Leerstand

Beiträge zum Thema Leerstand

Bei einem Rundgang durch die Imster Innenstadt sieht Architekt und Leerstandsberater Werner Burtscher viel Potential.  | Foto: Stadt Imst/Kolp
3

Leerstände beleben:
Stadt Imst setzt auf Revitalisierung

Die Stadtgemeinde Imst setzt auf die Nutzung bestehender Bausubstanz. Seit Oktober unterstützt Architekt Werner Burtscher als Leerstandsmanager mit kostenlosen Beratungen. Innenstadt Imst IMST. Durch persönliche Gespräche, Vertrauen und gezielte Information entstehen neue Chancen für alte Gebäude. Ziel ist es, bestehende Bausubstanz sinnvoll zu nutzen und Ortskerne zu stärken. In vielen österreichischen Gemeinden wird der Umgang mit Leerständen zunehmend zur Herausforderung. Während Ortskerne...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
v.l.: Karl Dwulit (Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Brigittenau), Kathrin Gaál (Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin) und Christoph Zich (Bezirksvorsteher-Stellvertreter Leopoldstadt) ziehen Bilanz.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
5

Förderungen
WieNeu+ zieht Bilanz nach drei Jahren im 2. und 20. Bezirk

Das Stadterneuerungsprogramm "WieNeu+" läuft in der Leopoldstadt und in der Brigittenau bereits seit drei Jahren. In dem Zeitraum wurden Projekte gegen Leerstand, für Klimafitness und Informationsprogramme gefördert. Dafür wurden über eine Million Euro in die Hand genommen, die zuständige Stadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) zeigt sich zufrieden.  WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Nach drei Jahren und über einer Million Euro an Fördermitteln zieht das Stadterneuerungsprogramm "WieNeu+" Bilanz. Seit 2023...

Das Alt-Wiener Schnapsmuseum wurde 1990 gegründet. Das familiengeführte Privatmuseum musste 2019 seine Tore schließen. Seitdem steht das Grundstück nicht mehr im Besitz der Familie und das Gebäude leer.
 | Foto: Matthias Pandrea/MeinBezirk
1 5

Abriss oder Umbau
Was wird aus dem ehemaligen Alt-Wiener Schnapsmuseum?

Seit 2019 steht das ehemalige Alt-Wiener Schnapsmuseum still. Aufgrund einer Hinweistafel an der Eingangstür häufen sich bei Anrainerinnen und Anrainern nun die Fragen um die Zukunft des Standorts. WIEN/MEIDLING. Wer dieser Tage durch die Wilhelmstraße schlendert, dem fällt unweigerlich das verwaiste Gebäude mit der Nummer 19 auf. Seit Jahren geschlossen, wirkt der frühere Standort des Alt-Wiener Schnapsmuseums stiller denn je. Am Eingangstor hängen amtliche Hinweistafeln – ein Anblick, der...

In der Brigittenau und der Leopoldstadt gingen neue Ideen gegen den Leerstand an den Start. | Foto: Stadt Wien / Markus Wache
3

Gefördert
Drei Projekte gegen Leerstand in Leopoldstadt und Brigittenau

Drei Gewinnerprojekte einer Ausschreibung sollen in der Leopoldstadt und der Brigittenau gegen den Leerstand in den Bezirken entstehen. Die Stadt und die Wirtschaftsagentur fördern dafür die Mietkosten der Neuunternehmer. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Das Stadterneuerungsprogramm der Stadt Wien, "Wieneu+", und die Wirtschaftsagentur Wien setzen sich gemeinsam gegen Leerstand ein. So wurden 2024 Ideen für eine kreative Raumnutzung in der Brigittenau und der Leopoldstadt gesucht. Das Projekt...

