Vulkanland

Beiträge zum Thema Vulkanland

LAbg.Franz Fartek (l.) und Vulkanlandobmann Josef Ober (r.) überreicheten Direktor Gunter Wilfinger die offizielle Markenlizenz des Vulkanlandes. | Foto: BRG/BORG Feldbach
3

Top Markenlizenz-Schule
Brg/Borg Feldbach wird Vulkanland-Gymnasium

Das BRG/BORG Feldbach trägt ab sofort den neuen Markennamen "Vulkanland Gymnasium". Die offizielle Markennutzungsbestätigung steht für die enge Verbindung zur Region und das gemeinsame Engagement für moderne Bildung. FELDBACH. Bei den diesjährigen Maturafeierlichkeiten am BRG | BORG Feldbach gab es einen besonderen Höhepunkt: Vulkanlandobmann Josef Ober und Landtagsabgeordneter Franz Fartek überreichten der Schule offiziell die Markennutzungsbestätigung für die Wort-Bildmarke „Steirisches...

Aus der ganzen Region kamen die Besucher um bei der Landjugend in Hochenegg so richtig auf den Putz zu hauen
53

Marktgemeinde Ilz
Rund 1000 Besucher brachten Aroniahof Kober bei Party zum Beben

Bei der Beerenparty der Landjugend ging es heuer wieder richtig zu Sache . HOCHENEGG . Mittlerweile ist es unbestritten: Die Beerenparty der Landjugend Ilz ist das gesellschaftliche Ereignis für Partytiger im oststeirischen Raum. Das haben auch heuer wieder rund 1000 Besucher Jung und alt am Samstagabend bewiesen , die sich buchstäblich jeden Quadratmeter beim Aroniahof Kober in Hochenegg bei Ilz teilten. Stimmungsvolle Tanzmusik durch die Musikformation „ Austria 4 You „ und eine Verlosung von...

Am 9. Jänner 2026 findet die nächste Ausgabe des Steirerballs in der Wiener Hofburg statt. Tickets gibt es bereits. | Foto: Verein der Steirer in Wien/Ludwig Schedl
3

Grüne Mark
Ticketverkauf für Steirerball 2026 in der Hofburg gestartet

Noch ist es etwas hin bis zum Steirerball 2026. Doch bereits ab 7. August gibt es die Tickets für den wohl grünsten Ball der Hauptstadt. Mit Gaudi, Dirndl und Schunkelei geht das Event am 9. Jänner 2026 in der Hofburg über die Bühne. WIEN/INNERE STADT. Das grüne Herz Österreichs lässt sich im Herzen der Bundeshauptstadt wieder hochleben. Denn der Verein der Steirer in Wien hat bereits den nächsten Steirerball angesetzt. Am 9. Jänner 2026 geht dieser in der Hofburg über die Bühne. Da gibt es...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Verfahrenstechniker Christian Krotschek und Vulkanland Obmann Josef Ober setzen sich für die Energievision 2040 ein. | Foto: Gerda Sammer-Schmidt
Aktion 3

PV-Akku und E-Mobilität
Die Sonne liefert – Region muss sie nur nutzen

Vulkanland Obmann Josef Ober und Verfahrenstechniker Christian Krotscheck rufen zu Fotovoltaik, Stromspeicher und Elektromobilität auf. Die Anlagen sind heute erschwinglich wie nie, und jede Kilowattstunde vom eigenen Dach und Speicher ließe bares Geld in der Tasche. SÜDOSTSTEIERMARK. Regionalwissenschaftler Christian Krotscheck und der Obmann des Steirischen Vulkanlandes Josef Ober machen sich für die Energievision 2040 des Steirischen Vulkanlandes stark: Für sie ist die Kombination aus...

Für die nötige Stimmungsmusik beim Dämmerschoppen sorgte " Inge und Peter Krones".
3

Marktgemeinde Ilz
Dämmerschoppen der Feuerwehr Hochenegg trotz Regenwetter gut besucht

Unter Insidern wird der Dämmerschoppen in Hochenegg , als beliebte Veranstaltung in der Region gehandelt. Das dürfte wohl auch am unermüdlichen Einsatz der Feuerwehrkameraden liegen. HOCHENEGG : Auch wenn es einmal keinen Ernstfall gibt- bei den Feuerwehren im Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld ist immer was los. So auch in der Freiwilligen Feuerwehr Hochenegg unter ihren Kommando Hauptbrandinspektor Reinhard Gußmack und seinen Stellvertreter Oberbrandinspektor Stefan Troisner , die mit ihren...

