Greenpeace

Beiträge zum Thema Greenpeace

Das Areal "Unterbürg" soll zum Gewerbegebiet mutieren. | Foto: Greenpeace
Aktion 5

Österreichs 9 Betonschätze
Gewerbegebiet Unterbürg ist Tirols "Betonschatz" - mit UMFRAGE

„Österreichs 9 Betonschätze“: Greenpeace präsentiert die Gewinnerprojekte pro Bundesland – Unterbürg „gewinnt“ in Tirol. ST. JOHANN. Nach Publikumsvoting und Jurybewertung wurden die neun schlimmsten Bausünden Österreichs enthüllt – in Tirol holte das geplante interkommunale Gewerbegebiet Unterbürg in St. Johann den zweifelhaften Titel des „Betonschatzes“. Greenpeace präsentierte kürzlich die neun Gewinnerprojekte der Initiative „Österreichs 9 Betonschätze“ in Wien. Ebenso werden an die...

Kritik an der Wasserstudie von Greenpeace von der Tiroler Politik. | Foto: Mitja Kobal
2

Tirol Panorma KW 31
Industrie unter Druck, Lkw-Nachtfahrverbot bleibt, keine Sorge um Wasser

Themen, die Tirol bewegen. Im Tirol-Blick-Panorama werden wöchentlich in den MeinBezirk-Tirol-Printausgaben interessante und wichtige Themen angesprochen. Hier finden Sie die ausführlichen Artikel der MeinBezirks-Redaktionen. INNSBRUCK. Ein Blick auf den IV-Tirol-Geschäftsklimaindex (der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten) lässt keine gute Stimmung aufkommen. Es gibt nur eine marginale Verbesserung, der Aufschwung lässt auf sich warten....

Beim Meinbezirk Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: RMA Tirol
7

KW 29
Freizeitticket-Klage, Tod beim Canyoning, Leon-Prozess beginnt

Herzlich willkommen beim Meinbezirk Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikBei der ersten Sitzung des neugewählten Europaparlamentes wurden die neuen Tiroler EU-Abgeordneten Sophia Kircher (ÖVP) und Gerald Hauser (FPÖ) offiziell angelobt worden. Mehr dazu... In vier Pilotregionen wird ab August 2024 das "Recht auf Vermittlung eines Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsplatzes" getestet. Die Pilotphase soll vor allem als partizipativer Prozess...

Die Arbeiten am neuen Werk in Nassereith schreiten voran. | Foto: Dorn
Aktion 7

Nassereith
Ist Swacrit Systems ein Betonsünder?

Der Betrieb Swacrit Systems wurde von Greenpeace zu einem der fünf schlimmsten "Betonschätze" Tirols gewählt. Das Unternehmen nimmt nun Stellung. WILDERMIEMING/NASSEREITH/HALL. Die Umweltorganisation Greenpeace führt derzeit ein Voting durch, bei dem die schlimmsten Bodenversiegelungen in jedem Bundesland gekürt werden sollen. In Tirol hat es die Firma Swacrit Systems mit ihren beiden Standorten in Wildermieming und Nassereith (der dritte Standort ist in Hall) unter die Top 5 geschafft. Bei...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Kritik an der Wasserstudie von Greenpeace von der Tiroler Politik. | Foto: Mitja Kobal
3 3

Tirol im Jahr 2050
Greenpeace-Studie zur Wasserknappheit ist Humbug

"Tiroler Inntal ist weit entfernt von Wasserknappheit“ und "Die Wasserversorgung für die Landeshauptstadt Innsbruck ist auf Jahrzehnte sicher“. Nicht nur LHStv. Geisler reagiert auf die von Greenpeace veröffentliche Studie, in der 471 Gemeinden aufgezählt werden, in denen im Jahr 2050 ein besonders hohes Risiko für Wasserknappheit bestehe, kritisch. Die Auflistung der betroffenen Tiroler Gemeinden. INNSBRUCK. Greenpeace hat analysiert, in welchen Gemeinden Österreichs künftig öfter das Wasser...

