Auszeichnung
Mittelschule 17 Linz ist "KlimaAcker-Bildungseinrichtung"

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, der Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ Norbert Rainer und die Projektmitarbeiter:innen gratulieren den neu ausgezeichneten KlimaAcker-Bildungseinrichtungen. | Foto: Land OÖ/Margot Haag
  • Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, der Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ Norbert Rainer und die Projektmitarbeiter:innen gratulieren den neu ausgezeichneten KlimaAcker-Bildungseinrichtungen.
  • Foto: Land OÖ/Margot Haag
  • hochgeladen von Sarah Püringer

Regenwürmer entdecken, Planzen setzen und über den Klimawandel lernen: In der Mittelschule 17 Linz ist ein "KlimaAcker" am Schulgartengelände entstanden. Dafür zeichnete sie Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder am Dienstag aus.

LINZ. Im Mai und Juni haben die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule 17 in ihrem Schulgarten gemeinsam verschiedene Kräuterarten gepflanzt. Im Herbst folgten weitere Pflanzen. Ihr Engagement hat sich bezahlt gemacht: Die Linzer Schule wurde am 14. November von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder ausgezeichnet und darf sich nun "KlimaAcker-Bildungseinrichtung" nennen. Der „KlimaAcker“ ist ein Angebot vom Klimabündnis OÖ mit der Unterstützung des Landes Oberösterreich. Im Unterricht selbst lernten die Schülerinnen und Schüler über die Themen Boden, Ernährung, Klimawandel und Klimawandelanpassung.

"Den Wert von Lebensmitteln vermitteln"

Im Rahmen des OÖ Klimabündnistreffen 2023 gratulierten Landesrat Kaineder und Klimabündnis OÖ Geschäftsführer Norbert Rainer persönlich den ausgezeichneten Bildungseinrichtungen. Neben "KlimaAcker-Tafeln" und Urkunden gab es auch einen Spaten als Geschenk, damit viele weitere Pflanzlöcher im Schulgarten gegraben werden können. „Es ist jedes Mal eine Freude, zu sehen, mit welchem Engagement Kinder und Jugendliche ihren eigenen Schulacker mit der professionellen Unterstützung vom Klimabündnis anlegen und pflegen. Dabei wird den Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise der Wert von Lebensmitteln vermittelt", so Kaineder.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.