Bio Austria

Beiträge zum Thema Bio Austria

Seit 1994 bewirtschaftet der Biohof Steinböck nach biologischen Richtlinien. | Foto: Biohof Steinböck
8

Produkte aus Region oder aus Ferne
Bio aus Horn oder von außerhalb

In Horn greifen immer mehr Menschen zu Bioprodukten – doch was steckt wirklich drin? Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass „bio“ nicht immer auch „regional“ bedeutet – und das auch in unserem Supermarkt. Vielleicht ist das nächste Mal beim Bio-Apfel nicht nur der Apfel aus Österreich, sondern auch der Weg von irgendwoher ein bisschen länger als gedacht! BEZIRK HORN. Diese Geschichte ist das Ergebnis eines exklusiven Gesprächs für "MeinBezirk" im Bezirk Horn, in dem die Biohöfe Mang und...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Der Vorstand des neu gegründeten Vereins. 
Von links nach rechts: Gottfried Hallbrucker, Werner Hofer, Hanspeter Foidl, Maximilian Gritsch, Stefan Juffinger, Markus Mitterer-Egger und Wolfgang Hagsteiner
10

Bioregion Kitzbüheler Alpen
"Die Biokaiser" gründen die Bioregion Kitzbüheler Alpen

Sechs Biolebensmittelerzeuger aus der Region erschaffen gemeinsame die neue Marke „Die Biokaiser" um ihre exclusiven Produkte  noch bekannter zu machen.  OBERNDORF. Am 4. 12. wunderten sich die Kälbchen auf dem Riederhof im Oberndorf über den Trubel, der vor ihrer Stalltüre herrschte. Am sonst so beschaulich gelegenen Biohof Ried am Bichlach trafen sich Biolandwirte, Gäste, Sponsorenvertreter und Presseleute zur Präsentation der neuen Biomarke „Die Biokaiser“. Der „Kaiser der Kaiser“, wie...

Anzeige
Knackiger Rohnen-Salat vom Rietzerhof: Aus hofeigenen roten Rüben und Zwiebeln zubereitet, überzeugt dieser Salat durch seine Frische und Regionalität. | Foto: MeinBezirk
Video 13

"Qualität Tirol" Rohnen-Salat
Bio-Landwirtschaft mit Leidenschaft

Der Rietzerhof in Telfs, geleitet von der Familie Tauferer, steht für exzellente Bio-Produkte und verantwortungsvolle, nachhaltige Landwirtschaft. Seit 2018 bewirtschaften Florian und Barbara Tauferer den Hof und bauen Getreide sowie eine Vielfalt an Gemüse an, die zu hochwertigen Produkten weiterverarbeitet werden – selbstverständlich nach den strengen Vorgaben von Bio Austria. Zu den besonderen Schmankerln des Rietzerhofes zählen der knackige "Qualität Tirol" Rohnen-Salat und der erfrischende...

  • Tirol
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Foto: Chris Entminter
4

30 Mio. Euro für Biohöfe
Regierung will Abgang von Biobauern verhindern

Österreich ist Vorreiter-Land bei landwirtschaftlichen Biobetrieben. 27 Prozent der Flächen in Österreich werden ökologisch bewirtschaftet. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig will Anreize zur Stärkung biologischer Landwirtschaft schaffen, dass das auch weiterhin so bleibt. ÖSTERREICH. Die EU-Kommission soll ab 2025 Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern jährlich ein Finanzpaket von rund 30 Mio. Euro zur Verfügung stellen. Die in Brüssel beschlossene Maßnahme zielt darauf ab, landwirtschaftliche...

  • Anna Rauchecker
2:09

Biofest in Langeck
Ein Fest für Liebhaber ökologischer Produkte

Am Samstag, den 11. Mai 2024, öffnete das Biofest in Langeck erneut seine Tore und lockte Besucherinnen und Besucher aus nah und fern an. Veranstaltet von den Bio Austria Bäuerinnen und Bauern, bot das Fest eine Vielzahl an ökologischen Produkten und kulinarischen Köstlichkeiten. Paradies für Bio-FansLANGECK. "In den kleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder.“, so einst schwedischer Naturforscher Carl von Linné. Dies zeigte sich auch beim Ansturm auf das Bio-Fest in Langeck. Es...