Eduard Wallnhöfer Platz (Landhausplatz) - Innsbruck - rund 9.000 m².  | Foto: Mitja Kobal
6

Abstimmung über Bodenversiegelung
St. Johann, Achensee, Nassereith, Zell oder Landhausplatz

Eine ungewöhnliche Publikumsabstimmung führt Greenpeace durch. Im Rahmen der Initiative „Österreichs 9 Betonschätze” wurden über 400 Bauprojekte eingereicht – in der Endauswahl sind mit dabei Gewerbegebiet Unterbürg St. Johann, Atoll Achensee, SWACRIT Nassereith, Zeller Bergbahnen Parkfläche und der Landhausplatz in Innsbruck, Gesamtfläche 171.000 m². INNSBRUCK. "Überdimensionierte Parkplätze, leerstehende Fachmarktzentren und Chaletdörfer in Naturschutzgebieten" – über 400 Beispiele von...

Eine Armada von schweren Baggern rückt inb Sölden den Gletscher zurecht. | Foto: Fotos: Privat
3

Ötztal und FIS in der Kritik
Bagger am Gletscher sorgen für Unmut

Die Bauarbeiten auf der Skiweltcup-Piste am Rettenbachferner in Sölden sorgen für Aufregung. Greenpeace spricht von Naturzerstörung, Bergbahnen-Chef Jack Falkner winkt ab: Alle Arbeiten sind genehmigt. SÖLDEN. Laut der Umweltschutzorganisation Greenpeace wurde der Gletscher bei den Arbeiten zum Teil zerstört und abgetragen. Die BH Imst bestätigt aber: Es handelt sich um naturschutzrechtlich genehmigte Bauarbeiten. Bei den Söldener Bergbahnen ist man verärgert über die Kritik. Jack Falkner meint...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bagger tragen Teile des Gletschers ab. | Foto: © Mitja Kobal / Greenpeace
1 9

Ski-Weltcup-Opening
Greenpeace prangert Gletscherzerstörung an

Für das anstehenden Ski-Welt-Cup-Opening in Sölden sollen Teil des Rettenbachgletschers von Baggern abgetragen werden. Umweltschutzorganisationen machen Druck und fordern Gletscherschutz. TIROL/SÖLDEN. Recherchen von Greenpeace konnten kürzlich belegen, dass Teile vom Tiroler Rettenbachgletscher für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden zerstört werden. Bagger tragen bereits seit April das Eis ab, nur, um die Abfahrtsstrecke zu optimieren. Man vermutet sogar, dass Sprengungen durchgeführt wurden....

Immer wieder blockieren die KlimaaktivistInnen "die Letzte Generation" in Tirol wichtige Straßen. Dabei stoßen sie nicht überall auf Gegenliebe. Auch wenn ihr Anliegen durchaus berechtigt ist. | Foto: Zeitungsfoto.at
Aktion 4

Umfrageergebnis
Kein Verständnis für Anliegen der Klimaklebeaktionen in Tirol

Immer wieder blockieren die KlimaaktivistInnen "die Letzte Generation" in Tirol wichtige Straßen. Dabei stoßen sie nicht überall auf Gegenliebe. Auch wenn ihr Anliegen durchaus berechtigt ist. TIROL (skn). Die Letzte Generation ist Bündnis von Klimaaktivistinnen und -aktivisten. Sie wollen mit ihren Aktionen die Regierungen dazu bringen, in der Klimakreise umzudenken. Österreich verfehlt nach wie vor die Klimaziele und bricht dadurch das Pariser Abkommen. Allerdings macht sich die Letzte...

Lisa Kernegger und Heidi Porstner von Foodwatch Österreich überprüfen Fleisch- und Wurstaren auf deren Herkunft. | Foto: © ServusTV/ GHM
5

Servus TV
Reportage: Wo kommt unser Fleisch wirklich her?

