Klimafitte Wälder im Vulkanland
Seminare für eine nachhaltige Zukunft
- Das erste Tagesseminar zur „Laubholzpflege“ in Lödersdorf mit Florian Hechenblaikner von der Landwirtschaftskammer.
- Foto: Martina Lepschi
- hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt
Hitze, Trockenheit und Schädlinge bedrohen die Fichten des Vulkanlands. Waldbesitzerinnen und -besitzer müssen umdenken und lernen nun in einer neuen Seminarreihe, wie sie ihre Wälder klimafit, widerstandsfähig und wirtschaftlich wertvoll gestalten können.
REGION. Die Fichte kämpft in den tiefen Lagen des Vulkanlandes ums Überleben. Doch es gibt Hoffnung: Mit kluger Baumartenwahl und Pflegemaßnahmen können die Wälder der Region für kommende Generationen bewahrt werden.
- Klimafitte Wälder im Vulkanland sind gefragt.
- Foto: MeinBezirk/Gerda Sammer-Schmidt
- hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt
Klimafitter Laubwald statt Monokultur
Nicht nur das Steirische Vulkanland steht vor einer großen Herausforderung: Die klassische Fichte, lange Zeit als „Brotbaum“ für Waldbesitzer unverzichtbar, ist in den tiefen Lagen der Region zunehmend gefährdet. Klimaprognosen für die nächsten Jahrzehnte zeigen, dass sie den steigenden Temperaturen, Trockenperioden und Schädlingen kaum standhalten wird. Die Folge: Der Wald muss sich von reinen Nadelwäldern in widerstandsfähige Laub(misch)wälder verwandeln.
Die Wälder erfüllen ja nicht nur ökologische Funktionen als CO₂-Speicher und Wasserhaushalt-Regulatoren, sondern sind auch Erholungsräume für die Bevölkerung. Gleichzeitig birgt die richtige Baumartenwahl ökonomisches Potenzial: Wertholz anstelle von Massenware kann künftig die Grundlage für regionalen Wohlstand sein, weiß Martina Lepschi, Projektleiterin der Modellregion Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft.
- Um die richtigen Maßnahmen für einen Enkel tauglichen Wald zu setzen, braucht es ein umfangreiches Wissen hinsichtlich Baumartenwahl und Pflegemaßnahmen.
- Foto: Martina Lepschi
- hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt
Seminarreihe für Waldbesitzer
Das Projekt „Modellregion Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft im Steirischen Vulkanland“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Wirtschaft- und Lebensraum der Region durch eine nachhaltige Nutzung biologischer Ressourcen zukunftsfähig zu gestalten.
Aus diesem Grund wurde auch die neue Seminarreihe ins Leben gerufen, um Waldbesitzerinnen und -besitzer auf die neue Realität vorzubereiten. Das Programm ist neben dem theoretischen Teil sehr praxisorientiert, mit dem Ziel, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in allen Aspekten der modernen Waldwirtschaft zu schulen. Die nächsten Tagesseminare mit dem Arbeitstitel „Baumarten – Ansprüche & Wahl“ sind am 29. November und 13. Februar in Lödersdorf geplant. Dieses Seminar ist ein Höhepunkt im Bildungsprogramm des Steirischen Vulkanlandes.
Am 24. Jänner und 6. März gibt es jeweils Tagesseminare zur „Laubholzpflege“ und am 11. März erwartet die Teilnehmer eine Waldbegehung unter dem Motto „Unser Wald mit Zukunft – Wert Holz Erziehung im Jungwuchs“. Nähere Infos gibt es unter Klimafitter Wald.
- Mischwälder sind die Wälder mit Zukunft.
- Foto: MeinBezirk/Gerda Sammer-Schmidt
- hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt
Die Zukunftsbäume finden
Das Herzstück der Tagesseminare ist die Auswahl der richtigen Zukunftsbäume (Z-Bäume). Diesen Bäumen soll genug Raum gegeben werden, um sich entfalten zu können. Konkurrierende Bäume werden dazu entfernt, und die verbleibenden Z-Bäume werden damit gezielt gefördert, sodass ein optimales Verhältnis zwischen Stamm und Krone entsteht. Zudem können gerade in den ersten Jahren Astungseingriffe notwendig sein. Wer diese Schritte versäumt, riskiert, dass aus wertvollen Bäumen nur Holz mit schlechter Qualität wird.
Ein weiterer Grundpfeiler ist die sogenannte Naturverjüngung: Durch ihre genetische Anpassung an die jeweiligen Standortbedingungen reduzieren Jungbäume die Pflanzkosten und fördern die Resilienz des gesamten Waldbestands.
- Mit dem Umdenken in Richtung klimafitter Wälder werden in der Region auch wirtschaftliche Werte geschaffen.
- Foto: Josef Krogger
- hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt
Heute ist Umdenken gefragt
Der Umbau von Wäldern zu klimafitten Laub(misch)wäldern erfordert ein Umdenken. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer müssen nicht nur die Natur verstehen, sondern auch wirtschaftlich vorausschauend handeln. Das Bildungsprogramm des Vulkanlands vermittelt genau dieses Wissen: von der Baumpflege über Arbeitssicherheit im Wald bis hin zur Auswahl der richtigen Baumarten. Nur wer heute die richtigen Entscheidungen trifft, sichert auch die Zukunft des Waldes für morgen, so Projektleiterin Lepschi.
- Im praktischen Teil des Seminars wird auch das Thema Arbeitssicherheit im Wald angesprochen.
- Foto: Martina Lepschi
- hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt
Das könnte dich auch interessieren:
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.