Revitalisierung

Beiträge zum Thema Revitalisierung

Ursprünglich im 17. Jahrhundert als Sommerresidenz für die Jesuiten errichtet, eröffnete die Uni Graz nun einen Standort für Sport- und Bewegungswissenschaften im sanierten Gebäude.  | Foto: GBG/ Foto Fischer
Video 6

Am Rosenhain
Uni Graz eröffnet Institut im sanierten Jesuitenrefektorium

Vom verfallenen "Lost Place" zum modernen Institut: Das ehemalige Jesuitenrefektorium am Rosenhain wurde in den letzten zweieinhalb Jahren umfassend saniert und dient nun der Uni Graz als neuer Standort für Forschung und Lehre im Bereich Sportwissenschaft. GRAZ. Im 17. Jahrhundert diente es als Erholungsheim für Mitglieder des Jesuitenordens, in den letzten Jahrzehnten war das Refektorium am Grazer Rosenhain zu einem "Lost Place" verkommen – im Sommer 2022 machte das MeinBezirk-Team eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Fred Edlinger, Landesrat Stefan Kaineder, Silvia Kunz und Bgm. Roland Wohlmuth mit der ReVital-Sammeltasche. | Foto: Land OÖ/Simon Seher
2

Wiederverwendung, Ressourcenschutz, Jobs
ReVital startet große Oktober-Kampagne

Der Oktober ist wieder der ReVital-Sammelmonat: Unter dem Motto„Platz schaffen und Gutes tun“ sind alle Bürger eingeladen, ausrangierte, aber noch brauchbare Gegenstände nicht wegzuwerfen, sondern in den ReVital-Kreislauf zurückzugeben. In Urfahr-Umgebung gibt es fünf Sammeltage im Oktober. Im Bezirk Urfahr-Umgebung finden folgende ReVital-Sammeltage statt: Mi, 1.10.2025, 13–17 Uhr – ASZ Oberneukirchen Fr, 10.10.2025, 13–17 Uhr – ASZ Altenberg Fr, 17.10.2025, 13–17 Uhr – ASZ Puchenau Di,...

Bürgermeister Bernhard Zwielehner, Landesrat Stefan Kaineder und Umweltstadtrat Lukas Oberwagner. | Foto: MeinBezirk Ried
22

Reökologisierung der Rieder Bäche
Mehr Lebensqualität für Mensch und Tier

Am Montag, 8. September 2025, durften Vertreter der Rieder Stadtpolitik und die Projektverantwortlichen Landesrat Stefan Kaineder zeigen, was durch eine Förderquote von 98 Prozent in Sachen gewässerökologischer Aufwertung in Ried möglich wurde.  RIED. Beim Rundgang mit Kaineder sowie Bürgermeister Bernhard Zwielehner, Umweltstadtrat Lukas Oberwagner sowie weiteren Mitgliedern der Stadtpolitik gaben Martin Brückner vom Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur,...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Das historische Südbahnhotel aus der Vogelperspektive... | Foto: Santrucek
77

Semmering
Fotoreise durch das Südbahnhotel, bevor es umgebaut wird

Das Gesicht des architektonischen Juwels am Semmering wird sich verändern.  SEMMERING. Mit einem Kostenvolumen von rund 100 Millionen Euro will Christian Zeller das historische Südbahnhotel revitalisieren und erweitern (MeinBezirk berichtete). Was wäre naheliegender, als eine Fotoreise durch das imposante Anwesen am Semmering zu unternehmen, bevor es modernisiert ist? Das Haus aus dem Jahre 1882 wurde schrittweise erweitert und immer wieder auch als Filmkulisse genutzt – etwa für einen...

Das Areal, im Ortsteil als „Bienenhof“ bekannt, blickt auf rund 180 Jahre Geschichte zurück. | Foto: FLAIR Unternehmensgruppe
8

Bienenhof Schwechat
Historisches Brauhaus wird zum Wohnensemble

In Schwechat beginnt ein spannendes Kapitel: Mit dem symbolischen Spatenstich fiel der offizielle Startschuss für das BRAUHAUS Ensemble by FLAIR – ein Projekt, das die historische Aura des Brauhauses mit zeitgemäßem Wohnkomfort verschmelzen lässt. Zwischen denkmalgerechter Revitalisierung und stilvollen Neubauten entsteht hier ein Wohnensemble, das Tradition und Zukunft gekonnt vereint. SCHWECHAT. Das Bauprojekt sieht die denkmalgerechte Sanierung des ehemaligen Schwechater Brauhauses und...

