Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Tirol hat in Sachen Bodenverbrauch einen historischen Tiefstand erreicht: Im Jahr 2024 sind die neugewidmeten Flächen im Vergleich zum Jahr 2022 von 96 Hektar um etwa ein Drittel auf 60 Hektar gesunken. | Foto: Krabichler
3

Bodenverbrauch Tirol
Neuwidmungen 2024 auf historischem Tiefstand

Tirol bestätigt auch 2024 seine Vorreiterrolle im verantwortungsvollen Umgang mit Grund und Boden. Die Neuwidmungen sind auf ein Rekordtief gesunken – ein starkes Signal für Nachhaltigkeit. Bodenverbrauch auf historischem Tiefstand TIROL. Im Jahr 2024 wurden in Tirol nur rund 60 Hektar neue Flächen gewidmet – ein Rückgang um mehr als ein Drittel gegenüber 2022. Das ist der niedrigste Wert seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 1976. Ein Meilenstein für die Tiroler Raumordnungspolitik, die seit...

Die Bürgerinitiative "Stimme für Going" hat eine Visualisierung des geplanten Hotelprojekts in Auftrag gegeben. | Foto: Bürgerinitiative "Stimme für Going" (Visualisierung)
3

Geplantes Großhotel
Goinger Bürgerinitiative zeigt erstmals Visualisierung

Bürgerinitiative "Stimme für Going" zeigt erstmals Visualisierung des geplanten Hotelprojekts und fordert eine ehrliche Auseinandersetzung statt Beschwichtigungen. GOING. Die Bürgerinitiative "Stimme für Going" hat kürzlich eine Visualisierung des geplanten Hotelprojekts am Astberg in Auftrag gegeben. "Es muss sichtbar gemacht werden, was ein „Ja“ zur Umwidmung tatsächlich bedeutet: den massiven Eingriff in eine geschützte Vorsorgefläche, die Aufstellung eines großvolumigen Bettenkomplexes und...

Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze".  | Foto: Mitja Kobal / Greenpeace
7

"Betonschätze"
Greenpeace sucht versiegelte Flächen mit Grünpotenzial

Greenpeace startet die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze" und ruft die Bevölkerung auf, unnötig versiegelte Plätze zu nominieren, die dringend begrünt werden sollten. Ziel ist es, Hitzeinseln in Städten in grüne Lebensräume zu verwandeln und öffentlichen Druck auf Gemeinden für mehr Natur im urbanen Raum auszuüben. ÖSTERREICH. Grau raus, Grün rein – unter diesem Motto startet Greenpeace die zweite Runde der Aktion "Österreichs 9 Betonschätze". Die Umweltschutzorganisation ruft...

  • Sandra Blumenstingl
Meinung von Nikolaus Kogler. | Foto: MB
3

Wirtschaft & Umwelt
Schwieriger Spagat und Interessenausgleich

BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Auch auf die „Gefahr“ hin, uns zu wiederholen. Das Thema „Unterbürg“ lässt uns aktuell nicht los. Nicht, weil es hier einfach um eine Umwidmung (von Landwirtschafts- zur Gewerbefläche, Anm.) ginge, nein, es geht um Grundsätzliches, das auch für andere Gebiete und Regionen gilt und beispielhaft sein mag. Es geht um die grundsätzliche Auseinandersetzung mit Argumenten für ein wirtschaftliches Weiterkommen, was letztlich auch für kommunale Einnahmen steht (und das...

Der Bodenschutz ist ein wichtiges Thema. | Foto: Wolfgang Spitzbart
4

Projekt "Soil Walks"
Flächenverbrauch – die "sündigsten" Bezirke

Das Forschungsprojekt „Soil Walks“ untersucht den Bodenverbrauch und die Flächenversiegelung in Österreich. Laut neuen Berechnungen sind die größten Verbraucher in den Bundesländern Burgenland und Niederösterreich zu finden.  ÖSTERREICH. Im Jahr 2022 erfasste das Umweltbundesamt im Auftrag der ÖROK Flächeninanspruchnahme nach einer neuen Methodik, die nun in einem Dashboard visualisiert wird. Dieses ermöglicht die Analyse von Daten zur Flächenversiegelung und -nutzung in allen Gemeinden,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Viele versiegelte Flächen in den Regionen. | Foto: Kogler
2

