AMA

Beiträge zum Thema AMA

Sommerwetter mit bis zu 36 Grad ist in Österreich angesagt. Wird es zu heiß, empfiehlt es sich, auf die Ernährung zu achten. Was im Sommer gegessen wird und ihr dabei beachten müsst, lest Ihr hier. | Foto: AMA-Marketing
3

Feta, Joghurt und Co.
Diese Lebensmittel lieben die Österreicher im Sommer

Sommerwetter mit bis zu 36 Grad ist in Österreich angesagt. Wird es zu heiß, empfiehlt es sich, auf die Ernährung zu achten. Was im Sommer gegessen wird und ihr dabei beachten müsst, lest Ihr hier. ÖSTERREICH. Kühlende Lebensmittel wie knackiges Fruchtgemüse oder kalte Joghurts erfreuen sich gerade im Sommer großer Beliebtheit. Die Agrarmarkt Austria Marketing GmbH gibt Tipps und Einblicke, was im Sommer auf dem Menüplan steht und auch was dort empfohlenw erden kann.  Feta und Mozzarella sind...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Klein, aber unverzichtbar: Bienen bestäuben rund 80 % aller Blühpflanzen – ohne sie gäbe es weder Obst noch Vielfalt in der Natur. | Foto: Privat
2

Honig-Rekordjahr 2024?
Ein Herz für Honigbienen

Anton Kassmannhuber über die Faszination Imkerei, das Auf und Ab der Honigjahre – und warum ein geschenktes Volk sein Leben verändert hat. „Ein Arbeitskollege hat mir damals ein Bienenvolk geschenkt – und ich bin dabeigeblieben“, sagt Anton Kassmannhuber mit einem Lächeln. FERNDORF. Heute ist er Obmann des Bienenzuchtvereins Ferndorf, betreut rund zehn Völker und hat seine Leidenschaft für die Imkerei längst mit Wissen und Erfahrung verbunden. „Bienen sind faszinierende Tiere – sie...

Laut RollAMA-Motivanalyse essen bzw. verwenden 18 Prozent der österreichischen Haushalte Gemüse mehrmals täglich, 26 Prozent einmal täglich und 46 Prozent mehrmals pro Woche. Bei all der Auswahl bleibt der Paradeiser unangefochtene Nummer Eins: Den Erhebungen der Statistik Austria zu Folge werden 32,1 Kilogramm Tomaten pro Person jährlich frisch oder verarbeitet verbraucht (Chart 2).

Und das zurecht: Ob als Salat, Soße oder Snack – Paradeiser sind wahre Alleskönner. Im Lebensmitteleinzelhandel werden 15 Prozent der Paradeiser als Bio-Ware gekauft.

 | Foto: AMA-Marketing/Herbst
3

Tag des frischen Gemüses - der Paradeiser bleibt der Kaiser

Niederösterreich als Gemüsegarten Österreichs: 370.000 Tonnen Ernte zum Tag des frischen Gemüses NÖ. Pünktlich zum „Tag des frischen Gemüses“ am 16. Juni rückt Niederösterreich als bedeutendstes Gemüseanbaugebiet des Landes ins Rampenlicht. Im Jahr 2024 wurden im Bundesland rund 370.607 Tonnen Gemüse geerntet – von Paradeisern über Spinat bis zu Sellerie. Das zeigt nicht nur die Vielfalt, sondern auch die hohe Relevanz regionaler Produktion. Laut AMA-Marketing konsumieren die Österreicher:innen...

Seit fast 50 Jahren ermöglicht AMA jungen Musikerinnen und Musikern aus amerikanischen High Schools kulturelle Begegnungen und musikalische Auftritte in ganz Europa.  | Foto: TVB Kitzbüheler Alpen-Brixental/Licht&Motiv
3

American Music Abroad
Internationale Musiktalente zu Gast in Westendorf

Westendorf wird auch im Sommer 2025 wieder zur Bühne für junge musikalische Ausnahmetalente aus den USA. WESTENDORF. Seit fast 50 Jahren ermöglicht das renommierte Musikprogramm American Music Abraod (AMA) jungen Musikerinnen und Musikern aus amerikanischen High Schools kulturelle Begegnungen und musikalische Auftritte in ganz Europa. Die Organisation wurde 1975 von Dave und Pam Hackenberg gegründet und wird seit 2023 von Bruce L. Rickert (Peak Performance Tours) weitergeführt. Über 37.000...

