Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

LAbg. Roman Kainrath, Bernhard Scharf (BOKU), Andreas Baumgarten (AGES), Gundula Prokop (Umweltbundesamt), Claudia Winkovitsch (LWK Burgenland), Gernot Bodner (BOKU) und Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner | Foto: Landesmedienservice Burgenland
7

Erstes Burgenländisches Bodensymposium
Gesunde und klimafitte Böden

Längere Dürreperioden, Starkregen und zunehmende Bodenversiegelung gefährden Fruchtbarkeit, Biodiversität und Lebensqualität. Das Burgenland ist von der Klimakrise besonders stark betroffen. Wie Böden künftig besser geschützt und nachhaltig genutzt werden können, stand nun im Mittelpunkt des ersten Burgenländischen Bodensymposiums im Lisztzentrum Raiding. BURGENLAND/RAIDING. Auf Initiative von Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner diskutierten Expertinnen und Experten aus...

Der Pfarrstadl könnte ein echtes Begegnungszentrum für die Bewohner und Bewohnerinnen unserer Gemeinde werden.
3

Die Grünen Dobl-Zwaring
Was ist den Grünen Dobl-Zwaring wirklich wichtig?

Der zügige Ausbau von Geh- und Radwegen muss oberste Priorität haben, um Familien, Kindern und Jugendlichen gefahrlose Freizeitaktivitäten und Schulwege zu ermöglichen. Fahrradständer an den Bushaltestellen erleichtern den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel und unterstützen die autofreie Mobilität. Die Neugestaltung des Pfarrplatzes als Begegnungs- und Ortszentrum am Oberberg und die sinnvolle Nutzung des Pfarrstadls liegen uns ebenfalls sehr am Herzen, damit Dobl endlich ein ansprechendes...

Bürgermeisterin der Gemeinde Kappel am Krappfeld und sogenannten Kornkammer Kärntens, Andrea Feichtinger Sacherer | Foto: Thomas Schulz, Mary Breit
1 6

Boden schützen, Zukunft sichern
Wie Gemeinden den Bodenschutzplan umsetzen

Die Ressource Boden ist begrenzt und wird zunehmend zum Streitpunkt in der Klimapolitik. Angesichts dieser Herausforderung hat der Österreichische Gemeindebund im Herbst 2024 einen "Kommunalen Bodenschutzplan" beschlossen. Bezirkshauptstadt St. Veit und Kornkammer Kappel im Vergleich: Welche Maßnahmen jeweils ergriffen werden. ST. VEIT, KAPPEL. Wie in vielen anderen Gemeinden gibt es auch in St. Veit eine zunehmende Zersiedelung und damit verbunden eine steigende Beanspruchung von Flächen....

Hofstetten - Pielachtal | Foto: Afkdo Kirchberg Pielach
3

Naturschutz
WWF fordert "Grünes Sicherheitsnetz" nach Hochwasser

Extremwetterereignisse belasten die Umwelt, sind kostspielig und ziehen gesundheitliche Probleme mit sich. Deshalb fordern der WWF, Umweltmediziner Hans-Peter Hutter und Klimatologe Herbert Formayer ein "Grünes Sicherheitsnetz". Das soll nicht nur die bestehende Natur, sondern auch vor zukünftigen Krisen schützen. ÖSTERREICH. Das Sicherheitsnetz sieht einen Bodenschutz-Vertrag, Entsiedelungs- und Begrünungsprogramme vor. Nach den Aufräumarbeiten müsse man sich dem langfristigen Schutz der...

  • Lara Hocek
Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich ein stärkeres Vorgehen gegen Bodenverbrauch und ein wirksames Maßnahmenpaket von der Politik.  | Foto: Built Robotics
4

Bodenversiegelung
Gemeindebund legt kommunalen Bodenschutzplan vor

Während eine bundesweite Bodenschutzstrategie bekanntlich gescheitert ist, legte der Gemeindebund nun einen eigenen kommunalen Bodenschutzplan vor. Verbindliche Obergrenzen finden sich darin allerdings nicht – stattdessen "Gestaltungsmöglichkeit, aber gleichzeitig Bodensparen", wie Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl am Donnerstag im "Ö1-Morgenjournal" erklärte. ÖSTERREICH. In den betroffenen Hochwassergebieten im Osten Österreichs hat das große Aufräumen begonnen. Die Schäden sind enorm,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
In der Steiermark werden täglich 2,5 Hektar Boden versiegelt, österreichweit sind es gar zwölf Hektar.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 7

