Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

KUUSK-Geschäftsführerin Melanie Steinbacher, Projektkoordinatorin Carmen Schwinghammer, Renate Wildbichler (MCI), Josef Ritzer (Obmann des Vereins KUUSK) und Pflege-Campus-Direktorin Claudia Schweiger (v.l.) wollen die Pflegesituation in der Region verbessern. Gemeinsam präsentierten sie unter anderem Resultate aus einer Online-Befragung zur Berufszufriedenheit.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

Projekt
PulsCare schlägt für Region um Kufstein ein Dach für Pflege vor

Regionalmanagement startete das Projekt "PulsCare", erhob, wie zufrieden das Pflegepersonal ist, und liefert erste Lösungsansätze zum Mangel: Pflege soll vermehrt unter einem Dach organisiert werden. BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL. Wie zufrieden ist das Pflegepersonal in der Region? Antworten auf diese Fragen präsentierte nun das Regionalmanagement (RM) Kufstein und Umgebung, Untere Schranne – Kaiserwinkl gemeinsam mit dem RM Kitzbüheler Alpen.  Einbruch im Jahr 2022 Auslöser war ein...

Eine nette Feier im Garten kann schon mal zum Problem mit dem Nachbarn werden. "Sie sind laut" steht in der Nervigkeitsskala mit den Nachbarn auf Platz 2. | Foto: pixabay/bridgesward
2

Meine Nachbarn und ich, Umfrage
Was nervt in Tirol am meisten?

Für manche Menschen sind Nachbarn ein wahrer Segen, für andere hingegen eine echte Herausforderung. Eine aktuelle Trendstudie von ImmoScout24.at, bei der 1.000 Personen befragt wurden, zeigt die größten Ärgernisse – und diese variieren teils stark von Bundesland zu Bundesland. In Tirol an erster Stelle: "Die Nachbarn beschweren sich über alles, sogar über Kleinigkeiten."  TIROL. Die größten Streitpunkte unter Nachbarn sind Lärm, Unhöflichkeit und mangelnde Rücksichtnahme. Rund 44 Prozent der...

Sina Hauser | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Warum hast du dich für diese Lehre entschieden?“

Sina Hauser, Vorderhornbach 2. Lj. Historische Maltechnik: „Ich mag das Kreative, interessiere mich für Kultur und generell für das Handwerk!“ Celina Lechner, Reutte 3. Lj. Einzelhandel für Drogerie: „Bin sehr an diesem Beruf interessiert und habe mich deshalb dafür entschieden!“ Ziya Agirdan, Breitenwang 4. Lj. KFZ Technik: „Automechaniker war schon immer mein Traumberuf, habe schon Maschinenbautechnik gelernt, dies ist meine 2. Lehre!“ Samantha Junge, Reutte 3. Lj. Einzelhandel - Schwerpunkt...

Im Bild: Sportplatz und Tribüne Lend: Die Befragung bezieht sich auf Ihre Sport-, Bewegungs- und Freizeitaktivitäten sowie Ihre Einschätzung zu den Sportstätten/-gelegenheiten in Ihrer Gemeinde bzw. im näheren Umkreis.  | Foto: Stadtzeitung Hall in Tirol

Wie bewegt ist Innsbruck-Land? (Regio-SEP)
Umfassende Befragung für Sporttreibende im Bezirk

Eine umfassende Befragung für Sporttreibende und die bewegungs-suchende Bevölkerung steht im Zentrum der zweiten Phase des Regionalen Sportentwicklungsplans (Regio-SEP). INNSBRUCK-Land. Seit Januar 2024 arbeitet der Planungsverband Innsbruck und Umgebung (PIU) gemeinsam mit dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck an einem regionalen Sportentwicklungsplan. Ziel dieses Projekts ist die Erarbeitung einer langfristigen Strategie zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Sport- und...