Das Kastner-Gebäude in Judenburg soll revitalisiert werden. | Foto: Oblak
5

Judenburg
Lösung für das Kastner-Gebäude ist endlich in Sicht

Für das seit mittlerweile 21 Jahren leerstehende ehemalige Kastner & Öhler-Gebäude in der Judenburger Burggasse wird an einem Konzept für eine Lösung gearbeitet. JUDENBURG. Unternehmer Dieter Gall ist seit zwölf Jahren Eigentümer des Kastner & Öhler-Gebäudes, das jetzt mehr als zwei Jahrzehnte ungenützt ist. Gemeinsam mit einem Architekten, einem Statiker und einer Energieagentur lässt Eigentümer Dieter Gall aktuell ein Konzept ausarbeiten, das bis Ende dieses Jahres fertiggestellt werden muss....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Jetzt wird in Sachen "Kurpark Revival" der Entwurf von Arch. Alexander Gastager umgesetzt.
 | Foto: Kainz
5

Zweitplatzierter kommt zum Zug
Steinach schwenkt bei Kurpark-Projekt um

Weil die erwarteten Fördersummen für das Siegerprojekt nicht lukriert werden konnten, kommt nun der Entwurf von Arch. Alexander Gastager zum Zug. STEINACH. Über die entsprechende Gemeindeversammlung im Dezember haben wir berichtet. Die Steinacher Bevölkerung durfte damals aus drei Projekten auswählen, welche Variante für die Revitalisierung des Kurparks herangezogen werden soll. Knapp mehrheitlich favorisiert wurden dabei die Ideen von Architekt Christian Bartl, Ziviltechniker Clemens...

Das Kulturzentrum Mattersburg wurde 2022 nach einem umfassenden Umbau neu eröffnet. | Foto: Wolfgang Thaler
5

Kategorie "Revitalisierung"
KUZ Mattersburg gewinnt Betonpreis

Der Österreichische Betonpreis ist der einzige Bau- und Architekturpreis für zukunftsweisende Bauprojekte mit Beton in Österreich. Der Preisträger in der Kategorie "Revitalisierung" kommt aus dem Burgenland: das Kulturzentrum Mattersburg.  MATTERSBURG. Beton Dialog Österreich, die Interessensgemeinschaft der Zement-, Betonfertigteil- und Transportbetonhersteller in Österreich, hat vergangene Woche im Technischen Museum Wien zum zweiten Mal den Österreichischen Betonpreis vergeben. 82...

Das Ziel des Projekts ist es, leerstehende Gebäude wiederzubeleben und einer zukunftsfähigen Nutzung zuzuführen. | Foto: Raumschmiede ZT GmbH
2

Leerstände langfristig in lebendige Orte transformieren

In vielen Osttiroler Gemeinden ist der Flächenverbrauch für Wohnbau eine Herausforderung. Historisch gewachsene Ortskerne leiden zunehmend unter Abwanderung und Funktionsverlust. OSTTIROL. Vor diesem Hintergrund betont die lokale Entwicklungsstrategie 2023–2027 die Bedeutung von Nachverdichtung und Revitalisierung, um den Flächenverbrauch nachhaltig zu reduzieren und die sozialen sowie wirtschaftlichen Strukturen vor Ort zu stärken. Besonders in den Tallagen, wo nur 8,2 Prozent als...

LH-Stv. Manuela Khom und LH Mario Kunasek im 2. Burghof, wo dieser Tage erste Bauarbeiten gestartet wurden. | Foto: Land Steiermark/Robert Binder
4

Revitalisierung Grazer Burg
Doppelwendeltreppe trotz Baustelle zugänglich

Die Revitalisierung der Grazer Burg schreitet voran, deshalb gibt es Einschränkungen durch die Baustelle. Der Besuch der Doppelwendeltreppe ist jedoch immer möglich. GRAZ/STEIERMARK. Ein Meilenstein für die Zukunft der Grazer Burg wurde dieser Tage erreicht: Das großangelegte Revitalisierungsprojekt, das 2021 von der Landesregierung beschlossen wurde und an dem seit Projektstart von Archäologie über Denkmalschutz, Geschichtswissenschaft bis zu Design und Architektur viele Expertinnen und...