Bodenversiegelung
Greenpeace sucht größten steirischen "Betonschatz"

Eine eher ungewöhnliche Publikumsabstimmung führt die Umweltschutzorganisation Greenpeace durch. Im Rahmen der Initiative „Österreichs 9 Betonschätze” wurden über 400 Bauprojekte eingereicht – in der Endauswahl für die Steiermark sind das Hofer-Zentrallager in Lieboch, das Craiss-Logistikzentrum in Weiz, die Playworld Spielberg, das Rinderzuchtzentrum Traboch und der Hatric Einkaufspark in Hartberg.  STEIERMARK. Eine Fläche so groß wie 16 Fußballfelder (11,5 Hektar) wird in Österreich täglich...

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich ein stärkeres Vorgehen gegen Bodenverbrauch und ein wirksames Maßnahmenpaket von der Politik.  | Foto: Built Robotics
4

WWF-Umfrage zeigt
Bevölkerung fordert Limits beim Bodenverbrauch

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich ein stärkeres Vorgehen gegen Bodenverbrauch und ein wirksames Maßnahmenpaket von der Politik. Das zeigt eine aktuelle Online-Umfrage der Umweltschutzorganisation WWF.  ÖSTERREICH. Durchschnittlich werden in Österreich täglich zwölf Hektar Boden versiegelt, trotz jahrelanger Bemühungen, die Betonierung zu reduzieren. Auch die aktuelle Regierung hat sich dieses Ziel gesetzt, doch die Umsetzung verläuft schleppend. Einer WWF-Umfrage zufolge sind 72 Prozent...

  • Anna Rauchecker
Die Bundesregierung wollte eigentlich die erste "Österreichische Bodenschutzstrategie" beschließen. Nachdem sich die türkis-grüne Koalition jedoch auf keine Linie einigen konnte, wurde der Beschluss immer wieder vertagt. | Foto: WWF/Anna Schöpfer
2 3

Bodenverbrauch
ÖVP will von Bodenschutz-Ziel nichts mehr wissen

Nach den Ländern und den Gemeinden legt sich nun auch die ÖVP in Sachen Bodenschutz quer. Die 2,5-Hektar-Grenze könne "durchaus eine Bremse sein" für das Wirtschaftswachstum, sagte Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) am Mittwoch und erteilte damit einer verbindlichen Bodenverbrauchsgrenze eine Absage. Der grüne Koalitionspartner warnt: "Wenn wir so weitermachen, haben wir das Land bald zubetoniert".  ÖSTERREICH. In ihrem Regierungsprogramm versprachen ÖVP und Grüne noch eine "österreichweite...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Nach einem Schlagabtausch zwischen Niederösterreichs Landeshauptfrau Johann Mikl-Leitner (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) äußert sich nun auch die Bundeskammer der Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker mit einem Positionspapier zum Bodenverbrauch zu Wort. | Foto: Wolfgang Spitzbart
Aktion 3

Bestehendes nutzen
Ziviltechniker wollen Umdenken beim Bodenverbrauch

Umbau statt Neubau und eine Verschreibung zur Nachhaltigkeit fordert die Bundeskammer der Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker (zt) in ihrem aktuell Positionspapier. Anstatt den Bodenverbrauch weiter voranzutreiben, brauche es "verantwortungsvolles Planen und Gestalten". ÖSTERREICH. Zuletzt hatte sich Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) in einem Brief an Niederösterreichs Landeshauptfrau und Vorsitzende der Landeshauptleutekonferenz, Johanna Mikl-Leitner, gewendet und gebeten, bei den...