Bodenversiegelung in Tirol
Großes Potenzial für "Bodenentsiegelung"

VCÖ: In Tirol gibt es pro Kopf 119 Quadratmeter versiegelte Verkehrsfläche - verstärkte Entsiegelung nötig und möglich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In Tirol kommt auf eine Person 289 m2 versiegelte Fläche, davon 119 Quadratmeter durch Verkehrsflächen, informiert der VCÖ in einer Aussendung. Mit Asphalt versiegelte Böden können kein Wasser aufnehmen, der Niederschlag fließt ab und das Kanalsystem wird bei Starkregen zusätzlich belastet. Das Entsiegelungspotenzial ist im Verkehrsbereich sehr groß,...

Eduard Wallnhöfer Platz (Landhausplatz) - Innsbruck - rund 9.000 m².  | Foto: Mitja Kobal
6

Abstimmung über Bodenversiegelung
St. Johann, Achensee, Nassereith, Zell oder Landhausplatz

Eine ungewöhnliche Publikumsabstimmung führt Greenpeace durch. Im Rahmen der Initiative „Österreichs 9 Betonschätze” wurden über 400 Bauprojekte eingereicht – in der Endauswahl sind mit dabei Gewerbegebiet Unterbürg St. Johann, Atoll Achensee, SWACRIT Nassereith, Zeller Bergbahnen Parkfläche und der Landhausplatz in Innsbruck, Gesamtfläche 171.000 m². INNSBRUCK. "Überdimensionierte Parkplätze, leerstehende Fachmarktzentren und Chaletdörfer in Naturschutzgebieten" – über 400 Beispiele von...

Die Bauarbeiten der ASFINAG schreiten voran. | Foto: ASFINAG
3

Kritik an Gewessler
Asphaltierung der A12-Mittelstreifen sorgt für Aufregung

Die Asphaltierung der Mittelstreifen bei der Generalsanierung der A12 von Zirl-Ost bis Innsbruck-Kranebitten unter Bundesministerin Leonore Gewessler führt zu scharfer Kritik von VP-Landtagsabgeordnetem Christoph Appler. Er wirft Gewessler Doppelmoral vor und befürchtet bundesweite Auswirkungen. INNSBRUCK. Die Generalsanierung der A12 von Zirl-Ost bis Innsbruck-Kranebitten führte zur Asphaltierung der Mittelstreifen. Die Maßnahme steht unter der Verantwortung von Bundesministerin Leonore...

Ökozentrum-Obmann Gottfried Mair beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Nachhaltigkeit. | Foto: Perktold
2

Nachhaltigkeit auf allen Ebenen
"Der Boden hat ein Gedächtnis"

Gottfried mair aus Imst hat als engagierter Nachhaltigkeitskoordinator und Obmann des Vereins Ökozentrum jahrzehntelange Projekte, Erfahrungen und Ideen zum Thema umgesetzt, bzw. ausgearbeitet. IMST. Ökozentrum-Obmann Gottfried Mair weist auf massive Defizite hin in verschiedensten Bereichen hin. Von der sozialen Nachhaltigkeit spannt sich der Bogen über den Regionalitätsgedanken bis hin zum aktuellen Bodenverbrauch.  "Der tägliche Bodenverbrauch in Österreich beträgt 11,5 Hektar, das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Münster arbeitet an einem neuen Raumordnungskonzept und will weniger Bodenversiegelung.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

BB vor Ort
Münster setzt künftig auf die Vertragsraumordnung

Die Gemeinde im Tiroler Unterland arbeitet derzeit an der Einführung einer Vertragsraumordnung. So sollen beim Thema leistbares Wohnen Münsterer zum Zug kommen.  MÜNSTER. Leistbares Wohnen in der Gemeinde – das ist auch für Münster ein Ziel. Der Gemeinde steht ein neues örtliches Raumordnungskonzept bevor, welches in diesen Tagen entwickelt wird. Bis spätestens September 2025 soll das neue Raumordnungskonzept "ÖROK 3" stehen und dann für zehn Jahre gültig sein. Was schon jetzt, nach dem Start...