Das Ortszentrum von Bischofshofen steht im Mittelpunkt der Diskussion. (Archivbild) | Foto: Johannes Brandner
3

Leerstand und Belebung
Diskussion über die Zukunft des Bischofshofener Ortszentrums

Wie kann Bischofshofen seinen Ortskern beleben und zugleich den Handel am Stadtrand im Gleichgewicht halten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung am 19. November im Gasthof Schützenhof, zu der der ORF Salzburg Experten, Politiker und Bürgerinnen und Bürger einlädt. BISCHOFSHOFEN. Das Stadtzentrum von Bischofshofen steht – wie viele Ortskerne im Land Salzburg – vor großen Herausforderungen. Während sich am Stadtrand ein wachsendes Handelszentrum mit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Anzeige
Für die Fertigungshalle der ehemaligen Tischlerei Dömötör-Strobl haben Studenten die Idee einer "Freizeitfabrik" entwickelt. | Foto: ZSI/HTL Pinkafeld
3

Gegen den Leerstand
Was tun mit leeren Gebäuden in der Gemeinde Eberau?

Rund 40 Immobilien in der Gemeinde stehen leer. Eine Ideenwerkstatt hat sich Gedanken gemacht, was sich damit anfangen ließe. EBERAU. Interessante Ergebnisse hat eine Ideenwerkstatt zutage gefördert, die sich mit der Nutzung leerstehender Gebäude befasste. Das Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) und die HTL Pinkafeld präsentierten ihre Konzeptvorschläge bei einer öffentlichen Veranstaltung im Gemeindeamt. Rund 40 Gebäude im Gemeindegebiet stehen derzeit leer. 20 Objekte wurden von den...

Das Bundesdenkmalamt möchte das ehemalige Forschungs- und Verwaltungszentrum der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) unter Denkmalschutz stellen. Die AUVA spricht sich dagegen aus. (Archiv) | Foto: Kathrin Klemm
1 4

Brigittenau
Causa AUVA-Zentrale kommt vor das Bundesverwaltungsgericht

Zwist zwischen dem Bundesdenkmalamt und der AUVA: Das Amt will das seit Dezember 2020 leerstehende AUVA-Gebäude in der Adalbert-Stifter-Straße unter Denkmalschutz stellen. Die Versicherungsanstalt spricht sich dagegen aus. Die Causa kommt vor den Bundesverwaltungsgericht. WIEN/BRIGITTENAU. Kaum ein Gebäude im Norden der Brigittenau ist leichter wiederzuerkennen als die Zentrale der AUVA. Die Rede ist vom ehemaligen Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt, welches nun seit...

Gabriela Spindler, Janine Lehner-Döltl, Viktor Lehner, Judith delle Grazie, Sabrina Seidl-Koch, Daniela Hill, Irene Plesner | Foto: Arbeit im Dorf
4

Gründerinnen gesucht in Kreuzstetten
Junge Selbständigkeit erleichtern

Junge Gründerinnen und Gründer finden durch das Projekt "Arbeit im Dorf" eine leistbare Möglichkeit für die erste Betriebsstätte. Gleichzeitig wurde aus Leerstand ein lebendiges Geschäftshaus. NIEDERKREUZSTETTEN. Das Projekt Arbeit im Dorf bietet bereits vier Jahre lang eine regionale und leistbare Betriebsstätte, die vorrangig junge Mütter für den Sprung in die Selbständigkeit nutzen. Der politisch unabhängige Verein wurde 2021 auf Initiative der damaligen Gemeinderätin Andrea Gepp aus einem...

Wenn man die Endstation der Straßenbahn-Linie O erreicht, ist man zunächst von Leerstand umringt. Es lohnt sich aber ein zweiter Blick.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
18

Lokalaugenschein
In die neue Bruno-Marek-Allee zieht langsam Leben ein

Die Bruno-Marek-Allee im neuen Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnviertel ist in Teilen scheinbar noch immer von Leerstand geprägt. Ein Lokalaugenschein zeigt aber, dass langsam Leben in der kerzengeraden Straße einzieht. Das neue Quartiersmanagement spricht von mehr Vermietungen als im Vorjahr und Leerstand, der keiner ist.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Wenn man bis zur Endstation der Straßenbahnlinie O fährt, steht man in der neugestalteten Bruno-Marek-Allee. Sie befindet sich im westlichen Teil des...