  • Lara Hocek
Die Bundesregierung wollte am Dienstag die erste "Österreichische Bodenschutzstrategie" beschließen. Nachdem sich die türkis-grüne Koalition jedoch auf keine Linie einigen konnte, wurde der Beschluss nun erneut vertagt.  | Foto: WWF/Anna Schöpfer
Aktion 3

Bodenschutz
Großteil der Regierungsprojekte noch nicht umgesetzt

Der Bodenschutz bleibt in Österreich ein strittiges Thema. Die Umweltschutzorganisation WWF kritisierte am Freitag, dass ein Großteil der Projekte und Maßnahmen der türkis-grünen Koalition, die im Regierungsprogramm versprochen wurden, nur teilweise abgearbeitet oder weiterhin ausständig seien.   ÖSTERREICH. Anhand eines Ampelsystems bewertet das WWF-Barometer den Stand der im Regierungsprogramm versprochenen Maßnahmen mit Bodenschutz-Relevanz. Die Bewertung soll dabei zeigen, ob die Koalition...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Grünen mit Werner Kogler an der Spitze setzen sich mit Entsiegelung und Bodenverbrauchsobergrenzen für den Bodenschutz in Bund und Ländern ein. | Foto: Philipp Podesser
3

Grüne-Bodenschutzoffensive
Bis zu 75.000 € Förderung für Entsiegelung

Österreich ist mit täglich 12 Hektar verbautem Land führend beim Bodenverbrauch in Europa. Das soll sich nun ändern. Die Grünen setzen daher auf Maßnahmen vom Bund über die Länder bis zu den Gemeinden, um den Flächenfraß zu begrenzen. Entsiegelung und Bodenverbrauchs-Obergrenzen laufen vielerorts bereits an. ÖSTERREICH. "Saftige Wiesen, dichte Wälder, fruchtbare Äcker", lautet die Vision. "Beim Bodenschutz geht es um die Äcker, auf denen unser Gemüse wächst und um die Wiesen, auf denen unsere...

  • Lara Hocek

Weltbodentag
Carina Laschober-Luif für Grenze beim Bodenverbrauch

LA Carina Laschober-Luif zum Weltbodentag: "Gesunder Boden ist unverzichtbar!" PINKAFELD. Anlässlich des heutigen Weltbodentages betont ÖVP-Agrarsprecherin Carina Laschober-Luif, wie unverzichtbar die natürliche Ressource Boden ist: „Der Boden ist für die Landwirtschaft gemeinsam mit dem Wasser die wichtigste Grundlage. Den Bäuerinnen und Bauern ist das bewusst, deshalb achten sie auch auf einen sorgsamen Umgang und sind echte Bodenprofis. Erfreulich ist auch die Tatsache, dass das Thema...

Der Bodenschutz bleibt in Österreich ein strittiges Thema. Nachdem man sich bereits bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz-Sitzung (ÖROK) im vergangenen Juni auf keine konkreten Ziele in der Bodenschutzstrategie einigen konnte, scheinen auch weitere Gespräche über den Sommer und Herbst keine Ergebnisse gebracht zu haben.  | Foto: Wolfgang Spitzbart
Aktion 3

Bodenverbrauch
Heftige Grünen-Kritik an Oberösterreich und Gemeindebund

Der Bodenschutz bleibt in Österreich ein strittiges Thema. Nachdem man sich bereits bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz-Sitzung (ÖROK) im vergangenen Juni auf keine konkreten Ziele in der Bodenschutzstrategie einigen konnte, scheinen auch weitere Gespräche über den Sommer und Herbst keine Ergebnisse gebracht zu haben. Grünen-Chef und Vizekanzler Werner Kogler macht dafür "insbesondere das Land Oberösterreich wie auch den Gemeindebund" verantwortlich, die "konkrete Zielvereinbarungen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Einer Reduktion des Bodenverbrauches von 2,5 Hektar pro Tag, wollte die Steiermark nicht zustimmen. | Foto: Stefanie Freynschlag/Greenpeace
2

Umfrage Greenpeace
Bei Bodenschutz wurde die Steiermark gelb eingestuft

Greenpeace bewertet die Ambitionen der Steiermark in Bezug auf den Bodenschutz als eher negativ. STEIERMARK. Von allen neun Bundesländer schafften es nur zwei eine positive Bewertung zu diesem wichtigen Thema zu erhalten. Wien und Tirol wurden dabei als positiv eingestuft. Die VereinbarungGreenpeace hat die Bodenschutz-Ambitionen der Bundesländer sowie des Städte- und Gemeindebunds anhand ihrer Stellungnahmen zu zentralen Fragen rund um Bodenschutz bewertet. Die Steiermark ist zögerlich einer...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Mit echten Ziegen im Gepäck, luden die Grünen Eisenstadt zur Betonwanderung.  | Foto: Peter Tuma
10

