Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

BEZIRKSBLATTLESERIN Elisabeth Höpflinger wandte sich in einem Leserbrief an die Redaktion. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
2

Politik
Leserbrief zur Idee einer autofreien Kufsteiner Innenstadt

Leserbrief von BEZIRKSBLATT-LESERIN, Anrainerin und Unterstützerin der "Bürgerinitiative Kufstein gegen autofreie Innenstadt" Elisabeth Höpflinger zur Idee einer autofreien Innenstadt. Von der Redaktion unbearbeitet und ungekürzt. KUFSTEIN. "In der aktuellen Ausgabe des BB, ist zu dem im Betreff angeführten Beitrag am Ende des ersten Absatzes zu lesen: 'Schon im Juni 2023 hatten Parteifreie und Grüne eine Machbarkeitsstudie für ein autofreies Stadtzentrum intern präsentiert, was dann aber an...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Autofreie Innenstadt oder nicht? Die Fußgängerzone könnte auch auf den Oberen Stadtplatz ausgeweitet werden. Die finalen Ergebnisse der Idee dazu liegen noch nicht vor, Protest dagegen gibt es trotzdem schon.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 11

Protest
Bürgerinitiative Kufstein stellt sich gegen autofreie Innenstadt

Die Stadt Kufstein erhebt, ob eine autofreie Innenstadt möglich wäre – Protest gibt es aber schon vor dem Vorliegen der Ergebnisse: Anrainer befürchten wegen der Umlenkung mehr Verkehr. KUFSTEIN. Autofrei am Oberen Stadtplatz in Kufstein und eine ausgeweitete Fußgängerzone – diese Idee ist in der Festungsstadt zum heiß diskutierten Thema geworden. Schon im Juni 2023 hatten Parteifreie und Grüne eine Machbarkeitsstudie für ein autofreies Kufsteiner Stadtzentrum mit erweiterter Fußgängerzone...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Am Dienstag fand ein Round-Table-Gespräch im Kufsteiner Rathaus statt, das auf eine rasche Lösung für einen sicheren Eiberg-Radweg hoffen lässt. Mit dabei waren unter anderem der Schwoicher Bürgermeister Peter Payr sowie Richard Aschaber, Viktoria Rendl und Martin Nagiller (v.l.) von der BI.  | Foto: Richard Aschaber
Aktion 4

Runder Tisch
Lösung für sicheren Eiberg-Radweg könnte nun anrollen

Sicherer Radweg: Die Bürgerinitiative Radweg Eiberg zeigt sich nach einem Gespräch in Kufstein zuversichtlich und hofft auf eine Umsetzung im Jahr 2025. SCHWOICH, KUFSTEIN. Die Protestfahrt der Bürgerinitiative (BI) Radweg Eiberg fand am 4. Mai statt. Nun, schon zehn Tage später, scheint sich ein sicherer Weg hin zu einer Lösung abzuzeichnen. Die BI hatte ja einen sicheren Radweg durch die Eibergschlucht gefordert (die REGIONALMEDIEN KUFSTEIN berichteten). Runder Tisch fand statt Am Dienstag,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Am Samstag, den 4. Mai radelten viele aus Protest am Eiberg zwischen Schwoich und Kufstein entlang.  | Foto: Richard Aschaber
21

Bürgerinitiative radelt
Großer Andrang bei Protestfahrt für Eiberg-Radweg

Runde Sache für die Bürgerinitiative Radweg Eiberg: Zahlreiche Radlerinnen und Radler folgten dem Aufruf und machten bei der ersten Protest-Radfahrt am 4. Mai am Eiberg mit. SCHWOICH, KUFSTEIN. Der Aufruf war erfolgreich. Die Bürgerinitiative (BI) Radweg Eiberg hatte in den vergangenen drei Wochen zu einer Protest-Radfahrt aufgerufen. Ihr Anliegen: Die Forderung, endlich einen sicheren Radweg zwischen Kufstein und Schwoich zu schaffen, müsse gehört werden. Dabei legte die BI auch selbst eine...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
So stellt sich die "Bürgerinitiative Sicherer Eibergradweg" die neue Radwegverbindung entlang der Eibergstraße vor.  | Foto: Visualisierung: BI Sicherer Eibergradweg
Aktion 3

