Klimakrise

Beiträge zum Thema Klimakrise

Foto: Bahn zum Berg / Oleksandra Chornobab
Video 12

Bahn zum Berg feiert Jubiläum
Großes Fest fürs Öffi-Wandern und ein Klimaticket für einen Linzer

Wien. Hundert Menschen sind der Einladung des Vereins Bahn zum Berg letzte Woche in die ÖBB Open Innovation Factory nach Wien gefolgt. Der Verein feiert #bahnzumbergwird10 und hat alpine Vereine, Wanderbegeisterte und engagierte Vereinsmitglieder zum Jubiläumsfest eingeladen. Das Programm des Abends ist umfangreich - klimafreundlicher Bergsport ist längst keine Nische mehr, sondern hat eine breite Masse erreicht. „Der Verkehr ist in der Klimakrise unser größter Hebel“ In seiner Keynote zeigt...

  • Wien
  • Verein Bahn zum Berg

Das Klima ändert sich
Heißere Sommer, mildere Winter Im Bezirk Ried

Im Zuge des Projekts „Cost of Inaction“ (COIN) wurden umfangreiche Klimadaten analysiert, um die künftige Entwicklung des Klimas darzustellen – auch für den Bezirk Ried.  BEZIRK RIED. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Anstieg der Temperaturen in allen Jahreszeiten. Die durchschnittliche Jahrestemperatur lag im Zeitraum von 1981 bis 2010 noch bei 9,1 ° Celsius und wird von 2071 bis 2100 voraussichtlich auf 12,6 ° Celsius ansteigen. Die Sommermitteltemperatur erhöht sich merklich von 18,2°...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer

Forschungsprojekt
Deutlicher Temperaturanstieg in Urfahr-Umgebung erwartet

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Cost of Inaction“ (COIN) wurden umfangreiche Klimadaten analysiert, um die zukünftigen Klimaentwicklungen im Bezirk Urfahr-Umgebung sichtbar zu machen. URFAHR-UMGEBUNG. Die Ergebnisse zeigen einen klaren Anstieg der Temperaturen in allen Jahreszeiten. Die durchschnittliche Jahrestemperatur lag im Zeitraum 1981 bis 2010 noch bei 9,3 °C und wird bis 2071–2100 voraussichtlich auf 12,8 °C steigen. Besonders stark soll die Erwärmung in den Sommermonaten ausfallen:...

Klimaverändrungen bis 2100
Temperaturen steigen auch in Kirchdorf

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Cost of Inaction“ (COIN) wurden umfassende Klimadaten analysiert, um die künftige Entwicklung des Klimas im Bezirk Kirchdorf darzustellen. BEZIRK KIRCHDORF: Die Auswertungen zeigen einen deutlichen Anstieg der Temperaturen in allen Bereichen. Die durchschnittliche Jahrestemperatur lag im Zeitraum 1981–2010 noch bei 9,1 Grad und wird bis 2071–2100 voraussichtlich auf 12,6 Grad steigen. Auch die Sommermitteltemperatur zeigt einen markanten Anstieg – von 18,2 Grad...

Paris Bürgermeisterin Anne Hidalgo (PS) trug sich am Donnerstag im Rahmen eines Delegationsbesuches im Wiener Rathaus bei Bürgermeister Michel Ludwig (SPÖ) in das Goldene Buch der Stadt ein. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
21

Stadt Wien
Pariser Bürgermeisterin Hidalgo mit Eintrag ins Goldene Buch

Eine Delegation rund um die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo (PS) war am Donnerstag zu Gast bei Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Dort trug sie sich auch in das Goldene Buch der Stadt Wien ein. Seit 2010 sind die französische und die österreichische Hauptstadt Kooperationspartner. WIEN/PARIS. Derzeit läuft in Wien ein Klima-Gipfel der Päpstlichen Akademie der Wissenschaft (PAS) und der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaft (PASS). Beim internationalen Austausch ist unter anderem...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zweite "Klimawanderung" im Naturpark Ötscher-Tormäuer | Foto: Jürgen Thoma/Naturpark Ötscher-Tormäuer
3

