Klimabündnis OÖ

Beiträge zum Thema Klimabündnis OÖ

3:16

Green-Events Oberösterreich
Die Gewinner der Green-Events-Aktion stehen fest

Ob Schulfest, Sportveranstaltung, Mostkost oder Zeltfest: Über 250 Veranstaltungen wurden in Oberösterreich heuer als Green Event geplant und durften vom Klimabündnis beraten werden. Bereits im Vorfeld wird also darauf geachtet, Themen wie Mobilität, Verpflegung, Kommunikation oder Abfall und Ressourcen möglichst nachhaltig zu gestalten. Bei „Green Events“ versuchen die Veranstalter:innen, negative Umweltauswirkungen zu minimieren bzw. nachhaltige, sozial verträgliche Lösungen im Sinne der...

Freunde des Drahtesels kommen beim Fest der nachhaltigen Mobilität am Linzer Hauptplatz voll auf ihre Kosten.  | Foto: Radlobby OÖ
2

Am 21. September
Fest der nachhaltigen Mobilität am Linzer Hauptplatz

Am 21. September verwandelt sich der Linzer Hauptplatz wieder zur Mobilitäts-Erlebnis-Zone. LINZ. Zwischen 10 und 14 Uhr lädt die Stadt Linz gemeinsam mit Partnerorganisationen wie der Radlobby OÖ, Linz zu Fuß und dem Klimabündnis OÖ zum "Fest der nachhaltigen Mobilität" ein. Besucher können sich auf Infostände, einen Kinder-Radparcours, kostenlose Fahrradchecks und eine Rad-Sternfahrt mit Parade durch Linz freuen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (16. bis 22....

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Von links: Robert Stögner (Klimabündnis OÖ), Frauen- und Klimastadträtin Eva Schobesberger, Integrationsreferentin Vizebürgermeisterin Tina Blöchl und Felicitas Egger (Klimabündnis OÖ) unterstützen das Projekt „Radheldinnen“. | Foto: Stadt Linz

Auf zwei Rädern zur Unabhängigkeit
Linz stärkt Frauen mit Radheldinnen-Initiative

Die Stadt Linz lädt Frauen, die das Radfahren nie erlernt haben, dazu ein, Radheldinnen zu werden. Die Initiative zielt darauf ab, ihre Mobilität, ihr Selbstbewusstsein und ihre Unabhängigkeit zu stärken. LINZ. Das Projekt „Radheldinnen“ richtet sich an Frauen, die das Radfahren bisher nie erlernt haben. Besonders Frauen aus Herkunftsländern außerhalb Europas, die in Linz leben, hatten oft keine Gelegenheit, sich diese umweltfreundliche Mobilitätsform anzueignen. Daher lädt die Stadt Linz...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: Norbert Rainer, Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ, Grünen-Stadträtin Eva Schobesberger, Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (SPÖ), Elke Fehkührer, Pflegedirektorin der SZL und Robert Ritter-Kalisch, Direktor und Geschäftsführer der SZL. | Foto: Stadt Linz

"wichtige Vorbildwirkung"
Alle zehn städtischen Seniorenheime sind Klimabündnis-Betriebe

Seit vergangenen Juli sind alle zehn städtischen Linzer Seniorenzentren (SZL) Klimabündnis-Betriebe und damit Teil des größten Klimaschutz-Netzwerkes Europas. Gestern Abend fand die feierliche Aufnahmefeier statt. LINZ. "Zur Bekämpfung der Klimakrise braucht es Verbündete auf allen Ebenen und gerade den städtischen Betrieben kommt dabei eine wichtige Vorbildfunktion zu. Es freut mich deshalb sehr, dass die Seniorenzentren hier vorangehen und in vielen Bereichen Maßnahmen setzen“ so Stadträtin...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von links: Generalsekretär Herbert Kasser (BMK), Hermine Eder (KU Linz) woom CEO Paul Fattinger. | Foto: Philipp Schuster

