Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Neues Schlichtungverfahren
Faire Lösungen statt Streit bei Jagd- und Wildschäden

Fünf Schlichter im Bezirk leisten wertvolle Mediationsarbeit und stärken so Beziehung von Jagd und Grundbesitz. STEYR, STEYR-LAND. Mit dem neuen Jagdgesetz wurde eine wichtige Änderung für die Förderung des harmonischen Miteinanders von Jagd und Grundbesitz eingeführt – das Schlichtungsverfahren für Jagd- und Wildschadensfällen. Damit baut man langjährigen Streitigkeiten und Gerichtsverfahren vor. Die Arbeit des Schlichters ist jedoch kostenpflichtig. Er bringt Zeit, Fachkenntnisse und...

Leserbrief aus Steyr & Steyr-Land
Stirbt der Bauer, stirbt das Land

Leserbrief von Rosmarie Forster zum Thema Mercosur-Abkommen. Das Fass bei den Bäuerinnen und Bauern ist schon längere Zeit am Überlaufen. Sie werden mit Bürokratie überhäuft und als Umweltsünder und Tierquäler dargestellt. Die steigenden Produktions- und Maschinenkosten treiben ihnen die Sorgenfalten ins Gesicht, und zu guter Letzt sind sie bei der Preisgestaltung mit ihren hochwertigen und nachhaltigen Produkten dem Handel jetzt schon völlig ausgeliefert. Nun droht den bäuerlichen Betrieben...

Walter Franek, Vivatis Holding AG, Leitung Strategischer Zentraleinkauf, Rosemarie Ferstl, Vize-Präsidentin LK OÖ, Michaela Sandmayr, Landwort.at, Hannes Mayr, Keyquest Marktforschung, Anna Maria Ganglbauer, Vorsitzende Steyrer Bäuerinnen, Johann Schlederer, GF VLV & der österreichischen Schweinebörse, LAbg. Regina Aspalter, BBK Obfrau, Michael Auer, BBK Obfrau Stellvertreter & OBO Steyr. (v.li.) | Foto: Steyrer Bäuerinnen
6

Lebensmittel. Mensch. Industrie.
Agrarischen Rohstoffe standen im Fokus

Die Zukunftsfähigkeit unserer agrarischen Rohstoffe im Fokus: dieses brennende Thema wurde bei der Veranstaltung „Lebensmittel.Mensch.Industrie“ am 4. Juni im Kubez in Dietach beleuchtet. DIETACH. Die Vorsitzende der Steyrer Bäuerinnen, Anna Maria Ganglbauer lud die Landwirte der Region zur Podiumsdiskussion mit hochkarätig besetzten Diskussionspartnern ein. Über 150 Landwirte und zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung. Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft Die Vorsitzende der Steyrer...

Kommentar
Landwirtschaft statt Zettelwirtschaft

Rund 800 Landwirte fuhren vergangene Woche mit ihren Traktoren im Bezirk Vöcklabruck auf, um Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) bei einem Betriebsbesuch in Pöndorf Forderungen zu übergeben. OBERÖSTERREICH. Im Gegensatz zu den gewalttätigen Straßenblockaden in Deutschland oder Frankreich blieb der Protest friedlich. Umso mehr sollten die Anliegen Gehör finden – und auf EU-Ebene getragen werden: fairer Wettbewerb, transparente Kennzeichnung, weniger Bürokratie. Das Aus für...

Leserbrief aus Steyr
„Bauer sein“

Leserbrief zum Thema Landwirtschaft. STEYR, STEYR-LAND. Während der vergangenen Tage waren die Zeitungen wieder voll mit Artikeln über Bauern. Die deutschen Bauernproteste und das Vollspaltenverbot in Österreich sind gerade Aufreger. Ich bin ein fünfzigjähriger Bauer, der schon sehr früh wusste, dass dies seine Berufung ist. Mir war klar, dass ich den Boden von 40 ha für eine Generation zu pflegen habe und diesen Boden wieder an einen Nächsten weitergeben werde. Mit dieser Klarheit habe ich...

