Bodenschutz

Beiträge zum Thema Bodenschutz

Foto: Land OÖ/Spenlingwimmer
2

Bodenschutz
Regionale Grünzone Wels-Grieskirchen fast fertig

Die Region Wels-Grieskirchen bekommt mit einer geplanten Fläche von mehr als 33.000 Hektar die bisher größte vom Land OÖ verordnete regionale Grünzone. Landesrat Achleitner sieht darin einen wichtigen Beitrag zum Bodenschutz und zur Umsetzung der Österreichischen Bodenstrategie. OÖ. Die geplante Grünzone in Wels-Grieskirchen umfasst 38 Gemeinden und soll rund 33.000 Hektar Grünland vor Umwidmung schützen – "das entspricht einer Fläche von rund 46.000 Fußballfeldern", wie Landesrat Achleitner...

Der Pfarrstadl könnte ein echtes Begegnungszentrum für die Bewohner und Bewohnerinnen unserer Gemeinde werden.
3

Die Grünen Dobl-Zwaring
Was ist den Grünen Dobl-Zwaring wirklich wichtig?

Der zügige Ausbau von Geh- und Radwegen muss oberste Priorität haben, um Familien, Kindern und Jugendlichen gefahrlose Freizeitaktivitäten und Schulwege zu ermöglichen. Fahrradständer an den Bushaltestellen erleichtern den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel und unterstützen die autofreie Mobilität. Die Neugestaltung des Pfarrplatzes als Begegnungs- und Ortszentrum am Oberberg und die sinnvolle Nutzung des Pfarrstadls liegen uns ebenfalls sehr am Herzen, damit Dobl endlich ein ansprechendes...

Bürgermeisterin der Gemeinde Kappel am Krappfeld und sogenannten Kornkammer Kärntens, Andrea Feichtinger Sacherer | Foto: Thomas Schulz, Mary Breit
6

Boden schützen, Zukunft sichern
Wie Gemeinden den Bodenschutzplan umsetzen

Die Ressource Boden ist begrenzt und wird zunehmend zum Streitpunkt in der Klimapolitik. Angesichts dieser Herausforderung hat der Österreichische Gemeindebund im Herbst 2024 einen "Kommunalen Bodenschutzplan" beschlossen. Bezirkshauptstadt St. Veit und Kornkammer Kappel im Vergleich: Welche Maßnahmen jeweils ergriffen werden. ST. VEIT, KAPPEL. Wie in vielen anderen Gemeinden gibt es auch in St. Veit eine zunehmende Zersiedelung und damit verbunden eine steigende Beanspruchung von Flächen....

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Turnsaal im Gemeindezentrum "Im Hof". | Foto: Leader-Region Perg-Strudengau

Tagung und Exkursion
Die Rolle der Regionen für den Bodenschutz

Unter dem Titel „Die Rolle der Regionen für den Bodenschutz unter Berücksichtigung der Raumordnungsperspektive“ fand am 23. und 24. Jänner eine Fachveranstaltung mit Exkursion statt. Ziel war es, die Bedeutung der regionalen Ebene für eine nachhaltige Flächennutzung zu beleuchten und praxisnahe Lösungsansätze zu diskutieren. ALBERNDORF IN DER RIEDMARK, KATSDORF. Interessierte waren zu der österreichweiten Tagung eingeladen. Veranstalter war das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,...

  • Perg
  • Michael Köck
Foto: Henry Czauderna
5

Beton oder Bodenschutz?
So steuern Gemeinden ihre Flächennutzung

Der Schutz des Bodens und der Umgang mit Bodenversiegelung sind zentrale Themen in vielen Gemeinden - so auch in Lendorf, Seeboden, Radenthein und Reißeck. MeinBezirk hat nachgefragt, welche Maßnahmen sie bereits umsetzen und welche Herausforderungen sie sehen. BEZIRK SPITTAL. Die Gemeinde Lendorf arbeitet derzeit an einem neuen Ortsentwicklungskonzept, in das Maßnahmen zum Bodenschutz integriert werden. "Dabei soll entschieden werden, wo Grün- und Ackerflächen geschützt werden, und wo Raum für...