Klimaschutz
Klimawanderung führte auf den "Vaterberg" Ötscher

Im Naturpark Ötscher-Tormäuer wurde die zweite "Klimawanderung" durchgeführt. ÖTSCHERLAND. Im Naturpark Ötscher-Tormäuer fand die zweite "Klimawanderung" statt. 53 Personen nahmen an der Exkursion teil, die unter fachkundiger Begleitung von Johannes Käfer („Radio-NÖ-Gärtner“), Gerhard Wotawa (Direktor Klima und Umwelt bei der GeoSphere Austria) und Gerald Pfiffinger (Geschäftsführer des Umweltdachverbands) vom Weitental in Lackenhof auf den Gipfel des Ötschers führte. Einblicke in...

Adapterra Award
Waizenkirchen kämpft sich mit Klimaprojekt an Spitze

Ein Projekt aus Waizenkirchen hat der Klimakrise den Kampf angesagt. Die Gewinnchancen für den Adapterra Award schauen nicht schlecht aus – nur noch zehn andere Projekte sind im Rennen. WAIZENKIRCHEN. Für eines von drei österreichischen und acht tschechischen Klimaprojekten kann man aktuell beim grenzüberschreitenden Adapterra Award abstimmen. Er zeichnet jährlich Vorhaben aus, die innovative Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels finden. „Im Kampf gegen die Klimakrise brauchen wir...

Seit 25 Jahren gibt es den Forstfacharbeiterkurs der Landwirtschaftsschule Tamsweg gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf).  | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
4

25 Jahre Ausbildung
Forst-Ausbildung im Lungau besteht seit einem Vierteljahrhundert

Seit einem Vierteljahrhundert gibt es im Lungau ein besonderes Ausbildungsangebot. Jährlich nutzen zahlreiche junge Menschen die Gelegenheit, praktische Erfahrung im Wald zu sammeln. TAMSWEG. Wie das Landesmedienzentrum des Landes Salzburg berichtet, wurden auch heuer wieder 86 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des Forstfacharbeiterkurses an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Tamsweg ausgebildet. Die Ausbildung, die seit 25 Jahren besteht, erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Österreich verliert im Durchschnitt jeden Tag elf Hektar fruchtbaren Boden. Hier ein 12 Hektar großer Gewerbepark bei Oberpullendorf. | Foto: WWF Österreich
4

Flächenfraß
Österreich verliert laut WWF täglich 11 Hektar Boden

Während Österreich am Donnerstag wieder Temperaturen über 30 Grad erlebt, präsentiert der WWF alarmierende Zahlen zum österreichischen Bodenverbrauch. Der neue Bodenreport 2025 zeigt: Das Problem ist größer denn je und die Politik versagt bei strukturellen Lösungen. Ohne strukturelle Maßnahmen steuert Österreich in den nächsten 25 Jahren darauf zu, weitere 1.000 Quadratkilometer zu verbrauchen. ÖSTERREICH. "Im Durchschnitt gingen in den vergangenen zehn Jahren (2015-2024) täglich elf Hektar an...

  • Adrian Langer
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (Mitte) bei der Präsentation des Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2). | Foto: BMLUK Hemerka
4

Plus 3,1 Grad
Österreich besonders stark von Klimawandel betroffen

Der zweite österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) zeigt, dass Österreich in einer Klimakrise steckt. Es herrscht dringender Handlungsbedarf. ÖSTERREICH. 3,1 Grad Erwärmung verzeichnete die Temperatur in Österreich seit 1900 - mehr als doppelt so viel wie der globale Durchschnitt. Dadurch nehmen Extremwetterereignisse, wie Hitze, Dürre, Starkregen und Muren zu, was erhebliche Folgen für die Gesundheit, die Infrastruktur, die Landwirtschaft und den Tourismus hat. Wie...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Anlässlich ihres großen Konzerts in der Stadthalle appelliert Eilish an ihre Fans, die Öffis für die Anreise zu nutzen. | Foto: Mario Anzuoni / REUTERS / picturedesk.com
7

Vor Wien-Konzert
Nach "Arnie" auch Popstar Billie Eilish mit Öffi-Durchsage

Nach der Öffi-Durchsage von Arnold Schwarzenegger vor einigen Tagen wendet sich ein weiterer A-Promi an die Wiener Linien-Fahrgäste: Anlässlich ihres großen Konzerts in der Stadthalle appelliert Eilish an ihre Fans, doch die Öffis für die Anreise zu nutzen. WIEN. Es ist erst wenige Tage her, da ertönte noch die markante Stimme von "Terminator" und Ex-"Governator" Arnold Schwarzenegger in den Öffi-Stationen und Fahrzeugen. Dabei bedankte er sich bei den Fahrgästen für die Nutzung der Öffis,...

Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
2

Land OÖ investiert in Trinkwasserversorgung
Neues Notstromaggregat für Ostermiething wird gefördert

Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch die Klimakrise ist es wichtiger denn je, die Trinkwasserversorgung in OÖ langfristig abzusichern. Daher investiert hier das Land Oberösterreich, unter anderem im Bezirk Braunau. OÖ, OSTERMIETHING. Mit umfassenden Investitionen stärkt das Land Oberösterreich die Trinkwasserversorgung in allen Landesteilen. Damit wird sichergestellt, dass auch in Zeiten von Trockenperioden oder Extremwettereignissen die Wasserversorgung zuverlässig funktioniert....

Die Landwirtschaft ist besonders vom Klimawandel betroffen. | Foto: Vinzenz Feitzlmayr
6

Weltumwelttag
Landwirtschaft trägt die Folgen des Klimawandels

2023, das bisherige wärmste Jahr der Messgeschichte, wurde 2024 wieder übertroffen. Die Superlativen häufen sich also. Besonders betroffen ist die Landwirtschaft. ÖSTERREICH. Unser Land wird immer wärmer. Während die Temperatur global durchschnittlich um 1,5 Grad Celsius höher als im Zeitraum 1901 - 2000 ist, beträgt der Anstieg hierzulande 2,9 Grad Celsius und ist somit fast doppelt so hoch. Unsere Hauptstadt, Wien, stellt hierbei ein drastisches Beispiel dar: In den 1980er Jahren zählte man...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Staunende Gesichter in einer U-Bahn am Dienstagmorgen. Aber warum? | Foto: Wiener Linien
1 7

Klare Botschaft
Arnold Schwarzenegger überrascht Öffi-Fahrgäste in Wien

Die morgendliche Durchsage der Wiener Linien am Dienstag dürfte so manche Fahrgäste ins Staunen versetzt haben: Seit den frühen Stunden ertönt in den Öffis und Stationen die markante Stimme von Arnold Schwarzenegger – mit einer eindringlichen Botschaft. WIEN. Als Terminator bekämpfte er blutrünstige Androiden aus der Zukunft, als Kaliforniens "Governator" den Bundesstaatsbankrott. Seit Jahren widmet sich Arnold Schwarzenegger nun schon dem Kampf gegen die Umweltzerstörung. Mit seiner...

Im Juni soll der Thermometer in Österreich bis zu 40 Grad anzeigen: Fachleute gehen von einem der heißesten Sommer der Geschichte aus.
 | Foto: SYMBOLBILD: Vernoika Neurauter
3

Klima Österreich
"Im Juni werden mehrmals die 40 Grad geknackt"

Im Juni soll der Thermometer in Österreich mehrmals bis zu 40 Grad anzeigen: Ein Fachmann geht von einem der heißesten Sommer der Geschichte aus. Unseriös, sagen Experten der Geosphere Austria, obwohl es durchaus zu 40 Grad kommen könnte. ÖSTERREICH. Laut aktuellen Wetterprognosen von weather.com stehen Österreich und großen Teilen Deutschlands offenbar ein besonders heißer Sommer bevor. "Die Prognosen waren noch nie so aggressiv", sagt Meteorologe Jan Schenk von Weather.com. Der ausgebildete...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Während man durchs Grätzl spaziert, kann man über die konkreten Maßnahmen und Umsetzungen der Smart Klima City Strategie lernen. (Symbolbild) | Foto: Stadt Wien_Gerd Götzenbrucker
3