Schwoich/Kufstein
Bürgerinitiative ruft zu Protestfahrt für Eiberg-Radweg auf

Bürger kündigen Demonstration am 4. Mai an: sie wollen sich für ihren Vorschlag für einen neuen Radweg beim Eiberg einsetzen. Laut Baubezirksamt wäre eine Umsetzung aber schwierig. KUFSTEIN, SCHWOICH. Eine Schließung der Radwege-Lücke in der Eibergschlucht zwischen Kufstein und Schwoich hat dieser Tage die "Bürgerinitiative für einen sicheren Eibergradweg" im Visier. Sie besteht aus einer Kerngruppe von rund zwanzig Personen, die sich für eine neue Radweglösung von Schwoich nach Kufstein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Eva Kleiber lud vergangenen Freitag zur Gründung einer Bürgerinitiative bezüglich der "verwaisten" Bahnhaltestelle in Langkampfen. | Foto: Nimpf
5

Bürgerinitiative
Spärliches Interesse für Haltestelle in Langkampfen

Langkampfnerin Eva Kleiber lud am Freitag zur Gründung einer Bürgerinitiative zur Erhaltung der Bahnhaltestelle in Langkampfen. Der Andrang ließ etwas zu wünschen übrig, gekommen sind acht Personen.  LANGKAMPFEN. Seit Monaten kämpft die Langkampfnerin Eva Kleiber dafür, dass die Bahnhaltestelle in ihrer Heimatgemeinde wieder befahren wird. Diese wurde nämlich mit 10. Dezember letzten Jahres aufgelassen, aufgrund des Fahrplanwechsels im Tiroler Unterland. Dazu kann Kleiber bisher auch schon...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Die Bürgerinitiative gibt nicht auf. | Foto: Lisa Kropiunig
5

Campus Frau Hitt Straße
Kampf der Anrainerinnen und Anrainer geht weiter

Und täglich grüßt das Murmeltier: Bereits vier Mal wurde der Antrag für den von Bürgermeister Willi gewünschten Studentencampus in der Frau Hitt Straße in die Tagesordnung des Gemeinderats aufgenommen und wieder abgesetzt. Die Anrainerinnen und Anrainer hoffen immer noch, dass sich das Blatt wendet und eine gemischte Wohnform gebaut wird. INNSBRUCK. Die Debatte um den Studentencampus in der Frau Hitt Straße ist nicht neu. Bereits im Mai 2023 sprachen sich Anrainerinnen und Anrainer gegen dieses...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Die Bürgerinitiative Assling "Für eine Compedal ohne Windräder" wehrt sich gegen die Errichtung der Windparkanlage. | Foto: Bürgerinitiative Assling
5

Windpark Compedal Bürgerinformation
Droht Osttirols Bergen eine "Invasion der weißen Riesen"?

Der Widerstand gegen das geplante Windparkprojekt auf der Compedal Alm in Assling wird immer stärker. Um auf die Auswirkungen eines solchen Projekts in den Bergen hinzuweisen, lädt die Bürgerinitiative Assling "Für eine Compedal ohne Windräder" zu einer Informationsveranstaltung in den Bärenstadl ein. ASSLING. Die Pläne des Elektrowerks Assling (EWA) und der Firma "Ecowind", eine Windkraftanlage mit sieben Windrädern auf der Asslinger Hochalm Compedal zu errichten, stoßen in der Region auf...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Bernhard Hofer, Elisabeth Rieder, Helmut Reichholf und Tanja Heiss von "Einig Innsbruck" | Foto: Lisa Kropiunig

Gemeinderatswahlen
Eine weitere Initiative tritt an - "Einig Innsbruck"

Eine neue Bürgerinitiative stellt sich vor: "Einig Innsbruck" möchte frei und unabhängig der "Game-Changer" für Innsbruck und seine Bevölkerung sein. Als Bürgermeisterkandidat lässt sich Helmut Reichholf aufstellen. INNSBRUCK. Die neue Bürgerinitiative "Einig Innsbruck" setzt sich aus Menschen zusammen, die von der jetzigen Stadtpolitik enttäuscht sind und ein eigenes Angebot schaffen möchten. Helmut Reichholf bezeichnet sich und seine Mitstreiter als "Game-Changer" für die Zukunft Innsbrucks....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Die Stadt Innsbruck hat sich mit Josef Nocker über den Ankauf einer Fläche für Freizeitangebote geeinigt. Die Bürgerinitiative Lebensraum Kranebitten hat offene Fragen. | Foto: googleearth
4

