiter des Landesmedienzentrums, die Leitung der Landwirtschaftskammer Salzburg übernehmen. Nikolaus Lienbacher, der langjährige Kammeramtsdirektor, tritt Ende Juni seinen Ruhestand an. SALZBURG. Franz Wieser, bisher Pressesprecher des Landes Salzburg und Leiter des Landesmedienzentrums, wechselt in die Landwirtschaftskammer. Das wurde vom Vorstand der Landwirtschaftskammer Salzburg am Donnerstag, den 10. April,...

Die Sieger in der Kategorie „Über 20 Jahre“. Maximilian Aigner, Thomas Bachler, David Schitter, Leonhard Moser und Kathrin Gruber mit Landwirtschaftkammer-Präsident Rupert Quehenberger (von links). | Foto: Landjugend Salzburg
Aktion 7

Landjugend Salzburg
Neuer Teilnehmerrekord beim Landesforstwettbewerb

Mit starken Leistungen ging der Landesforstwettbewerb der Landjugend Salzburg am vergangenen Samstag, dem 15. März 2025, in Bergheim über die Bühne.  BERGHEIM, SALZBURG. Insgesamt 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sorgten am vergangenen Wochenende beim diesjährigen Landesforstwettbewerb der Landjugend Salzburg dafür, dass die Sägespäne nur so flogen. Der Austragungsort des Wettkampfes war am Samstag, dem 15. März 2025, das Lagerhaus Bergheim, das zuletzt im Jahr 2019 der Austragungsort des...

Rupert Quehenberger erzielte mit dem Bauernbund wiederum eine klare Mehrheit bei der Landwirtschaftskammerwahl 2025. Einziger Wehrmutstropfen: eine geringe Wahlbeteiligung. | Foto: Franz Neumayr
3

Landwirtschaftskammerwahl
Bauernbund behält Mehrheit in LWK-Salzburg

Der Bauernbund bleibt die Nummer eins in der Salzburger Landwirtschaftskammerwahl. Rupert Quehenberger dürfte somit auch weiterhin Salzburgs Präsident im Parlament der Landwirtschaft bleiben. Geringe Wahlbeteiligung. Zur Wahl waren vier Gruppen angetreten.   SALZBURG. Rund 35.000 Bäuerinnen und Bauern waren am Sonntag, 16. Februar, aufgerufen, ihre Interessenvertretung zu wählen. Dabei konnte der Salzburger Bauernbund (73,27 Prozent) seine führende Position in der Landwirtschaftskammer Salzburg...

Die Salzburger Landwirtschaftskammer ruft zur Wahl auf. | Foto: LKSbg
3

Landwirtschaftskammer-Wahl Salzburg
35.000 werden zu den Urnen gerufen

Am 16. Februar steht die Landwirtschaftskammerwahl in Salzburg an. Über 35.000 Personen, darunter Bäuerinnen und Bauern, Familienangehörige, Almgemeinschaften und sogar geistliche Orden, sind aufgerufen, ihre Standesvertretung neu zu wählen. Vier Parteien treten an, um die Interessen der Land- und Forstwirtschaft zu vertreten. SALZBURG. Am 16. Februar steht die Landwirtschaftskammerwahl in Salzburg an. Mehr als 35.000 Personen sind dazu aufgerufen, ihre Standesvertretung neu zu wählen. Neben...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Leitung der Landjugend Eugendorf präsentiert stolz den Salzburger Landjugendstier. V.l.n.r.: Landesleiter Maximilian Aigner, Bundesministerin Karoline Edtstadler, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Ortsgruppenleiterin Katja Fenninger, Ortsgruppenleiter Alexander Huber, Landesleiterin Magdalena Fink und der Bürgermeister von Eugendorf, Robert Bimminger | Foto: derPlotti | Matthäus Schröcker
2

Landjugend Salzburg
Aktivste Ortsgruppe stammt aus Eugendorf

Vor circa tausend Besuchern, begleitet von 43  präsentierten Vereinsfahnen und in Anwesenheit vieler Ehrengäste, darunter Karoline Edtstadler, Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger, fand kürzlich im JO Congress Center in St. Johann im Pongau der zwölfte Tag der Landjugend Salzburg statt. Den Höhepunkt bildete die Auszeichnung der Landjugend Eugendorf als aktivste Ortsgruppe des vergangenen Jahres, die viele Sieger hervorbrachte. EUGENDORF,...