Wien
Beim Spaziergang durchs Grätzl über Klima-Initiativen lernen

Beim Spaziergang durchs Grätzl sollen am 9. Mai die Klima-Initiativen der Stadt entdeckt werden. Der kostenlose Spaziergang von "Gemma Zukunft" der Stadt Wien soll Einblicke in die Strategien gegen die Herausforderungen der Klimakrise geben. Start der Führung ist um 16 Uhr am Friedrich-Schmidt-Platz 1 in der Inneren Stadt.  WIEN/INNERE STADT/NEUBAU. Viele Städte müssen sich an die Bedrohungen der Klimakrise, wie beispielsweise starke Hitze, anpassen. Die Smart Klima City Strategie der Stadt...

Klimakrisen, Gender-Gaps, demografischer Wandel: Bei einigen Thematiken bedarf es dringend an Aufmerksamkeit seitens der Europäischen Union. Hier ein Überblick über die Baustellen der EU. | Foto: EJ Yao
6

Aufholbedarf in der EU
Dringende Baustellen der Europäischen Union

Bei der Vielzahl an Tätigkeiten, die Brüssel täglich zu bewältigen hat, bleiben auch die ein oder anderen Angelegenheiten am Schreibtisch liegen. Schließlich müssen etwaige Problematiken mit nicht weniger als 27 EU-Mitgliedsstaaten abgesprochen werden. ÖSTERREICH. Klimakrisen, Gender-Gaps, demografischer Wandel: Bei einigen Thematiken bedarf es dringend an Aufmerksamkeit seitens der Europäischen Union. Welche EU-Baustellen derzeit am meisten popularisieren und wo die Knackpunkte in Brüssel...

  • Anna Rauchecker
Blick von der Schafbergspitze im Bundesland Salzburg. | Foto: Georg Kukuvec / picturedesk.com
3

EU und Österreich
Treibhausgasemissionen sind deutlich gesunken

Ein wichtiger Schritt gegen die Klimakrise ist gelungen: Minus 6,5 Prozent an Triebhausgasemissionen in Österreich, um ganze neun Prozent gingen die Werte in der Europäischen Union zurück.  ÖSTERREICH. Es handelt sich dabei um den größten Rückgang seit 1990. Das geht aus den Zahlen der Europäischen Umweltagentur (EEA) hervor, die am Mittwoch, 16. April, veröffentlicht wurden. Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2023. Die Zahlen zeigen auch, dass sich das BIP und die Triebhausgasemissionen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ihr erster öffentlicher Auftritt fand bei der Nachhaltigkeitsmesse in der Mistelbacher M-Passage statt.  | Foto: Stietencron
3

Klima statt Kekse
Die ,,Omas for Future'' jetzt auch im Bezirk Mistelbach

Sie sind Großmütter, Klimaaktivistinnen – und nun auch im nördlichen Weinviertel angekommen. Susanne Stietencron aus Loosdorf und Rita Frank aus Wolkersdorf engagieren sich als Teil der Bewegung „Omas for Future“ für eine gerechtere und klimafreundlichere Welt. Ihr Antrieb: die Liebe zu ihren Enkelkindern – und die Verantwortung gegenüber kommenden Generationen. BEZIRK MISTELBACH. „Ich bin 72 Jahre alt und habe fünf Enkelkinder“, erzählt Susanne Stietencron, „und ich weiß, dass meine Generation...

Mit Klimarat
St. Veit setzt auf Bürgerbeteiligung in Sachen Klimaschutz

Mit dem Ziel, die im Klimaneutralitätsfahrplan 2040 festgelegten Maßnahmen umzusetzen, ruft die Stadt St. Veit einen Klimarat ins Leben. Das neue Gremium soll engagierten Bürgern ab 16 Jahren die Möglichkeit geben, aktiv an der Klimapolitik der Stadt mitzuwirken. Die Herausforderungen der Zukunft könne man nur gemeinsam bewältigen, so der Tenor. ST. VEIT. Im Vorjahr wurde von der Stadtgemeinde St. Veit der Klimaneutralitätsfahrplan 2040 beschlossen. Er dient als Leitfaden für die Umgestaltung...

