Klimabündnis OÖ

Beiträge zum Thema Klimabündnis OÖ

Der Schulgarten soll im Frühjahr neu erblühen. | Foto: Stadt Ried
2

Projekt "KlimaAcker"
BORG Ried-Schüler machen Schulgarten winterfit

Das BORG Ried, das Klimabündnis OÖ sowie die Stadtgemeinde Ried setzten die Arbeiten am Schulgarten der Bildungseinrichtung fort. Kürzlich fanden Beerensträucher, Blumenzwiebeln und Co. den Weg ins Grüne. RIED. Neben zahlreichen Schülern packten auch Pädagogen, die Stadtgärtnerei sowie das Klimabündnis OÖ mit an. Schulwart Kara Joul Adnan und Stadtgärtner Gregor Gusenleitner unterstützten mit den passenden Geräten. BORG-Direktor Ralph Sauerwein freute sich über das wachsende Gartenprojekt und...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Von links: Stefan Hirtenlehner, Elisabeth Gierlinger, Stefan Kaineder und Norbert Rainer mit dem Plan des Altenberger Marktplatzes. | Foto: Land OÖ
11

Klimafitte Gemeinde
Altenberg hat in Sachen Klimaschutz viel vor

Einige Maßnahmen für den Klimaschutz wurden in den letzten Jahren in Altenberg schon umgesetzt, es stehen aber noch weitere Projekte an. BEZIRK. Altenberg zählt zu den klimafittesten Gemeinden in Oberösterreich. Davon überzeugten sich kürzlich Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder sowie Norbert Rainer, Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ. Amtsleiter Stefan Hirtenlehner, die Obfrau des Klima- und Umweltausschusses Elisabeth Gierlinger sowie Vizebürgermeisterin Anna Schinagl führten die...

Bürgermeisterin Doris Staudinger, Altenheimleiterin Sandra Hawle, Landesrat Stefan Kaineder, Pum-Parteiobmann Karl Vesely und Norbert Rainer, Geschäftsführer Klimabündnis OÖ (v.l.).  | Foto: MeinBezirk/C. Steiner-Watzinger
3

Schwanenstadt ist Vorreiter
Mehr Bäume fürs Klima

Gemeinden müssen sich an den Klimawandel anpassen. Schwanenstadt nimmt eine Vorreiterrolle ein. SCHWANENSTADT. "Der ideale Zeitpunkt, Bäume zu pflanzen, war vor 30 Jahren, wenn man den Klimawandel anschaut. Der zweitbeste Zeitpunkt ist jetzt", betonte Stefan Kaineder bei einem Lokalaugenschein in Schwanenstadt. Der Grüne Landesrat besuchte an diesem Tag oberösterreichweit fünf Vorzeigegemeinden. Bäume statt MarkiseIn Schwanenstadt wurden heuer drei große Platanen vor dem Altenheim gepflanzt, um...

Landesrat Stefan Kaineder (rechts) mit Kronstorfs Bürgermeister Christian Kolarik, der über lokale Maßnahmen informierte. | Foto: Land OÖ
6

Landesrat zu Gast
Wie sich Kronstorf klimafit macht

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder überzeugte sich vor Ort von Projekten. KRONSTORF. Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder besuchte vergangene Woche klimafitte Gemeinden in Oberösterreich, um vorbildliche Projekte in Augenschein zu nehmen. Seine Tour führte ihn auch nach Kronstorf, seit 2009 Klimabündnisgemeinde. Empfangen von Bürgermeister Christian Kolarik, besichtigte Kaineder das Kommunalzentrum. In der Marktgemeinde wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt: Neue Bäume sorgen...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Von links: Katharina Seebacher (Klimabündnis-Vorsitzende), Landesrat Stefan Kaineder, Elisabeth Pilz (Lehrerin an der VS Kefermarkt), Angela Preslmayer (Leiterin der VS Kefermarkt) und Norbert Rainer (Geschäftsführer des Klimabündnisses). | Foto: Land OÖ/Lina Spenlingwimmer
2

Für Jubiläum geehrt
VS Kefermarkt ist seit 10 Jahren beim Klimabündnis

Kürzlich fand das Jahrestreffen des Klimabündnisses Oberösterreich in Grieskirchen statt. Dabei wurde etwa die Volksschule Kefermarkt für zehn Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. GRIESKIRCHEN, KEFERMARKT. Knapp 950 Betriebe, mehr als 300 Gemeinden und über 300 Bildungseinrichtungen in Oberösterreich sind Teil des Netzwerks des Klimabündnisses. Jährlich lädt es all seine Mitglieder zum Austauschen, Diskutieren und Vernetzen ein. „Unsere Gesundheit ist eines der stärksten Argumente für...