Anlässlich der Präsentation wurde die große Reserve stilgerecht gesäbelt und dann genussvoll verkostet. | Foto: MeinBezirk
1 15

St. Anna am Aigen
Ein Sekt aus der Tiefe der vulkanischen Erde

Drei Winzerfamilien sind Sekt Anna und luden nun zur Präsentation der tief vergrabenen großen Reserve. Für 37 Monate drei Meter tief eingegraben wurde der 2019 geerntete Sekt nach der zweiten Gärung - und nun, im Hochsommer 2025, fand er bei einem opulenten Fest zu seiner Präsentation. 85 Prozent Chardonnay und 15 Prozent Grauburgunder machen den nach der alten Champagnermethode hergestellten Sekt zur spannenden Burgunder-Cuvée. Limitierte AuflageDie Auflage von insgesamt 800 Flaschen lässt den...

Im  Rahmen dieses  Grillfest  bekam Bauernbundobmann Johann  Wagner  aus den Händen von Bürgermeister Roman Thomaser  die  „ Dank-  und Anerkennungsurkunde der Marktgemeinde Hartmannsdorf  „  überreicht. | Foto: KK
8

Markt Hartmannsdorf
Der Bauernbund Markt Hartmannsdorf sorgte für gute Festlaune

Seit vielen Jahren findet alljährlich das Grillfest der Bauernbundortsgruppe Markt Hartmannsdorf unter Obmann Johann Wagner statt. MARKT HARTMANNSDORF .So nach dem Motto „ Feiern inmitten der Weinberge „ mit Freunden und bei bester Gastlichkeit , es ist ein „ Wohlfühlort „ und Pflichttermin für Menschen, denen die regionale Landwirtschaft wichtig ist , wie Maria Tunst sagt. . Bauern und nicht bäuerliche Bevölkerung von Markt Hartmannsdorf trafen sich nun beim Grillfest dabei zu sein, um beim...

  • Stmk
  • Weiz
  • Franz Kaplan
Engelbert Uller, Vulkanlandweizenbauer der ersten Stunde, mit David und Alois Hausleitner und Vulkanlandweizensprecher LAbg. Franz Fartek (v. l.). | Foto: Woche
1 4

Steirisches Vulkanland
Kurz vor der Ernte: Vulkanlandweizen sichert Versorgung mit Mehl

Der Vulkanlandweizen steht kurz vor der Ernte. Das Erfolgsprojekt zeigt, wie bedeutend der regionale Anbau für die Sicherung der regionalen Grundversorgung ist. Auf 200 Hektar Anbaufläche liefern 35 landwirtschaftliche Betriebe im Steirischen Vulkanland einen der besten Mahlweizen Österreichs. Rund 1.400 Tonnen Weizen werden gesamtregional erwartet. Veredelt wird dieser direkt in der Farina-Mühle in Raaba, als „Farina Glatt aus Vulkanlandweizen“ findet er seinen Weg in den Handel und in...

"Regionales Grillen ist gut für die Regionalwirtschaft", so Franz Uller, Franz Fartek, Simone Schmiedtbauer und die Direktvermarkter-Familie Augustin, die gerade Bauernhof des Jahres geworden sind. | Foto: Woche
1 4

Südoststeiermark
Regional grillen ist eine Frage der Ehre

"Wer auf die Region schaut, auf den schaut die Region", ist seit vielen Jahren das Motto im Steirischen Vulkanland. Die Bünde der südoststeirischen Volkspartei nehmen das Grillen und die Regionalität zum Anlass für eine Plakataktion. Das Grillen steht in den Sommermonaten hoch im Kurs. Und die Ausgaben pro Grillerei liegen, so eine Studie des Handelsverbands aus dem Jahr 2024, in Österreich bei 47 Euro. Und: Das Grillen bleibt ganz klar eine Männerdomäne, so das Ergebnis der Studie. Regionale...

