Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Helga Thurner | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Warum kaufen Sie vor Ort ein?“

Helga Thurner, Lechaschau: „Man sollte regional einkaufen, damit es im Ort bleibt und die heimische Wirtschaft unterstützt wird. Es schließen schon genügend Geschäfte!“ Maria Keller, Vils: „Weil ich weiß, wo es herkommt und es besser schmeckt!“ Martin Kätzler, Pflach: „Um die Geschäfte im Ort zu stärken!“ Silvia Klotz, Breitenwang: „Weil es mir lieber ist, ich weiß, wo es herkommt und die Qualität passt. Die heimische Wirtschaft wird gestützt und Arbeitsplätze werden erhalten!“ Gertrud Köck,...

2027 gibt es die nächste Landtagswahl in Tirol. Eine Zwischenbilanz zur Regierungsarbeit. | Foto: © Land Tirol
3

Zwischenbilanz
Regierung und Opposition zur Landesregierung

Die Landesregierung wird in Tirol von der ÖVP und SPÖ gebildet. Die FPÖ, Grünen, die Liste Fritz und die NEOS sind im Tiroler Landtag in der Opposition. Wir haben bei den Vertreterinnen und Vertreten nachgefragt, wie sie die Arbeit der Tiroler Landesregierung sehen. INNSBRUCK. Die ÖVP und SPÖ stellen die Regierung, vier Fraktionen sind als Opposition im Landtag vertreten. 2027 finden die nächsten Landtagswahlen in Tirol statt. Zur Halbzeit der Landesregierung haben wir bei den Spitzenvertretern...

LA Markus Abwerzger zieht die Zwischenbilanz der Regierungsarbeit in Tirol. | Foto: FPÖ
3

Zwischenbilanz Landesregierung
Eine reine Verwalter- statt Gestalter-Regierung

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. LA Markus Abwerzger von der FPÖ mit seiner Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien eine...

LA Andrea Haselwanter-Schneider zieht die Zwischenbilanz zur Regierungsarbeit in Tirol. | Foto: Liste Fritz
3

Zwischenbilanz
Viele Ankündigungen, viele Schlagzeilen, wenige Ergebnisse

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. LA Andrea Haselwanter-Schneider mit ihrer Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien eine...

LHStv. Philip Wohlgemuth zieht eine Zwischenbilanz der Regierungsarbeit in Tirol. | Foto: Preschern
3

Zwischenbilanz
Fairness und Gerechtigkeit darf nicht auf der Strecke bleiben

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. Landeshauptmannstellvertreter Philip Wohlgemuth mit seiner Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien...

LA Birgit Obermüller, Klubofrau der NEOS Tirol, zieht die Halbzeitbilanz der Landesregierung. | Foto: NEOS
3

Halbzeit der Regierung, die Bilanz
Die Regierung bekommt lediglich eine Vier

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. LA Birgit Obermüller (NEOS) mit ihrer Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien eine Zwischenbilanz...

Staatssekretärin Elisabeth Zehetner bei einem Lokalaugenschein in Tirol, ein Thema war auch die Energiezukunft. | Foto: Land Tirol
2 4

Windräder-Diskussion
Energieautonome Zukunft ohne Windräder im Wipptal

Die neue Staatssekretärin für "Energie, Tourismus und Startups" Elisabeth Zehetner war auf Tirolbesuch. Ein Themenbereich: erneuerbarer Energien und die Weiterentwicklung nachhaltiger Lösungen für eine energieautonome Zukunft und somit auch Windkrafträder. In einer Reaktion fordert der Grieser Bürgermeister eine windkraftfreie Bergwelt. INNSBRUCK. Landeshauptmann Anton Mattle empfing Staatssekretärin Elisabeth Zehetner zum Antrittstermin im Landhaus in Innsbruck. Sie ist auf Bundesebene für...

Zwischenbilanz von LA Gebi Mair (Grüne): Die Landesregierung erhält gerade noch ein genügend. | Foto: Grüne
3

Halbzeit der Regierung, die Bilanz
Enttäuschend und gerade noch ein genügend

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. LA Gebi Mair (Grüne) mit seiner Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien eine Zwischenbilanz...