Christian Leitner, Franchise-Partner und Markenverantwortlicher Scotch & Soda Österreich plant einen Standort in Innsbruck. | Foto: Scotch & Soda Österreich/Fellner
3

Nach Jysk jetzt auch Scotch & Soda
Standorte in Innsbruck geplant

Jysk, eine weltweit tätige dänische Handelskette, zeigte Interesse an einem weiteren Standort in Innsbruck. Die niederländische Lifestyle-Marke Scotch & Soda hat Innsbruck als eines der nächsten Expansionsziele fix eingeplant. Im Gewerbegebiet Rossau wird sich ein bekannter Sporthändler ansiedeln. INNSBRUCK. Rund um die politische Diskussion über den wirtschaftlichen Leerstand in Innsbruck und die Schließung des einen oder anderen bekannten Unternehmens, gibt es auch Hoffnung für eine positive...

Der wirtschaftliche Leerstand in der Innenstadt führt zu viel Kritik an der Stadtführung. | Foto: MeinBezirk/Georg Herrmann
1 3

Leerstand in Innsbruck
Anlass zur Sorge, Stillstand und Ignoranz

Die Leerstandquote in Innsbruck sorgt einmal mehr für politische Reaktionen. Mit "Bier & Biendl" sowie dem Starbucks in der Altstadt haben sich zwei weitere bekannte Namen aus dem Geschäftsleben zurückgezogen. Die Politik diskutiert über die wirtschaftliche Entwicklung in Innsbruck und übt viel Kritik an der Stadtregierung. INNSBRUCK. Im S+M City Retail Österreich-Check des Handelsverbands im März 2025 wird für Innsbruck eine Verkaufsfläche von 114.100 m² mit 748 Shops angeführt. Der...

Der holzhybride Bau im Innenhof findet sich auf der Immobilienseite von Willhaben wieder. | Foto: BWM-Designers & Achitects; Telegram71, Woow Studios
Aktion 4

Millionenwert
Wohnungen im "ORF"-Funkhaus zum Verkauf angeboten

Fleißig wird am "neuen" Funkhaus an der Argentinierstraße gewerkelt. Inzwischen werden die ersten im Innenhof gebauten Wohnungen auf Willhaben zum Verkauf angeboten – die Preise reichen von einer halben Million bis zu drei Millionen Euro. WIEN/WIEDEN. Einst war die Argentinierstraße eines der zentralen Standorte des "ORF" – vom Funkhaus aus wurden Wien und Österreich über die wichtigsten Neuigkeiten des Tages informiert. Inzwischen werden nur noch wenige Räumlichkeiten vom...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Viele Flächen im Zentrum stehen leer oder sind nur eingeschränkt genutzt.  | Foto: Bachhofner
3

So tickt NÖ Teil 5
Klein- und Mittelbetrieben helfen, Leerstand bekämpfen

Industrieviertler sehen Industrie & Wirtschaft als Wohlstandsbringer, fordern dennoch Stopp der Bodenversiegelung. Wie es konkret in Bruck und Schwechat mit Leerstand und Verbauung ausschaut, hat sich MeinBezirk angesehen.  BRUCK/SCHWECHAT. Wirtschaftskammer-Bezirksobfrau Gabriele Pipal hat klare Vorstellungen: "Wir brauchen spürbare Entlastungen, etwa eine Senkung der Lohnnebenkosten, raschen Bürokratieabbau und ein Steuersystem, das Leistung belohnt und Anreize setzt. Auch Fachkräftemangel...