Servus TV wird am 2. Juni eine Reportage über die Österreichische Fleischwelt bringen. Die zentrale Frage: Wo kommt unser Fleisch wirklich her? TIROL. Über 60 kg pro Person und Jahr wird in Österreich verzehrt. Damit belegen wir einen Platz im weltweiten Spitzenfeld. Die große Frage ist jedoch: Wie viel von dem verzehrten Fleisch stammt wirklich aus Österreich? Denn eine Verpackung, die mit einer rot-weiß-roten-Fahne verziert ist, deren Inhalt muss nicht zwingend aus Österreich stammen. Der...

MPREIS
Mit Mehrwegflaschen und Bio-Angebot überzeugt

TIROL. Wieder einmal kann MPreis sich als Testsieger hervortun. Die Umweltorganisation Greenpeace verglich kürzlich das Radlersortiment in den österreichischen Discountern. MPreis überzeugte dabei mit seiner nachhaltigen Sortimentsgestaltung. Mehrwegflaschen und Bio-AngebotDer Greenpeace-Marktcheck verglich das Radler Sortiment in den österreichischen Supermärkten und Discountern. Die Umweltorganisation testete dabei besonders die Verfügbarkeit von Mehrwegflaschen sowie das Bio-Angebot. ...

Das Schneehuhn gehört zu den bedrohten Arten in Tirol | Foto: Jan Frode Haugseth
6

Greenpeace-Studie
Auch in Tirol sind Tiere und Pflanzen vom Aussterben bedroht

TIROL. Eine aktuelle Greenpeace-Studie zeigt, dass auch in Tirol Tiere und Pflanzen vom Aussterben bedroht sind. Die Klimakrise gefährdet zahlreiche Arten in Tirol. “Das stille Sterben: Die Artenkrise in Österreich”Heute, 1. Juni, veröffentlichte die Umwelt Organisation Greenpeace die Studie "Das stille Sterben: Die Artenkrise in Österreich". Österreichweit sind 39 Prozent aller Tierarten gefährdet. Jedes zweite Wirbeltier ist bedroht. 59 Prozent der Lebensraumtypen in Österreich sind von...

29 von 54 der Eier-Färbemittel enthielten im "Marktcheck Ostern" problematische Stoffe. | Foto: Pixabay
2

NGOs testeten Schokohasen und Eierfarben
Mehr als Hälfte der Ostereierfarben enthält problematische Stoffe

Rechtzeitig vor Ostern haben die Umweltschutzorganisation Greenpeace und Global 2000 Osterhasen und Eierfarben einem Check unterzogen.  ÖSTERREICH. Herausgefunden haben die NGOs dabei ein ernüchterndes Ergebnis. Greenpeace fand bei einem "Marktcheck Ostern" heraus, dass 29 von 54 der Eier-Färbemittel für die Gesundheit problematische Stoffe wie etwa Azofarben enthalten. Bei den bereits gekochten und gefärbten Eiern in den Supermärkten fanden sich in der Regel unbedenkliche Farben. Die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat die "Klimaklage" der Umweltschutzorganisation Greenpeace zurückgewiesen.  | Foto: VfGH/Achim Bieniek
2

Österreich
Klimaklage scheitert am Verfassungsgerichtshof

Der Verfassungsgerichtshof VfGH hat einen Antrag (Individualantrag) gegen verschiedene Steuervorschriften wie Steuerbefreiungen für die Luftfahrt („Klimaklage“) zurückgewiesen, weil laut den Richtern der Antragsteller nicht unmittelbar in seinen Rechten verletzt sein würde. Zudem wurde die mit Spannung erwartete Entscheidung, ob das Verbot der Sterbehilfe weiterbestehen soll, vertagt. ÖSTERREICH. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace und etwa 8000 Personen haben im Februar 2020 die erste...