Waizenkirchen kämpfte sich mit dem Renaturierungsprojekt der Aschach an die Spitze und wurde zum Publikumsfavoriten.   | Foto: Land OÖ/Lina Spenlingwimmer
5

Renaturierung der Aschach
Waizenkirchen gewinnt den Adapterra Award 2025

Waizenkirchen ist der Sieger des diesjährigen Adapterra Award – das Renaturierungsprojekt konnte im Onlinevoting die meisten Stimmen abstauben und holte sich damit den „Publikumspreis“. Grieskirchen, Tollet und Weibern erhielten ebenfalls eine Auszeichnung.  GRIESKIRCHEN. Das heurige Klimabündnis Treffen in Grieskirchen stand unter dem Titel „Kurs auf Zukunftslust – Mit aktiver Klimavorsorge Gesundheit und Lebensqualität sichern“. Im Rahmen des Jahrestreffens wurde die Marktgemeinde...

Der Vortrag findet im Stadtentwicklungsforum in Ried statt. | Foto: Klimabündnis OÖ
2

Austausch und Vortrag
Treffen von Rieds "bienenfreundlichen Gemeinden" am 20. November

Am 20. November lädt das Klimabündnis Oberösterreich zum diesjährigen Regionaltreffen der Bienenfreundlichen Gemeinden des Bezirkes Ried. Treffpunkt ist das Stadtentwicklungsforum. RIED. Im Mittelpunkt steht ein Vortrag rund um Honigbiene, Wildbiene und Co. Die Ökologien Katja Hintersteiner gibt unter dem Motto "Blütenreiches Bienenjahr" Einblicke in die faszinierende Welt der Bestäuber. Sie zeigt, wie öffentliche Flächen und private Gärten in lebendige Lebensräume verwandelt werden können. Und...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Foto: Klimabündnis OÖ
2

Austausch und Inspiration
Gut vernetzt beim Rad-Regionaltreffen in Ottensheim

Am 26. September 2025 fand in Ottensheim das Regionaltreffen der "FahrRad Beratung OÖ" statt. Unter dem Motto „Radprojekte umsetzen – trotz knapper Kassen“ stand die Frage im Mittelpunkt, wie Gemeinden trotz angespannter Budgets Radverkehrsprojekte erfolgreich auf den Weg bringen können. OTTENSHEIM. Im Fokus standen Kooperationen, kreative Finanzierungsquellen und die Nutzung bestehender Förderinstrumente wie Leader oder KEM. Die gastgebende Marktgemeinde Ottensheim präsentierte aktuelle...

Am Sonntag, 7. September, ab 11 Uhr findet das 29. Wiesensitzen, -Tanzen und -Liegen am Unterkagererhof statt.  Ein Green Event, wo Mensch und Natur im Mittelpunkt stehen.  | Foto: sunnseitn/Cupak
Video 2

Unterkagerer sunnseitn in Auberg
Naturfest in der Obstwiese zur Entschleunigung von Mensch und Landschaft

Am Sonntag, 7. September, ab 11 Uhr lädt das Unterkagerer sunnseitn-Team zum 29. Wiesensitzen, -tanzen und -liegen ein. Ein Green Event, wo Mensch und Natur im Mittelpunkt stehen. AUBERG. „Wir Menschen müssen wieder verstärkt mit der Natur leben lernen und nicht gegen sie arbeiten“, erklärt Gotthard Wagner von sunnseitn Kulturentwicklung. Wagner fügt hinzu: „Weiters müssen wir der Natur wieder mehr Platz geben, wie eben den Obstwiesen. Das wollen wir besonders jungen Menschen vermitteln und...

Grieskirchen & Eferding
84 Betriebe rücken Klimaschutz in den Fokus

Diese Betriebe machen es vor: In Grieskirchen und Eferding gibt es 84 Klimabündnisbetriebe. Sie achten besonders darauf, nachhaltig zu wirtschaften.  BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. In ganz Oberösterreich sind mehr als 1.000 Betriebe Teil des Klimabündnisses. Diese Unternehmen versuchen laut der OÖ-Landesregierung, den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß zu verringern sowie Energie und Ressourcen sparsam einzusetzen. Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) zeigt sich erfreut: „Klimabündnis-Betriebe gehen mit...

