Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

S-10-Anschluss an die D 3
Es braucht Straßen, aber Schienen auch

KOMMENTAR. Der Ausbau des Verkehrsnetzes ist eine Notwendigkeit. Viele Straßen – wie etwa die B 310 zwischen Freistadt und Rainbach – brauchen Entlastung vom Schwerverkehr. Setzt man allerdings nur auf Straßen, ist das eine Lösung mit Ablaufdatum: Flächenversiegelung erhöht das Hochwasserrisiko, hemmt die CO2-Speicherung im Boden und zerstört Lebensräume. Weil immer mehr Menschen bewusst auf ein Auto verzichten wollen, muss die Summerauer Bahn Linz-Budweis-Prag Realität werden. Eine bisher...

Die Wohnanlage in der Fleschgasse 15–17, die durch eine geplante Aufstockung für Diskussionen sorgt. | Foto: z. V. g.
4

Fleschgasse
Diskussionen wegen Aufstockung von Hietzinger Wohnanlage

Eine Anrainerin in Hietzing schlägt Alarm: Ihre Wohnanlage in der Fleschgasse soll aufgestockt werden, während ein Nachbargebäude leer steht. WIEN/HIETZING. In Hietzing sorgt eine geplante Aufstockung der Wohnanlage in der Fleschgasse 15–17 durch die Buwog für Diskussionen. Bereits 2013 war ein ähnliches Vorhaben nach Protesten der Hausgemeinschaft samt einer Unterschriftenaktion verhindert worden. Jetzt wird das Projekt im Rahmen eines neuen Umwidmungsverfahrens wieder aufgegriffen, was bei...

LAbg. Roman Kainrath, Bernhard Scharf (BOKU), Andreas Baumgarten (AGES), Gundula Prokop (Umweltbundesamt), Claudia Winkovitsch (LWK Burgenland), Gernot Bodner (BOKU) und Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner | Foto: Landesmedienservice Burgenland
7

Erstes Burgenländisches Bodensymposium
Gesunde und klimafitte Böden

Längere Dürreperioden, Starkregen und zunehmende Bodenversiegelung gefährden Fruchtbarkeit, Biodiversität und Lebensqualität. Das Burgenland ist von der Klimakrise besonders stark betroffen. Wie Böden künftig besser geschützt und nachhaltig genutzt werden können, stand nun im Mittelpunkt des ersten Burgenländischen Bodensymposiums im Lisztzentrum Raiding. BURGENLAND/RAIDING. Auf Initiative von Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner diskutierten Expertinnen und Experten aus...

In Abtenau sorgt ein Hotelbauprojekt für Diskussionen. | Foto: TVB Abtenau / Leo Himsl
5

Heilwasser trifft Hotelbau
Was hinter dem Hotelprojekt in Abtenau steckt

In Abtenau treffen Geschichte und Gegenwart aufeinander: das jahrhundertealte Erbe des Heilwassers, das einst Kurgäste anlockte – und ein modernes Hotelprojekt, das den Ort tiefgreifend verändern könnte. ABTENAU. Bereits 1863 wurde am Fuße der Zwieselalm eine Quelle entdeckt, deren mineralreiches Wasser bald als heilkräftig galt. Das sogenannte „Zwieselbad“ machte Abtenau zu einem beliebten Kurort. Heilbäder, Flaschenabfüllung und Sommerfrische prägten über Jahrzehnte das Bild der Gemeinde. Mit...

Viele Flächen im Zentrum stehen leer oder sind nur eingeschränkt genutzt.  | Foto: Bachhofner
3

So tickt NÖ Teil 5
Klein- und Mittelbetrieben helfen, Leerstand bekämpfen

Industrieviertler sehen Industrie & Wirtschaft als Wohlstandsbringer, fordern dennoch Stopp der Bodenversiegelung. Wie es konkret in Bruck und Schwechat mit Leerstand und Verbauung ausschaut, hat sich MeinBezirk angesehen.  BRUCK/SCHWECHAT. Wirtschaftskammer-Bezirksobfrau Gabriele Pipal hat klare Vorstellungen: "Wir brauchen spürbare Entlastungen, etwa eine Senkung der Lohnnebenkosten, raschen Bürokratieabbau und ein Steuersystem, das Leistung belohnt und Anreize setzt. Auch Fachkräftemangel...