Bio wird in Österreich immer selbstverständlicher, doch die Bereiche schwanken stark | Foto: Tetiana Chernykova / dpa Picture Alliance / picturedesk.com
3

Trotz Bio-Trend
Nur 7,4 Prozent Biofleischanteil in Österreich

Bio wird in Österreich immer selbstverständlicher, doch die Bereiche schwanken stark: So ist der Anteil bei Fleisch mit 7,4 Prozent immer noch verschwindend gering, bei Milch mit 30 dagegen deutlich ausgeprägter. ÖSTERREICH. Biologische Lebensmittel haben in Österreich seit Jahrzehnten einen außergewöhnlich hohen Stellenwert, selbst für Maßstäbe in Europa, wo Bio weithin angebaut wird: Im Jahr 2024 lag weltweit die der Bioanteil der Anbaufläche in Liechtenstein 44,6 Prozent, gefolgt von...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Christina Mutenthaler-Sipek (GF AMA-Marketing), Helmut Petschar (GF Kärntnermilch), Georg Berger (Käsemeister) und Lorenz Mayr (Aufsichtsratsvorsitzender AMA-Marketing) | Foto: AMA-Marketing/MMK Media
2

Bio Rahmkäse
Kärntner Milch holt den AMA-Käsekaiser nach Spittal

Der Bio Wiesenmilch Rahmkäse von der Kärntner Milch wurde zum "Käsekaiser" in der Kategorie Bio-Käse gekürt. SPITTAL. Großer Erfolg für die Kärntner Milch: Bei der renommierten AMA-Käsekaiser Gala 2025 in Puch bei Salzburg wurde der Bio Wiesenmilch Rahmkäse aus Spittal als bester Bio-Käse Österreichs ausgezeichnet. Damit setzte sich die Molkerei gegen 162 weitere Käsespezialitäten durch und bewies einmal mehr ihre Spitzenqualität. Über den AMA-KäsekaiserUnter den 163 Einreichungen stand die...

Alle Gewinnerinnen und Gewinner des AMA-Käsekaisers 2025 mit Christina Mutenthaler-Sipek, Lorenz Mayr und Peter Hamedinger  | Foto: AMA-Marketing/MMK Media
4

Käseneuheit Cheesecake
AMA-Käsekaiser für Die Käsemacher aus Vitis

Am 20. November kürte die diesjährige AMA-Käsekaiser Gala elf herausragende Käsespezialitäten zu den AMA-Käsekaisern 2025. Zwei davon in der Kategorie Frischkäse und Käseneuheit gingen an die niederösterreichischen Unternehmen Berglandmilch aus Aschbach und Die Käsemacher aus Vitis. VITIS. Jedes Jahr versammeln sich hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der österreichischen Molkereien und Käsereien, um im Rahmen der AMA-Käsekaiser Gala die besten Käse des Landes zu feiern. Unter den 163...

Vertreterinnen und Vertreter der Tiroler Wirtschaftskammer, der Tiroler Landwirtschaftskammer und der Tiroler Gemüsebauern trafen sich in Kematen.  | Foto: Alicia Martin Gomez
8

Gesund
Alles was wächst und gedeiht beim Gemüsefest in Kematen

Vergangene Woche trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Tiroler Gemüsebauern, derTiroler Wirtschaftskammer und der Tiroler Landwirtschaftskammer zum Gemüsefest in Kematen.  KEMATEN. Knackig, frisch und gesund, so wächst und gedeiht das Tiroler Gemüse. Ganz zur Freude der vielen Abnehmerinnen und Abnehmer, sowie der Produzierenden. Damit das weiterhin so bleibt treffen sich jährlich Vertreterinnen und Vertreter sämtlicher Sparten, die mit dem Gemüseanbau und dessen Verkauf zu tun haben, zu...

Christina Mutenthaler-Sipek (Geschäftsführerin der AMA-Marketing) und Peter Stallberger (Geschäftsführer von GoodMills Österreich) | Foto: AMA-Marketing
5

Erstmals für Brot
Schwechater Weizenmehl trägt nun das AMA-Gütesiegel

Was bisher für Fleisch- und Milchprodukte längst etabliert war, wird nun auch für Brot und Gebäck möglich: Nach 3 Jahren intensiver Vorarbeit vergibt das AMA-Marketing erstmals ihr Gütesiegel in diesem Bereich – und zwar an alle Fini’s Feinstes-Weizenmehle. SCHWECHAT. Peter Stallberger, Geschäftsführer von GoodMills Österreich (Fini’s Feinstes) will damit die Herkunft österreichischer Produkte sichtbar machen und absichern. „Die Sichtbarkeit österreichischer Produkte gehört in den Vordergrund....