Maria Hofer | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Was erwarten Sie von einer neuen Regierung?“

Maria Hofer, Reutte: „Nicht viel anders, als es war. Sie richten es sowieso, wie sie es brauchen!“ Pavica Zimmer, Reutte: „Mehr Demokratie, weil man nicht miteinander reden kann. Das ist moderne Diktatur!“ Lukas Longo, Heiterwang: „Dass die Inflation runtergeht, da hängt viel dran!“ Hildegard Retter, Lechaschau: „Sie sollten mal einer Meinung sein, mehr miteinander reden und nicht nur die Fehler der anderen sehen!“ Dalibor Stankovic, Reutte „Versprechen tun alle etwas, aber nach der Wahl ändert...

Susanne Schaich | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Sind Sie mit Ihrem Leben zufrieden?“

Susanne Schaich, Lechaschau: „Ja, das einzige, das ich mir wünsche ist, gesund zu bleiben!“   Brigitte Schöffmann, Lechaschau: „Ja, auf jeden Fall im privaten Umfeld schon, aber die Weltereignisse beunruhigen mich!“   Kathrin Weirather, Heiterwang: „Könnte nicht besser sein, da wir bald in Urlaub fahren!“   Anita Wolf, Höfen: „Man muss zufrieden sein, kann es ja nicht ändern!“   Ingrid Pröll, Reutte: „Ich bin rundherum zufrieden mit meiner Familie und meinen Freunden, aber es macht mir Sorge,...

Ein Fall von illegaler Müllentsorgung am Kufsteiner Wald sorgt für Entrüstung in der Festungsstadt.  | Foto: Bergwacht Einsatzstelle Kufstein und Umgebung
Aktion 7

Bergwacht-Einsatz
Illegale Müllentsorgung am Kufsteiner Wald regt auf

Ganzer Hausrat illegal in Wald in Kufstein entsorgt – Bergwacht bittet um Hinweise. Bezirksleiter Zvonko Karadakic: "Ist auch für uns unzumutbar." KUFSTEIN. Fälle von illegaler Müllentsorgung sind in Kufstein keine Seltenheit. So wurde beispielsweise im Mai 2022 eine illegale Müllkippe am Thierberg entdeckt.  Jetzt hat ein erneuter Fall von illegaler Müllentsorgung am Kufsteiner Wald für Aufregung in der Festungsstadt gesorgt. Neben auffälligen Deko-Hörnern wurde augenscheinlich ein ganzer...

Falstaff-Voting zum Wiener Schnitzel: Stanglwirt in Tirol auf Platz 1. | Foto: BezirksBlätter
2

Schnitzel-Index
Das beste "Wiener-Schnitzel" in Tirol und gestiegene Preise

Das beste "Wiener Schnitzel" ist natürlich eine Ansichtssache, zumindest gibt es ein entsprechendes Voting, das den Stanglwirt in Going auf Nummer 1 sieht.  In Innsbruck stehen 22 Restaurants, die Schnitzel auf der Speisekarte haben, zur Verfügung. Das bestplatzierte Innsbrucker Lokal ist der Bierwirt. Ein Wiener Schnitzel vom Schwein kostet in Innsbruck aktuell durchschnittlich 15,77 Euro (Juli 2023: 12,46 Euro).  INNSBRUCK. Knusprig, zart und goldbraun: Der durchschnittliche Österreicher...

Miriam Lackner | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Schulbeginn – Freut Ihr euch auf die Schule?“

Miriam Lackner, Reutte: „Ich freue mich schon auf alle meine Freunde, kann meine Freundin aber auch besuchen!“ Emely Egger, Reutte: „Nein, Schule ist mir zu anstrengend und zu viele Hausaufgaben!“ Marissa Pairst, Inzing: „Freue mich auf die Schule und auf meine Freunde, Ferien sind aber auch schön!“ Emil Kaltwasser, Pflach: „Auf die Schule freue ich mich, weil ich schon in die 2. Klasse komme und wieder etwas Neues lerne!“ Yannick Pairst, Inzing: „Ja, weil ich meine Freunde wiedersehe, und...

Mehr als 37 % der Tirolerinnen und Tiroler bestellen mindestens einmal im Monat Essen über einen Lieferdienst.  | Foto: foodora
2

Lieferservice in Tirol
37 % bestellen mindestens einmal im Monat Essen

Das Essen in den eigenen vier Wänden, jedoch auswärts kochen und anschließend zustellen lassen, liegt weiterhin im Trend. Interessantes Details:  Frauen in Tirol bestellen gerne spät abends, während die Männer eher bestellen, wenn es zuhause nichts zu essen gibt.  INNSBRUCK. Der foodora Trend Monitor 2024 für Tirol hat sich mit den Veränderungen der Ess- und Einkaufsgewohnheiten der Tirolerinnen und Tiroler beschäftigt. Lieferdienste haben im Alltag eine große Bedeutung. Mehr als 37 % der...