Klimaschutz
KU Linz gewinnt bei "Österreich radelt" Bundesauszeichnung

Die Katholischen Privat-Universität Linz erhielt bei der Aktion "Österreich radelt", bei der sie knapp 5.000 Kilometer gesammelt hatte, eine Bundesauszeichnung. LINZ. Von März bis September sind die Mitarbeitenden und Studierenden der Katholischen Privat-Universität Linz (KU) fleißig geradelt: Im Rahmen der vom Land Oberösterreich und dem Klimabündnis OÖ unterstützten Aktion "Oberösterreich radelt" sammelten sie gemeinsam knapp 5.000 Kilometer. Für ihren Beitrag zum aktiven Klimaschutz erhielt...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, der Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ Norbert Rainer und die Projektmitarbeiter:innen gratulieren den neu ausgezeichneten KlimaAcker-Bildungseinrichtungen. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Auszeichnung
Mittelschule 17 Linz ist "KlimaAcker-Bildungseinrichtung"

Regenwürmer entdecken, Planzen setzen und über den Klimawandel lernen: In der Mittelschule 17 Linz ist ein "KlimaAcker" am Schulgartengelände entstanden. Dafür zeichnete sie Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder am Dienstag aus. LINZ. Im Mai und Juni haben die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule 17 in ihrem Schulgarten gemeinsam verschiedene Kräuterarten gepflanzt. Im Herbst folgten weitere Pflanzen. Ihr Engagement hat sich bezahlt gemacht: Die Linzer Schule wurde am 14. November...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Das neue Geschäftsführungsteam von links: Richard Schachinger, Norbert Rainer und Karen Gilhofer. | Foto: Klimabündnis OÖ

Personalmeldung
Klimabündnis OÖ erweitert Geschäftsführung

Zum 1. November erhält Klimabündnis-Geschäftsführer Norbert Rainer zwei Partner an seiner Seite: Karen Gilhofer und Richard Schachinger übernehmen die stellvertretende Geschäftsführung. LINZ. Der gemeinnützige Verein hat in den letzten Jahren ein beachtliches Wachstum erlebt. Mit dem steigenden Bedarf an Klimaschutz-Beratungen wuchs die Organisation von 5 auf knapp 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in nur zwei Jahrzehnten. Dieser Erfolg und die gestiegene Nachfrage stellen eine...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Klima- und Bildungsstadträtin Eva Schobesberger mit zirka 25 Vertreterinnen und Vertretern von Linzer Klimaschutz-Vereinen und -Initiativen sowie Expertinnen und Experten des Magistrats beim vom Klimafonds der Stadt Linz unterstützten neuen KlimaEck in der Stadtbibliothek. | Foto: Nell Leidinger / blickmoment

"KlimaEck "
Neue Plattform für Klimaschutz in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Linz versteht sich als Green Library: Deshalb entsteht hier seit dem Sommer auch das vom Klimafonds der Stadt Linz unterstützte neue "KlimaEck" – ein Ort, an dem sich Interessierte zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit informieren können. LINZ. In der Stadtbibliothek nimmt mit dem entstandenen "KlimaEck" die Plattform für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Fahrt auf. Seit dem Sommer 2023 wurde an der Initiative gearbeitet, die durch den Klimafonds der Stadt Linz...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Klimastadträtin Eva Schobesberger unterstützt das Projekt und ruft zum Mitvoten auf. | Foto: privat

Klimawandelanpassung
Kroatengasse im Finale für Adapterra Award

Der Adapterra-Award sucht inspirative Projekte, die im tschechisch-österreichischen Grenzgebiet aufzeigen, wie die Folgen des Klimawandels eingedämmt werden können. Im Finale steht das Linzer Begrünungsprojekt "Kroatengasse". LINZ. Das Begrünungsprojekt "Kroatengasse" hat es ins Finale des diesjährigen Adapterra-Awards geschafft. Der Preis zeichnet heuer bereits zum dritten Mal die besten Beispiele der Klimawandelanpassungen im tschechisch-österreichischen Grenzgebiet aus. Bis 15. Oktober ist...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: Norbert Rainer, Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ, Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne), Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (SPÖ), Elke Fehkührer, Pflegedirektorin der SZL und Robert Ritter-Kalisch, Direktor und Geschäftsführer der SZL mit der Auszeichnung. | Foto: Stadt Linz