14 Ortsbäuerinnen erhielten die Bäuerinnenehrennadel | Foto: Johannes Brandner
36

Bezirksbäuerinnentag in Pfarrwerfen
Verdiente Pongauer Bäuerinnen geehrt

Im Rahmen des jährlichen Pongauer Bezirksbäuerinnentages am 24. Oktober im Festsaal in Pfarrwerfen wurde bei gemütlicher Atmosphäre über aktuelle Themen diskutiert. Außerdem wurden 19 Bäuerinnen für ihren Einsatz geehrt. PFARRWERFEN. Im Rahmen des jährlichen Pongauer Bezirksbäuerinnentages am 24. Oktober im Festsaal in Pfarrwerfen wurde bei gemütlicher Atmosphäre über aktuelle Themen diskutiert. Musikalisch umrahmt wurde der Vormittag vom "Fortissimo Zweigesang". Im Rahmen der Versammlung...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Salzburger Bauernkammer feiert 100 Jahre! | Foto: Nicole Hettegger
15

100 Jahre Bezirksbauernkammer St. Johann
Wahre "Urgesteine" erzählten von vergangenen Jahren

Ein ganzes Jahrhundert hat die Landwirtschaftskammer Salzburg bereits hinter sich. Am 1. August 1924 öffnete der „Salzburger Landeskulturrat“ als erste Bauernkammer und seither tritt die Bauernkammer für die Interessen der Landwirte ein. Bei einem Tag der offenen Tür wurde in St. Johann ein Blick zurück geworfen. ST. JOHANN. Die Landwirtschaftskammer Salzburg feiert ihr hundertjähriges Bestehen. Was in diesen 100 Jahren der Interessenvertretung alles geschehen ist und welche Themen den Bauern...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Peter Blaikner (Mitte) und Band in "Wos woas denn i". | Foto: Christian Streili
17

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (12. September 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. SALZBURG-STADT: Ab 30. September 2024 öffnet das Paracelsusbad in der Stadt Salzburg erneut seine Türen. Am heutigen Donnerstag, dem 12. September inspizierten die Mitglieder der Stadtregierung bei einem Lokalaugenschein die finalen Arbeiten. Deckennetz sorgt für Sicherheit SALZBURG: Rollendes Kulturgut tourt vom 26. bis 29. September 2024...

Während die Heu- und Silagemengen Rekordwerte verzeichnen, stehen Forstwirte unter Druck. | Foto: LKS
2

Erntebilanz 2024
Rekordmengen bei Heu und Silage – Forstwirtschaft bleibt Sorgenkind

Die Landwirtschaftskammer Salzburg zieht eine positive Bilanz der heurigen Ernte. LK-Präsident Rupert Quehenberger zeigt sich erfreut über die guten Erträge bei Heu und Silage. Trotz eines herausfordernden Jahres mit wechselhaftem Wetter wirkten sich die Niederschläge und günstigen Bedingungen ab dem Sommer positiv auf das Wachstum aus. Während die Landwirtschaft von den Witterungsbedingungen profitierte, steht die Forstwirtschaft weiterhin unter Druck. SALZBURG. Die Landwirtschaftskammer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Michaela Mayer (Schreckbauer Bischofshofen) | Foto: Salzburger Agrarmarkting /Matthias Fritzenwallner
13