Thema Bodenversiegelung
Eisenstadts Grüne luden zur "Betonwanderung"

Wandern durch die Betonwüsten der Landeshauptstadt. Dazu luden vor kurzem die Grünen Eisenstadt. Mit echten Ziegen im Gepäck ging es von Parkplatz zu Parkplatz in Eisenstadt. EISENSTADT. Das Problem der übermäßigen Bodenversiegelung ist kein neues. Bei einer sogenannten "Betonwanderung" durch Eisenstadt wiesen die Grünen auf die Probleme rund um Versiegelung und Bodenverbrauch hin und erkundeten die Parkflächen der Landeshauptstadt. Eisenstadt ist auch Mitglied beim Bodenbündnis. Laut...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) machte sich in Wuppertal ein Bild von verschiedenen Nachhaltigkeitsprojekten.  | Foto: Grüne OÖ/Dedl
15

Boden-Fachtagung in Wuppertal
Kaineder: "Flächenfraß muss ein Ende haben"

Von 14. bis 15. September fand in der 360.000 Einwohner-Stadt Wuppertal die internationale Fachtagung "Boden und Klima" statt. Mit dabei war eine Abordnung der Grünen OÖ, angeführt von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. In zahlreichen Gesprächen mit Expertinnen und Experten aus dem Umweltsektor standen Themen wie Bodenversiegelung, Flächenrecycling und Innenentwicklung im Mittelpunkt.  OÖ/WUPPERTAL. "Wir haben viele Europameistertitel, auf die wir nicht stolz sein können", leitete...

Plus zwei Drittel
Oberösterreich laut WWF Spitzenreiter beim Bodenverbrauch

Laut einem Bericht des WWF hat der Bodenverbrauch in ganz Österreich, mit Ausnahme von Wien, zugenommen – am stärksten allerdings in Oberösterreich. In unserem Bundesland wurden im Vergleich zum Vorjahr um zwei Drittel mehr Flächen verbaut. OÖ. Laut WWF (World Wide Fund For Nature) sind alle Bundesländer „von einer nachhaltigen Bodennutzung weit entfernt“. Am auffälligsten ist die Entwicklung aber in Oberösterreich: Wurden 2021 noch 2,48 Hektar pro Tag verbaut, so war der Wert 2022 mit 4,25 um...

Die Bundesregierung wollte am Dienstag die erste "Österreichische Bodenschutzstrategie" beschließen. Nachdem sich die türkis-grüne Koalition jedoch auf keine Linie einigen konnte, wurde der Beschluss nun erneut vertagt.  | Foto: WWF/Anna Schöpfer
Aktion 4

Koalition vertagt Beschluss
Keine Einigung bei Bodenschutzstrategie

Am Dienstag fand im Landwirtschaftsministerium die österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) statt. Anschließend wollte die Bundesregierung die erste "Österreichische Bodenschutzstrategie" beschließen. Nachdem sich die türkis-grüne Koalition jedoch auf keine Linie einigen konnte, wurde der Beschluss nun erneut vertagt. Ein neuer Termin ist bisher nicht bekannt, die ÖROK will jedoch nach dem Sommer wieder tagen.  ÖSTERREICH. "Wir wollen den Bodenverbrauch um 80 Prozent auf 2,5 Hektar bis 2030...

  • Maximilian Karner
Der alte Bahnhof in Unterpurkersdorf könnte mehr genutzt werden. | Foto: Geiger
Aktion 7

Gebäude in Purkersdorf
Was passiert mit dem Bahnhof in Unterpurkersdorf

Seit dem Jahreswechsel wird das Bahnhofsgebäude in Unterpurkersdorf nicht mehr von der ÖBB genutzt, da ein neuer Bahnhof gebaut wurde. PURKERSDORF. Derzeit befinden sich im oberen Geschoss Wohnungen, in denen jedoch nur mehr zwei Mieter wohnen. Im unteren Teil befindet sich das Lokal des Tauschkreises, ein Lager und Food-Coop. Ungenutzt sind der Schalterraum, Warteraum, Fahrdienstleitungsraum und Technikräume. Mieter bereits gekündigt"Vor einigen Tagen wurden die Mieter des alten...