Seniorenzentrum Spallerhof ist Klimabündnis-Betrieb

Bereits im Dezember ist das größte Haus der Gruppe der Linzer Seniorenzentren als Klimabündnis-Betrieb ausgezeichnet worden. Nun werden auch die übrigen neun städtischen Seniorenzentren den notwendigen Checks unterzogen und in die Liste der Partner aufgenommen. LINZ. „Als öffentliches Unternehmen übernehmen die Seniorenzentren Linz Verantwortung und erbringen ihre Dienstleistungen klimaschonend und reduzieren Umweltbelastungen", so Aufsichtsratsvorsitzende der Linzer Seniorenzentren und...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Grüne Landtagsabgeordnete Anne-Sophie Bauer (6. v. r.), BezirksRundSchau-Marketingleiterin Julia Watzinger (r.) sowie Klimabündnis Oberösterreich-Geschäftsführer Norbert Rainer und Mitarbeiterin Karen Gilhofer (v. l.) überreichten die Preise. | Foto: WeFair/Maximilian Röder
Video 5

Nachhaltige Veranstaltungen
Gewinner des Green Events-Gewinnspiels auf WeFair gekürt

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsmesse WeFair wurden die Gewinner des Green Events-Gewinnspiels des Klimabündnis OÖ in Kooperation mit Cup Solutions und der BezirksRundSchau gekürt. LINZ. Mehr als 7.500 Menschen sind am vergangenen Wochenende zur WeFair, Österreichs größter Nachhaltigkeitsmesse, ins Linzer Design Center gepilgert, um Ideen, Produkte und Dienstleistungen für ein besseres Morgen zu entdecken. Im Rahmen der Messe wurden auch die Gewinner des Green Events-Gewinnspiels des Klimabündnis...

Landesrat Stefan Kaineder im Gespräch mit Free Tree Organisator Johann Gattermaier (v. l.). | Foto: Land OÖ
Video

Green Events
Gebrandete Mehrwegbecher im Wert von 1.000 € für die Gewinner

Wer ein Green Event veranstaltet, tut etwas für die Umwelt und unterstützt gleichzeitig die regionale Wirtschaft. OÖ. Das Konzept der „Green Events“ will im Sinne einer nachhaltigen Veranstaltungsplanung einen möglichst umfassenden Ansatz bieten und ist damit auch für die Betriebe in der jeweiligen Region relevant: „Green Events forcieren das Angebot regional produzierter und biologischer Lebensmittel und unterstützen damit die regionale Wirtschaft“, so Norbert Rainer, dessen Team beim...

1

Das Gehen checken!

Du bist gerne zu Fuß unterwegs und schätzt die vielfältigen Vorteile dieser Mobilitätsform? Du kennst schmale Wege, gefährliche Übergänge oder besonders schöne Wegstrecken für Fußgänger:innen? Dokumentiere mit der GehCheck-App, was auf den Linzer Gehwegen gut und was schlecht läuft. Die Nutzung der App ist kostenlos und einfach: Position checken, Foto machen, mit zwei Klicks das Thema für Lob oder Kritik festhalten und abschicken. Nähere Informationen sind unter https://gehcheck.werdenktwas.de/...

  • Linz
  • Linz zu Fuss
V. l.: Emma, Ismail,  Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Laila, Seminarbäuerin Monika Selinger, OÖ Familienbund-Geschäftsführerin Ana Aigner und Gemeinderätin Michaela Sommer. | Foto: Land OÖ/Haag

4youCard.Junior
"Natur:Werkstatt" schafft Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit

Im Herbst startet die 4youCard.Junior mit einem komplett neuen Angebot: Kinder können sich zukünftig durch die Teilnahme an Mitmach-Workshops mit Partnern wie dem Familienbund OÖ und der Landwirtschaftskammer als „Natur:Checker“ ausbilden lassen. Damit soll Bewusstsein für Nachhaltigkeit schon bei den Jüngsten geweckt werden. Der erste Termin ist am 10. September geplant. Eine Anmeldung dazu ist noch möglich. LINZ. Mit den Workshops zum Natur:Checker möchten wir Kindern gemeinsam mit ihren...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Botanische Garten Linz kann man noch bis 01. November die Ausstellung "Apfel, Ahorn, Avocado" besuchen.  | Foto: Stadt Linz