Freizeitpark Kranebitten
Bürgerinitiative sieht noch viele offene Fragen

Eine große Liegefläche direkt am Inn, ein Gastrobetrieb ähnlich dem Deck47 und ein Fußballplatz mit Tribüne für 400 Personen und Klubhaus. Ab 2028 könnte das Freizeitparadies in Kranebitten Wirklichkeit sein. Die Initiative Lebensraum Kranebitten (ILK) hat zum geplanten Projekt zahlreiche Fragen. INNSBRUCK. "Viel Bewegung und eine ausgewogene sportliche Betätigung sind heute mehr denn je dringend erforderlich. Dazu stehen wir. Die Errichtung einer Sportstätte bzw. eines Freizeitareals im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auf der Compedal Alm sollen sich in Zukunft sieben riesige Windräder drehen und Strom erzeugen. | Foto: privat
6

Geplanter Windpark
In Assling formierte sich eine Bürgerinitiative gegen Windräder

Anfang November wurde Pläne der Gemeinde Assling bekannt, auf der Compedal Alm in Assling einen Windpark zu errichten. Nun formiert sich in der Gemeinde Widerstand gegen das Projekt. ASSLING. "Wir haben uns als Gruppe zusammengefunden, um in Sachen der geplanten Windkraftanlage im Bereich der Hochalm Compedal im Gemeindegebiet von Assling initiativ zu werden, weil uns der Erhalt dieser einzigartigen, ökologisch wertvollen und unberührten Hochebene sehr am Herzen liegt", erklären die Mitglieder...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Zwei Tage der Verhandlung im Schwoicher Mehrzwecksaal sind vorüber, die Schwoicher fühlen sich von den Behörden "verraten und verkauft".  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 2

Deponie
Schwoicher Bürgerinitiative fühlt sich "verraten und verkauft"

Bürgerinitiative zieht nach zweitägiger mündlicher Verhandlung rund um die geplante Schwoicher Deponie eine negative Bilanz und appelliert an den Landesumweltanwalt. SCHWOICH. Die Schwoicher Bürger haben zwei lange Tage hinter sich. Am Dienstag, den 17. sowie Mittwoch den 18. Oktober wurde im Mehrzwecksaal Schwoich mündlich verhandelt – zusammengezählt 24 Stunden lang. Das Thema: die geplante Baurestmassendeponie im Steinbruch Neuschwendt (die REGIONALMEDIEN KUFSTEIN berichteten).  Schwoicher...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Bei einer Begehung wurde gezeigt, wo das Bauprojekt hinkommen soll und zwar an die Stelle der Grünfläche und des gelben Hauses. | Foto: Lisa Kropiunig
4

Studentenwohnheim Hötting
Frau-Hitt-Campus ist weg vom Fenster

In der Frau-Hitt-Straße in Hötting sollen 53 neue Wohnplätze für Studenten entstehen. Dieses Vorhaben der Stadtregierung sorgte schon für viel Aufregung bei den Anwohnerinnen und Anwohnern. Jetzt wurde das Bauvorhaben der Stadt von der Tagesordnung genommen. INNSBRUCK. Die Diskussion zwischen Politik und Anrainerinnen und Anrainern zum geplanten Studentencampus in der Frau-Hitt-Straße fand bereits im Mai 2023 seinen Anfang. Das Anliegen der Anwohnerinnen und Anwohner war, dass sie in das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Die Höttinger Gasse erstreckt sich wie ein Trichter zwischen den Häuserwänden hinauf. Wenn ein Bus angefahren kommt, bleibt für alles andere kaum Platz. Großer Lärm inklusive.
 | Foto: BezirksBlätter
1 1 4

"Nadelöhr" Höttinger Gasse
Das ewige Problem mit der Höttinger Gasse

Erneut gibt es Chaos in der Höttinger Gasse. Das Innsbrucker "Nadelöhr" ist schon länger für seine Probleme mit Verkehr und Lärm bekannt. Die aktuelle Baustelle der Höttinger Gasse 41 und deren Auswirkungen machen die Situation nicht besser. INNSBRUCK. Es ist ein bekanntes Problem. Die Höttinger Gasse in Innsbruck ist und bleibt ein heikles Pflaster. Durch die trichterartige enge Straße ist ein unglaublicher Lärm vorprogrammiert. Dass die Höttinger Gasse eine Einbahnstraße ist, ist auch nicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Hörmann
Das Hochwasser 2005 hinterließ in Wörgl tiefe Spuren. Die Bürgerinitiative zum Hochwasserschutz für Wörgl meldete sich zum Jahrestag zu Wort. | Foto: Land Tirol
4