Von den Steinacher Kindergartenkindern und Schülern der ASO Wipptal gab es Bestnoten für die neuen Wasserspiele. | Foto: Kainz
13

Steinach
Wasserspiele und Kneippanlage – alles frisch beim Herrenwasserl

Das Herrenwasserl attraktiver zu gestalten, war ein Versprechen der neuen Steinacher Gemeindeführung. Jetzt ist der erste Teil abgeschlossen. STEINACH. "Die Wasserläufe sind total cool", stellten die fest, die das am besten beurteilen können. Die Kinder des Steinacher Kindergartens und Schüler der ASO Wipptal waren am Mittwoch zur Eröffnung des neu gestalteten Herrenwasserls eingeladen und haben den Ausflug sichtlich genossen. Das Herrenwasserl befindet sich einen kurzen Fußmarsch von der...

Architektonisch wurde dem Krafthaus ein moderner Touch verliehen. | Foto: EWA
2

Revitalisierung abgeschlossen
Krafthaus in Assling feierlich eingeweiht

Vor 98 Jahren haben sich Asslinger Visionäre zusammengefunden, um eine Genossenschaft zu gründen. Zweck war die Versorgung ihrer Höfe mit Strom. Heute versorgt das Elektrowerk Assling die ganze Gemeinde mit Strom - und wächst. ASSLING. Ein Blick in die Firmengeschichte verdeutlicht das Wachstum. 1948 wurde die Stufe 1 in Oberthal errichtet, 1964 folgte die Stufe 2 in Thal. Das größte Wasserkraftwerk wurde 1973 in Mittewald errichtet. Die Oberstufe entstand im Jahr 2005. Vorläufiger Schlusspunkt...

Abg.z.Landtag, Bgm. Anton Kasser, Pater Franz Hörmann, Wolfgang Sobotka (Obmann des Fördervereins „Basilika Sonntagberg“), Georg Knill (Präsident der Industriellen Vereinigung), Abt Petrus Pilsinger, Abg.z.Landtag Bernhard Ebner, Bürgermeister Thomas Raidl (v.l.n.r.) | Foto: Eisenstraße Niederösterreich
3

Bezirk Amstetten
29.000 Euro für die Renovierung der Basilika Sonntagberg

80 Gäste aus Politik und Wirtschaft folgten der Einladung des Fördervereins „Basilika Sonntagberg“, einen Abend mit Information, Networking und Genuss im Gasthof Lagler zu verbringen. SONNTAGBERG/BEZIRK AMSTETTEN, Im 12. Jahr der Revitalisierung der Basilika Sonntagberg ist das Interesse weiterhin ungebrochen. In Summe wurden heuer sogar 29.000 Euro gespendet. Umfassende Renovierung „Das Spendenausmaß zeigt erneut die große Affinität der Region zur Basilika mit ihrer Strahlkraft. Der Dank gilt...

22. Mai
Ein Jahr Anzengruber, PV auf grüner Wiese und Revitalisierung

Schönen Abend. Mit dem MeinBezirk "Update am Abend" erfährst du, was heute in Tirol los war. Das sind die wichtigsten Nachrichten aus Tirol. Das sind die günstigsten Tankstellen in Tirol LokalesBis dato sind Photovoltaik-Anlagen auf Freilandflächen im Land Tirol ein Sakrileg, denn immerzu wird von zu viel versiegelten Feldern und dem Mangel an landwirtschaftlichen Nutzflächen geredet. Selbst die Bauernpartei ÖVP wird nicht müde zu betonen, dass Schluss sein müsse mit ausufernden Bauprojekten...