Tragstätt-Pläne: LA Gebi Mair, Vize-Kanzler Werner Kogler, Vize-Bgm. Hannes Fleckl, Grünen-Bezirkssprecher Matthias Schroll. | Foto: Kogler
14

Vizekanzler Kogler in Fieberbrunn
Hoher Besuch am Tragstätt-Areal

Lokalaugenschein Tragstätt mit Vize-Kanzler Kogler: Grüne mahnen konsequenten Bodenschutz ein. FIEBERBRUNN. Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) traf sich anlässlich seines Schwerpunktes für mehr Bodenschutz und weniger Bodenversiegelung in Österreich bei einem Lokalaugenschein mit Vize-Bgm. Hannes Fleckl in Tragstätt, wo ein Großhotel geplant ist (wir berichteten mehrfach). Österreich ist negativer Europameister in der Versiegelung von Flächen. Täglich werden im Schnitt in Österreich 11 ha (ca....

Schutz für heimische (landwirtschaftliche) Böden gefordert. | Foto: Kogler
3

Tag des Bodens
Der "Bodenfraß" als politisches Streitthema

LK-Präsident Josef Hechenberger mahnt, mit der Ressource "Boden" sparsamer umzugehen; Kritik von Liste Fritz. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Am 5. Dezember war internationaler Tag des Bodens. Rund elf Hektar werden täglich in Österreich verbaut und gehen damit unwiederbringlich für die landwirtschaftliche Produktion verloren. Auch im Hinblick auf den Klimawandel ist diese Zahl alarmierend, so LK-Präsident NR Josef Hechenberger. „Wir müssen unverbaute Flächen schützen, sie sind die...

Laut einer Analyse des VCÖ ist der Pro-Kopf-Bodenverbrauch durch Verkehrsflächen im Bezirk Reutte am höchsten.
2

Flächenverbrauch in Tirol
Reutte ist Spitzenreiter bei Bodenversiegelung

Die Bodenversiegelung schreitet unaufhörlich voran. Besonders enorm ist der Flächenverbrauch bei der Erschließung von Verkehrsflächen. Der Bezirk Reutte reiht sich unter die Spitzenreiter, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. BEZIRK REUTTE (eha). Der zügig voranschreitende Flächenverbrauch lässt die Alarmglocken schrillen, wobei die Unterschiede in den Tiroler Gemeinden sehr groß sind. Pro Kopf beansprucht der Verkehr im Bezirk Reutte mit 277 Quadratmetern den meisten Platz, knapp vor dem...

Befestigung am Mühlnerfeld für Veranstaltungern. | Foto: Grüne
5

Kitzb. Tourismus, Reith/Mühlnerfeld
"Sinnvolle Nutzung" oder Bodenversiegelung?

Begradigung, Befestigung am Reither Mühlnerfeld für Veranstaltungen; Kritik an "Bodenversiegelung" durch Grüne. REITH, KITZBÜHEL. 2009 kaufte Kitzbühel Tourismus das Mühlnerfeld in Reith (ca. 10 Hektar, 21 €/m2). Gedacht war damals an eine Golfplatzerweiterung am Areal. Davon kam man wieder ab, nun steht laut TVB-Obmann Christian Harisch eine "sinnvolle touristische Nutzung" im Fokus – natürlich in enger Abstimmung mit der Gemeinde Reith. "Da das Feld uneben ist und das bei Veranstaltungen...

Gernot Schwendinger-Rottmar vom Referat GIS erklärt, dass sich die Fläche am Flughafen nicht mehr versiegelt hat, es fand nur eine Neudefinition der umliegenden Grünflächen in Betriebsflächen statt.  | Foto: IKM
5

Bodenversiegelung
Vieldiskutierte WWF-Studie mit falscher Dateninterpretation

Die WWF-Studie zum Flächenverbrauch wurde viel diskutiert. Innsbruck stand damals besonders im Mittelpunkt. Jetzt geht die Stadt in die Offensive: Es gibt eine deutlich geringere Bodenversiegelung und Flächen sind anders definiert und interpretiert worden. INNSBRUCK. Im Spätsommer 2023 hat der World Wide Fund for Nature (WWF) eine Studie zum Flächenverbrauch in Österreich veröffentlicht. Laut dieser erfolgte in Innsbruck in den Jahren zwischen 2012 und 2022 eine Steigerung der versiegelten...