Der EU-Klimadienst Copernicus schlägt Alarm: Der März 2025 war so warm wie noch nie zuvor. Die durchschnittliche Temperatur betrug 6,03 Grad. Am deutlichsten zeigte sich der Wandel in Osteuropa. | Foto: SYMBOLBILD: Vernoika Neurauter
3

EU-Klimadienst warnt
Dieser März war so warm wie noch nie zuvor

Der EU-Klimadienst Copernicus schlägt Alarm: Der März 2025 war so warm wie noch nie zuvor. Die durchschnittliche Temperatur betrug 6,03 Grad. Am deutlichsten zeigte sich der Wandel in Osteuropa. ÖSTERREICH. Die Temperaturen waren im März 2025 europaweit ungewöhnlich hoch: Das berichtete der EU-Klimadienst Copernicus am Dienstag, 8. April. Mit einer durchschnittlichen Temperatur von 6,03 Grad lagen die Märztemperaturen um ganze 2,4 Grad über dem März-Mittel der Jahre 1991 bis 2020. Die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Biber gilt als Ökosystemingenieur und Schlüsselart im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise. | Foto: Joshua Harris/WWF
3

Wundermittel Nagetier
Heimische Biber im Kampf gegen die Klimakrise

Am 7. April ist Weltbibertag. Ein Grund für den WWF, auf das Nagetier aufmerksam zu machen. Wieso der Biber eine Schlüsselart im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise ist und was getan werden muss, damit das so bleibt, erläutert die Organisation in einem neu veröffentlichten Bericht. ÖSTERREICH. Früher gejagt, zwischenzeitlich ausgerottet, mittlerweile streng geschützt und eine Schlüsselfigur für Biodiversität: der Biber. Das Nagetier, das in der Nähe von Gewässern angesiedelt ist,...

  • Sophie Wagner
Wasserkrise | Foto: pixabay
3

Klimawandel, Wasserkrise
Naturschutzbund: Prägnante Fakten über Wasser

Wasser ist die Grundlage des Lebens auf der Erde und spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung von Ökosystemen und Kulturen. Doch die weltweite Wasserversorgung steht vor großen Herausforderungen. Ursachen dafür sind die fortschreitende Industrialisierung, der Raubbau an natürlichen Ressourcen und das Bevölkerungswachstum. TIROL. Laut dem Naturschutzbund haben weltweit rund 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, obwohl der sichere Zugang zu ihm ein...

Bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung in Währing ging es hoch her. Unter anderem wegen Baumpflanzungen. | Foto: Foto: BV18/Brouwers
3 3

ÖVP Währing
Baumpflanzungen sollen "Verschwendung des Steuergelds" sein

In der jüngsten Bezirksvertretungssitzung in Währing herrschte bei den meisten Anträgen große Zustimmung – einige Vorhaben wurden einstimmig beschlossen. Doch ein Thema sorgte für Diskussionen. WIEN/WÄHRING. Die Bezirksvertretung tagte heuer zum ersten Mal in diesem Jahr und zum letzten Mal vor der Wien-Wahl. Ein Antrag sorgte für Aufruhr: die geplante Umgestaltung der Plenergasse. In der Michaelerstraße und der Plenergasse werden die Wasserleitungen erneuert. Im Zuge dessen werden auch...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Harry Putz / Requiem in Weiß
4
  • 2. Dezember 2025 um 19:00
  • ÖBB Open Innovation Factory
  • Wien

Filmscreening „Requiem in Weiß – das würdelose Sterben unserer Gletscher“

Wir sind sehr stolz, Anfang Dezember ein Screening von REQUIEM IN WEISS in Wien hosten zu dürfen! Diese höchst aktuelle Doku ist bewegend, emotional und sehr eindrücklich. Die Drastik der Situation der Gletscher zu erkennen hilft aus unserer Sicht auch, die Relevanz unserer Arbeit bei Bahn zum Berg - unseren Einsatz für klimafreundlichen Bergsport - zu unterstreichen. Kommt unbedingt vorbei, "REQUIEM IN WEISS" ist absolut sehenswert! Außerdem gibts in Anschluss eine Diskussion mit dem...

  • Wien
  • Verein Bahn zum Berg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.