LHStv Josef Geisler (re) und LR René Zumtobel (li) freuen sich über die geplanten Revitalisierungsmaßnahmen. | Foto: Land Tirol/Sidon
4

Neuer Lebensraum
Lebensader Inn: Revitalisierungsprojekt in Zams

Mehr Platz für die Natur und günstige Lebensbedingungen für heimische Tiere und Pflanzen. Dieses Ziel verfolgt das Land Tirol gemeinsam mit zahlreichen Partnern auf vielen Ebenen im gesamten Landesgebiet. Ein Fokus liegt auch auf dem Inn. ZAMS. In Kürze startet die Revitalisierung eines Teilabschnitts im Gemeindegebiet von Zams, die in den nächsten zwei Niederwasserperioden umgesetzt werden soll. Der Inn hat an einigen Stellen, auch im Gebiet von Zams, nicht mehr den besten Zustand, um vielen...

Gurk
Zwergenpark soll endlich neues Leben eingehaucht werden

Neue Pläne für den ehemaligen Zwergenpark in Gurk: Nach der Revitalisierung soll die Sehenswürdigkeit künftig als Park samt Erlebnisspielplatz wieder öffentlich zugänglich gemacht werden – 60 Prozent der Spielplatzkosten werden aus Landesmitteln gefördert. GURK. Vor ein paar Jahren wurde der Zwergenpark in Gurk nach fast 30 Jahren geschlossen, seither war es ruhig um die ehemalige Sehenswürdigkeit. Nun liegen Pläne am Tisch, dem ehemaligen Zwergenpark wieder neues Leben einzuhauchen. Konkret...

Auch die fünfte Ausgabe der „Sonntagberger Nachtgespräche“ war ein voller Erfolg freuten sich die Obleute des Vereins: Obmann Wolfgang Sobotka, Pater Franz Hörmann, Diskussionspartnerin Sabine Haag und Abt Petrus Pilsinger | Foto: eisenstrasse.info
6

Im Bezirk Amstetten
Das waren die Sonntagberger Nachtgespräche

Beim jüngsten Sonntagberger Nachtgespräch stand das Zusammenspiel von Kunst und Glauben im Fokus. SONNTAGBERG/BEZIRK AMSTETTEN. Zu Gast im stilvollen Rahmen des Pfarrhofs Sonntagberg war Sabine Haag, Kunsthistorikerin und langjährige Direktorin des Kunsthistorischen Museums Wien. Rund 30 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil, die zeigte, wie Kunst religiöse Inhalte transportiert und zum Nachdenken anregt. Besonderes Augenmerk galt der barocken Ausstattung der Basilika Sonntagberg, gestaltet...

Die ARGE mit Andreas Semler, Gertrud Tauber und Peter Knapp mit Bgm. Patrick Geir und Vizebgm. Burkhard Kreutz | Foto: Kainz
4

Steinach/Matrei
Belebung der Zentren von Steinach und Matrei im Visier

Mit mutigen Ansätzen sollen die Ortszentren von Steinach und Matrei revitalisiert werden. STEINACH/MATREI. "Revitalisierung von Leerstand in unserer Gemeinde – lernen von anderen Gemeinden", unter diesem Titel fand am Freitag in der Raiffeisenbank in Steinach eine Veranstaltung zum Thema statt. Nach der Begrüßung durch Dir. Wolfgang Gredler und Bgm. Florian Riedl führte Bgm. Karin Jost in ihrem Vortrag aus, wie in ihrer Gemeinde Neumarkt in Südtirol der historische Ortskern revitalisiert wurde....

Revitalisierung und Belebung der Rotunde, eine Idee von Architektin LA Achhorner. | Foto: renderwerk.at
Aktion 14

Revitalisierung statt Bauruine
Eine neue Chance für die Rotunde

Was tun mit der Rotunde. Das denkmalgeschützte Gebäude steht seit Jahren leer. Ideen und Vorschläge wurden bisher politisch kaum beachtet. Jetzt gibt es einen neuen Vorstoß für eine sinnvolle Revitalisierung und Verwendung. Die Details. INNSBRUCK. Der Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden in Tirol steht einmal mehr im Mittelpunkt. Aber nicht nur in Gries a.Br. geht es um den Erhalt und den Schutz von besonderen Objekten. In Innsbruck steht mit der Rotunde ein Bauwerk mit viel Geschichten im...