Johannes Schmuckenschlager, Präsident der NÖ Landwirtschaftskammer (ganz rechts), überreicht Leopold und Uschi Spitzbart das Gütesiegel.

  | Foto: Gärtnerei Spitzbart
2

Gütesiegel
Gärtnerei Spitzbart ist zertifizierter Direktvermarkter

Seit August 2024 ist die Klosterneuburger Gärtnerei Spitzbart als Bäuerlicher Direktvermarkter kontrolliert und ausgezeichnet. KLOSTERNEUBURG. Die Gärtnerei Spitzbart hat sich nach den strengen Qualitätskriterien von „Gutes vom Bauernhof“ und „AMA Genussregion Bauernhof“ prüfen lassen und darf nun diese beiden Gütesiegel verwenden! Leopold und Uschi Spitzbart freuen sich: "Für unsere Kunden bedeutet dies, dass nun von einer externen Kontrollstelle bestätigt ist, was sie ohnehin schon wussten:...

Im Tirolerhaus in Ehrwald setzt man auf Regionalität am Teller. | Foto: Albin Niederstrasser
2

Gütesiegel
Höchste Qualität bei den AMA Genuss-Regionen in Tirol

Das AMA Genuss Region ist ein österreichisches, staatlich anerkanntes Gütesiegel. Dieses garantiert Qualität und eine klare Herkunft. Auch in Tirol gibt es AMA Genuss Regionen bei Direktvermarkterinnen und -vermarktern, Lebensmittelmanufakturen und Gastronomiebetrieben. TIROL. Um das AMA GENUSS REGION-Gütesiegel zu tragen, müssen Gastronomiebetriebe und Manufakturen nachweislich regionale Rohstoffe verwenden. Das können Fleisch, Milchprodukte, Eier, Kartoffeln, Obst, Gemüse, Fisch oder Wild...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Neun Konzerte gingen in Westendorf über die Bühne. | Foto: Licht&Motiv
4

Konzerte
American Music Abroad sorgte für Begeisterung in Westendorf

Seit 1978 ist Westendorf fester Bestandteil der jährlichen Touren von American Music Abroad (AMA). Auch in diesem Jahr war Westendorf wieder ein wichtiger Programmpunkt. WESTENDORF. Was 1975 als leidenschaftliches Projekt des Musiklehrers Dave Hackenberg und seiner Frau Pam begann, hat sich zu einem festen Highlight im kulturellen Kalender entwickelt. Jahr für Jahr bringen sieben bis zehn Gruppen talentierter amerikanischer Musikstudenten im Alter von 14 bis 18 Jahren frischen Wind ins...

Mit einem beeindruckenden Konzert begeisterte die American Music Abroad (AMA) die Zuhörer bei ihrem Gastauftritt in Kirchdorf
3

MeinBezirk vor Ort
Amerikanische Musikgruppe begeisterte in Kirchdorf

KIRCHDORF. Die American Music Abroad (AMA) sorgte bei ihrem Gastauftritt im Kirchdorfer Pavillon für musikalische und gesangliche Spitzenleistungen. Nach Konzerten in Prag, Salzburg, Wien und Budapest begeisterten der Chor (22 Personen) und die Band (53 Personen) mit ihrem tollen Programm auch in Tirol. Standing Ovations waren der Lohn für die große US-Musikgruppe, die sich viel mehr Zuhörer verdient hätte. (gs)

2

American Music Abroad
Junge Musiktalente konzertieren in Westendorf

Tourismusverband Kitzbüheler Alpen–Brixental begrüßt acht bis zehn Musikgruppen im Alpenrosensaal. WESTENDORF. Im Jahr 2023 übernahm Bruce L. Rickert (Peak Performance Tours) die Initiative "American Music Abroad" (AMA) und führt die Mission seither fort. Seit fast 50 Jahren haben über 37.000 junge Musiker auf mehr als 320 Musiktouren die Möglichkeit, Westeuropa zu entdecken und ihr Können in die Welt hinauszutragen. Die jungen Talente treten in berühmten Städten auf, spielen in renommierten...