Hermann Hofer aus Auersthal (2. von links) war Gastgeber der Bodenveranstaltung. Hubert Stark (mit Spaten) und Manuel Böhm (mit Tafel) diskutierten mit Weinbäuerinnen und Weinbauern Maßnahmen zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit in den Weingärten. | Foto: HUMUS Bewegung
3

Fortbildung
Seminar zum Thema "Regenerativer Weinbau" in Auersthal

Ziel des fachlichen Austausches war die Sensibilisierung für gesunde Böden und die Bedeutung von dauerhaft begrünten Böden für Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit. AUERSTHAL. Das Seminar fand unter der Anleitung der Bodenfachleute Hubert Stark und Manuel Böhm von der Humusbewegung, einer Initiative, die auch schon mit dem Erdreich-Preis des Klimaschutzministeriums ausgezeichnet wurde, statt.  Themen waren Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft. Dazu gehören Maßnahmen wie eine schonende...

Petitionsübergabe Rewe Lager | Foto: Nora Radovan
2

St. Pölten
Über 10.000 Unterschriften gegen REWE-Lager übergeben

Das verheerende Hochwasser im September 2024 hat eindringlich gezeigt, wie kritisch die Situation im Hochwasserabfluss- und Wasserschongebiet im St. Pöltner Stadtteil Hart ist. Dies nahm die Bürgerinitiative „Bodenschutz St. Pölten“ zum Anlass, eine Petition gegen das geplante 17 Hektar große REWE-Zentrallager zu starten. ST. PÖLTEN. Bis Ende Dezember wurden 10.061 Unterschriften gesammelt. Seit November bemüht sich die Initiative um Übergabetermine bei Stadt, Land und REWE. Bisher hat sich...

Chance für Trendwende bei der Verbauung

In den letzten Jahren hat vor allem ein Thema in Gablitz immer wieder für Diskussionen gesorgt: die Verbauung des Ortszentrums. Nach Ansicht der GRÜNEN Liste haben nicht zuletzt die Überflutungen im Herbst verdeutlicht, dass es eine Überarbeitung der Pläne sowohl zum Ortszentrum, der allgemeinen Verbauung als auch zur Hochwassersicherheit in Gablitz braucht. Kein echtes Ortszentrum in Sicht„In den letzten Jahren haben wir viele Versprechen zum Gablitzer Ortszentrum gehört“, meint dazu Gottfried...

Obmann Florian Pernkopf (m.), Bürgermeister Kurt Pawluk (l.) und Vize-Bürgermeister Horst Baumschlager (4.v.l.) mit den Teilnehmern beim Start-Workshop in Roßleithen. | Foto: Bodenbündnis OÖ/Zauner

Bodenbündnis OÖ
Gesunder Boden als Basis

Die Gemeinde Roßleithen tritt dem Bodenbündnis OÖ bei und wird bienenfreundliche Gemeinde. ROSSLEITHEN. Ein gesunder Boden ist die Basis unseres Lebens. Er bildet die Grundlage für unsere Nahrungsproduktion, sauberes Trinkwasser, Naturräume und Siedlungsentwicklung. Den Bodenverbrauch massiv zu reduzieren, ist daher das Gebot der Stunde. Um Bewusstsein für die begrenzte Ressource Boden in der Bevölkerung zu schaffen, hat Umweltausschuss-Obmann Florian Pernkopf angeregt, als Gemeinde dem...

Der WWF hat gemeinsam mit Raumordnungs-Koryphäe Gerlind Weber elf Punkte formuliert, deren Umsetzung sie von der künftigen Regierung für den Bodenschutz fordern. | Foto: Built Robotics
3

Künftige Regierung am Zug
Elf Forderungen für effektiven Bodenschutz

Um dem hohen Bodenverbrauch in Österreich entgegenzuwirken, erarbeitete der WWF Österreich mit Raumordnungsexpertin Gerlind Weber elf Forderungen an die künftige Regierung. Im WWF-Parteiencheck haben die sondierenden Parteien SPÖ und Neos vor der Nationalratswahl die Verankerung eines Bodenschutz-Pakets im künftigen Regierungsprogramm versprochen, jetzt geht es ans Verhandeln. ÖSTERREICH. Die künftige Koalition braucht ein starkes Bodenschutz-Paket, so der Anspruch der Umweltschutzorganisation...