Weltmilchtag
Milch aus der Region – die bessere Wahl

Österreichische Milch hat hohe Qualitätsstandards. Die heimische Milchwirtschaft trägt maßgeblich zur Wertschöpfung im ländlichen Raum bei. Wer österreichische Milch und Milchprodukte kauft, der legt nicht nur wertvolle Lebensmittel, sondern auch Lebensqualität, Versorgungssicherheit, Regionalität und Arbeitsplätze in den Einkaufskorb – das ist die klare Botschaft der Bäuerinnen zum Weltmilchtag am 1. Juni. BEZIRK. Die rund 6.000 Milchbäuerinnen und Milchbauern in Oberösterreich stehen für eine...

Open Bauernhof
Landwirtin aus Sierning öffnet Gartentore

Mit der Aktion "Open Bauernhof" vom 18. bis 21. Mai, will die Jungbauernschaft des Bauernbunds Oberösterreich den Bürgern einen Einblick in die heimische Landwirtschaft bieten. Magdalena Resch aus Sierning bietet am Sonntag, 21. Mai einen Tag des offenen Gartens an.  SIERNING. Mehr als 15 Betriebe in ganz Oberösterreich machen beim "Open Bauernhof" mit, darunter auch Magdalena Resch aus Sierning. Am 21. Mai von 10 bis 16 Uhr, gibt es bei ihrem Betrieb in der Weichstettenerstraße 29 in Sierning...

Leserbrief
Schuss ins Knie!

Leserbrief zum Verbot von  Neonicodinoide beim Rübensaatgut von Franz Forster. Zuerst einmal vorweg: Wir Landwirte verwenden Beizen und Pflanzenschutzmittel nur, wenn es sein muss. Dieser Leserbrief soll für Aufklärung sorgen und zum Nachdenken anregen. Eine Umweltschutzorganisation hat Klage eingereicht und damit erreicht, dass die Ausnahmegenehmigung zur Verwendung von gebeiztem Zuckerrüben-Saatgut mit Neonicotinoide hinfällig ist. Diese Beizung hat bisher bewirkt, dass der Samen während der...

Workshop
Zündende Idee für meinen landwirtschaftlichen Betrieb

Vermehrt möchten Bauern ihre Betriebe nicht mehr in herkömmlicher Form bewirtschaften und suchen nach neuen Produkten, Ideen und Geschäftsmodellen. SCHIEDLBERG. Die Bezirksbauernkammer KI SE bietet am 30. Jänner, einen Workshop zum kreativen Finden einer Hof Idee. Der Workshop fördert das Finden von eigenen Lösungen und Lösungswegen für den Betrieb mit Hilfe kreativer Methoden - und informiert was diesem Prozess im Wege stehen könnte. Es geht darum, ungewöhnliche Zugänge zu entwickeln,...

SVS
Sicherheitsplakette „Der sichere Bauernhof“ an 26 Betriebe aus OÖ

Sicherheitsplakette „Der sichere Bauernhof“ an 26 Betriebe aus Oberösterreich – SVS-Obmann Lehner verleiht Auszeichnung auf der Agraria in Wels. WELS. STEYR-LAND. SVS-Obmann Peter Lehner hat am Samstag auf der Agraria in Wels an 26 oberösterreichische land- und fortwirtschaftliche Betriebe die Sicherheitsplakette „Der Sichere Bauernhof“ verliehen. „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind für bäuerliche Betriebe, ihre Angestellten und die Familien zwei wichtige Faktoren. Die...

Landwirte aus dem Bezirk bei der Bodenkoffereinschulung in Sierning. | Foto: Simon Kriegner-Schramml
2

Bodenkoffer
Ein Werkzeug für gesunde und klimafitte Böden

Der "Bodenkoffer" wurde an die Bodenbotschafter der LEADER-Region Traunviertler Alpenvorland übergeben. Damit können Landwirte ihre Böden selbst analysieren. STEYR-LAND. Nachhaltige und bodenschonende Bewirtschaftung spielen eine große Rolle für Bodengesundheit, Ertrag und Klimaschutz. Regelmäßige Untersuchungen der Böden unterstützen dabei. Mit dem „Bodenkoffer“ kann nun der eigene Boden selbst analysiert werden. „Bodenbotschafter“ in den Gemeinden übernehmen den Verleih und die Wartung der...