Präsentation regionaler Produkte
Altenmarkt wurde zum Genuss-Hotspot

Am 26. Mai 2024 fand in Altenmarkt im Pongau das 2. SalzburgerLand Genuss-Fest statt. Schon am späten Vormittag füllten sich die Bereiche rund um die Pfarrkirche von Altenmarkt mit Besuchern, als das SalzburgerLand Genussfest zum zweiten Mal seine Tore öffnete. Bei idealem Wetter – weder zu heiß noch zu kalt – strömten rund 4000 Besucher herbei, um zu stöbern und zu kosten. ALTENMARKT. Über 40 Betriebe präsentierten an ihren Ständen ihre Produkte, die man probieren, kaufen und genießen konnte....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
m für den kommenden Almsommer gerüstet zu sein, hat die Salzburger Landesregierung den Wolfsmanagementplan grundlegend überarbeitet und bringt eine Gesetzesnovelle auf den Weg.
Im Bild v.l. Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger, Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek Landesrat Josef Schwaiger, die Bauersleute Gertraud und Johanna Oberascher sowie Landesjägermeister Max Mayr Melnhof | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
8

Ziele: Schutz und Zusammenleben
Neuer Wolfsmanagementplan und Gesetzesnovelle

Da der Wolf längst keine vom Aussterben bedrohte Art mehr ist und für den diesjährigen Almsommer mehr Wolfsrisse erwartet werden, hat die Salzburger Landesregierung den Wolfsmanagementplan grundlegend überarbeitet. Auch eine neue Gesetzesnovelle soll kommen. SALZBURG. Mehr als 20.000 Wölfe werden aktuell in Europa gezählt und die Population wächst weiter. Aus Kärnten und Tirol werden zudem schon erste Rudelbildungen gemeldet. Da der Wolf also längst nicht mehr vom Aussterben bedroht ist, stellt...

Von links: Forstmeister Gregor Grill, Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger, Waldverbands-Obmann Rudolf Rosenstatter und der Forstunternehmer Robert Brunauer. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Landwirtschaftskammer Salzburg
Green Deal der EU als Sicherheitsrisiko

Die Forstwirtschaft in Salzburg begeht im Jahr 2024 ein Jubiläum: nämlich 500 Jahre Forstgesetzgebung. Doch neue EU-Vorschriften könnten die Nachhaltigkeit in den Wäldern nun aus dem Gleichgewicht bringen. ELSBETHEN, SALZBURG, ÖSTERREICH. Bei einer Pressekonferenz auf der Erentrudisalm in Elsbethen informierte die Landwirtschaftskammer Salzburg kürzlich über den von der EU geplanten Green Deal. Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger meinte: „Die Beschlüsse auf europäischer Ebene...

Nach den neuen EU-Regelungen sollten zehn Prozent von Österreichs Wäldern nicht mehr bewirtschaftet werden. (Symbolbild) | Foto: Wolfram Huber
4

Landwirtschaftskammer kritisiert EU-Regelungen
Neue Gesetze für Forstwirtschaft

Im Rahmen des "Green Deals" der Europäischen Kommission wurden neue Regelungen beschlossen. Unter anderem gibt es eine Entwaldungsverordnung und ein Gesetz zur Wiederherstellung von der Natur. SALZBURG. Nach der neuen Entwaldungsverordnung dürften in der EU künftig nur Produkte importiert werden, für deren Herstellung keine Entwaldung durchgeführt wurde. Rupert Quehenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg, erklärt, was es mit dem Gesetz zur Naturwiederherstellung auf sich hat:...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
V.l.n.r.: Landesrat Josef Schwaiger, Graßmann/Fam. Braumann, Gaferlgut Fam. Hutter, Imkerei Fam. Eder, Pongauer Wild Eduard Winkler u. Hr. Pichler, Thurerhof Fam. Dirnberger, Alte Alm u. Tauernbrennerei Fam. Kirchgasser, Hofkäserei Karlgut Lisa Haas u. Christian Oberascher, Biohof Moosbauer Fam. Meissl, Wagrainer Hühnerdorf Fam. Springer, Brot.Wert Fam. Hock, Bio-Imkerei Fam. Bründl, LK Präsident Rupert Quehenberger | Foto: SAM/Armin Djuhic
11

Herkunfts-Zertifikate bei "Gast" überreicht
Auszeichnung für elf regionale Produzenten

Elf regionalen Produzenten wurde auf der "Alles für den Gast"-Messe letzte Woche im Messezentrum Salzburg das SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat überreicht. Im Betrag und in der Bildergalerie findest du die Ausgezeichneten. SALZBURG. Bereits 2.600 Produkte und rund 350 Salzburger Betriebe, die garantiert regional produzieren, konnten in der Vergangenheit schon mit dem SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat ausgezeichnet werden. Nun dürfen auch elf weitete das Gütesiegel tragen. "Unsere...