WK Bezirksstelle Tulln Obmann Christian Bauer. | Foto: Victoria Edlinger
3

Wichtiges Gut
Der Bezirk Tulln sagt zur Bodenversiegelung "Nein Danke"

Das nächste Ergebnis unserer Meinungsumfrage zeigt, dass die Menschen weniger Bürokratie und mehr Unterstützung für Betriebe fordern, dabei jedoch klar den Schutz von Boden und Ressourcen in den Vordergrund stellen. BEZIRK. Im niederösterreichischen Zentralraum fordern 73 Prozent der Bevölkerung weniger Auflagen für Betriebe, um die Wirtschaft anzukurbeln. Als größte Probleme gelten Fachkräftemangel, Energiepreise und Bürokratie. Gleichzeitig lehnen 88 Prozent Neubauten auf der grünen Wiese ab...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
MeinBezirk Hollabrunn Redakteurin Alexandra Goll | Foto: MeinBezirk
3

Kommentar Alexandra Goll Hollabrunn
Leerstände beleben, Felder schützen

Die Weinviertlerinnen und Weinviertler sehen Niederösterreich als attraktiven Wirtschaftsstandort, fordern aber mehr Fokus auf die Nutzung brachliegender Flächen, um Bodenversiegelung einzudämmen und regionale Chancen zu nutzen. Das ist die Meinung der MeinBezirk Hollabrunn Redakteurin Alexandra Goll zu diesem Thema. HOLLABRUNN. Kindergärten in alten Gebäuden wie in Wullersdorf oder Retz zeigen, dass Leerstand sinnvoll genutzt werden kann. Doch die Realität ist kompliziert: Gemeinden kämpfen...

Noch immer wird viel Boden für Gebäude- und Verkehrsflächen versiegelt. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
2

So tickt NÖ
Waidhofner Wirtschaft läuft auch ohne Bodenversiegelung

Waldviertler sehen Industrie & Wirtschaft als Wohlstandsbringer, fordern dennoch Stopp der Bodenversiegelung. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Auch für unsere Gemeinde ist es ein großes Anliegen, Leerstand und unnötige Bodenversiegelung zu verhindern. "Wie gut eine Gemeinde Leerstand verhindern kann, hängt stark von lokalen Rahmenbedingungen wie Kaufkraft, Einwohnerentwicklung und auch der Eigentümerstruktur. Oft halten Eigentümer in Erwartung steigender Preise die Immobilie zurück. Aktivierung kann...

8:36

So tickt NÖ - Teil 5
Niederösterreicher sagen "Nein zum Beton, ja zum Boden"

Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sehen Industrie & Wirtschaft als Wohlstandsbringer, fordern dennoch Stopp der Bodenversiegelung. NÖ. An welchen Hebeln man drehen muss, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, das wissen die Niederösterreicher genau. 76 Prozent sehen die Politik in der Pflicht, sie soll Auflagen reduzieren. Die Probleme sind schnell ausgemacht – Fachkräftemangel (66 Prozent), Energiepreise (69 Prozent) und Bürokratie (58 Prozent). Und dennoch, jeder Zweite ist...

Nachnutzung von Gebäuden soll stärker angedacht werden. | Foto: Weber
4

So tickt NÖ Teil 5
Mehr Boden und weniger Beton im Bezirk ist das Ziel

An welchen Hebeln man drehen muss, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, das wissen die Industrieviertler genau. (siehe Umfrage). Aber wie sieht die Diskussion um Bodenversiegelung und stagnierender Wirtschaft im Bezirk Baden aus und an welchen Schrauben muss man drehen, damit der Konjunkturmotor wieder anspringt. Diesen Fragen ist Mein Bezirk auch in Baden nachgegangen.  BEZIRK. Laut aktueller Umfrage ist  jeder Zweite überzeugt, der Wirtschaftsstandort Niederösterreich steht im...