Auf das  21. Bio-Bergbauernfest freuen sich v.l.n.r.: Simon Wolf (Obmann Bioalpin), Christina Ritter (Obfrau BIO AUSTRIA Tirol), Christian Margreiter (Bürgermeister Hall in Tirol), Veronika Brand (Vorständin Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol) und Matthias Hammer (Biobauer am Team-Biohof Mieders).  | Foto: Agentur Polak
5

Hall in Tirol
Auf den Ursprung besinnen: 21. Bio-Bergbauernfest

Endlich ist es wieder so weit. Die  Stadt Hall in Tirol lädt am Samstag den 9. September 2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr zur 21. Ausgabe des Bio-Bergbauernfestes ein. Heimische Bio-Bäuerinnen und -Bauern präsentieren wieder ihre vielfältigen Produkte in BIO AUSTRIA-Qualität rund um den Stiftsplatz in der Haller Altstadt. Dabei erwartet Sie heuer wieder ein abwechslungsreiches Programm rund um das heurige Motto „Erdäpfel“. Das Green Event bietet neben kulinarischen Genüssen, Spiel und Spaß auch...

Am Bio-Fest in Langeck gab es zahlreiche Kräuter und Pflanzen zu erkunden!
63

Ein Traum aller Gartenfans in Langeck
Schätze der Natur am Bio-Fest

,,Pflanzen sind das Lächeln der Erde.", davon gab es auch mehr als genug am allbekannten Pflanzenmarkt in Langeck, welcher am Samstag, den 13. Mai 2023 statt fand. Zu finden gab es Gemüsejungpflanzen, Stauden, Sträucher und Jungbäume, viele alte Sorten, als auch biologisch gezüchtete Pflanzen – einfach alles, was in ein beeindruckendes Beet gehört. LANGECK. Doch die verschiedenen Schätze der Natur, welche von den Ausstellern angeboten wurden, waren nicht nur Gewächse, sondern auch...

BioGut Dornetshub
Natternbacher Duo mit „Bio-Fuchs“ ausgezeichnet

Innovative „BIO AUSTRIA“-Betriebe zeigen mit zukunftsweisenden Projekten und Ideen Lösungen für die Klimakrise auf. Ein Vorzeigebeispiel ist das BioGut Dornetshub in Natternbach, das kürzlich mit dem Innovationspreis „Bio-Fuchs“ ausgezeichnet wurde. NATTERNBACH. Johann Schauer und Ella Augusteyns aus Natternbach erreichten den dritten Platz. Das Duo hat sich ganz der Renaturierung des gesamten Betriebs verschrieben. Auf dem BioGut Dornetshub mit Rinderhaltung, 35 Hektar Grünland, 35 Hektar...

Natürliche Farbenpracht:  Familie Appler-Wach setzt seit 50 Jahren auf Bioqualität. | Foto: Appler
4

So geht Bio
Seit 50 Jahren erfolgreich mit dem Weg der Nachhaltigkeit

Seit 1972  wird auf dem Biobauernhof von Familie Appler-Wach in Arzl bei Innsbruck zertifiziert biologisches Gemüse angebaut. Und seit 46 Jahren betreibt Familie Appler-Wach ihren Stand in der Innsbrucker Markthalle. INNSBRUCK. Wer regelmäßig in die Bauernhalle der Markthalle zum Einkaufen kommt, kennt „die Loni“. Und sie kennt ihre Kunden – nach 46 Jahren durch und durch, mit allen geschmacklichen Vorlieben und auch mit so mancher Lebensgeschichte. Am Dienstag, Freitag und Samstag werden in...