Wilhelm Berktold | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Grillen Sie oft und was kommt auf den Grill?“

Wilhelm Berktold, Reutte: „Heuer noch nicht, sonst grillen wir Schopf oder Karree und Grillwürstl auf dem Holzkohlegrill!“ Martin Kerle, Reutte: „Wir grillen zu Hause mit der Familie und Freunden auf dem Holzkohlegrill Schopf mit verschiedenen Salaten und Brot dazu!“ Elisa Lettenbichler, Ehenbichl: Bald grillen wir wieder am Heiterwanger See, da gibt’s 2 Grillstationen, wo wir mit den Kindern immer hingehen!“ Alexandra & Heinz Wolitzer, Vils: „Wir grillen auf dem Holzkohlegrill Steaks, Würstl,...

Landeshauptmann und VP-Landesparteiobmann Anton Mattle zieht eine Zwischenbilanz. | Foto: Land Tirol
3

Zwischenbilanz Landesregierung
Tirol steht vor großen Herausforderungen

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien eine Zwischenbilanz eingefordert. Den Auftakt macht Landeshauptmann und...

Die Zahlen der Delikte für den Bezirk Kufstein liegen vor: Das Bezirkspolizeikommando Kufstein zieht für das Jahr 2024 in Sachen Kriminalität Bilanz.  | Foto: un-perfekt/Pixabay
Aktion 4

Kriminalität
Bezirk Kufstein verzeichnet 2024 höchste Aufklärungsrate

Polizei zieht Bilanz: Mehr Delikte, die höchste Aufklärungsrate in Tirol und weniger Diebstähle – das bringt die Kriminalitätsstatistik des vergangenen Jahres im Bezirk Kufstein.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Die Polizei im Bezirk Kufstein zeigt sich zufrieden. Die Zahlen rund um die Kriminalität für das Jahr 2024 sind da und sie weisen erneut eine hohe Aufklärungsrate auf. Allgemein: Mehr angezeigte Delikte Ein Trend, der aus den Vorjahren bleibt, ist der allgemeine Anstieg von Delikten, die...

MeinBezirk-Tirol-Politbarometer zur Halbzeit der Regierungsperiode im Tiroler Landtag | Foto: MeinBezirk
3

MeinBezirk Tirol Umfrage
LH Mattle Nummer eins, Mehrheit für Windkrafträder

Wie wäre die Entscheidung bei der Landtagswahl? Was sagt Tirol zum Thema Windräder und Fernpasstunnel? Wie schneiden die Landespolitikerinnen und Landespolitiker ab? Antworten auf diese Fragen bietet die große MeinBezirk-Tirol-Umfrage. INNSBRUCK. Gewinner ist Landeshauptmann Anton Mattle: 51 Prozent wollen, dass Mattle eine größere Rolle in der Zukunft einnimmt und 53 Prozent würden Mattle bei der Direktwahl zum Landeshauptmann wählen. Bei der Sonntagsfrage zur Landtagswahl können die ÖVP und...

Franz Preindl | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Kennen Sie einen Osterbrauch?“

Franz Preindl, Breitenwang: „Osternest suchen, Eierpecken und am Ostersonntag in die Kirche gehen!“ Maria Gritsch, Zöblen: „Eierweihe in der Kirche, Gotlkinder bekamen bemalte Eier und einen Zopf dazu!“ Gerhard Lederle, Pflach: „Palmweihe, Ratschen, Ende der Fastenzeit mit Eiersuche und Geschenken für Kinder!“ Katrin Peinhopf, Ehenbichl: „Bin aus Kärnten, wir sagen Weihfleisch, weil es geweiht wurde und das wird am Ostersonntag mit Geselchtem, Krenwurzen, Eiern und süßem Osterstriezel zur...

Die hohe Beteiligung an der Umfrage unterstreicht das Interesse junger Menschen, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. | Foto: Land Tirol/Sedlak
3

Jugend spricht mit
1.300 Jugendliche nehmen an Online-Umfrage teil

Knapp 1.300 Jugendliche und junge Erwachsene beteiligten sich an einer Online-Umfrage zur Jugendstrategie – mit klaren Ergebnissen: Die Themen „Bildung und Arbeit“ sowie „Gemeinschaft und Beteiligung“ stehen nun im Mittelpunkt erster Projekte, die in Arbeitsgruppen weiterentwickelt werden. TIROL.  Im Rahmen einer Online-Umfrage konnten Jugendliche und junge Erwachsene in Tirol in den vergangenen vier Wochen darüber abstimmen, welche Themen ihnen im Zuge der „Jugendstrategie Tirol 2030“...