Die Gemeinden bekommen mehr Möglichkeiten, um die Mittel aus dem Gemeindeinvestitionspaket zu verwenden.  | Foto: BKA/Andy Wenzel
4

Regierungsklausur
Fixkostenzuschuss wird um ein halbes Jahr verlängert

Am Montagnachmittag versammelten sich Minister und Staatssekretäre zur zweitägigen Regierungsklausur im Bundeskanzleramt. Die angekündigten Maßnahmen waren weitgehend bekannt. Neu war die genaue Regelung, wer vom Bonus zum Arbeitslosengeld profitieren wird. ÖSTERREICH. Tourismusministerin Elisabeth Köstinger und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) kündigten zu Beginn der Regierungsklausur am Montag an, dass der Fixkostenzuschuss um ein halbes Jahr verlängert wird. Bekannt war...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Emissionen des Verkehrs gehen in Österreich durch die Decke | Foto: Bilderbox
2

Klimabilanz 2018
CO2-Emissionen überschreiten zum 2. Mal EU-Höchstwerte

Das nationale Ziel für 2018 wurde laut aktueller Treibhausgas-Bilanz nicht erreicht. Vor allem im Verkehr steigen die Emissionen weiter. Ein langfristiger Rückgang ist auch nicht in Sicht. ÖSTERREICH. Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind von 2017 auf 2018 um rund 3,7 Prozent gesunken und liegen bei 79 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent, so die Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes für das Jahr 2018. Das bedeutet um rund 3,1 Mio. Tonnen weniger Emissionen als im Jahr 2017. Worüber sich die...

  • Adrian Langer
Es fehlt vor allem eine "soziale Handschrift, kommentierte die SPÖ-Spitze. | Foto: SPÖ
1

Reaktionen
Kritische Stimmen zur künftigen Regierung

Nachdem die Opposition Zeit hatte, das Regierungsprogramm durchzulesen, hagelt es nun Kritik von verschiedenen Seiten. SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner vermisst eine "soziale Handschrift", für Norbert Hofer sei die Ressortaufteilung "besorgniserregend". Umweltschutzorganisationen können den Plänen einiges abgewinnen. ÖSTERREICH. In einem Punkt ähneln sich die kritischen Stimmen: Die Opposition werte einige Aspekte der Pläne als positiv, aber stoße sich an vagen Formulierungen, und konkreten...

  • Adrian Langer
Der Einsatz des Unkrautvernichtungsmittels ist vorerst weiter erlaubt.  | Foto: Pixabay
3 1

Nationalrat
Glyphosatverbot tritt nicht in Kraft

Das im Juli im Parlament beschlossene Verbot des Unkrautvernichters wird nicht in Kraft treten.  ÖSTERREICH. Im Juli hatte der von der SPÖ eingebrachte Antrag für ein Verbot des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat eine Mehrheit im Nationalrat gefunden. Am Montag wurde jedoch bekannt, dass Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein das Verbot nicht kundmachen wird. Somit tritt es nicht in Kraft. Der Grund dafür ist ein Formalfehler. Denn das Gesetz hätte der Europäischen Union vorab als Entwurf zur...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Österreich überschreitet laut Klimaschutzbericht die EU-Höchstwerte an Treibhausgasemissionen um rund 2,1 Millionen Tonnen.  | Foto: Pixabay
6 1

Umweltschutz
Österreich verfehlt Klimaziele – NGOs wollen klagen

Österreich hat die erlaubte Höchstmenge an Treibhausgasemissionen überschritten. Und das um gleich 2,1 Millionen Tonnen. NGOs leiten jetzt erstmals rechtliche Schritte ein.  ÖSTERREICH. Das Umweltbundesamt zeigt im neusten Klimaschutzbericht eine deutliche Überschreitung der EU-Höchstwerte an klimaschädlichen Treibhausgasemissionen (THG) im Jahr 2017 auf. Laut Klimaschutz- sowie Finanzausgleichsgesetz hätten nach Bekanntwerden der Überschreitung Sofortmaßnahmen innerhalb einer Frist von sechs...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Um das weitere Abschmelzen des Stubaier Gletschers zu verhindern, wird Eis und Schnee im Sommer mit Planen abgedeckt. Sommer 2019  | Foto: © Greenpeace / Mitja Kobal
1 13