Nicht nur gesagt – sondern auch getan
Regionaler Naturschutzplan für mehr Biodiversität

Regionaler Naturschutzplan soll in der Region Steyr und Kirchdorf zur Anwendung kommen. Die Teilnahme ist freiwillig.  STEYR-LAND. Spricht man in der Landwirtschaft von Biodiversität, so ist das Ziel, die in der Natur vorkommende Vielfalt zu erhalten. Egal ob Tier- oder Pflanzenwelt, alle Lebewesen unterscheiden sich individuell und geben ihre Einzigartigkeit ihren Nachkommen weiter. Damit das so bleibt, sind unsere Landwirte stets bemüht bestmöglich für Tier und Natur ideale Lebensbedingungen...

Bundeskonferenz
Scheibbser SPÖ-Bäuerinnen bei den Wahlen in Steyr

Michael Schwarzlmüller wurde zum neuen Bundesvorsitzenden der SPÖ-Bäuerinnen und -Bauern gewählt. BEZIRK/STEYR. Bei der Bundeskonferenz der SPÖ-Bäuerinnen und -Bauern im Museum Arbeitswelt Steyr wurde der Reichraminger Bürgermeister Michael Schwarzlmüller mit 100 Prozent der Stimmen zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt. Schwarzlmüller folgt damit Josef Etzenberger nach, der sein Amt nun nach zehn Jahren zur Verfügung stellte. "Land schafft Zukunft" Schwarzlmüller tritt für ein längst...

Die heimischen Ackerböden sind trocken. | Foto: Andrew Lozovyi/panthermedia
2

Anhaltende Trockenheit
„Die Landwirte sind schon nervös“

Mittlerweile seit vergangenem September gibt es in Oberösterreich zu wenig Niedeschlag – und vorerst bleibt es trocken. Für die Landwirte ist die Situation kritisch, denn der Anbau wichtiger Kulturen für das Erntejahr 2022 ist bereits im Gange oder steht in Kürze an.  OÖ. „Wenn es jetzt nicht mehr regnet, wird es der trockenste März in der Messgeschichte“, sagt Helmut Feitzelmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau in der Landwirtschaftskammer (LK) Oberösterreich. Dazu komme, dass die...

BBK Kirchdorf Steyr
Kammerführung im Gespräch

Am 28. Februar, findet in der Fachschule Kleinraming eine Diskussionsveranstaltung zu den aktuellen agrarpolitischen Herausforderungen statt. KLEINRAMING. Die bäuerliche Landwirtschaft befindet sich derzeit aufgrund veränderter Erwartungen der Gesellschaft und neuer Anforderungen der Konsumenten in einem umfassenden Wandel. Gleichzeitig werden aufgrund der GAP-Reform ab dem Jahr 2023 wesentliche neue agrarpolitische Rahmenbedingungen wirksam. Für die weitere interessenspolitische Arbeit sind...

Wintergemüse aus OÖ
Gesund und klimaschonend

Immer mehr Konsumenten kaufen mehr saisonales und regionales Gemüse, stärken so ihr Immunsystem und den heimischen Gemüsebau und tragen dadurch auch zum Klimaschutz bei.  OÖ. Zwischen Ende November und Anfang April ist Wintergemüse-Zeit. Als Wintergemüse gilt, was an Gemüse hauptsächlich im Winter aus dem Freiland oder auch den unbeheizten Folienhäusern geerntet werden kann. Oft ist das Gemüse auch haltbar gemacht oder wird professionell eingelagert, sodass man den ganzen Winter über Karotten,...

Leserbrief
Tierwohl - Wünsche vs. Realität

Die Medien sind voll davon: Mehr Tierwohl! Handelsketten machen Werbung, dass sie nur mehr Tierwohlfleisch verkaufen werden, denn man will ja den Wünschen einiger Konsumenten gerecht werden (oder ist es vielleicht doch nur ein Werbegag?). Von den Landwirt/innen wird gefordert ihre Ställe diesen neuen Richtlinien rasch anzupassen, obwohl Österreich den höchsten Standard in Sachen Tierschutz in Europa aufweist. Schaut man genauer hin, sind die alten Ställe noch nicht einmal kaputt und haben sich...

Verlässlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe
„Faire Produktpreise müssen oberstes Ziel sein“

Kürzlich veröffentlichte die Landwirtschaftskammer (LK) Österreich ihren Jahresbericht 2020/21, der die Verlässlichkeit unserer landwirtschaftlichen Betriebe während der Corona-Pandemie eindrucksvoll dokumentiert. REICHRAMING. „Bäuerliche Familienbetriebe gehören zu den wichtigsten Stützpfeilern unserer Gesellschaft und gewährleisten die Nahrungsmittelversorgung auch in schwierigen Zeiten. Die regionale Landwirtschaft ist dabei der Garant für Qualitätsprodukte. Dafür ein herzliches Dankeschön“,...