In Innsbruck sind 22 Fahrradpolizisten und -polizistinnen im Einsatz. Erkennbar sind sie an ihren Uniformen und seit 2023 an dem Blaulicht.  | Foto: LPD Tirol
Aktion Video 3

Innsbruck
Mit Blaulicht und zwei Rädern: Fahrradpolizei im Einsatz

Mit 22 Fahrradpolizisten und -polizistinnen wird in Innsbruck für mehr Sicherheit gesorgt. INNSBRUCK. Ein paar Tritte in die Pedale und schon ist man an seinem Ziel. Das Fahrradfahren in Innsbruck ist äußerst beliebt, denn mit dem Drahtesel kommt man bequem, schnell und äußerst flexibel von A nach B. Um dabei für die nötige Sicherheit zu sorgen gibt es in der Stadt eigens angelegte Fahrradwege, genügend Abstellmöglichkeiten und auch seit geraumer Zeit Fahrradpolizisten und -polizistinnen....

Der Campingplatz Kranebitter Hof ist heute der einzige Campingplatz in Innsbruck.  | Foto: camping.info
Aktion 4

Urlaub
Eine Zeitreise zu Innsbrucks Campingplätzen gestern und heute

Der Familienurlaub am Campingplatz wird immer beliebter. Warum also nicht mal schauen wie das gemeinsame Camping in Innsbruck aussehen könnte?  INNSBRUCK. Minimalismus, Gemütlichkeit und Flexibilität sind nur drei der zahlreichen Gründe für einen genüsslichen und naturnahen Campingurlaub. Egal ob für einen Heimaturlaub, für Städtereisen oder einfach zum Entspannen, immer mehr Familien, Rentner und junge Menschen wählen einen Campingplatz als Urlaubsziel. Allein in der deutschen Campingbrache...

Simone Leitner | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Gehen Sie gerne auf Berge oder Almen?“

Simone Leitner, Weißenbach: „Wir fahren mit den Rädern zur Vilser Alm, Petersberg-Alm oder Stablalm!“ Jutta Schwenk, Lechaschau: „Wir gehen auf die Drehalm in Schwangau und natürlich auf den Dürrenberg!“ Charlotte Schweiger, Reutte: „Normale Wanderungen auf die Alm, schwierige Bergwanderungen gehen gesundheitlich nicht mehr!“ Konrad Scheiber, Elmen: „Ich fahre mit dem Rad zur Gamsvroni in Steeg, Kasermandl in Elbigenalp, Grießbachalm in Grießau und oft auf die Stablalm!“ Herbert Kuisle, Reutte:...

Monika Leitl-Hammerle | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Ist Ihr Urlaub heuer schon vorbei?“

Monika Leitl-Hammerle, Holzgau: Nein, wir fahren erst im September nach Südtirol!“ Noah Bader, Reutte: „Wir waren in Italien, in Borghetto!“ Petra Franz, Reutte: „Wir bleiben zu Hause und genießen hier diese Zeit!“ Gerhard Leitl, Reutte: „Fahren erst Ende September für ein paar Tage ins Südtirol, ins Dorf Tirol bei Meran!“ Silvia Fuchs, Reutte: „Heuer waren wir schon zweimal im Urlaub, am Chiemsee und zu Hause in Holland!“ Alexander Singer-Schnöller, Rieden: „Wir waren in Bibione in Italien,...