Der Blick auf die Trofaiacher Hauptstraße mit moderner Bushaltestelle: Die Stadtgemeinde hat eine Vielzahl an Maßnahmen gesetzt, um das Zentrum wieder attraktiver zu machen.  | Foto: Armin Russold
9

Ortskern-Akademie
Trofaiach geht bei der Innenstadt-Entwicklung voran

Neues Leben in alten Ortskernen: Das war das Thema der dritten Ortskern-Akademie der Abteilung 17 des Landes Steiermark, die kürzlich in Trofaiach stattfand. Bürgermeister Mario Abl fungierte als Gastgeber und zeigte die Maßnahmen auf, die seine Gemeinde in den vergangenen zehn Jahren zur Innenstadtbelebung gesetzt hat. Die Zahlen zeigen: Sowohl die Einwohnerzahl als auch die Aktivitäten im Zentrum nehmen wieder zu. TROFAIACH. Seit der Fusion mit Gai und Hafning im Jahr 2013 liegt der Fokus in...

Blick über Kautzen | Foto: Karl Schechora
4

Neue Homepage & mehr
Leitbild für die Gemeinde Kautzen wird umgesetzt

Die Marktgemeinde Kautzen hat ein neues Leitbild erstellt und setzt nun erste Schritte, um die Pläne umzusetzen. Beim 1. Kautzen-Stammtisch am vergangenen Freitag wurden erste Ergebnisse vorgestellt. KAUTZEN. Ein wichtiger Punkt des Prozesses ist die Einrichtung einer neuen Homepage der Marktgemeinde. Der bisherige Online-Auftritt ist schon in die Jahre gekommen und auch für die Gemeindemitarbeiter mittlerweile schwierig zu bedienen. "Das Leitbild wurde erarbeitet, nicht um in einer Schublade...

Expertinnen und Experten der steirischen Gemeinden und der Landesverwaltung tauschten sich in Trofaiach zu den besten Beispielen in Sachen Ortskern-Belebung aus.  | Foto: Land Steiermark/Robert Binder
8

Ortskern-Akademie in Trofaiach
Die heißen Eisen der Innenstadt-Entwicklung

Neues Leben in alten Ortskernen: Wie haben es Trofaiach, Feldbach und St. Gallen geschafft, ihre Ortskerne wieder wachzuküssen? Antworten dazu gab es vor wenigen Tagen bei der dritten Ortskern-Akademie der Abteilung 17 des Landes Steiermark in Trofaiach. STEIERMARK/TROFAIACH. "Es gibt kein Problem in der Steiermark, das nicht eine Gemeinde schon einmal gelöst hätte", brachte Bürgermeister Mario Abl auf den Punkt, wozu die steirische Ortskern-Akademie dient: Gemeinden können sich untereinander...

Noch immer wird viel Boden für Gebäude- und Verkehrsflächen versiegelt. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
2

So tickt NÖ
Waidhofner Wirtschaft läuft auch ohne Bodenversiegelung

Waldviertler sehen Industrie & Wirtschaft als Wohlstandsbringer, fordern dennoch Stopp der Bodenversiegelung. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Auch für unsere Gemeinde ist es ein großes Anliegen, Leerstand und unnötige Bodenversiegelung zu verhindern. "Wie gut eine Gemeinde Leerstand verhindern kann, hängt stark von lokalen Rahmenbedingungen wie Kaufkraft, Einwohnerentwicklung und auch der Eigentümerstruktur. Oft halten Eigentümer in Erwartung steigender Preise die Immobilie zurück. Aktivierung kann...

Dank der Schenkung von Hans Brabenetz konnte der Stadl neu genutzt werden. | Foto: Alexandra Goll
7

Boden schützen, Wirtschaft stärken
Hollabrunn setzt auf Nachnutzung

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Weinviertlerinnen und Weinviertler sehen Niederösterreich als attraktiven Wirtschaftsstandort, fordern aber mehr Fokus auf die Nutzung brachliegender Flächen, um Bodenversiegelung einzudämmen und regionale Chancen zu nutzen. BEZIRK HOLLABRUNN. Mehr als die Hälfte der Befragten im Weinviertel bewertet den Wirtschaftsstandort Niederösterreich besser als andere Bundesländer. 97 Prozent sind überzeugt, dass Industrie- und Wirtschaftsbetriebe notwendig sind, um...