Hiegelsberger/Beutelmeyer
Landwirte sehen Herausforderungen bei Schweineproduktion

Ein Großteil der Landwirte in Oberösterreich ist mit der Entwicklung ihres Betriebes zufrieden. Das ist das Ergebnis der Agrarbefragung 2020 des Market Instituts. Verglichen mit dem Vorjahr werden mehr Herausforderungen bei der Forstwirtschaft und der Schweineproduktion wahrgenommen. OÖ. 62 Prozent der Landwirte sind mit der Entwicklung ihres Unternehmens zufrieden. Im Vergleich zu 2019 ist das eine Zunahme um drei Prozent. "Die Anerkennung für die Landwirtschaft im Zuge der Corona-Krise spielt...

Drohne & Wärmebildkamera
Rehkitz-Rettung aus der Luft

Rudolf Burgholzer und Hans Seierlehner spüren mit einer Wärmebildkamera Rehkitze im Gras auf. BEHAMBERG. "Als Jäger sind wir dem Wild verpflichtet. Im Sinne des Tierschutzes sind wir natürlich bestrebt, dass Wildtieren kein Leid geschieht", sagt Jagdaufseher Rudolf Burgholzer über die Beweggründe. Gemeinsam mit Hans Seierlehner ist Burgholzer derzeit mit Drohne und Wärmebildkamera in seinem Revier unterwegs um Rehkitze, die im hohen Gras liegen, aufzuspüren. Tödlicher Schutzreflex "Früher haben...

Corona-Krise
Tierärztliche Versorgung ist gesichert

Die tierärztliche Betreuung von Nutztieren ist auch während der Corona-Epidemie gesichert. Welche Bereiche weiterhin aufrecht sind und welche Schutzmaßnahmen getroffen werden, informiert Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. OÖ. Etwa ein Drittel der österreichischen Produktion von Milch, Rind-, und Schweinefleisch kommt aus Oberösterreich. Um Erkrankungen von Tieren vorzubeugen, die Haltungsbedingungen zu optimieren und im Bedarfsfall erkrankte Tiere zu behandeln, sind 533 Tierärzte und...

v. l.: Landesschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (Mitte) und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner präsentieren das neue Angebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

OÖ. Landesjagdverband
Kombi-Ausbildung zu Jungjägern für angehende Landwirte

Mit einer neuen Jungjägerausbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen OÖ soll angehenden Land- und Forstwirten Fachwissen vermittelt und ein positiver Zugang zur Jagdausbildung ermöglicht werden. OÖ. Laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger könne die Jagd und die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung nur gemeinsam erfolgreich sein. Dazu brauche es Wissen und Erfahrung in beiden Bereichen. Neue WegeDie landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreich gehen daher neue Wege in der...

  • Linz
  • Carina Köck

BUCH TIPP: Blaise Leclerc – "Lebendiger Boden - Gartenboden verstehen und verbessern"
Den Gartenboden besser verstehen

Wer sich in das Thema "Boden" und dessen Bewirtschaftung vertiefen will, ist mit diesem Buch gut beraten: Im Boden befinden sich zahlreiche Organismen. Es hilft ungemein, die Abläufe im Boden zu verstehen. Genau erklärt wird der Aufbau des Bodens, welche Pflanzen gedeihen und welche Vorgänge ablaufen sowie Analyse des Gartenbodens und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ein hochwertiger Praxisratgeber mit ausführlichem Hintergrundwissen. Stocker Verlag, 176 Seiten, 19,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

OÖ. Landesabfallverband
Pfandsystem gegen Littering

Die Vermüllung der Natur (Littering) habe sich laut OÖ. Landesabfallverband-Vorsitzendem Roland Wohlmuth zu einem gefährlichen Trend entwickelt. OÖ. „Pfandsysteme eignen sich hervorragend als Instrument gegen die zunehmende Vermüllung der Natur und das achtlose Wegwerfen von Abfall (Littering)“, betont OÖ. Landesabfallverband-Vorsitzender Roland Wohlmuth. Neben der Natur und den Tieren leiden auch die Landwirte unter den Auswirkungen von Littering. Beispielsweise kann Erntegut mit...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.