Ars Electronica Festival 2022
Der Samstag wird zum Bio Austria-Markttag

Das Netzwerk der österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern lädt auch dieses Jahr wieder zum Bauernmarkt am Ars Electronica Festival ein. Regionale Köstlichkeiten, wie Bio-Eis und Leberkäsesemmeln, sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Auch für die Küche zuhause hat der Markt eine breite Palette an Produkten zu bieten. LINZ. Der Bio Austria-Bauernmarkt ist zur Tradition beim Ars Electronica Festival geworden: bereits zum achten Mal bietet der Bauernmarkt auch heuer wieder...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Karlheinz Lindbichler ist begeisterter Nebenerwerbsbauer am Hof "Lofer" in Spital am Pyhrn. Seinen Schafbock "Carlos" hat der 35-Jährige besonders gern.  | Foto: Aigner
7

Biohof Lindbichler
"Für die Liebe zum Tier & die Wertschätzung der Leute"

Karlheinz und Tina Lindbichler führen seit 2021 ihren Milchschaf- und Hühnerbetrieb Biohof Lindbichler, vulgo "Lofer", in Spital am Pyhrn mit viel Leidenschaft und Liebe. SPITAL AM PYHRN. Seit circa dreißig Jahren schon wird der Biohof Lindbichler in Spital am Pyhrn als Milchschafbetrieb geführt. Im Jahr 2021 hat Karlheinz Lindbichler gemeinsam mit seiner Frau Tina den Hof übernommen. "Für mich war es immer schon klar, dass ich den Betrieb irgendwann weiterführe. Die Arbeit mit den Tieren macht...

Ernst & Karin Moßhammer vom Gruberhof im Saalfeldener Ortsteil Haid achten besonders auf Bio-Diversität. Dafür wurden sie jetzt ausgezeichnet. | Foto: Fam. Moßhammer
3

Bio Austria
Gruberhof in Saalfelden ist der "beste Bio-Hof" im Pinzgau

"Bio Austria" zeichnet alle zwei Jahre Bio-Betriebe aus, die besonders „aufs Ganze“ schauen. Somit wird zukunftsorientierte, nachhaltige Landwirtschaft vor den Vorhang geholt. Der Gruberhof von Ernst und Karin Moßhammer wurde zum besten Bio-Hof im Pinzgau gekürt. Online kann man nun für den Landessieger stimmen. SAALFELDEN. Vergangenen Monat suchte "Bio Austria" auf die Suche nach Bio-Höfen, die besonders auf die Biodiversität am Hof achten und sich gezielt um Lebensräume und Rückzugsgebiete...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
In St. Ruprecht an der Raab wurden langjährige Mitgliederbetriebe der Bio Steiermark ausgezeichnet. Dorit Fischer (4.v.r.) ist bereits seit 40 Jahren Mitglied der Bio-Ernte-Steiermark. | Foto: Bio Ernte Steiermark (2x)
2

40 Jahre Mitglied
Langjährige Mitgliedsbetriebe der Bio-Ernte-Steiermark wurden ausgezeichnet.

Im Marktheurigen Strobl in St. Ruprecht an der Raab wurden jetzt langjährige Mitgliedsbetriebe der Bio-Ernte-Steiermark ausgezeichnet. Obmann Thomas Gschier begrüßte gemeinsam mit Regionalleiterin Hildegard Meyer die anwesenden Landwirte. Dieser Tage versammelten sich Bio-Betriebe aus dem Weizer Süden, um ihre Regionalleiter zu wählen und langjährige Mitglieder zu ehren. Hildegard Meyer stellt sich erneut der Aufgabe als Regionalleiterin. Sie ist somit Ansprechpartnerin in Sachen Bio im Raum...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Das Biobraberl Kernteam: Katharina Forster, Ludwig Rumertshofer, Christine und Felix Bestle-Ortner. | Foto: Steinberger
2

Nominierung für Regionalitätspreis
Bretterbauer und Schaberlhof für Kooperation und Direktvermarktung

Für ihre Arbeit als Biolandwirte und die regionale Vermarktung sind Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster für den diesjährigen Regionalitätspreis der BezirksRundschau in der Kategorie "Land-/Forstwirtschaft" nominiert. BRAUNAU. Sie sind 37 Jahre alt, junge Eltern und er studierter Landwirt: Katharina Forster und Ludwig Rumetshofer bewirtschaften gemeinsam seit etwa sieben Jahren den Biobetrieb "Bretterbauer" in Braunau. Für ihre Arbeit als Biolandwirte, Direktvermarkter und die...