  • Lara Hocek
Der Gemeindebund übermittelte am Donnerstag die finale Version seines kommunalen Bodenschutzplans an Bund und Länder.  | Foto: WWF/Anna Schöpfer
3

Bodenverbrauch
Gemeindebund übermittelt Bodenschutzplan an Bund und Länder

Der Gemeindebund übermittelte am Donnerstag die finale Version seines kommunalen Bodenschutzplans an Bund und Länder. Im Rahmen einer Pressekonferenz betonte Präsident Johannes Pressl die Notwendigkeit autonomer Gestaltungsmöglichkeiten in den Gemeinden und appellierte gleichzeitig an die Eigentümer: "Das Grundbuch darf kein Sparbuch sein." ÖSTERREICH. Nachdem eine bundesweite Bodenschutzstrategie nach wie vor fehlt, nahm der Gemeindebund die Sache in den vergangenen Monaten selbst in die Hand...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Wenn es ums Thema Bodenverbrauch geht, wird, so die steirischen Grünen, noch zu wenig dagegen getan.  | Foto: WWF
4

Grüne und Global 2000
Forderung: "Nachbesserungsbedarf" beim Klimaschutz

Erst kürzlich präsentierte das Klimakabinett die Bilanz der Aktivitäten und Projekte, um den Klimaschutz in der Steiermark voranzutreiben. Sowohl für die Grünen als auch für die Umweltschutzorganisation Global 200 gibt es hierbei aber Luft nach oben. STEIERMARK. Gut 90 Millionen Euro wurden und werden in der Steiermark für Klimaschutz, Bodenschutz, Nachhaltigkeit und Co. investiert, 114 Maßnahmen standen und stehen am Programm. So lautet die Bilanz des Klimakabinetts – Landeshauptmann...

„Saubere“, vollkommen pflanzenfreie Pflasterfugen sind nicht unbedingt von Vorteil. Die kleinen Pflänzchen tragen unter anderem zur Kühlung der Oberfläche und Umgebung bei. | Foto: Stadt Braunau
3

Stadt Braunau ist Herbizidfrei
Kommunale Flächen werden ökologisch gepflegt

Die Stadtgemeinde Braunau als langjährige Klimabündnis- und Bodenbündnisgemeinde setzt bewusst auf die ökologische Pflege von kommunalen Flächen. BRAUNAU. Seit Jahren werden verstärkt artenreiche Wildblumenwiesen angelegt, heimische Gehölze gepflanzt und keine Herbizide bei der Unkrautregulierung eingesetzt. Der Verzicht auf Herbizide ist zum Teil auch gesetzliche Pflicht. So ist gemäß § 33 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 bei der Betreuung von Straßenbegleitflächen und Verkehrsflächen der Einsatz...

Hofstetten - Pielachtal | Foto: Afkdo Kirchberg Pielach
3

Naturschutz
WWF fordert "Grünes Sicherheitsnetz" nach Hochwasser

Extremwetterereignisse belasten die Umwelt, sind kostspielig und ziehen gesundheitliche Probleme mit sich. Deshalb fordern der WWF, Umweltmediziner Hans-Peter Hutter und Klimatologe Herbert Formayer ein "Grünes Sicherheitsnetz". Das soll nicht nur die bestehende Natur, sondern auch vor zukünftigen Krisen schützen. ÖSTERREICH. Das Sicherheitsnetz sieht einen Bodenschutz-Vertrag, Entsiedelungs- und Begrünungsprogramme vor. Nach den Aufräumarbeiten müsse man sich dem langfristigen Schutz der...