Daniel Fries (Dorf- und Stadterneuerung), Christian Fröschl, Bürgermeister Franz Mold, Eva Hahn-Schachinger, Vizebürgermeister Alexander Leutgeb, Wirtschaftsstadtrat Thomas Weiss beim Hausbesitzerstammtisch in Zwettl. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
3

So tickt NÖ
Zwettler Wirtschaft läuft auch ohne Bodenversiegelung

Waldviertler sehen Industrie & Wirtschaft als Wohlstandsbringer, fordern dennoch Stopp der Bodenversiegelung. ZWETTL. Die aktuelle Auswertung von "So tickt NÖ" zum Thema wurden diese Themen abgefragt. Zwettl gut aufgestelltWirtschaftsstadtrat Thomas Weiss dazu: „Der Wirtschaftsstandort Zwettl steht auf einem sehr fruchtbaren Boden – wir sehen das an erfolgreichen Betriebsübernahmen, Neugründungen und Investitionen, die in den vergangenen Monaten umgesetzt wurden. Beispiele wie die Übernahme der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Im vorher zusammengerechten Heuhaufen am Bockstallberg. | Foto: Melina Maier
5

Naturraum Hollabrunn
Jugendliche kämpfen für das Grüne Band

Jugendliche unterstützten den Naturschutzbund NÖ bei der Erhaltung von artenreichen Trockenrasen am Grünen Band im Raum Hollabrunn. BEZIRK HOLLABRUNN. Beim Green Belt Camp setzen sich Jugendliche aus aller Welt für den Schutz von Arten und Lebensräumen ein. Gemeinsam mit dem Naturschutzbund NÖ erhalten und stellen sie wertvolle Trockenrasen am Grünen Band Europa im Bezirk Hollabrunn wieder her. Entlang des Grünen Bandes Europa im Raum Hollabrunn beherbergen der Galgenberg, der Dernberg, der...

Helga Krismer Klubobfrau der Grünen NÖ. | Foto: Die Grünen NÖ
3

Grüne Niederösterreich
Kampagne „Antworten statt Mauern“ startet

Die Grünen Niederösterreich haben in St. Pölten ihre neue Kampagne "Antworten statt Mauern“ präsentiert. Im Zentrum stehen Fragen zu Klimaschutz, Raumordnung, Gesundheit und öffentlicher Mobilität, die nach Ansicht der Partei dringend beantwortet werden müssen. NÖ. "Warum war das Wasser schneller als die Politik? Diese Frage und noch viele Fragen mehr wird die Politik beantworten müssen“, sagte Klubobfrau Helga Krismer bei der Präsentation. Solche Fragen würden nicht nur die heutige Generation...

Thomas Haffer (ÖVP) und Klaus Jelinek (GRÜNE) beim Lokalaugenschein bei der Baustelle. | Foto: ÖVP
3

Mattersburg
ÖVP und Grüne kritisieren "SPÖ-Asphaltwüste" am Stadtrand

Schon bald eröffnet in der Wiener Straße in Mattersburg die neue Spar-Filiale. ÖVP und Grüne kritisierten bei einem Lokalaugenschein das Fehlen der versprochenen Grünfläche. Für sie wurde hier "wertvolles Ackerland" versiegelt. Die SPÖ sieht in der Supermarkt-Filiale einen notwendigen Nahversorger für die dort lebende Bevölkerung. MATTERSBURG. Der Bau der neuen Spar-Filiale in der Wiener Straße Mattersburg befindet sich im Endspurt. Im Oktober soll der Supermarkt planmäßig eröffnen. Und während...

Mit dem ersten Entsiegelungswettbewerb für burgenländische Gemeinden sagt die Landesregierung der Bodenversiegelung den Kampf an.  | Foto: Stefan Schneider
4

100.000 Euro winken
Land startet Entsiegelungswettbewerb für Gemeinden

"Baba, Beton", heißt eine neue Initiative der burgenländischen Landesregierung, die zur Entsiegelung von zubetonierten Flächen aufrufen soll. Ab September können alle 171 burgenländischen Gemeinden geplante Entsiegelungsprojekte einreichen. Das Gewinnerprojekt wird mit 100.000 Euro unterstützt. Die FPÖ Burgenland ortet eine "nette Idee", erwartet sich jedoch mehr.  BURGENLAND. Rund 1,6 Hektar Boden würden laut Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (Grüne) täglich im Burgenland in...