Stießen schon einmal gemeinsam mit Produzenten an: Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, links) und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP, rechts). | Foto: René Brunhölzl/RMW
85

Alle Bilder
Das Beste der Regionen beim Genussfestival im Wiener Stadtpark

Karotten, Kernöl, Kaviar – all das und noch viel mehr gibt es von Freitag, 10., bis Sonntag, 12. Mai im Stadtpark zu probieren. Denn Wien verwandelt sich beim Genussfestival in die Schlemmermeile der österreichischen Regionen. MeinBezirk.at war bei der Eröffnung dabei. WIEN. Österreich, das bedeutet große Vielfalt in einem relativ kleinen Land. Von der pannonischen Tiefebene über die Alpen bis zum Bodensee hat unsere Republik allerhand zu entdecken. Und dies nicht nur im touristischen Sinne...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Einmal im Jahr verwandelt sich der Wiener Stadtpark in eine Oase der lokalen Gaumenfreuden. | Foto: AMA GENUSS REGION/schwarz-koenig.at
2

Stadtpark
Am Wochenende lockt das Genuss-Festival mit Gaumenfreuden

Bald ist es wieder so weit: Die Stadt Wien lädt von 10. bis 12. Mai wieder zum Genusserlebnis im Stadtpark. Beim Genuss-Festival verwöhnen über 100 kulinarische Stände den Gaumen der Besuchenden. WIEN/LANDSTRASSE/INNERE STADT. Einmal im Jahr verwandelt sich der Wiener Stadtpark in eine Oase der lokalen Gaumenfreuden – so auch von Freitag, 10. bis Sonntag, 12. Mai. Ob feinstes Gebäck, herzhafter Käse, süßer Honig oder deftiger Speck –für jeden Geschmack ist beim Genuss-Festival etwas dabei. Über...

Die Apfelpause wird zu 70 Prozent von der AMA und zu 30 Prozent von der Bauernschaft Hochburg-Ach gefördert. | Foto: Martin Zimmer
2

Aktion "Bio-Apfelpause"
In Hochburg-Ach fliegen die Vitamine

Alle zwei Wochen gibt es für die Schüler der Mittelschule Hochburg-Ach einen Bio Apfel. HOCHBURG-ACH. Auch in diesem Frühjahr gibt es von der Agrarmarkt Austria (AMA) 70 Prozent Förderung für die "Apfel Pause". Die Mittelschule Hochburg-Ach macht mit und verteilt alle zwei Wochen an alle Schüler einen Bio-Apfel der Sorte "Gala". Die restlichen 30 Prozent der Kosten übernimmt die Bauernschaft Hochburg-Ach.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Kammerführung im Dialog in Pergkirchen. Christian Lang, Karl Dietachmair, Franz Waldenberger, Johannes Gahleitner.  | Foto: Robert Zinterhof
35

Kammerführung im Dialog
Warum Bäuerinnen und Bauern verzweifelt sind

BEZIRK, PERGKIRCHEN, PERG. Im Gasthaus Grabenschweiger, Pergkirchen, konnte Bezirksbauernobmann Christian Lang Kammerdirektor Karl Dietachmair, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger, Diskussionsleiter Johannes Gahleitner sowie Bäuerinnen und Bauern zu einem spannenden Abend in „turbulenten Zeiten“ begrüßen. Getrübte Stimmung - Kompetente Funktionäre Die Stimmung bei nicht wenigen Bauern ist schlecht oder wie von einem Referenten ausgedrückt „Die Stimmung ist nicht am Höhepunkt“....

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Dem "Verein gegen Tierfabriken" wurden Bilder und Videomaterial über schwerste Verletzungen und Missstände in einer äußerst großen Schweinemast-Anlage im Bezirk Leibnitz zugespielt. | Foto: Verein gegen Tierfabriken
8 8 10

Verein gegen Tierfabriken
Anzeige gegen Schweinemast-Anlage im Bezirk Leibnitz

Schwerste Missstände ortet der "Verein gegen Tierfabriken" (VGT) in einer großen Schweinemast-Anlage im Bezirk Leibnitz. Am Dienstag wurde Anzeige bei der Bezirkshauptmannschaft in Leibnitz erstattet. LEIBNITZ. Die zahlreichen Bilder und das Video, die MeinBezirk.at vom "Verein gegen Tierfabriken" vorliegen, sind kaum in Worte zu fassen. Es handelt sich um schwerste Verletzungen bei Schweinen und Missstände in einer äußerst großen Schweinemast-Anlage im Bezirk Leibnitz, sodass der "Verein gegen...