Mut zur Maßarbeit
RETTL eröffnet neue Schneiderei in der Steiermark

In einer Zeit, in der viele Textilproduktionen Europa den Rücken kehren, setzt ein Villacher Familienunternehmen ein starkes Zeichen. RETTL 1868, bekannt für maßgeschneiderte Kilts und stilvolle Trachtenmode, eröffnet in der Südoststeiermark eine neue Schneiderei – und schafft damit acht neue Arbeitsplätze. VILLACH/DIETERSDORF. Maschinen wurden neu aufgebaut, Know-how gesichert – und das in einem wirtschaftlichen Umfeld, in dem solche Schritte alles andere als selbstverständlich sind. Doch für...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Vom Kinderferienspaß-Teilnehmer in die Lehre: Daniel Windisch (rechts am Kompaktlader) hat dank der Vulkanland-Initiative seinen Traumjob gefunden.  | Foto: Woche
1 5

Kirchbach
Im Vulkanland machen die Ferien besonders viel Spaß

Der Kinderferienspaß des Steirischen Vulkanlandes ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Und genau diese Erfolgsgeschichte präsentierten Bad Radkersburgs Vizebürgermeisterin Julia Paar und Vulkanland-Regionalentwicklerin Anna Knaus-Maurer bei der Firma Baumleben in Kirchbach-Zerlach. Der Präsentationsort der aktuellen Ferienspaß-Aktion wurde ganz bewusst ausgewählt. Er zeugt vom Potenzial der Initiative für angehende Fachkräfte. Baumleben ist hier ein Erfolgsbeispiel. Von einem „Glücksgriff“...

Es ist eine bereits lieb gewonnene  Tradition , das sich  alljährlich die Oldtimerfans in Markt   Hartmannsdorf  treffen
1 1 60

Markt Hartmannsdorf
Über 1000 Besucher kamen bei herrlichen Sommerwetter zum Oldtimertreffen

 Es war sommerlich , Benzingeruch  , faszinierende Fahrzeuge und einfach wieder legendär   MARKT HARTMANNSDORF. Die Oldtimer-Liebhaber haben auch heuer bei herrlichen Sommerwetter ihre Schätze aus den Garagen geholt und es hat sich gelohnt-es kamen über 1000 Besucherinnen und Besucher zum 27. Oldtimertreffen des Markt Hartmannsdorfer Oldtimerclub zum Dorfhofgelände nach Markt Hartmannsdorf . Hochglanzpoliert und fein hergerichtet standen am letzen Sonntag richtige Schätze in einer Reihe und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Franz Kaplan
Projektmanagerin Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft Martina Lepschi, Vulkanlandobmann Josef Ober und Regionalwissenschaftler Christian Krotscheck | Foto: MeinBezirk
5

60 Prozent Wertzuwachs
Warum Regionalität das sicherste Investment ist

Seit über 20 Jahren ist das Steirische Vulkanland Impulsgeber für regionales Wirtschaften. Mit Erfolg, wie die Zahlen belegen. Doch der Erfolg ist kein Selbstläufer. Das Geld soll nicht online, sondern vor der Haustüre ausgegeben werden. Jeder Euro, der hier vor Ort bezahlt wird, bleibt als "Investment" in der Region und ist damit um den Faktor 1,6 mehr wert. SÜDOSTSTEIERMARK. Während viele Regionen unter den Folgen globaler Krisen leiden, hat das Steirische Vulkanland frühzeitig auf...

Foto: Bernard Wieser
15

Vulkanland ist Weltmeister
Spitzenplatz bei Naturbeobachtungen

Im Rahmen der "City Nature Challenge 2025" wurden im Steirischen Vulkanland rund 4.500 wild lebende Tier- und Pflanzenarten beobachtet. Unter allen weltweit teilnehmenden Regionen erreichte damit die Region Graz bis zum Vulkanland den ersten Platz. ST. STEFAN/R. Der Bezirk Südoststeiermark nahm heuer erstmals bei der "City Nature Challenge" teil, die von 25. bis 28. April stattfand. Im Gemeindeamt St. Stefan im Rosental wurden die Ergebnisse präsentiert. Bezirkskoordinator Bernard Wieser...