Dieses Phänomen, bekannt als "unterirdische Hitzeinsel", sei vor allem durch versiegelte Flächen wie Asphalt, Beton und Gebäude verursacht, die Wärme speichern und in den Boden abgeben. (Symbolbild) | Foto: mrjn Photography/Unsplash
3

Studie
Wiens Grundwasser wird wegen Klimawandel & Versiegelung wärmer

Eine aktuelle Studie zeigt: Der Klimawandel und die dichte Versiegelung führen zu deutlich steigenden Grundwassertemperaturen – mit weitreichenden Folgen für Ökologie, Wasserqualität und Infrastruktur. Als Gegenmaßnahme wird eine unterirdische Raumplanung gefordert. WIEN. Der Klimawandel macht auch vor dem Untergrund nicht halt. So wird das Wiener Grundwasser zunehmend wärmer, und das mit alarmierendem Tempo. Das verdeutlichen die Ergebnisse einer neuen Studie der Universität für Bodenkultur...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
GR Ref.Jur. Simon A. Miller LL.M., GR Mag. Michael Miller, GV Christofer Mayr | Foto: Team Maishofen
3

Pinzgau
Maishofen setzt neuen Maßstab gegen Bodenversiegelung

Maishofen setzt mit der einstimmig beschlossenen Grünflächen-Verordnung einen neuen Maßstab gegen die Bodenversiegelung in der Gemeinde.  MAISHOFEN. Vor kurzem gelang Maishofen ein bedeutender Meilenstein. Als erste Landgemeinde im Bundesland Salzburg wurde eine wegweisende Verordnung zur Festlegung einer verbindlichen Grünflächenzahl verabschiedet. "Dieses Instrument zur Regulierung der Bodenversiegelung gilt als besonders wirkungsvoll und wurde nach intensiver juristischer Vorarbeit durch den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Der Vertreter der Bürgerinitiative, Gernot Gruber, und der Bürgermeister von Neukirchen, Andreas Obermayr zeigen sich einig: Das geplante Kühllogistikzentrum soll nicht in der Gemeinde gebaut werden. | Foto: MeinBezirk
2

Schulterschluss von Politik und Bürgerinitiative
Kühllogistikzentrum in Neukirchen vom Tisch

Der Wirbel um das geplante Kühllogistikzentrum in Neukirchen bei Lambach hat ein jähes Ende, denn: Nach Formieren einer Bürgerinitiative lenkt Gemeindeoberhaupt Andreas Obermayr (ÖVP) ein und erteilt dem geplanten Projekt nun die Absage. NEUKIRCHEN BEI LAMBACH. Ein geplantes Kühllogistikzentrum stieß in Neukirchen auf heftige Gegenwehr bei den Anrainern, denn: Sie befürchteten unter anderem eine Dauerbelastung durch den aufkommenden Lkw-Verkehr. Eine Bürgerinitiative sammelte laut eigener...

Die Bausperre soll laut Bürgermeister Hoffmann steigenden Immobilienpreisen entgegenwirken und eine nachhaltige Entwicklung fördern – mit Fokus auf Einfamilienhäuser und die Belebung des Ortskerns. | Foto: Gemeinde Schattendorf
3

Bauen mit Bedacht
Gemeinderat beschließt Bausperre in Schattendorf

Der Gemeinderat in Schattendorf hat eine allgemeine Bausperre beschlossen - um die Entwicklung der Gemeinde gezielt zu lenken und die Lebensqualität zu sichern. SCHATTENDORF. In der Gemeinderatssitzung am Dienstag wurde einstimmig der Beschluss zur Einführung einer allgemeinen Bausperre gefasst. "Diese weitreichende Maßnahme hat das Ziel, die Entwicklung unserer Gemeinde aktiv zu steuern und die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger langfristig zu sichern", so Bürgermeister Thomas...

Tirol hat in Sachen Bodenverbrauch einen historischen Tiefstand erreicht: Im Jahr 2024 sind die neugewidmeten Flächen im Vergleich zum Jahr 2022 von 96 Hektar um etwa ein Drittel auf 60 Hektar gesunken. | Foto: Krabichler
3

Bodenverbrauch Tirol
Neuwidmungen 2024 auf historischem Tiefstand

Tirol bestätigt auch 2024 seine Vorreiterrolle im verantwortungsvollen Umgang mit Grund und Boden. Die Neuwidmungen sind auf ein Rekordtief gesunken – ein starkes Signal für Nachhaltigkeit. Bodenverbrauch auf historischem Tiefstand TIROL. Im Jahr 2024 wurden in Tirol nur rund 60 Hektar neue Flächen gewidmet – ein Rückgang um mehr als ein Drittel gegenüber 2022. Das ist der niedrigste Wert seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 1976. Ein Meilenstein für die Tiroler Raumordnungspolitik, die seit...