Gemeinsam fürs Klima aktiv
29 Klimabündnis-Betriebe im Bezirk Rohrbach

Gelebter Klimaschutz in Unternehmen: viele Betriebe im Bezirk Rohrbach setzen auf eine nachhaltige Arbeitsweise und schließen sich dem Klimabündnis an. BEZIRK ROHRBACH. Immer mehr Unternehmen in Oberösterreich setzen auf nachhaltiges Wirtschaften und engagieren sich aktiv für den Klimaschutz. Im Bezirk Rohrbach sind aktuell 29 Betriebe Teil des Klimabündnis-Netzwerks, welches genau das möglich macht. Klimabündnis-Betriebe sind Unternehmen, die bewusst darauf achten, ihren CO2-Ausstoß zu...

„Alles radlbar“
Freistadt setzt sich seit 17 Jahren aktiv für den Radverkehr ein

Die Stadt Freistadt engagiert sich seit mittlerweile rund 17 Jahren für den aktiven Radverkehr. Gemeinsam mit der Initiative „Alltagsradler:innen“, einer Gruppe der Radlobby Österreich, werden Infrastruktur, Bewusstsein und Beteiligung laufend gestärkt. Das veranschaulichen Vorhaben wie die Einführung von „Tempo 30“ – MeinBezirk Freistadt berichtete. Erst kürzlich wurden 24 hochwertige Radabstellplätze in der Innenstadt errichtet. Auch soll eine überdachte Abstellanlage bei der Bushaltestelle...

Norbert Rainer, Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ, Paul Nösslböck (Mitte) aus Hofkirchen und Stefan Pöllner vom Klimabündnis OÖ (Bereich Betriebe).  | Foto: Cityfoto/Pelzl-Mairwöger
4

Klimabündnis-Netzwerk
Zwei neue Klimabündnis-Betriebe im Bezirk Rohrbach

28 neue Oö. Betriebe wurden im Klimabündnis-Netzwerk willkommen geheißen – zwei kommen aus dem Bezirk Rohrbach. HOFKIRCHEN, ROHRBACH-BERG. Die Firma Träumeland aus Hofkirchen wurde ins Klimabündnis-Netzwerk aufgenommen. Ebenso der Treffpunkt Mensch&Arbeit aus Rohrbach-Berg.  "Bei Träumeland ist Nachhaltigkeit ein sehr bedeutendes Thema. Seit 2020 ist unser Unternehmen offiziell als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert. Darauf sind wir sehr stolz, weil es zeigt, dass nachhaltiges Handeln fest...

Landesrat Stefan Kaineder, Maria Ragginger, Peter Ecker, Richard Schachinger (Klimabündnis), Maria Oberndorfer, Georg Föttinger, Stefan Stadler, Maximilian Haberl und Bürgermeister Rudi Hemetsberger (v.l.). | Foto: Maria Rabl
7

Nachhaltiger Urlaub am Attersee
Sechs Hotels treten dem Klimabündnis bei

Die "Attersee-7-Sterne-Hotels" wurden in das Netzwerk für klimafreundliche Betriebe aufgenommen. ATTERSEE. Gleich sechs Klimabündnis-Urkunden konnte Landesrat Stefan Kaineder gemeinsam mit Richard Schachinger, stellvertretender Klimabündnis-Geschäftsführer, und Bürgermeister Rudi Hemetsberger vergangene Woche in Attersee überreichen. Die Hotels Bramosen, Föttinger, Haberl, Oberndorfer, Ragginger und Stadler – allesamt Mitgliedsbetriebe der „Attersee-7-Sterne-Hotels“ – haben sich gemeinsam dazu...

„Radeln als Hausaufgabe“
Maria Schmollns Schüler radeln sich zum Eis

MARIA SCHMOLLN. Bei der Aktion „Radeln als Hausaufgabe“ des Klimabündnis OÖ haben sich heuer 3.215 Schüler aus 175 Klassen beteiligt. Besonders fleißig war die vierte Klasse der Volksschule Maria Schmolln, die mit den gesammelten Radtagen zu den fünf Gewinnern der Aktion gehörte. Als Belohnung gab's Eisgeld für die gesamte Klasse. „Klimaschutz macht Spaß– und genau das zeigt diese Aktion: spielerisch in Bewegung kommen, gemeinsam radeln, und am Ende ein Eis genießen. So bleibt Radfahren in...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Wasser- und Abwasserverband
WAV strebt Mitgliedschaft im Klimabündnis - Betrieb OÖ an

Der Wasser- und Abwasserverband (WAV), dem die Gemeinden Roßleithen, Rosenau am Hengstpaß, Edlbach, Spital am Pyhrn und Windischgarsten angehören, setzt ein klares Zeichen in Richtung Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung. PYHRN-PRieL. Der Verband arbeitet derzeit intensiv an der Aufnahme als Klimabündnis-Betrieb im Rahmen des Klimabündnisses Oberösterreich. Mit dem geplanten Beitritt möchte der WAV seine ökologische Verantwortung weiter ausbauen und sich aktiv an regionalen wie globalen...