2023 brach die Zahl der Biobetriebe um 933 auf 24.148 ein, weshalb Biobauern jetzt Maßnahmen von der Regierung fordern. | Foto: BRS/Püringer
3

10.000 Hektar weniger
Biobauern fordern Maßnahmen gegen Rückgang

Österreichs Biobetriebe fordern angesichts des starken Rückgangs Maßnahmen von der Regierung ein. 2023 brach die Zahl der Biobetriebe um 933 auf 24.148 ein. Die biologisch bewirtschaftete Fläche ging dadurch um 10.000 auf 695.180 Hektar zurück. ÖSTERREICH. Laut RollAMA-Haushaltspanel sank die Menge der frisch gekauften Biolebensmittel um 2,8 Prozent, verkündeten Bio Austria und AMA-Marketing bei einer Pressekonferenz auf der Biofachmesse in Nürnberg. Nun fordere man "ein politisches Signal",...

  • Lara Hocek
Handl Tyrol Verkaufsleiter Berthold Hopfer, AMA-Marketing Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek und Handl Tyrol Vertriebsleiter Dr. Johannes Wechner bei der Preisverleihung.

 | Foto: AMA-Marketing/Fischer
2

Auszeichnung AMA
Lukullus-Preis für Schinkenspeck von Handl Tyrol

Mit dem AMA-Lukullus wurden kürzlich die besten – von der AMA-Marketing kontrollierten – Fleischerzeugnisse sowie herausragende Projekte und Unternehmen im Fleischbereich ausgezeichnet.  BEZIRK LANDECK. Der Nordtiroler Schinkenspeck g.g.A. von Handl Tyrol setzte sich als Sieger in der Kategorie "Bester AMA-zertifizierter Schinkenspeck" durch.„Es gibt zahlreiche Wettbewerbe, die Produkte auszeichnen, aber keinen, bei dem Konsumentinnen und Konsumenten die Sieger wählen, das ist unser...

Die Firma Austro Kalb wurde mit dem AMA Lukullus ausgezeichnet. | Foto: Austro Kalb/Maurovich
4

AMA Lukullus "Oscar"
Auszeichnung für Fleischereibetrieb in Reidling

Da der Kälbermarkt in Österreich zu klein sein soll, sollen zirka 35.000 Tiere pro Jahr, tausende Kilometer weit lebend exportiert worden sein. Um solchen Missständen entgegenzuwirken wurde ein Projekt ins Leben gerufen REIDLING. Die AMA (Agrar Markt Austria) zeichnet alle zwei Jahre Projekte und Produkte in verschiedenen Kategorien aus, die eine Fachjury bewerten. Die besten Projekte werden mit dem AMA Lukullus ausgezeichnet – eine Art Oscar der Fleischbranche. Heuer mit dabei: Austro Kalb mit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Lukullus-Gala
AMA-Lukullus: Hofladen „Lungauer Speis“ ausgezeichnet

Die AMA-Lukullus-Gala in Graz würdigte herausragende Fleischerzeugnisse und vorbildliche Projekte zur Steigerung der Fleischqualität. Unter den Geehrten befand sich der Hofladen „Lungauer Speis“ an der LFS Tamsweg, der in der Kategorie „Manufaktur“ ausgezeichnet wurde. Inmitten österreichischer Fleischgrößen und Einzelhandelsriesen zeigt diese Anerkennung die besondere Qualität und das Engagement für Regionalität des Lungauer Betriebs. GRAZ, TAMSWEG. Die Auszeichnung „Lukullus“ wurde heuer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Auszeichnung in der Kategorie "Käseneuheit". Käsemacher-Geschäftsführerin Doris Ploner (2.v.l) freute sich sichtlich. | Foto: AMA-Marketing/Fischer
3

Milchprodukte aus NÖ
Die Käsemacher holen zwei AMA-Käsekaiser

Am Donnerstag, 23. November wurden die beliebten AMA-Käsekaiser-Statuen im Rahmen einer Gala an die besten Käse des Landes feierlich verliehen. Die Käsemacher aus Vitis setzten sich dabei in zwei Kategorie durch. VITIS-HEIDENREICHSTEIN. Die Käsemacher aus Vitis (NÖ) durften sich über zwei AMA-Käsekaiser in den Kategorien Frischkäse mit "Peppersweet Frischkäse" und Käseneuheit mit "Würzkäse Mediterran" freuen. Die begehrten AMA-Käsekaiser-Statuen wurden heuer in zehn Kategorien verliehen:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.