(v.l.): Präsident Rupert Quehenberger, BO-Stv. LAbg. Nicole Leitner, BO Michael Schmidhuber, BOStv. Alexander Eisl und Landesrat Josef Schwaiger. | Foto: Salzburger Bauernbund
2

Bauernbund Flachgau
Michael Schmidhuber zum neuen Bezirksobmann gewählt

Am Bezirksbauerntag des Flachgauer Bauernbundes wurde Michael Schmidhuber zum neuen Bezirksobmann gewählt und folgt damit auf Georg Wagner. FLACHGAU, SEEKIRCHEN. Im Rahmen des Bezirksbauerntages des Flachgauer Bauernbundes wurde Michael Schmidhuber aus Seekirchen von den über 100 anwesenden Delegierten kürzlich mit 99 Prozent zum neuen Bezirksobmann gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammer Georg Wagner nach, der dieses Amt seit dem Jahr 2013 innehatte....

Von links: Michael Blass (Geschäftsführer AMA-Marketing GesmbH), Johannes Baier (Teamleiter Dessert/Woerle), Gerrit Woerle, Gerhard Woerle und Rupert Quehenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg). | Foto: Eva Sutter/Matthias Rhomberg
3

Ausgezeichnet
World Cheese Awards für Käsespezialitäten aus Henndorf

Wiederholte Auszeichnungen für die Produkte des Unternehmens Woerle in Henndorf. Bei den World Cheese Awards und beim AMA-Käsekaiser haben die Woerle-Käsemeister nun mehrfach abgeräumt . HENNDORF, LINZ. Gleich zweimal Gold gab es für den Bio-Frischkäse Natur von Woerle. International holte der Käse Gold bei den World Cheese Awards, national erhielt der Bio-Frischkäse den Titel „AMA Käsekaiser” in der Kategorie Bio-Käse. Ebenso mit dem AMA Käsekaiser in der Kategorie Schnittkäse mild-fein wurde...

Umsatz bei Oniline-Buchungen verdoppelt
"Urlaub am Bauernhof" so beliebt wie noch nie

Erstmals über 400 Mitgliedsbetriebe - 2022 bereits mehr als drei Millionen Homepage-Klicks: "Urlaub am Bauernhof" boomt. SALZBURG. Seit mittlerweile drei Jahrzehnten gibt es „Urlaub am Bauernhof“ in Salzburg. Zum Start 1992 waren es 80, heuer gibt es einen Höchststand mit 409 Mitgliedsbetrieben. 4.573 Betten haben 2021 über 700.000 Nächtigungen erwirtschaftet, der Umsatz bei Onlinebuchungen hat sich verdoppelt. Rund 190 Millionen Euro an Wertschöpfung bleiben im Land. „Für unser Land ist dieses...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner
Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger: "Das Versorgungssicherungs-Paket wird zwar nicht die gesamte Teuerung abdecken, aber gut unterstützen." | Foto: Landwirtschaftskammer Salzburg
5

Preissteigerung
760 Euro Teuerungsausgleich für Salzburger Landwirte

Salzburger Landwirte müssen mit massiven Preissteigerung auf Futtermittel, Treibstoff und Strom umgehen. Um die Landwirte weiterhin produktionsfähig zu halten, stellt das Landwirtschaftsministerium 5,7 Millionen Euro Teuerungsausgleich für Salzburg in Aussicht. SALZBURG. Das Landwirtschaftsministerium des Bundes stellt 110 Millionen Euro für Österreichs Bäuerinnen und Bauern zur Verfügung. Die Unterstützung nennt sich Versorgungssicherungs-Paket und soll Mehrkosten durch die gestiegenen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.