Bildung
Waldkindergarten Sonnberg schließt sich dem Klimabündnis an

Der Klimaschutzgedanke gewinnt im Bezirk Urfahr-Umgebung weiter an Bedeutung: Eine neue Bildungseinrichtung ist 2024 dem Klimabündnis beigetreten und setzt damit ein klares Zeichen für nachhaltige Bildung. Mit dem Waldkindergarten Sonnberg engagieren sich nun insgesamt 34 Bildungseinrichtungen im Bezirk aktiv als Klimabündnis-Bildungseinrichtungen. SONNBERG. „Immer mehr Bildungseinrichtungen in Oberösterreich setzen gemeinsam mit dem Klimabündnis ein starkes Zeichen für gelebten Klimaschutz“,...

Engagement für Klimaschutz
14 Kindergärten und Schulen im Bezirk sind Klimabündnis-Partner

Der Klimaschutzgedanke ist im Bezirk Kirchdorf längst in der Bildungslandschaft angekommen: 14 Schulen und Kindergärten im Bezirk sind als Klimabündnis-Bildungseinrichtungen aktiv und setzen ein starkes Zeichen für nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung. BEZIRK KIRCHDORF. "Immer mehr Bildungseinrichtungen in Oberösterreich setzen gemeinsam mit dem Klimabündnis ein starkes Zeichen für gelebten Klimaschutz", sagt Landesrat Stefan Kaineder. Als Klimabündnis-Bildungseinrichtungen setzen...

Umweltstadträtin Dagmar Thaller, Bgm. Peter Groiß, Bundesrätin Claudia Hauschildt-Buschberger und Norbert Rainer. | Foto: Stadtgemeinde Attnang-Puchheim
3

30 Jahre Klimabündnis-Gemeinde
Attnang-Puchheim feiert Jubiläum mit großem Fest am Rathausplatz

Ihr 30-jähriges Bestehen als Klimabündnis-Gemeinde feierte die Stadt Attnang-Puchheim am 27. Juni 2025 mit einem bunten Fest auf dem Rathausplatz. ATTNANG-PUCHHEIM. Bürgermeister Peter Groiß und Umweltstadträtin Dagmar Thaller eröffneten das Fest und blickten auf drei Jahrzehnte gelebte Verantwortung zurück. Norbert Rainer, Geschäftsführer des Klimabündnis Oberösterreich, würdigte in seiner Ansprache die Vorbildrolle Attnang-Puchheims und motivierte die Kinder und Jugendlichen zum gemeinsamen...

Die Renaturierung der Aschach in Waizenkirchen. Dafür soll es auch einen länderübergreifenden Preis geben.  | Foto: Marktgemeinde Waizenkirchen
7

Grenzüberschreitender Adapterra Award
Kühle Köpfe – grüne Ideen: Waizenkirchen will den Preis

Sieben oberösterreichische Vorzeigeprojekte zur Klimawandelanpassung sind heuer im Rennen – darunter ein Projekt aus Waizenkirchen. WAIZENKIRCHEN. Der Preis zeichnet die besten Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im tschechisch-österreichischen Grenzraum aus. Insgesamt 29 Projekte wurden 2025 eingereicht, acht davon aus Österreich – darunter sieben aus Oberösterreich. Die Renaturierung der Aschach in Waizenkirchen ist nominiert. Dort wurde ein stark degradierter Flussabschnitt in einen...

Das Dach eines Nebengebäudes wurde zu einem Lebensraum für zahlreiche Kräuter. | Foto: Klimabündnis
2

Kräuterpflanzaktion
Schule, Gemeinde & Firma für mehr Grün in Ried

Der naturwissenschaftliche Zweig des BORG Ried, die Stadtgemeinde Ried und Samen Maier setzen ein Zeichen für gelebte Zusammenarbeit und Klimaschutz. RIED. Das Dach eines Nebengebäudes des BORG wurde in den vergangenen Wochen zu einem Lebensraum für Pflanzen umgestaltet. Auf dem selbst gebauten Holzgeländer mit integrierten Pflanztöpfen setzten die Jugendlichen eine Vielzahl an Kräutern. Die Stadtgärtnerei unterstützte die Aktion und legte anschließend im Schulgarten eine Blumenwiese an....