1 13

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
REGIONALES EINKAUFEN: Sehr beliebt der Hobby - Gärtner Gilschwert Juni 2021

In Corona Zeiten boomt der Selbstbedienungsladen und das regionale Einkaufserlebnis. Standln und Automaten sprießen in allen Variationen aus den Boden. Regional liegt im Trend, einkaufen abseits von fixen Öffnungszeiten 24 Std. lang und kontaktlos dazu. So gesehen beim Hobby - Gärtner Gilschwert da kann man von Montag bis Samstag Einkaufen. Frische Eier Gemüse Pflanzen Einlegegurken Tomaten , Zucinni Kartoffelplätrige Tomate / NEU In der Pottendorferstr. 17 2700 Wr. Neustadt Archiv: © Robert...

Mieders
Bioverband bio austria zog Bilanz

MIEDERS. Bio-Berglandwirtschaft in Tirol steht vor Herausforderungen! Am 28. September feierten die Biobauern Österreichs den "Tag der Bio-Landwirtschaft". Alljährlich werden an diesem Tag die Leistungen der biologischen Landwirtschaft und der Biobauern vor den Vorhang geholt und die positiven Auswirkungen des Bio-Landbaus auf Umwelt, Biodiversität, Klima und Gesellschaft aufgezeigt. Aus diesem Anlass trafen die Bundesobfrau von bio austria, Gertraud Grabmann, und Christina Ritter, Obfrau vom...

Immer mehr Menschen greifen zu regionaler Bio-Ware. Gekauft wird diese direkt ab Hof, im Handel oder immer öfter auch via Online-Shop. | Foto: Bio Austria/Sonja Fuchs
1 2

Trend setzt sich fort
Bio-Markt ist weiter im Aufschwung

Bio-Lebensmittel boomen. Aber was bedeutet "Bio" überhaupt und worauf muss man achten? OÖ. Immer mehr Bio-Produkte landen in den Einkaufskörben der heimischen Konsumenten. Mit einem Plus von 130 Millionen Euro 2019 gegenüber 2018 wurde dabei – alle Absatzkanäle zusammengerechnet – erstmals die Umsatzgrenze von zwei Milliarden Euro überschritten. Doch immer noch wissen viele Menschen nicht, was "Bio" in der Landwirtschaft und in der Verarbeitung überhaupt bedeutet und woran man Bio-Produkte...

Bio Austria
Urfahraner Grünmarkt soll mit Bio-Markthalle durchstarten

Der kriselnde Urfahraner Grünmarkt soll mit einer Markthalle und Bio Austria als Betreiber neu durchstarten. LINZ. Aus dem weitgehend brachliegenden Urfahraner Grünmarkt soll ein Biomarkt mit 190 Quadratmeter großer Bio-Markthalle werden. Betreiber der Halle wird Bio Austria, der Verband der österreichischen Biobauern. Das Kojensystem ist damit Geschichte. Als nächster Schritt erfolgt die Planung und der Umbau für den Innenbereich. Ab März 2021 soll die erste bioregionale Markthalle in Linz auf...

  • Linz
  • Christian Diabl

Bio Austria
Bio-Pilgerreise ins Lesachtal

Die Pilgerreise von "Bio Austria" im Lesachtal war diesmal eine kulinarische wie geistige Erfahrung. LESACHTAL. Die "Bio Austria"-Pilgerreise führte diesmal ins Lesachtal. Die Teilnehmer nahmen Nahrung für Körper, Geist und Seele auf – etwa durch spirituelle Interventionen, angeleitet von Hans Peter Premur. Boden-Experte Hubert Stark und Mediziner Georg Lexer lieferten Beiträge zu "Gesunde Bodenflora = gesunde Darmflora" und Markus Salcher erzählte über seine Erfahrungen als Biobauer,...

