Sternenallee
Erste Großbäume im Kurpark Bad Gleichenberg gesetzt

Daniel Freismuth, Helmut Pirc, Jörg Siegel und Gerald Mandl (v. l.) pflanzen den ersten Baum der Sternenallee.
 | Foto: Das Kurhaus Bad Gleichenberg
3Bilder
  • Daniel Freismuth, Helmut Pirc, Jörg Siegel und Gerald Mandl (v. l.) pflanzen den ersten Baum der Sternenallee.
  • Foto: Das Kurhaus Bad Gleichenberg
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Die Revitalisierung des Kurparks Bad Gleichenberg schreitet voran. Mit der Pflanzung der Sternenallee und erster Baumgruppen wurde gestartet.

BAD GLEICHENBERG. Der Kurpark von Bad Gleichenberg wird für rund eine Million Euro saniert. In drei Bauphasen lassen Eigentümer und Betreiber des Kurhauses das traditionsreiche Natur- und Erholungsgebiet bis Ende 2027 revitalisieren.

Mit den ersten kühleren Novembertagen ist man in Bad Gleichenberg in einen weiteren bedeutenden Abschnitt der Revitalisierung des historischen Kurparks gestartet. Die im Sommer in Hamburg sorgfältig ausgewählten Großbäume sind nun in Bad Gleichenberg eingetroffen. Die Pflanzung der neuen Sternenallee sowie der ersten Solitärbaumgruppen, die künftig kleine Waldinseln im Park bilden werden, ist voll im Gange. Das Team von Garten Mandl dabei, die rund hundert Bäume fachgerecht zu setzen.

Die Fertigstellung und Freigabe der neu gepflasterten Gehwege ist voraussichtlich für den Dezember geplant. Die zweite Bauphase startet im Frühjahr, sobald es die Witterung zulässt.

"Bis Ende des Jubiläumsjahres 2027, wenn der älteste Kurpark Österreichs sein 190-jähriges Bestehen feiert, sollen die Maßnahmen zur Sanierung und Attraktivierung abgeschlossen sein", wie der Sprecher der SHR-Gruppe als Betreiberin des Kurhauses, Geschäftsführer Jörg Siegel, bei der Präsentation der Pläne im Frühling 2024 verriet.

Kurhaus-Betreiber Jörg Siegel (r.) – hier mit Geschäftsführerkollege Daniel Freismuth – erklärte im Frühling 2024 die geplanten Baumaßnahmen. | Foto: Das Kurhaus Bad Gleichenberg
  • Kurhaus-Betreiber Jörg Siegel (r.) – hier mit Geschäftsführerkollege Daniel Freismuth – erklärte im Frühling 2024 die geplanten Baumaßnahmen.
  • Foto: Das Kurhaus Bad Gleichenberg
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Vier Baumarten für die Sternenallee

Die Sternenallee wird aus vier Baumarten gebildet: Ahorn, Sumpfeiche, Silberlinde und Japanische Zelkove. Den Auftakt macht die Sternenallee: Hier wurden bereits die ersten etwa fünf Meter hohen Bäume eingesetzt. Für jeden Baum wird ein etwa 80 Zentimeter tiefes und 1,4 Meter breites Pflanzloch ausgehoben. Der Untergrund wird mit einem Basalt- Schotterbett stabilisiert, zudem wird eine Drainage verlegt, die in den Sommermonaten über Bewässerungssäcke eine ausreichende Wasserversorgung der Wurzeln sicherstellt.

Um den jungen Großbäumen optimale Bedingungen zu bieten, werden die Stämme weiß gestrichen. „Der Anstrich dient als Sonnenschutz und verhindert das Ansiedeln von Pilzsporen im Stamm. Zudem sorgt die Pflock-Verankerung dafür, dass die Bäume gerade und stabil wachsen“, erklärt Gerald Mandl.

Herzstück des Kurparks ist die Sternenallee. Entlang der vier Wege werden Spitzahorne, Sumpfeichen, Silberlinden und Japanische Zelkove gepflanzt. | Foto: Das Kurhaus Bad Gleichenberg
  • Herzstück des Kurparks ist die Sternenallee. Entlang der vier Wege werden Spitzahorne, Sumpfeichen, Silberlinden und Japanische Zelkove gepflanzt.
  • Foto: Das Kurhaus Bad Gleichenberg
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Waldinseln schaffen Lebensraum für Tiere

Parallel zur Allee entstehen im gesamten Kurpark kleine Baumgruppen, die sich zu naturnahen Waldinseln entwickeln sollen. Sie werden zukünftig Lebensraum für verschiedene Tierarten wie Eichhörnchen und Vögel bieten und tragen damit wesentlich zur ökologischen Vielfalt im Park bei. Zu den ersten gepflanzten Arten gehören der Kuchenbaum, der im Herbst durch seinen charakteristischen Lebkuchenduft begeistert, sowie die Kaukasische Flügelnuss, ein eindrucksvoller, mehrstämmiger Baum, der Höhen von bis zu 15 Metern erreichen kann.

Baumpatenschaften für die Parkerneuerung

Das Interesse der Bevölkerung an der Revitalisierung ist groß. Viele möchten aktiv zur Erhaltung des Kurparks beitragen. Daher wurde die "Curpark-Baumpatenschaft" ins Leben gerufen. Unterstützerinnen und Unterstützer können zwischen drei Varianten wählen. Nähere Informationen sind unter office@daskurhaus.at oder www.derpfaddeslebens.at/region/geschichte erhältlich.

Das könnte dich auch interessieren:

Loblied auf neue Volksschule Bad Gleichenberg
Mitarbeiter-Card für die Tourismusschulen
Frömmel zieht den Tourismus-Nachwuchs groß
Daniel Freismuth, Helmut Pirc, Jörg Siegel und Gerald Mandl (v. l.) pflanzen den ersten Baum der Sternenallee.
 | Foto: Das Kurhaus Bad Gleichenberg
Herzstück des Kurparks ist die Sternenallee. Entlang der vier Wege werden Spitzahorne, Sumpfeichen, Silberlinden und Japanische Zelkove gepflanzt. | Foto: Das Kurhaus Bad Gleichenberg
Kurhaus-Betreiber Jörg Siegel (r.) – hier mit Geschäftsführerkollege Daniel Freismuth – erklärte im Frühling 2024 die geplanten Baumaßnahmen. | Foto: Das Kurhaus Bad Gleichenberg
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Grüner Wasserstoff
Zukunftsträchtige Energietechnologien

Grüner Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein einer klimaneutralen Energiezukunft. Derzeit erforschen Wissenschaftler:innen neue Wege, um Wasserstoff oder andere Chemikalien direkt mit Sonnenlicht und ohne den Umweg über Strom herzustellen. Wasserstoff kann vielseitig genutzt werden: Er ist ein essenzieller Baustein der Chemie, lässt sich speichern, transportieren und bei Bedarf in nutzbare Energie umwandeln. Der Großteil des heute verfügbaren Wasserstoffs stammt allerdings aus fossilen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.