Greenpeace Report
Die Auswirkungen der Klimakrise auf Tirol

TIROL. Die Klimakrise ist in aller Munde und immer mehr werden die verheerenden Auswirkungen sichtbar. Auch Tirol wird die zunehmende Erderwärmung in den nächsten Jahren zu spüren bekommen, das macht der vor Kurzem veröffentlichte Greenpeace Report klar. Besonders, wenn man so weiter macht wie bisher, das heißt keine Reduktion der Treibhausgasemssionen, sind die Auswirkungen dramatisch. Temperaturanstieg bis 2050 um ca. 1,3 Grad CelsiusDer Greenpeace Report spielt ein Szenario durch, das von...

Auch in Tirol
Glyphosat wird zum Verkauf angeboten

Trotz gesundheitlicher Risiken können PrivatanwenderInnen den giftigen Wirkstoff Glyphosat literweise bei Gartencentern in Innsbruck, Kitzbühel oder Kirchdorf kaufen. INNSBRUCK (hege) Ein Einkaufscheck von Greenpeace zeigt, dass glyphosathaltige Spritzmittel österreichweit weiterhin an Privatpersonen verkauft werden und so in den heimischen Gärten landen. Die Umweltschutzorganisation fand glyphosathaltige Unkrautvernichter für den privaten Gebrauch im Sortiment von 27 Lagerhäusern in den...

39 Gemeinden sind in Tirol offiziell frei von Glyphosat – das ist leider nur der letzte Platz im Österreich-Ranking! | Foto: Greenpeace
2

Glyphosateinsatz
Nur drei von 14 Gemeinden sind glyphosatfrei!

In Österreich verzichtet bereits jede dritte Gemeinde auf den Einsatz von Glyphosat. Tirol ist in dieser Statistik das Schlusslicht – und auch in unseren Gebieten sind nur drei von 14 Gemeinden frei vom umstrittenen Pflanzengift! Die Umweltschutzorganisation Greenpeace veröffentlichte ein Bundesländer-Ranking zum Glyphosat-Einsatz in österreichischen Gemeinden. Das Ergebnis: Österreichweit verzichten 701 der 2.095 Gemeinden bei der Pflege öffentlicher Flächen vollkommen auf den umstrittenen...

Greenpeace-Ranking
Tirol bei Glyphosat-Einsatz am letzten Platz

TIROL/WIEN. In Österreich verzichtet bereits jede dritte Gemeinde auf den Einsatz von Glyphosat. Die Spitzenreiter sind Niederösterreich, Kärnten und Vorarlberg, der letzte Platz geht an Tirol. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace veröffentlicht heute ein Bundesländer-Ranking zum Glyphosat-Einsatz in österreichischen Gemeinden. Das Ergebnis: Österreichweit verzichten bereits 701 der 2.095 Gemeinden bei der Pflege öffentlicher Flächen vollkommen auf den umstrittenen Unkrautvernichter – das...

MPREIS konnte beim Marktcheck mit einem hervorragenden Bio-Korb punkten. | Foto: MPREIS
5

Greenpeace-Marktcheck
MPREIS ist ausgezeichnet biologisch

Mit seinem Bio-Angebot überzeugte MPREIS die Umweltschutzorganisation Greenpeace, die beim Markt-Check in der Kategorie Bio-Warenkorb  insgesamt die Note „Sehr gut“ an MPREIS vergeben und das Familienunternehmen zum Testsieger gekürt hat. Je nach Saison finden sich bis zu 2000 Bio-Produkte im MPREIS Sortiment. Damit sind bis zu 20 Prozent aller angebotenen Artikel und ein sehr viel größerer Anteil der Lebensmittel biozertifiziert. Nachhaltig Fair handeln Für den Greenpeace Biowarenkorb wird...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.