Der Langkampfener Gemeinderat beriet sich am Dienstag, den 8. April endgültig über eine Zusammenlegung der VS Ober- und Unterlangkampfen.   | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 9

Gemeinderat
Patt in Langkampfen bringt Nein für gemeinsame Volksschule

VS Oberlangkampfen bleibt bestehen, wegen "Unentschieden" bei Abstimmung im Gemeinderat. Ehrenstrasser kündigt an, Pläne für zwölfklassigen Ausbau der Volksschule Unterlangkampfen zu verfolgen. LANGKAMPFEN. Eine Enthaltung, sieben Ja- und sieben Nein-Stimmen – so lautet das Fazit der Abstimmung rund um die Zusammenlegung der Volksschulen (VS) Oberlangkampfen und Unterlangkampfen. Pläne für Bildungscampus  Schon vor rund einem Monat hätte die Abstimmung zum Megaprojekt stattfinden sollen....

Lisa Hable | Foto: Maria Lutz
6

„Was haben Sie in den Osterferien geplant?“

Lisa Hable, Reutte: „Chillen, mit Freunden treffen und vielleicht einen Ausflug machen!“ Margit Krismer, Höfen: „Wir feiern die Karwoche religiös und bleiben zu Hause!“ Christina Bartus, Heiterwang: „Wir fahren nach Ungarn, zu meiner Familie!“ Martina Lorenz, Steeg: „Vormittag Schifahren in Warth und am Nachmittag genießen wir den Frühling im Lechtal!“ Eva Kastner, Pflach: „Wir sind mit den Kids (Enkeln) in London, Sightseeing und Harry Potter anschauen!“ Angelika Ernst, Reutte: „Bei schlechtem...

Wie sieht die Zukunft der Generali Union Innsbruck auf der Fenner aus? Die UNION-Container, 2010 als Übergangslösung installiert. | Foto: Union
Aktion 3

Innsbrucker Fußball (Umfrage)
Zukunft der Union hängt von der Fenner ab

Die Vorfreude auf das Jubiläum ist groß. 60 Jahre Union Innsbruck, 40 Jahre Generali Union Nachwuchscup und 15 Jahre Containerdorf. Die UNION wurde am 28. Juni 1965 von der "katholischen Jugend Innsbruck" beim TFV angemeldet. Die Diskussionen über die Fenner sind legendär. Vor über 30 Jahren lautete die Prognose: "Dieser Sportplatz ist gestorben, das steht fest." Was ist Deine Meinung? INNSBRUCK. Intensiv wurde im erweiterten Vorstand der Generali Union Innsbruck die Zukunftsperspektiven des...

Harald Juen | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Ist Ihr Radl schon fit für die neue Saison?“

Harald Juen, Reutte: „Ja, alles erledigt, Kette gereinigt und geölt und Schaltung eingestellt!“ Victoria Prizl, Reutte: „Nein, muss noch gerüstet werden, Beleuchtung und Licht kontrollieren!“ Christoph Kölbl, Plansee: „Das ist das ganze Jahr fit, ich fahre auch im Winter!“ Ferdinand Sprenger, Reutte: „Alles fit, Licht, Schaltung und Reifen, alles okay!“ Marlies Holzschuster, Reutte: „Noch nicht ganz, muss noch geputzt werden!“ Wilfried Höfler, Lechaschau: „Alles okay, ich kontrolliere, ob alles...

Revitalisierung und Belebung der Rotunde, eine Idee von Architektin LA Achhorner. | Foto: renderwerk.at
Aktion 14

Revitalisierung statt Bauruine
Eine neue Chance für die Rotunde

Was tun mit der Rotunde. Das denkmalgeschützte Gebäude steht seit Jahren leer. Ideen und Vorschläge wurden bisher politisch kaum beachtet. Jetzt gibt es einen neuen Vorstoß für eine sinnvolle Revitalisierung und Verwendung. Die Details. INNSBRUCK. Der Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden in Tirol steht einmal mehr im Mittelpunkt. Aber nicht nur in Gries a.Br. geht es um den Erhalt und den Schutz von besonderen Objekten. In Innsbruck steht mit der Rotunde ein Bauwerk mit viel Geschichten im...