Die Bürgerinitiative "Stimme für Going" hat eine Visualisierung des geplanten Hotelprojekts in Auftrag gegeben. | Foto: Bürgerinitiative "Stimme für Going" (Visualisierung)
3

Geplantes Großhotel
Goinger Bürgerinitiative zeigt erstmals Visualisierung

Bürgerinitiative "Stimme für Going" zeigt erstmals Visualisierung des geplanten Hotelprojekts und fordert eine ehrliche Auseinandersetzung statt Beschwichtigungen. GOING. Die Bürgerinitiative "Stimme für Going" hat kürzlich eine Visualisierung des geplanten Hotelprojekts am Astberg in Auftrag gegeben. "Es muss sichtbar gemacht werden, was ein „Ja“ zur Umwidmung tatsächlich bedeutet: den massiven Eingriff in eine geschützte Vorsorgefläche, die Aufstellung eines großvolumigen Bettenkomplexes und...

Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze".  | Foto: Mitja Kobal / Greenpeace
7

"Betonschätze"
Greenpeace sucht versiegelte Flächen mit Grünpotenzial

Greenpeace startet die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze" und ruft die Bevölkerung auf, unnötig versiegelte Plätze zu nominieren, die dringend begrünt werden sollten. Ziel ist es, Hitzeinseln in Städten in grüne Lebensräume zu verwandeln und öffentlichen Druck auf Gemeinden für mehr Natur im urbanen Raum auszuüben. ÖSTERREICH. Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze". Die Umweltschutzorganisation ruft...

  • Sandra Blumenstingl
Im Rahmen ihrer Österreichtour unter dem Motto „Auf ein Bier mit Leonore“ machte die Bundessprecherin-Kandidatin der Grünen Leonore kürzlich im Braugasthof „Hopfen & Schmalz“ in Neufelden Station.  | Foto: Helmut Eder
18

Österreichtour Leonore Gewessler
Oberösterreichauftakt und viele Gespräche in Neufelden

Im Rahmen ihrer Österreichtour unter dem Motto „Auf ein Bier mit Leonore“ machte die Bundessprecherin-Kandidatin der Grünen Leonore Gewessler kürzlich im Braugasthof „Hopfen & Schmalz“ in Neufelden Station. MeinBezirk Rohrbach war mitdabei. NEUFELDEN, BEZIRK ROHRBACH. „Ich bin in den kommenden Wochen in ganz Österreich unterwegs und besuche Wirtshäuser und Gaststuben, besonders in kleineren Orten. Unser Ziel: Zuhören. Keine Reden, keine Mikrofone, keine Podiumsdiskussion. Wie eben heute in...

Im Rahmen ihrer Österreichtour unter dem Motto „Auf ein Bier mit Leonore“ traf sich MeinBezirk mit der früheren Klimaschutzministerin und nun Bundessprecherin-Kandidatin der Grünen, Leonore Gewessler, in Neufelden zu einem Gespräch.  | Foto: Helmut Eder
3

Leonore Gewessler im Interview
„Der Ausbau der Öffis bleibt ein Zukunftsthema der Grünen“

Im Rahmen ihrer Österreichtour unter dem Motto „Auf ein Bier mit Leonore“ traf sich MeinBezirk Rohrbach mit der früheren Klimaschutzministerin und nun Bundessprecherin-Kandidatin der Grünen, Leonore Gewessler, zu einem Gespräch. NEUFELDEN, BEZIRK ROHRBACH. Leonore Gewessler machte im Rahmen ihrer Österreichtour „Auf ein Bier mit Leonore“ vergangene Woche in Neufelden Station, der erste Termin in Oberösterreich. Mit MeinBezirk Rohrbach sprach sie vor der Veranstaltung über die Mühlkreisbahn, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.