Kammerobmann Franz Uller, Vulkanlandobmann Josef Ober, Projektmanagerin Martina Lepschi und Katharina Sommer von der Klimaanpassungsregion Klar! | Foto: Redaktion
6

Neues Bildungsprogramm im Vulkanland
Bodenworkshops für Kinder starten

Im Steirischen Vulkanland steht der Boden im Mittelpunkt eines einzigartigen Bildungsprojekts. Im Rahmen der Modellregion für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft" gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz der Landwirtschaftskammer Südoststeiermark will die Region Kinder spielerisch, altersgerecht und praxisnah für den Wert des Bodens sensibilisieren. Auch das Land Steiermark unterstützt die Initiative finanziell. REGION. Der Boden sei unsere Lebensgrundlage. Er...

Eindrücke vom Korbflechtermarkt Feldbach | Foto: Redaktion
33

Zentrum Feldbach
Korbflechtermarkt holte Kulturerbe ins 21. Jahrhundert

Wer hätte gedacht, dass Korbflechten wieder zum Trend wird? Fast in Vergessenheit geraten wurde das Feldbacher Veranstaltungszentrum zu einem spektakulären Schauplatz gelebter Handwerkstradition: Der Korbflechtermarkt, organisiert von den Gniebinger Korbflechtern und Claudia Stolzer, war hervorragend besucht und zeigte, wie stark das Interesse an ursprünglicher Handwerkskunst wieder ist. REGION. Das Korbflechten zählt zu den ältesten Handwerkstechniken überhaupt und ist fest in der kulturellen...

Gerhard Holzer ging mitten auf dem Ätna ins Rennen. | Foto: Holzer
4

EM mit Naturspektakel
Eferdinger läuft mit Vulkan Ätna um die Wette

Gefährlicher Twist bei der Europameisterschaft der Masters Offroad in Sizilien: Der Eferdinger Gerhard Holzer kam souverän durchs Ziel, dann brach auch schon der Ätna aus. SIZILIEN, EFERDING. Dort, wo Gerhard Holzer am 1. Juni noch für die „European Masters Off Road Running Championship“ lief, sprudelte am nächsten Tag glühende Lava, Asche und Gestein aus dem Südostkrater des Ätna, nachdem ein Teil der Nordflanke eingestürzt war. „Mit einer geführten Tour konnten wir das Ganze aus der Nähe...

Mit einer regionalen Gesteinskiste, gefüllt mit echten Vulkanland-Gesteinen, wird sichtbar, was den Wein aus unserer Region so einzigartig macht. | Foto: Steirisches Vulkanland
3

Region in die Kiste gepackt
Eine Gesteinskiste für die Vinothek St. Anna

In der Vinothek St. Anna wurde ein ganz besonderes Stück "Regionalgeschichte" übergeben: Eine Gesteinskiste mit charakteristischen Gesteinen aus der Region - dem Nährboden, auf dem die vielfach ausgezeichneten Weine des Steirischen Vulkanlandes gedeihen. Die Gesteinskiste soll Besuchern künftig auf anschauliche Weise den Ursprung der regionalen Weinvielfalt näherbringen. ST. ANNA AM AIGEN. Die Vinothek St. Anna am Aigen ist nicht nur ein Ort, der alle Sinne vereint, sie ist vor allem auch ein...

Die Theatergruppe Nestelbach im Ilztal  präsentierte diesmal das Stück "  Die kunterbunte Wunderkuh " auf der Bühne der Mehrzweckhalle  Nestelbach im Ilztal
78

Ilz
Theaterfeuerwerk auf der Bühne in Nestelbach im Ilztal

Mit dem turbulenten Volksstück „ Die kunterbunte Wunderkuh „ sorgte die Theatergruppe Nestelbach im Ilztal für herrliche Unterhaltung. NESTELBACH IM ILZTAL.   Da mussten selbst die Darsteller lachen. Die Nestelbacher Theaterakteure sorgten mit dem heurigen Stück für Lacher. Lachen ist bekanntlich gesund- und ansteckend. Wie ansteckend , das hat die Theatergruppe Nestelbach im Ilztal unter der Leitung von Hans- Peter Rogan mit der Aufführung eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Fünf...