Der alte Feiserhof in Gschnitz ist heute das schmucke Eigenheim von Sarah Pittracher. | Foto: Kainz
20

Gschnitz
Sarah Pittracher bewahrte den Charme des alten Feiserhofs

Die junge Gschnitzerin hat sich für die Revitalisierung des vormaligen Leerstands und damit gegen Abriss und Neubau entschieden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! GSCHNITZ. Seit Ende der 1980er stand der geschätzt ca. 400 Jahre alte Feiserhof im Dorfzentrum leer. Bis Sarah Pittracher das Haus von ihrem Vater übernommen und zu ihrem Herzensprojekt gemacht hat. Die Gschnitzerin hat den Hof mit vielen Helfern und noch mehr Liebe restauriert. Vom Ergebnis sind inzwischen auch anfängliche...

Verbund-Projektleiter Christoph Wimmer.  | Foto: VERBUND/Johannes Wiedl
7

Jochenstein
210 Tonnen Generator-Rotor in Donaukraftwerk eingebaut

Mit einem spektakulären Schwerlast-Hub wurde der Einbau der neuen Maschinenteile diese Woche im Donaukraftwerk in Jochenstein abgeschlossen. Doch damit ist das Revitalisierungsprojekt noch lange nicht beendet. ENGELHARTSZELL. Mit dem Rotorhub ist der erste Durchgang im Revitalisierungsprojekt abgeschlossen. Bis 2030 wird jedes Jahr eine der Maschinen aus dem Bestand (1956) erneuert. Nach Abschluss der Revitalisierung wird das Grenzkraftwerk Jochenstein um 55 Millionen Kilowattstunden mehr pro...

Zum Schluss gab es viel zu zählen, damit aus den drei vorgestellten Projekten ein Sieger gekürt werden konnte. | Foto: Kainz
20

Knappes Votum
Steinacher stimmten über neue Gestaltung des Kurparks ab

Spannende Gemeindeversammlung am Mittwoch in Steinach: Bürger stimmten über Projekte zur Weiterentwicklung des Kurparks ab. Favorisiert wurde eine Variante, die dem Areal ein ganz neues Erscheinungsbild verleihen wird. STEINACH. Der große Kurpark in Steinach fristet ein etwas tristes Dasein. Zwar ist das Areal an sich mit einem ehrwürdigen Pavillon, reichlich Platz und viel Grün mitten in der Marktgemeinde ansprechend – es fehlt u.a. aber an einer Überdachung, barrierefreien Sanitäranlagen...

Das leer stehende Atelier Augarten soll neu belebt werden. (Archiv) | Foto: THOMAS RIEDER / APA
Aktion 12

Leopoldstadt
Das Atelier Augarten soll neuer Kulturhotspot werden

Das leerstehende Atelier Augarten soll in den nächsten Jahren zu einem Zentrum für zeitgenössische Kunst und Kultur werden. Neben wechselnden Projekten soll ein Art Arik Brauer-Museum Fixbestandteil sein.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Am Montag, 18. November, präsentierte die Burghautmannschaft Österreich die neuen Pläne zum Atelier Augarten. Das im Jahr 1950 erbaute Gebäude, welches sich zwischen Augarten-Ecke Scherzergasse/Lampigasse befindet, soll jetzt umgebaut, revitalisiert und zum Kulturhotspot...

Die Anzahl der Brutpaare der Bienenfresser sind in den letzten zehn Jahren drastisch gesunken. | Foto: Pixabay
5

Naturpark Rosalia-Kogelberg
Bienenfresser und Trockenrasen im Fokus

Der Naturpark Rosalia-Kogelberg stellte am Donnerstag seine aktuellen Renaturierungsmaßnahmen vor. Die Maßnahmen sind Teil des Projektes "Landschaften voller Leben", das unter der Leitung des Verbands der Naturparke Österreich (VNÖ) umgesetzt wird. Im Fokus steht der Schutz bedrohter Arten, der Erhaltung ihrer Lebensräume und die Wiederherstellung beeinträchtigter Ökosysteme in den österreichischen Naturparken dient. BEZIRK MATTERSBURG. Mit insgesamt elf beteiligten Naturparken aus sechs...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.