10

Bester Cider (Birnen Schaumwein) kommt aus der Bio-Heu-Region
Goldene Birne für Johann Klinger vom Rathmacherhof

Und wieder ein Preis in der Bio-Heu-Region. Diesmal wurde Johann Klinger vom Rathmacherhof in Lochen mit der "Goldenen Birne" ausgezeichnet. Er produziert den besten Cider Österreichs. Ein neues fruchthaltiges unwiderstehliches Kultgetränk, mit leicht prickelnden Geschmack welches hervorragend als Aperetif passt. (Darüber gibt es nächste Woche einen eigenen Beitrag im Biodorf Magazin) Dazu hat unser Obmann der Nachhaltigkeitsministerin auch schon das neue Bio-Heumilcheis aus unserer Region...

Landwirtschaft
Zahl der Kärntner Bio-Betriebe stieg

"Kärntens Strategie zur Steigerung des Bioflächen-Anteils trägt Früchte", erklärt Johann Mößler, Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten. KÄRNTEN. Laut dem Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) stieg die Zahl der Bio-Betriebe in Kärnten um 2,5 Prozent auf insgesamt 1.813 Betriebe. 35.500 Hektar biologisch Im Vorjahr wurden in Kärnten etwa 18 Prozent der Ackerfläche und mehr als ein viertel des Grünlandes biologisch bewirtschaftet. Die biologisch bewirtschafteten Flächen...

Biofest am 8. September in Frauenkirchen

FRAUENKIRCHEN. Am Samstag, den 8.9., veranstaltet BIO AUSTRIA Burgenland in Frauenkirchen das letzte Biofest des heurigen Jahres. Noch einmal werden die burgenländischen Biobauern und Biobäuerinnen am Bio-Markt vor Ort alle Interessierten von der Qualität ihrer Bio-Produkte überzeugen. Für die Bio-Kulinarik zeichnet der Heimlichwirt verantwortlich, ein lokaler Geheimtipp, der mit seinen Kreationen Bio-Lebensmittel in ganz neuem Licht erstrahlen lässt. Die musikalische Unterhaltung übernimmt...

3

3. Eisenstraße Bio-Naschmarkt

Die Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern laden gemeinsam mit der Eisenstraße Niederösterreich und „BIO AUSTRIA NÖ und Wien“ am Sonntag, 11. Juni 2017, bei freiem Eintritt zum „3. Eisenstraße Bio-Naschmarkt“ in Neubruck (Scheibbs, St. Anton an der Jeßnitz) ein. Auf dem Areal des ehemaligen Landesausstellungsstandorts beim Töpperschloss in Neubruck erwartet die Besucherinnen und Besucher von 9 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches und genussvolles Programm. „Die Bio-Produzentinnen und -Produzenten aus der...

Von links: DI Veronika Edler (Bio Austria), DI Susanne Maier (GF Bio Austria), Josef Geisler (Obmann Nutzwassergenossenschaft), Markus Dick (Obmann Stv. Nutzwassergen.), Kathrin Steiner (Gewinnerin), Ägidius Steiner (Gewinner) und Gertraud Grabmann (Obfrau Bio Austria). | Foto: Bio Austria
1 2

Innovationspreis für Piesendorfer Landwirte

Der "Bio-Fuchs" wurde für eine optimale Wasserversorgung für 400 Weidetiere auf etwa 250 Hektar Weidefläche vergeben. PIESENDORF (cn). Wie bereits im Vorjahr berichtet, ist es in der Gemeinde Piesendorf gelungen, insgesamt 860 zersplitterte landwirtschaftliche Grundstücke zu 320 Grundstücken zusammenzuführen. Im Zuge dieses großen Grundzusammenlegungsprojekts wurde von etlichen Bauern auch der Wunsch geäußert, für die Rinder eine zeitgemäße Tränkewasserversorgung zu schaffen. Und eines gleich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.