(v.l) Julia Seidl, National- und Gemeinderätin, Beate Meinl-Reisinger, NEOS-Parteivorsitzende und Dominik Oberhofer, Landessprecher Tirol 

 | Foto: Lisa Kropiunig
2

Thema Bodenversiegelung
Für die NEOS muss sich endlich etwas bewegen

Bei einer Pressekonferenz der NEOS sprachen sich Parteivorsitzende Beate Meinl-Reisinger, Landessprecher für Tirol Dominik Oberhofer und National- und Gemeinderätin Julia Seidl für eine verbesserte Bodenstrategie aus, denn in Österreich, sowie Tirol und Innsbruck wird mehr versiegelt denn je. INNSBRUCK. In Österreich werden täglich 16 Fußballfelder versiegelt. Das entspricht 15 Hektar pro Tag und dieser Wert liegt weit weg von dem Ziel täglich nur noch 2,5 Hektar an Boden zu verbrauchen. Trotz...

Appel für weniger Flächenfraß: Tirols LK-Präsident Josef Hechenberger und Kurt Weinberger, der Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung
2

In Tirol wird Boden immer knapper
LK: Bodenverbrauch in Tirol zu hoch

Kein geringerer als LK-Präsident und Nationalrat Josef Hechenberger schlägt Alarm: Der Bodenverbrauch in Tirol ist zu hoch, die negativen Auswirkungen werden zu Lasten der nächsten Generationen gehen. TIROL. Etwa ein halber Hektar Naturfläche wird in Tirol jeden Tag verbaut. Das entspricht jährlich in etwa der Größe des Heiterwanger Sees. Dieser Flächenfraß gefährdet die heimische Lebensmittelversorgung und erhöht das Hochwasserrisiko in Siedlungsnähe. Die negativen ökologischen Effekte des...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Tirol hat ein Problem mit der bebaubaren Fläche. Nur 12 Prozent des Landes kann bebaut werden – und dieses wird in Tirol fleißig zu gebaut. Rund 11 Hektar fruchtbares Land gehen in Tirol täglich durch Bodenversiegelung verloren.  | Foto: pixabay
Aktion 3

Umfrageergebnis
TirolerInnen gegen weitere, massive Bodenversiegelung

Tirol hat ein Problem mit der bebaubaren Fläche. Nur 12 Prozent des Landes kann bebaut werden – und dieses wird in Tirol fleißig zu gebaut. Rund 11 Hektar fruchtbares Land gehen in Tirol täglich durch Bodenversiegelung verloren. TIROL (skn). Gebaut wird in Tirol an allen Ecken und Enden: Neue Wohnhäuser, neue Supermärkte und Bürokomplexe sowie Straßen und Wege. Tirol ist aufgrund seiner Topografie und Wirtschaftsstruktur ein sowohl dicht bebautes als auch intensiv genutztes Land. Allerdings...

Tom Mayer, Architektin Patricia Nothegger und Andrea Haselwanter-Schneider | Foto: Liste Fritz
4

Mehr Grünflächen für IBK
Liste Fritz fordert Gesetze; ÖVP ist geschockt

Laut Liste Fritz weist Innsbruck im Vergleich zu anderen Hauptstädten relativ wenig Grünflächen auf. Im Angesicht des Klimawandels und der immer höheren Temperaturen in der Stadt appelliert die Liste Fritz, dass hier dringend eine Veränderung stattfinden muss. INNSBRUCK. Dass es immer häufiger Hitzeperioden gibt, macht vor allem dem Klima in Städten zu schaffen. Grünflächen und Bäume anstelle von Beton und Asphalt können hier Abhilfe schaffen.  „Innsbruck spielt in der Statistik der...