Ausstellung
Bis November noch mehr über "Apfel, Ahorn, Avocado" erfahren

Seit Mai begeistert die Ausstellung "Apfel, Ahorn, Avocado – Bäume und Menschen im Spannungsfeld von Klimakrise und Nachhaltigkeit" im Botanischen Garten die Linzerinnen und Linzer. Bis zum 01. November kann man ihr noch einen Besuch abstatten. LINZ. Die aktuelle Ausstellung „Apfel, Ahorn, Avocado“ im Botanischen Garten läuft noch bis 1. November. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle: Informationstafeln geben Antworten auf das Spannungsfeld von Klimakrise und Nachhaltigkeit. Wie können Bäume...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Nowherevintage auf der Landstraße 109 verkauft trendige Vintage-Mode aus den 90ern und frühen 2000ern. | Foto: BRS
6

Von wegen veraltet
Warum Second-Hand in Linz trendiger denn je ist

200.000 Tonnen Kleidung werden jährlich in Österreich weggeworfen, jede zweite Woche gibt es neue Fast-Fashion-Kollektionen und Greenwashing bei großen Modeketten ist oft schon Standard. Bewusster und nachhaltiger Kleidungskonsum wirkt in Zeiten der Klimakrise und Inflation herausfordender denn je. Doch muss die neue Jeans unbedingt neu produziert sein?  LINZ. Von sozialen Shops wie Carla von der Caritas bis zu dem hippen Vintage-Store Nowherevintage: Linz hat im Bereich Second-Hand-Mode...

  • Linz
  • Paulina Exner
Johannes Horak ist Klimatologe der Stadt Linz. Auf einem Spaziergang erzählte er der BezirksRundschau von aktuellen Klimaprojekten der Stadt. Im Hintergrund ist die erste Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessstation von Linz am Hauptplatz zu sehen. | Foto: BRS
8

Klimakrise in Linz
Klimatologe: "Krisen nicht gegeneinander ausspielen"

Seit 2020 hat die Stadt Linz eine Abteilung, die sich mit dem Stadtklima beschäftigt. Johannes Horak ist seit März 2022 ihr Leiter. Was er macht und mit welchen Auswirkungen der Klimakrise Linzerinnen und Linzer rechnen müssen, erzählte er der BezirksRundschau auf einem Klimaspaziergang durch die Stadt. LINZ. Von Empfehlungen bei neuen Bauprojekten bis zur Begrünung von Wohnstraßen: In einer Stadt wie Linz kann viel zur Anpassung an den Klimawandel, aber auch zur Bekämpfung der Krise getan...

  • Linz
  • Paulina Exner
Gemeinsam mit Betriebsleiter und Gärtnermeister Stefan Oberklammer sind
Vertreter:innen von Klimabündnispfarren am St. Barbara Friedhof unterwegs. | Foto: Clemens Frauscher
6

Linz
St. Barbara Friedhof wird mit seiner ökologischen Gestaltung zum Vorbild

Grünflächen statt Schotterwüsten: Das kann man auf dem St. Barbara Friedhof in Linz finden. Mit seinen zwölf Hektar und einer ökologischen Friedhofsgestaltung stellt er die größte innerstädtische Grünfläche dar. LINZ. Seit 2021 darf sich der St. Barbara Friedhof "Nationalpark Garten" nennen. Global 2000 hat die Grünoase ausgezeichnet und Klimabündnis-Pfarren informierten sich nun, wie auch sie ihre Friedhöfe ökologisch gestalten können. Dabei spielen vor allem eine naturnahe Bewirtschaftung,...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: Stadträtin Eva Schobesberger, Norbert Rainer (Klimabündnis OÖ), Gudrun Glocker (Südwind), Julia Pichler (Welthaus) und Alexandra Vrolijk (Klimabündnis OÖ). | Foto: Stadt Linz

Radeln für Nachhaltigkeit
Fair Bike Tour 2022 hält in Linz an

Nachhaltigkeit und sozial-faire Produktion sind wichtige Themen für die Stadt Linz. Und das insbesondere in diesem Monat. Im Juni macht die Fair Bike Tour 2022 nämlich in Linz Halt. LINZ. Die Fair Bike Tour findet dieses Jahr von Juni bis Juli in ganz Österreich statt. Besucht werden Gemeinden, die sich für fairen Handel einsetzen. Eine Station ist dabei auch die Landeshauptstadt. Radeln für den fairen HandelVon 7. Juni bis 8. Juli radeln im Zuge der Fair Bike Tour wieder zahlreiche Teams durch...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Landesrat Stefan Kaineder mit Hotelier Harry Ultsch, der Linzer Stadträtin Eva Schobesberger und dem Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ Norbert Rainer. | Foto: Land OÖ