Johannes Kostenzer (re.), Tiroler Landesumweltanwalt, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Wie steht es um den Bodenschutz in Tirol?

In der 65. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer zu Gast. Im Umwelt-Gespräch spricht er über das Thema Boden in Tirol, über den Alltag als Landesumweltanwalt und er erklärt, wie man überhaupt Umweltanwalt wird. TIROL. Seit 1992 gibt es in Tirol die Umweltanwaltschaft: "Sie hat das Ziel, die Interessen der Natur in Behördenverfahren bestmöglich zu vertreten und wir schauen, dass durch Bauvorhaben nicht zu viel von der Natur kaputt wird", erklärt...

Interview mit Landwirte Zolles und Fuchs
Gesunder Boden ist Lebensgrundlage!

Der Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen der Landwirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle für den Anbau von Nahrungsmitteln und die Aufrechterhaltung eines nachhaltigen Ökosystems. Um mehr darüber zu Erfahrung wurden Landwirt David Fuchs aus Hochstraß und Ing. Peter Zolles aus Raiding zum Interview gebeten. Bodengesundheit und NährstoffkreislaufEin gesunder Boden bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Landwirtschaft und ist daher von großer Bedeutung. Ein gesunder Boden ist reich...

Die NGO AllRise klagt Österreich wegen zu hohen Bodenverbrauchs. | Foto: WWF/Anna Schöpfer
1 1 2

AllRise
NGO reicht wegen Bodenverbrauchs Staatshaftungsklage ein

In Österreich wird täglich eine Fläche von 16 Fußballfeldern bebaut. Um die Versiegelung stoppen, präsentierte die österreichische NGO AllRise gemeinsam mit Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb bei einer  Pressekonferenz ihre Staatshaftungsklage gegen die Republik Österreich sowie die Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich wegen unzureichenden Bodenschutzes. Die Biodiversität und heimische Lebensmittelproduktion sieht man gefährdet. ÖSTERREICH. Die Klage stützt sich insbesondere auf die...

  • Adrian Langer
Wirksame Bodenschutzmaßnahmen seien angesichts der "sich zuspitzenden" Klimakrise bereits "überfällig", so das WWF.  | Foto: Gemeinde Engerwitzdorf
3

"Bodenschutzvertrag"
WWF stellt Maßnahmenkatalog gegen Bodenverbrauch vor

Der Bodenverbrauch ist in Österreich weiterhin auf einem hohen Niveau und liegt weit über dem Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung. Die Umweltorganisation WWF fordert nun Maßnahmen von der Regierung, um den Verbrauch einzudämmen. Dafür wurde ein Katalog mit zwölf Punkten ausgearbeitet, der nun veröffentlicht wurde. ÖSTERREICH. Im Jahr 2021 lag der durchschnittliche Bodenverbrauch bei zehn Hektar täglich. Das berichtet das Umweltbundesamt. Damit liegt Österreich weit über dem Ziel, denn mit...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der WWF kritisiert den zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie. | Foto: WWF/Anna Schöpfer
3

"Keine Verbindlichkeit"
WWF zerpflückt neuen Entwurf der Bodenstrategie

Heftige Kritik kommt von der Naturschutzorganisation WWF zum neuen Entwurf der Bodenstrategie. Dieser sei eine “politische Kapitulation vor dem Flächenfraß”. Im März steht laut WWF die Publikation des finalen Entwurfs auf dem Programm. ÖSTERREICH. Ursprünglich sollte die heimische Bodenstrategie bereits 2022 verabschiedet werden. Doch die Bundesregierung tüftelt weiter an dem Entwurf, der nun in einer überarbeiteten Version dem WWF vorliegt. “Gegenüber früheren Entwürfen haben Bund, Länder und...

  • Adrian Langer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.