Leserbrief von Maria-Luise Unterrainer aus Going. | Foto: pixabay
2

Leserbrief
"Gemeinde St. Johann trägt Mitschuld an Bodenversiegelung"

Leserbrief von Maria-Luise Unterrainer aus Going über den Neubau der Elbogen Höfe in St. Johann. Wenn die ganze Welt davon spricht, die enorme Bodenversiegelung, gerade in Österreich, müsse umgehend gestoppt werden, hat man in St. Johann (und teilweise auch in umliegenden Gemeinden) den Eindruck, davon noch nie gehört zu haben. Wie viel Ignoranz und Negieren geht eigentlich noch? Bitte entzieht endlich den Gemeinden die Bauoberherrschaft, denn sonst wird es nie zu einer Umkehr kommen. Was nützt...

Die Bodenversiegelung in Tirol ist ein großes Problem. Welche Lösungsvorschläge es gibt und warum die Versiegelung so ein großes Problem darstellt, erfahrt ihr hier.  | Foto: Pixabay/iyoworks (Symbolbild)
3

Boden in Tirol
Das Problem mit der Bodenversiegelung in Tirol

Tirol hat ein Flächenproblem. Die Versieglung der wenigen freien Flächen bringt unserer Natur und letztendlich uns selbst einige Probleme ein. Welche Herausforderungen die Versiegelung mit sich bringt, hat unter anderem die Tiroler Umweltanwaltschaft formuliert.  Nur 12 Prozent des Landes ist in Tirol als besiedelbare Fläche ausgeschrieben. Das liegt vor allem an der Tiroler Topographie. Durch die Versiegelung wird die natürliche Bodendecke mit einer wasserundurchlässigen Schicht bedeckt.  Den...

Johannes Kostenzer (re.), Tiroler Landesumweltanwalt, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Wie steht es um den Bodenschutz in Tirol?

In der 65. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer zu Gast. Im Umwelt-Gespräch spricht er über das Thema Boden in Tirol, über den Alltag als Landesumweltanwalt und er erklärt, wie man überhaupt Umweltanwalt wird. TIROL. Seit 1992 gibt es in Tirol die Umweltanwaltschaft: "Sie hat das Ziel, die Interessen der Natur in Behördenverfahren bestmöglich zu vertreten und wir schauen, dass durch Bauvorhaben nicht zu viel von der Natur kaputt wird", erklärt...

Gottfried Mair will der Bodenversiegelung entgegentreten. | Foto: Perktold
2

Bodenversiegelung im Fokus
Plädoyer für mehr Bodenschutz

Der tägliche Bodenverbrauch in Österreich beträgt 11,5 Hektar, das entspricht einer Fläche von elf Fußballfeldern. Ökozentrum-Obmann Gottfried Mair weist auf massive Defizite hin. IMST. Das offizielle Nachhaltigkeitsziel der österreichischen Regierung beträgt 2,5 Hektar. 2022 wurde das österreichische Bodenverbrauchsziel bereits am 21. März überschritten. "Fruchtbarer Boden ist unsere Lebensgrundlage und schwindet dennoch weiter. Gesunde Böden haben eine wichtige Puffer-, Filter und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die BH Kufstein ist ständig damit konfrontiert, dass eine Versiegelung des Bodens stattfindet. "Wir müssen aber darauf achten, dass dies auf eine möglichst geringe und naturschonende Art und Weise stattfindet", sagt Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer. | Foto: Barbara Fluckinger
4

Schwerpunkt Boden
BH Kufstein hat bei Bodenversiegelung wachsames Auge

Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer spricht über die Rolle der Bezirkshauptmannschaft Kufstein als eine Art Wächter über den Boden – und mehr.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Der Bezirk Kufstein ist eine der Kraftkammern Tirols, geprägt von einer sehr guten Industrie, Handel und Gewerbe, aber auch einer funktionierenden Landwirtschaft und einem bunten Freizeitangebot. Das bringt Bevölkerungswachstum mit sich und eine Nachfrage nach Boden und Fläche.  "Demgegenüber steht ein Flächenangebot, das...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.