Dammbau
Bürger fordern auch 18 Jahre nach Wörgler Hochwasser Schutz

Bürgeriniatitive kritisiert: 18 Jahre nach dem Ereignis vom 23. August 2005 sei in Wörgl noch immer keine Lösung in Sicht. WÖRGL. Vor 18 Jahren, am Dienstag den 23. August 2005, brach das Jahrhunderthochwasser über die Stadt Wörgl herein. Pünktlich zum Jahrestag forderte die Bügerinitiative Hochwasserschutz Wörgl erneut einen Dammbau: "Während Inn-abwärts mittlerweile alle Gemeinden ihre Hochwasserschutzbauten erhöht haben und auch in Wörgl bis zum Giessen-Pumpwerk die Dämme entsprechend erhöht...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Kürzlich hat Rohrdorfer erneut einen Antrag zur geplanten Baurestmassendeponie in Schwoich beim Amt der Tiroler Landesregierung eingereicht. Die Schwoicher fordern eine UVP-Prüfung.  | Foto: BI Sondermüll- und Asbestendlager Nein
Aktion 3

UVP
Bürgerinitiative Schwoich verlangt Prüfung von Deponieplänen

Firma Rohrdorfer reichte konsolidierten Antrag für Baurestmassendeponie ein. Nach Ende der Auflagefrist fordert die Bürgerinitiative Schwoich vom Land nun eine Umweltverträglichkeitsprüfung. SCHWOICH, SÖLL. Die Projektunterlagen lagen wieder öffentlich in der Gemeinde auf: Die Firma Rohrdorfer Umwelttechnik GmbH plant auf Grundstücken in Schwoich sowie Söll, eine Baurestmassendeponie zu errichten. Nach einem Rückzug im Jahr 2020 folgten weitere Überarbeitungen und eine weitere Einreichung eines...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Eine Großbaustelle wie die derzeitige am Rettenbachferner ist nicht unbedingt ein Bild, das man touristisch verwerten kann. | Foto: privat
3

BI Feldring
Bürgerinitiative kritisiert hochalpine Großbaustellen

Die Bürgerinitiative Feldring warnt vor weiterer Naturzerstörung im Pitztal, Ötztal und Kaunertal und vernetzt sich international zum Schutz der Alpen. ÖTZTAL / PITZTAL. Auch nach der Absage des Skigebietszusammenschlusses Hochoetz-Kühtai bleibt die dazumal gegründete Bürgerinitiative Feldring aktiv: Monatlich erhalten über 50.000 Menschen ihren Newsletter, in dem auf weitere, aus Sicht der Initiative ökologisch bedenkliche "Baustellen" aufmerksam gemacht wird. So soll im Pitztal eine Bahn zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Der TVB St. Anton am Arlberg will die Kurtaxe ab November auf 5 Euro erhöhen. Mittels eine Online-Petition wurden 631 Unterschriften dagegen gesammelt. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 4

TVB St. Anton am Arlberg
Kurtaxenerhöhung auf fünf Euro sorgt für Wirbel

Bei der außerordentlichen Vollversammlung des TVB St. Anton am Arlberg am 28. Juni soll die Ortstaxe auf fünf Euro erhöht werden. Für TVB-Obmann Chodakowsky ist dies für den Fortschritt unumgänglich. Gegen den möglichen Höchstsatz bei der Aufenthaltsabgabe macht eine Online-Petition mobil. Bisher wurden über 631 Unterschriften gesammelt. ST. ANTON ARLBERG, STANZERTAL (otko). Seit Wochen ist die geplante Erhöhung der Aufenthaltsabgabe im Verbandsgebiet des TVB. St. Anton am Alrberg...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
„Lebenswertes Amras – für maßvollen Neubau – gegen maßlose Verkehrsbelastung“  | Foto: Jabinger
2

Eine Frage der Bürgerbeteiligung
Amraser Bevölkerung möchte von Anfang an mitbestimmen

„Pilot für Holzbau im großmaßstäblichen Wohnbau“. Hinter diesem bürokratischen Begriff steht das Projekt der Verbauung einer rund 8.000 m2 großen landwirtschaftlichen Fläche im Mischgebiet. Die Amraser Bevölkeerung möchte von Beginn an mitbestimmen und ausreichend informiert werden und hat dazu eine Petition gestartet. INNSBRUCK. „Lebenswertes Amras – für maßvollen Neubau – gegen maßlose Verkehrsbelastung“ ist der Titel der laufenden Petition, die Harald Jabinger mit seinen Mitstreiterinnen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In Kranebitten herrscht großer Bedarf an der Kinderbetreuung. Der Kindergarten soll ausgebaut werden, ein Stadtteilzentrum ist ein Wunsch der Initiativen Lebensraum Kranebitten. | Foto: B. Koell/ProHolz
2