Die Bilanz der Stadt Kufstein für den Rechnungsabschluss verläuft dieses Mal um einiges schlechter als in den Vorjahren. Es hapert bei den Einnahmen.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Politik
Kufstein legt negativen Rechnungsabschluss vor, Ausblick düster

Die harte Bilanz des Rechnungsabschlusses für 2024: Die Stadt hat einen Abgang von rund 2 Millionen, während sie in den letzten Jahren mindestens diesen Betrag als „Plus“ verzeichnen konnte. KUFSTEIN. Der endgültige Rechnungsabschluss für das Vorjahr muss in den Gemeinden traditionsgemäß bis spätestens Ende März dem Gemeinderat vorgelegt werden. Für die Stadt Kufstein gab dieser in den vergangenen Jahren Anlass zur Freude. Heuer ist dem allerdings nicht so. "Minus" für die Stadt Kufstein Die...

Patrick Winkler | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Wie sehen Sie die Zukunft Österreichs?“

Patrick Winkler, Reutte: „Negativ, weil die Politik nichts auf die Reihe bekommt und sie sich nicht einigen können!“ Wolfi Brinnich, Pflach: „Ich sehe sie eigentlich positiv, weil es uns gut geht!“ Frieda Mair, Wängle: „Man muss zufrieden sein und der Zukunft positiv entgegensehen!“ Hubert Gruber, Pflach: „Österreich macht mir keine Sorgen, eher die anderen!“ Manfred Stürzl, Reutte: „Ich würde sagen, abwarten, was die Politiker zusammen bringen!“ Monika Spieß, Reutte: „Schwarz, weil es die...

Die Abwasseranalyse 2024 zeigt, dass Kufstein innerhalb von Österreich erneut den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Kokain verzeichnet. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
Aktion 3

Abwasser
Kufstein bleibt laut Drogenmonitoring 2024 Kokain-König

Die Ergebnisse der Abwasseranalyse für das Jahr 2024 sind da und sie belegen: Die Festungsstadt hat bei Kokain erneut die Nase vorn. BEZIRK KUFSTEIN, KUFSTEIN. Das Abwasser wird schon seit vielen Jahren genauer unter die Lupe genommen. Konkret führt das die Drogenagentur der Europäischen Union (EUDA) mit Sitz in Lissabon durch. Jedes Jahr im März veröffentlicht sie die Ergebnisse des abwasserbasierten Drogenmonitorings. Seit dem Jahr 2016 übernimmt das Abwasserlabor am Institut für Gerichtliche...

Gerlinde Maier | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Freuen Sie sich auf den Frühlingsbeginn?“

Gerlinde Maier, Reutte: „Ja natürlich, weil die Blümlein wieder kommen im Garten, da ist man einfach optimistisch!“ Sabine Pamperl, Weißenbach: „Ich freue mich schon, habe aber eine Pollenallergie, und da ist die Freude deshalb ein bisschen getrübt!“ Uwe & Patrizia Gruschka, Reutte: „Ja, es blüht wieder alles und man kann mehr draußen unternehmen!“ Rudolf Fröhlich, Heiterwang: „Natürlich freut man sich, weil die Natur erwacht und die Tage länger werden!“ Auguste Scheiring, Forchach: „Wir fahren...

Nach dem eskalierten Streit in der Kufsteiner Flüchtlingsunterkunft übt die FPÖ Kufstein nun Kritik an der Migrationspolitik.  | Foto: ZOOM.Tirol
Aktion 4

Flüchtlinge
Wie die Politik auf die Messerattacke in Kufstein reagiert

Nach Messerattacke: FPÖ Kufstein kritisiert Migrationspolitik und kündigt Anfrage über Vorfälle an. Stadtchef: "Arbeite aktiv an einer Verbesserung der Sicherheit" – Ukrainische Familien könnten nach Kufstein kommen.   KUFSTEIN. Die Messerattacke zu der es am 11. März in der Kufsteiner Flüchtlingsunterkunft kam, erregt einige politische Gemüter in der Festungsstadt Kufstein. Bei einem heftigen Streit zwischen einem 43-jährigen Staatenlosen und einem 20-jährigen Mann aus Somalia zückte der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.