  • Lara Hocek
Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich ein stärkeres Vorgehen gegen Bodenverbrauch und ein wirksames Maßnahmenpaket von der Politik.  | Foto: Built Robotics
4

Bodenversiegelung
Gemeindebund legt kommunalen Bodenschutzplan vor

Während eine bundesweite Bodenschutzstrategie bekanntlich gescheitert ist, legte der Gemeindebund nun einen eigenen kommunalen Bodenschutzplan vor. Verbindliche Obergrenzen finden sich darin allerdings nicht – stattdessen "Gestaltungsmöglichkeit, aber gleichzeitig Bodensparen", wie Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl am Donnerstag im "Ö1-Morgenjournal" erklärte. ÖSTERREICH. In den betroffenen Hochwassergebieten im Osten Österreichs hat das große Aufräumen begonnen. Die Schäden sind enorm,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Anzeige
TTE
7

Parkflächen bei E-Tankstellen stark nachgefragt
Neue Großaufträge bei VOEST und Flughafen Wien für das TTE®-Öko-Bodensystem

Das Unternehmen Zahrer aus Reichersberg leistet mit dem TTE®-Öko-Bodensystem zur naturnahen Gestaltung von Parkflächen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Jetzt hat die Firma aus dem Bezirk Ried 2 Großaufträge von renommierten heimischen Unternehmen erhalten: Die VOEST in Linz und der Flughafen Wien setzen ab sofort auf das ökologische Rasengitter und eine naturnahe Parkplatzgestaltung. Beim Linzer Stahlerzeuger und größten Industriebetrieb Oberösterreichs wurden auf einer Fläche von...

  • Ried
  • Robert Wier
Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Das Salzkammergut blüht auf
Neun Bienenfreundliche Gemeinden im Bezirk Gmunden

Gemeinden gestalten vor Ort die Lebensqualität für die Bevölkerung und können viel zum Bienen- und Bodenschutz beitragen. Neun Gemeinden aus dem Salzkammergut sind mit dabei. SALZKAMMERGUT. Indem die öffentlichen Grünflächen bienenfreundlich gestaltet und ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel gepflegt werden, erhöht sich nicht nur die biologische Vielfalt, sondern auch die Lebensqualität. Zudem wird Bewusstsein in der Bevölkerung und bei Betrieben geschaffen. Darum hat das...

(v.l.) Michel Reimon und Philip Juranich. Die Grünen starteten am Montag in den Intensivwahlkampf für die Nationalratswahl.  | Foto: Grüne Burgenland
2

Nationalratswahl
Burgenlands Grüne wollen im Nationalrat mitreden

Mit einer Pressekonferenz am Montag startete Philip Juranich, der neue Spitzenkandidat der Grünen im Burgenland, in den Wahlkampf für die kommende Nationalratswahl. Er wolle sich besonders für Bodenschutz einsetzen und eine "starke Stimme" für den Klimaschutz sein. Michel Reimon verkündete unterdessen seinen Rückzug aus der Politik.  BURGENLAND. Der 32-jährige Unterpullendorfer Philip Juranich, stellvertretender Landessprecher der Grünen, steht heuer zum ersten Mal an der Spitze der...

Von Links: LAbg. Hackl- LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf-LAbg. Manfred Schulz. | Foto: ÖVP NOE
2

Bezirk
Der Bezirk Mistelbach- Ein Vorbild für nachhaltige Bodennutzung

In einer Zeit, in der die Urbanisierung und der Bau von Infrastrukturen stetig zunehmen, gewinnt der Schutz von Böden und Grünflächen immer mehr an Bedeutung. Der Bezirk Mistelbach in Niederösterreich ist ein herausragendes Beispiel für den bewussten Umgang mit dieser kostbaren Ressource. BEZIRK/NÖ. Mit einem beeindruckenden Anteil von 93,9 Prozent Grünraum setzt der Bezirk Maßstäbe für nachhaltige Landnutzung. Diese hohe Quote zeigt, wie erfolgreich Niederösterreich im Vergleich zu anderen...

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen in ganz Österreich ungenutzte Gewerbe- oder Industrieflächen identifiziert werden. | Foto: Schlotterer
2

Wirtschaft
Österreich setzt auf KI zur Erfassung von Industrie-Brachflächen

Das Klimaschutzministerium will bis Ende des Jahres mithilfe von Geodaten und Künstlicher Intelligenz eine umfassende Karte von Brachflächen in Österreich erstellen. Dieses Projekt soll die Suche nach neuen Betriebsstandorten beschleunigen und zur Wiederverwendung ungenutzter Flächen für Umwelt- und Klimaschutz beitragen. ÖSTERREICH. Das Klimaschutzministerium plant, bis zum Jahresende mithilfe von Geodaten sowie Luft- und Satellitenbildern brachliegende Industrieflächen in Österreich zu...