Kranebitten
Kindergartenerweiterung soll mit Stadtteilzentrum verbunden werden

Die Kinderbetreuung in Kranebitten ist eine besondere Herausforderung. Die Stadt hat sich für einen Ausbau des Kindergartens entschieden. Bei der Erarbeitung der Variante wünscht die Initiative Lebensraum Kranebitten die Berücksichtigung eines Stadtteilzentrums. INNSBRUCK. "Der Kindergarten in Kranebitten platzt aus allen Nähten. Bereits kurze Zeit nach der Fertigstellung des Neubaus wurde der Schlafraum für eine weitere "halbe Gruppe" genutzt. Schlafraum gab es dann selbstverständlich keinen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Initiative: Petition gegen Ausbau des Studentenheimes und Gesprächstermin mit Bürgermeister gefordert. | Foto: IIG
3

Polit-Ticker
Studentenheim-Debatte, E-Scooter-Verbot und Notschlafstelle

Unruhe herrscht in der Frau-Hitt-Straße. Die Pläne der IIG auf Erweiterung des Studentenheimes auf 125 Plätze stoßen bei Anrainerinnen und Anrainer auf wenig Gegenliebe. Eine Petitions wurde eingebracht. E-Scooter sollen in Innsbruck nach dem Beispiel Paris verboten werden, die Notschlafstelle soll künftig ganzjährig in Betrieb sein. INNSBRUCK. Das bestehende Studentenheim des Kollegiums der Missionspriester vom Heiligsten Herzen Jesu in der Frau-Hitt-Straße 14 soll durch einen Zubau erweitert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die BI Feldring bringt in einem offenen Brief ihre Meinung zu Energiethemen und Naturschutz zum Ausdruck. Photovoltaik sieht man noch als verträglichste Option, für die Natur. | Foto: Pixabay/andreas160578 (Symbolbild)
2

Bürgerinitiative
BI Feldring mit offenem Brief an LH Mattle

Die BI Feldring ist eine Bürgerinitiative, die sich die Erhaltung der Tiroler Naturlandschaft in ihrer Ursprünglichkeit und Schönheit zum Ziel gemacht hat. Sie wendet sich vor allem gegen die touristische Übererschließung und die Zerstörung von Natur durch Lifte und Pisten. Jetzt wendete sich die BI Feldring in einem offenen Brief an LH Mattle. TIROL. Die BI Feldring sieht sich vor allem als "Anwalt der Natur", die man in vielen Bereichen bedroht sieht. Deswegen bringt die Initiative in einem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Bild stammt vom Juli 2020. Jetzt, zweieinhalb Jahre später, hat der Ausschuss für Petitionen und Bürgerinitiativen diese Bürgerbeteiligung zur Kenntnis genommen. | Foto: Martin Renzler
2

Luegbrücke Gries
Bürgerinitiative im Nationalrat zur Kenntnis genommen

"Die Anliegen der BürgerInnen und Gemeinde müssen stärker berücksichtigt werden", fordert NR Hermann Gahr. GRIES/WIEN. 569 BürgerInnen der Gemeinde Gries haben die Bürgerinitiative „Bau eines Tunnels an der Brennerautobahn A13, um damit die Gemeinde Gries am Brenner vom Transitverkehr zu entlasten“ unterstützt (wir berichteten). Im Oktober 2020 wurde sie von Bgm. Karl Mühlsteiger dem Nationalrat übergeben. Seitdem wurden zehn Stellungnahmen von verschiedensten Stellen und Ministerien abgegeben....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Das Ischgler Waldbad wurde stillgelegt. Eine neuerliche Inbetriebnahme im nächsten Sommer ist laut Betreiber kein Thema. | Foto: Othmar Kolp
6

Trotz Protestaktion
Endgültiges Aus für das Waldbad in Ischgl bestätigt

Die Schließung des Waldbades sorgte im Sommer für Proteste in Ischgl. Die Silvrettaseilbahn AG als Eigentümerin hält an dem Beschluss fest.  Nach der Öffnung der Silvretta Therme sei ein Parallelbetrieb von zwei Bädern wirtschaftlich nicht vertretbar. Nachnutzung des Waldbades ist noch offen. ISCHGL (otko). Inzwischen laufen die Vorbereitungen für die Wintersaison 2022/23 in Ischgl auf Hochtouren. Auch die neue Silvretta Therme öffnet am 08. Dezember ihre Türen für die BesucherInnen. Betrieben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.