Ausgezeichnet
Hotel harry's home Linz-Urfahr jetzt Klimabündnis Betrieb

Die Liste der Klimabündnis Betriebe wächst. Zuletzt kam Hotelier Harald Ultsch mit seinem Hotel harry's home Linz-Urfahr hinzu. LINZ. In die Liste der etwa 900 oberösterreichischen Klimabündnis Betriebe reiht sich zuletzt auch Hotelier Harald Ultsch ein. Für sein Hotel harry's home Linz Urfahr bekam er die Aufnahmeurkunde von Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) und Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne) überreicht. "Im Kampf gegen die von Menschen verursachte Klimakrise brauchen wir Engagement auf...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Das Projekt "Radheldinnen" erhält 20 gespendete Fahrräder von der Volkshilfe. | Foto: Volkshilfe OÖ

Radheldinnen
Frauen-Radfahr-Projekt erhält 20 gespendete Räder

Das Projekt "Radheldinnen" unterstützt Frauen mit Migrationshintergrund dabei Fahrradfahren zu lernen. Die Volkshilfe spendete 20 überarbeitete Drahtesel für die Initiative. LINZ. Mit dem Projekt "Radheldinnen" des Klimabündnisses OÖ soll Frauen mit Migrationshintergrund das Fahrradfahren näher gebracht werden. Weil aber viele nicht in der finaziellen Lage sind sich ein eigenes Rad leisten zu können, sind Spenden immer gerne gesehen. Die Volkshilfe hat die Initiative deshalb nun mit 20...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Startworkshop im Stadtteil Kleinmünchen/Auwiesen
Linz zu Fuß startet mit Fußverkehrs-Checks

In einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe befasst sich das Projekt "Linz zu Fuß" intensiv mit dem Zu-Fuß-Gehen und fragen nach: Was ist das Schöne am Zu-Fuß-Gehen? Was ist deine Motivation dafür? Außerdem: Wie ist die Qualität des Fußwegenetzes? Wie gut lassen sich Alltagswege zu Fuß zurücklegen? Was sind die Vorzüge und was hindert uns am Zu-Fuß-Gehen in Linz? Und das Wichtigste: Wie können wir noch mehr Menschen für’s Zu-Fuß-Gehen begeistern? Für die Fußverkehrs-Checks suchen wir...

  • Linz
  • Linz zu Fuss
Norbert Rainer (Klimabündnis OÖ), Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Christina Huber-Prunthaller (MASI) und Johann Staudinger (STS Fertigteile) freuen sich über ein großes Netzwerk der Klimabündnis-Betriebe in OÖ (v. l.). | Foto: Land OÖ/Seher

Umweltfreundliche Unternehmen
Großteil der Klimabündnis-Betriebe in Oberösterreich

Unter den 1.300 Betrieben im österreichweiten Klimabündnis Betriebe-Netzwerk befinden sich ganze 900 in Oberösterreich – so auch Masi Strickmoden aus Linz und STS Fertigteile aus Oberwang im Bezirk Vöcklabruck. OÖ. Jeder Betrieb kann das im Rahmen der Betrieblichen Umweltoffensive des Landes OÖ geförderte Beratungsangebote des Klimabündnisses in Anspruch nehmen, unabhängig von Branche und Größe. Als Klimabündnis-Betrieb erhält man einen individuellen KlimaCheck, bei dem der Status Quo im...

Frühblühende heimische Pflanzen – etwa Schneeglöckchen oder Frühlingsknotenblumen – dienen den Wildbienen als wichtige Nahrungsquelle. | Foto: Sunakri/Panthermedia
4

Story der Woche
So fühlen sich Insekten im Garten besonders wohl

Wer möchte, dass sich Wildbienen, Schmetterlinge und Co. sich im eigenen Garten wohlfühlen und genug Nahrung finden, sollte einiges beachten. Aber auch mit der richtigen Balkonbepflanzung kann man Insekten unterstützen. Wir haben uns bei Experten über die wichtigsten Tipps fürs "insektenfreundliche garteln" erkundigt. LINZ. "Grundsätzlich sollten alle Pflegearbeiten im Garten vor dem Einsetzen der Vegetationsperiode beendet werden. Mit den ersten Frühlingsblühern beginnen auch die Insekten...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.