  • MeinBezirk Wien
In der Steiermark werden täglich 2,5 Hektar Boden versiegelt, österreichweit sind es gar zwölf Hektar.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 7

Bodenversiegelung
Greenpeace sucht größten steirischen "Betonschatz"

Eine eher ungewöhnliche Publikumsabstimmung führt die Umweltschutzorganisation Greenpeace durch. Im Rahmen der Initiative „Österreichs 9 Betonschätze” wurden über 400 Bauprojekte eingereicht – in der Endauswahl für die Steiermark sind das Hofer-Zentrallager in Lieboch, das Craiss-Logistikzentrum in Weiz, die Playworld Spielberg, das Rinderzuchtzentrum Traboch und der Hatric Einkaufspark in Hartberg.  STEIERMARK. Eine Fläche so groß wie 16 Fußballfelder (11,5 Hektar) wird in Österreich täglich...

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich ein stärkeres Vorgehen gegen Bodenverbrauch und ein wirksames Maßnahmenpaket von der Politik.  | Foto: Built Robotics
4

WWF-Umfrage zeigt
Bevölkerung fordert Limits beim Bodenverbrauch

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich ein stärkeres Vorgehen gegen Bodenverbrauch und ein wirksames Maßnahmenpaket von der Politik. Das zeigt eine aktuelle Online-Umfrage der Umweltschutzorganisation WWF.  ÖSTERREICH. Durchschnittlich werden in Österreich täglich zwölf Hektar Boden versiegelt, trotz jahrelanger Bemühungen, die Betonierung zu reduzieren. Auch die aktuelle Regierung hat sich dieses Ziel gesetzt, doch die Umsetzung verläuft schleppend. Einer WWF-Umfrage zufolge sind 72 Prozent...

  • Anna Rauchecker
Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner präsentierte gemeinsam mit Mattersburgs Bürgermeisterin Claudia Schlager und dem Leiter des Hauptreferats Landesplanung, Peter Zinggl, im KUZ Mattersburg das Regionalentwicklungsprogramm für die Region „Eisenstadt und Umgebung – Mattersburg“ (REP-Nord 2) | Foto: Landesmedienservice Burgenland
3

Weiterentwicklung
Raumplanung für Teile des Nordburgenlandes liegt vor

In Mattersburg wurde am heutigen Montag das Regionalentwicklungsprogramm (REP) für die Region „Eisenstadt Umgebung – Mattersburg" (Nord 2) vorgestellt. Das Programm soll in Zukunft eine ressourcenschonende, aber auch wirtschaftlich sinnvolle Raumordnung in den Gemeinden ermöglichen. Bis zum 17. September können Interessierte einen Blick in den Entwurf werfen. MATTERSBURG/EISENSTADT. Die Region des Regionalentwicklungsprogramms (REP) Nord 2 umfasst 38 Gemeinden mit 34.660 Haushalten und 90.679...

Landwirt Christian Ott aus Altschwendt zeigt Umweltlandesrat Stefan Kaineder, wie die App funktioniert. Er nimmt als einer von 100 Landwirten in OÖ an einem Pilotprojekt teil, das mit Präzisionslandwirtschaft zum Schutz von Böden und Gewässern beitragen soll.  | Foto: Land OÖ/Dedl
11

Familie Ott
Altschwendter Hof bei Pilotprojekt für Boden- und Gewässerschutz dabei

100 Landwirte in OÖ lassen sich und ihren Betrieb zur Präszisionslandwirtschaft beraten – darunter auch Christian Ott aus Altschwendt.  ALTSCHWENDT. Das Projekt wird vom Klima- und Umweltressort des Landes OÖ gefördert und soll zum Gewässer- und Bodenschutz beitragen. Umweltlandesrat Stefan Kaineder von den Grünen ließ sich gestern am Hof der Familie Ott in Altschwendt zeigen, wie das in der Praxis aussieht. Felder werden in App angezeigt Mit einem speziellen Messgerät hat Christian Ott heuer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.