  • Ried
  • Raphael Mayr

"Schöpfungsverantwortung"
Marchtrenk ist Klimabündnis-Pfarrgemeinde

Laut Stadt Marchtrenk sei es "ein starkes Zeichen für gelebte Schöpfungsverantwortung und Klimagerechtigkeit". Die hiesige Pfarrgemeinde ist seit Mai dieses Jahres Teil des Klimabündnis-Netzwerks. MARCHTRENK. "Die Pfarre reiht sich in ein wachsendes Netzwerk von Gemeinden, Betrieben und Bildungseinrichtungen ein, die sich für Klimaschutz, globale Gerechtigkeit und nachhaltiges Leben einsetzen", heißt es aus der Stadtgemeinde. Man orientiere sich am erst kürzlich verstorbenen Papst Franziskus,...

Klimabündnis OÖ zieht Bilanz
30 Jahre im Einsatz für den Klimaschutz

Das Klimabündnis Oberösterreich gilt sowohl für das Land OÖ als auch für Gemeinden, Betriebe und Bildungseinrichtungen als einer der wichtigsten Partner in Sachen Klimaschutz. OÖ. Mehr als 300 Mitgliedsgemeinden, 350 Bildungseinrichtungen und mehr als 1.000 Klimabündnis-Betriebe engagieren sich bereits im Netzwerk. Im Jahr 2024 traten fünf weitere Gemeinden dem Bündnis bei: Michaelnbach, Neufelden, Offenhausen, Sipbachzell und St. Thomas. Auch die Zahl der Bildungseinrichtungen stieg um 35 auf...

Europäische Mobilitätswoche
Holzhausen gewinnt den Landes-Gemeindepreis

In vielen Gemeinden ist die alljährliche Europäische Mobilitätswoche (EMW) im September ein fixer Bestandteil. In der Region glänzte nicht nur die Stadt Wels, sondern auch die Gemeinde Holzhausen, die für ihr nachhaltiges Mobilitätsprojekt ausgezeichnet wurde. HOLZHAUSEN. Seit mehr als zwanzig Jahren begleitet das Klimabündnis Oberösterreich (OÖ) im Auftrag die Mobilitätswoche. Mit 140 teilnehmenden Gemeinden leiste Oberösterreich einen "wesentlichen Beitrag zum guten Abschneiden Österreichs im...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 25. November 2025 um 18:00
  • Anzengruberstraße 6
  • Linz

im GEHspräch | Linz mit anderen Augen

eine Tour aus der Perspektive von blinden und sehschwachen Menschen.  Die Veranstaltungsreihe Gutes GEHEN für alle widmet sich der Frage, wie das Zu-Fuß-Gehen als einfachste, nachhaltigste und inklusivste Form der Mobilität gestärkt werden kann.Gemeinsam mit Expert:innen und Engagierten aus ganz Österreich beleuchten wir, was es braucht, damit wirklich alle Menschen gut zu Fuß unterwegs sein können. Wie fühlt es sich an, mit eingeschränktem Sehvermögen durch die Stadt zu gehen? Nach einer...

  • Linz
  • Linz zu Fuss
  • 2. Dezember 2025 um 18:00

Gutes GEHEN für alle | Was tun Sie eigentlich, Frau Fußgängerbeauftragte?

Die Veranstaltungsreihe Gutes GEHEN für alle widmet sich der Frage, wie das Zu-Fuß-Gehen als einfachste, nachhaltigste und inklusivste Form der Mobilität gestärkt werden kann. Gemeinsam mit Expert:innen und Engagierten aus ganz Österreich beleuchten wir, was es braucht, damit wirklich alle Menschen gut zu Fuß unterwegs sein können. Was macht eine Fußgängerbeauftragte eigentlich? Und was lässt sich nach zwölf Jahren in dieser Rolle über Erfolge und Stolpersteine berichten? Petra Jens,...

  • Linz
  • Linz zu Fuss
  • 9. Dezember 2025 um 14:00
  • solarCity
  • Linz

im GEHspräch | Healthy Streets - auf dem Weg in die SolarCity Linz

eine Tour im Rahmen der Veranstaltungsreihe Gutes Gehen für alle.  Die Veranstaltungsreihe Gutes GEHEN für alle widmet sich der Frage, wie das Zu-Fuß-Gehen als einfachste, nachhaltigste und inklusivste Form der Mobilität gestärkt werden kann. Gemeinsam mit Expert:innen und Engagierten aus ganz Österreich beleuchten wir, was es braucht, damit wirklich alle Menschen gut zu Fuß unterwegs sein können. Healthy Streets  - auf dem Weg in die SolarCity  Der „Healthy Streets“-Ansatz, entwickelt von der...

  • Linz
  • Linz zu Fuss

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.