Das Regenwetter hielt Martin Winter nicht davon ab, für die City Nature Challenge Natur- und Artenvielfalt zu beobachten.  | Foto: Flechl
1 3

City Nature Challenge 2025
Weltmeister bei Naturbeobachtungen kommt aus Feldkirchen

FELDKIRCHEN. An der weltweiten City Nature Challenge im April 2025 beteiligten sich 669 Städte und Regionen aus 62 Staaten. 102.000 ehrenamtliche Teilnehmer beobachteten an vier Tagen Pflanzen, Tiere und Insekten, darunter auch bedrohte Arten. Mit Martin Winter, Josef Haberl und Franz Hillebrand beteiligte sich die Berg- und Naturwacht der Einsatzstelle Kalsdorf an dieser Aktion. Platz 3 für die Artenvielfalt im Bezirk Jetzt steht die Auswertung fest. Mit 8.216 Beobachtungen führt Martin Winter...

 Über 270 Radsportbegeisterte nahmen an der Apfelblütentour des Sportverein teil
36

Markt Hartmannsdorf
275 Radler traten in die Pedale bei der Apfelblütentour

Einmal im Jahr gehören die Wege und Straßen entlang der Steirischen Apfelblütentour in Markt Hartmannsdorf  ganz den Radfahren und hat längst Kultstatus. Markt Hartmannsdorf in mitten des Herzen des Steirischen Apfellandes gelegen, zeigt sich zur Zeit von seiner blühenden Seite. So auch am vergangen Sonntag ging das „ Familienradln auf der Apfelblütentour „ in Markt Hartmannsdorf über die Bühne. Bei herrlichen Sonntagswetter machten die Organisatoren des Union Sportverein Zauntechnik Hutter...

  • Stmk
  • Weiz
  • Franz Kaplan
Erleben sie schöne Ansichten entlang der Wanderrouten. | Foto: W. Preitler
3

Frieden und Einheit am 9. Mai
Das Grüne Band in der Steiermark erwandern

Naturschutzbund-Empfehlung/ Gemeinsam mit seinen Partnergemeinden hat der Naturschutzbund Österreich in allen Green-Belt-Bundesländern Wanderwege ausgewählt, auf denen Interessierte dieses einmalige Natur- und Kulturerbe erwandern können. Sie führen durch beeindruckende Landschaften, erzählen von der bewegten Geschichte der Region und zeigen die beeindruckende Vielfalt der Flora und Fauna. Neben der Förderung des sanften Tourismus stärken sie das Bewusstsein für den Wert dieser besonderen...

Gernot Kunz (l.) und Bernd Wieser richteten u. a. bei Erna Zachenhofer in Bad Gleichenberg ein Leuchtfeld ein.  | Foto: Wieser
3

City Nature Challenge
Das Vulkanland wird zum Natur-Untersuchungsgebiet

Bei der internationalen City Nature Challenge messen sich Städte und Regionen im Beobachten und Dokumentieren des Naturraums. Heuer stößt erstmals auch das Steirische Vulkanland dazu.  STEIERMARK/SÜDOSTSTEIERMARK. Schon mal von der Parasitenholzwespe, der Zweizelligen Wespenbiene oder vom Sumpfkressen-Stängelrüssler gehört? Alle drei sind Insekten aus der Steiermark und wurden bei der City Nature Challenge 2024 erstmals im Bundesland fotografiert. Und was ist nun diese Challenge? Es handelt...

 Die zehn Aussteller unter der Organisation von Ingeborg Kohlfürst sorgten für regen Besuch beim heurigen Pöllauer Ostermarkt  | Foto: Franz Kaplan
28

Markt Hartmannsdorf
Kunst- und Genussmomente beim Ostermarkt in Pöllau bei Gleisdorf

Alles für das Osterfest, zudem auch einiges an kulinarischen Köstlichkeiten für den Osterweihkorb und vieles andere gab es zu sehen und je nach Begehren zu erwerben. MARKT HARTMANNSDORF. Er gehört im Rittscheintal seit vielen Jahren zum Frühling, wie das Osterfest selbst. Der Pöllauer Ostermarkt, der im Gemeinschaftsraum in Pöllau bei Gleisdorf wieder mit zehn regionalen Ausstellern und Künstlern eine vielfältige Angebotspalette an echten Handwerkskunst mit Osterschmuck, Wachskerzen, Holzhasen,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Franz Kaplan

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.