Eduard Wallnhöfer Platz (Landhausplatz) rund 9.000 m²: kommt eine Neugestaltung? | Foto: Mitja Kobal
Aktion 2

Neugestaltung wird ein Thema
Neue Chance für den Landhausplatz

Der Landhausplatz ist seit seiner Neugestaltung eine ewige Baustelle. Seit 2010 beschäftigt er die Politik und die Bevölkerung. Die 9.000 m² große Fläche könnte nach vielen Meinungen weitaus besser gestaltet werden. Dazu kommen auch immer wieder Baumängel. Jetzt regt LHStv. Dornauer die Neugestaltung an. INNSBRUCK. Ein Wettbewerb führte damals zur Auswahl der ARGE LAAC/Stiefel Kramer/Grüner, die eine urbane Landschaft mit sanften Hügeln schuf. Baustart war 2010, doch bereits zuvor wurde Kritik...

Wörgl sieht sich nach der Präsentation der Ergebnisse der Bäderstudie als "idealer Standort".  | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
Aktion 4

Schwimmangebot
Bäderstudie weist Wörgl als möglichen Standort aus

Die Ergebnisse der Bäderstudie wurden am 6. August präsentiert. Der Großraum Wörgl könnte demnach ein Standort für ein neues Regionalbad werden. Bgm. Riedhart will nun die "große Variante" verfolgen. WÖRGL, BEZIRK KUFSTEIN. 75 Millionen Euro stellt das Land Tirol in den nächsten fünf Jahren zusätzlich für die Tiroler Bäderlandschaft bereit – für ein möglichst lückenloses Angebot, notwendige Sanierungen und eine laufende Schwimmflächenforderung. Jede Tirolerin und jeder Tiroler sollen im näheren...

Emmerich Galler | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Wo findet man Ruhe, wenn man sie sucht?“

Emmerich Galler, Reutte: „Bei der Waldrast spazieren gehen, man kann auf Ehrenberg gehen, es gibt überall Bankerl zum Rasten!“ Siegfried Koch, Musau: „Zuhause im Garten, auf der Gartenbank!“ Tinka Siebenhühner, Reutte: „In die Kirche gehen und einen Rosenkranz beten!“ Anneliese Beinstingl, Heiterwang: „Am Abend an einem See sitzen und den Sonnenuntergang genießen!“ Christine Werlberger, Ehrwald: „Ich gehe in Ehrwald in die Annakapelle, da ist Ruhe und Frieden. Das Paradies von Ehrwald!“ Anton...

Wegen des Abrisses eines Gebäudes besteht eine Sperre in der Kinkstraße – das führt indirekt zu einer erneuten Debatte über eine Fußgängerzone in Kufstein.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 19

Debatte
Baustelle sorgt in Kufstein für Spekulationen über Fußgängerzone

Anrainer sehen in Umleitung bei der Kinkstraße erste Vorbereitungen für autofreie Innenstadt. Bgm. Krumschnabel: "Plane (...) keinen Antrag auf Einführung einer Fußgängerzone" in der Innenstadt.  KUFSTEIN. Bagger, Abbruchzangen und Co. sind derzeit in der Kinkstraße in Kufstein im Einsatz und sorgen für eine mehrwöchige Sperre des gesamten Bereiches bei der Volksschule Stadt, nachdem dort ein Gebäude abgerissen wird. Der Durchzugsverkehr wurde in der Folge zuerst über die Josef Egger-Straße und...

Von der Stadt Innsbruck als Geschenk des Landes abgelehnt: die Rotunde | Foto: MeinBezirk
2 Aktion 4

Faktencheck Rotunde (Umfrage)
Ungeliebtes Geschenk, Alpenvereinsmuseum oder abtragen

Die Geschichte der Rotunde geht weiter und die Zukunft bleibt unklar. Das denkmalgeschützte Bauwerk hätte als Geschenk vom Land an die Stadt übergehen sollen. Die Stadt hat dankend abgelehnt. Jetzt stellt sich erneut die Zukunftsfrage.  INNSBRUCK. „Bei den komplexen Vorgaben für Statik, Wärme und Klimaschutz, Brandschutz usw. ist wohl ein Abbruch, und ein neues Gesamtkonzept mit der Hungerburg Talstation anzudenken.“ LA DI Evelyn Achhorner ist sich der Sprengkraft ihrer Überlegung bewusst....

Seyma Görkem | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Wohin gehen Sie zum Schwimmen?“

Seyma Görkem, Reutte: „In Lermoos ins Panoramabad mit Freibad, sonst in Wertach auch mit Freibad!“ Christoph Mairhofer, Reutte: „Wenn wir schwimmen gehen, hauptsächlich im Urisee, oder am Hopfensee!“ Mirjana Fosuljevic, Heiterwang: „Im Heiterwangersee, ich arbeite beim Fischer am See!“ Celine Lechleitner, Breitenwang: „Mit dem Kleinen war ich noch nie schwimmen, ansonsten zum Urisee!“ Seda Özdemir, Reutte: „In Lermoos im Schwimmbad, da ist es schön, vor allem mit kleinen Kindern!“ Erich Illmer,...

Das Gemeindemagazin "public" weist der Gemeinde Niederndorf innerhalb von Tirol die beste und innerhalb von Österreich die drittbeste Bonität aus. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 3

Platz drei
Niederndorf hat bei Bonitäts-Gemeinderanking Nase vorne

Das aktuelle Bonitäts-Gemeinderanking ist da: Niederndorf, Langkampfen, Ebbs und Alpbach schaffen es 2024 in die Top-Ten.  BEZIRK KUFSTEIN, NIEDERNDORF. Platz Drei – darüber darf sich die Gemeinde Niederndorf aus dem Tiroler Unterland freuen. Sie zählt zu jenen Gemeinden in Österreich, die 2024 die "beste" Bonität vorweisen können. Die 250 "Besten" Jährlich startet das "KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung" gemeinsam mit dem Gemeindemagazin „Public“ ein Bonitätsranking. Dieses listet die...

Petra Schintlmeister, Höfen
6

Umfrage der Woche
„Sind Sie sportbegeistert?“

Petra Schintlmeister, Höfen: „Aktive Sportlerin, joggen, Rennrad fahren, Berg gehen und schwimmen, hauptsächlich in Naturgewässern!“ Laura Federspiel, Lechaschau: „Ja, wandern, radeln, spazieren gehen und habe die Fußball-EM verfolgt!“ Willi Jäger, Heiterwang: „Aktiv nicht mehr, aber Olympia schaue ich das Meiste an!“ Sascha Lewandowski, Grän: „Fußball während der EM, aber mehr Wintersport!“ Johann Fasser, Reutte: „Ja, ich bin seit 35 Jahren Gleitschirmflieger und bin Gründungsmitglied beim...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Alfred Friedle, Höfen | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
Wie bekommt man gute Laune?

Alfred Friedle, Höfen: „Wenn es einem gut geht und man positiv denkt!“ Irmgard Raschner, Wängle: „Mit Musik geht alles besser!“ Zora Petrovic, Pflach: „Ich habe 2 Enkelkinder, und wenn ich sie sehe geht es mir automatisch gut!“ Viktoria Koch, Reutte: „Durch gutes Essen und Trinken mit guten Freunden!“ Birgit Sprenger-Eisenmann, Berwang: „Das zu machen, worauf man gerade Lust hat!“ Barbara Vögele, Breitenwang: „Sonnenschein, positive Gedanken und nette Menschen um sich!“ Umfrage und Fotos: Maria...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Umfrage zur Wahrnehmung des Renaturierungsesetzes richtet sich an alle Tirolerinnen und Tiroler. Die Studie ist Teil des Projekts "G4B-Grünland für Biodiversität" des Eurac Research und dem Versuchszentrum Laimburg in Kooperation mit der Universität Innsbruck und weiteren 13 Partnern aus acht europäischen Ländern. | Foto: G4B-Grünland für Biodiversität
2

Deine Meinung ist gefragt
Umfrage zur Erhaltung artenreichen Grünlands - Grünland für Biodiversität

Die Umfrage zur Wahrnehmung des Renaturierungsesetzes richtet sich an alle Tirolerinnen und Tiroler. Die Studie ist Teil des Projekts "G4B-Grünland für Biodiversität" des Eurac Research und dem Versuchszentrum Laimburg in Kooperation mit der Universität Innsbruck und weiteren 13 Partnern aus acht europäischen Ländern. TIROL. Naturnahes, extensiv genutztes Grünland gehört zu den artenreichsten Lebensräumen im Alpenraum und spielt eine bedeutende Rolle für die Erhaltung der Biodiversität und des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.