Vertragsunterzeichnung im Klagenfurter Rathaus: Vizebürgermeister Patrick Jonke mit (v.l.) KSW-Anwältin Astrid Wutte-Lang, den KSW-Geschäftsführern Christian Piber und Stefan Konecny, Notar Hans Peter Umfahrer und Rechtsanwalt Martin Wiedenbauer.
 | Foto: StadtKommunikation
3

Wohnraum neu denken
Moosburg nutzt Leerstand, Klagenfurt erweitert

Zwei Antworten auf steigenden Bedarf: Während Moosburg leerstehende Gebäude in leistbaren Wohnraum verwandelt, entstehen in Welzenegg 180 moderne, barrierefreie Wohnungen. MOOSBURG, WELZENEGG. Leerstehende Häuser zu neuem Wohnraum umfunktionieren – dieses Thema sorgt in Moosburg derzeit für viel Bewegung. Bürgermeister Herbert Gaggl sieht darin nicht nur eine Lösung für den wachsenden Wohnraumbedarf, sondern auch einen Gewinn für Umwelt und 's Geldbörserl. „Früher wurde großflächig gebaut,...

Milica Stanic (links) und Peter Sanders (rechts) stellten stellvertretend für die Klasse 8B die Fragen. | Foto: Land Tirol/Sedlak
6

Landeshauptmann Mattle
BG/BRG Sillgasse zu Gast im Tiroler Landhaus

16 Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Sillgasse trafen den Tiroler Landeshauptmann Mattle. Im Büro des Politikers gab es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Themen wie: Leistbares Wohnen, Abwanderung und generell junge Menschen lagen im Fokus. INNSBRUCK. Die Klasse 8B aus dem Gymnasium Sillgasse war beim Landeshauptmann zu Gast. Dabei ging es konkret um Fragen, die vor allem junge Menschen interessieren. Stellvertretend für den Jahrgang stellten Milica Stanic und Peter Sanders dem...

Leader Manager Gerfried Tiffner, Bürgermeister Kurt Wallner und Leoben Holding Geschäftsführer Edgar Schnedl gaben den Startschuss für "Chancenraum.at" | Foto: Armin Russold
8

"Chancenraum"
Leoben bekämpft Innenstadt-Leerstand mit neuem Portal

Leoben setzt neue Maßstäbe im Kampf gegen Leerstand: Mit der Online-Plattform „Chancenraum.at“ werden verfügbare Geschäftsflächen sichtbar gemacht und innovative Nutzungsmöglichkeiten eröffnet. Ein Modell mit Vorbildcharakter für ganz Österreich.  LEOBEN. Die Stadt Leoben startet „Chancenraum.at“, um dem zunehmenden Leerstand in Erdgeschosslokalen entgegenzuwirken und setzt dabei österreichweit neue Standards. Die neue Online-Plattform wurde am Mittwoch von Bürgermeister Kurt Wallner und Leoben...

Der ViertelFonds ist da: Getragen wird der Fonds von WeLocally Innsbruck, einer Plattform, die Leerstand sichtbar macht und neue Nutzungen erleichtern soll.  | Foto: MeinBezirk Archiv
3

ViertelFonds gestartet
Neue Chancen für leerstehende Räume in Innsbruck

Ob alte Geschäftslokale, ungenutzte Vereinsräume oder Werkstätten, die seit Jahren leer stehen: In Innsbruck gibt es viele Orte, die derzeit nicht genutzt werden. Solche Leerstände wirken sich nicht nur auf das Stadtbild aus, sondern bremsen auch die Entfaltung von Kultur- und Nachbarschaftsinitiativen. Genau hier setzt der ViertelFonds an. Er soll Projekte unterstützen, die leere Räume mit neuem Leben füllen oder bestehende Flächen für die Gemeinschaft sichern. INNSBRUCK. Ab sofort können...

Das Thema Leerstandsabgabe beschäftigt auch in Völs. | Foto: Pixabay/reverent (Symbolbild)
4

Wohnen in Völs
Vize-Bgm. Ties fordert Tempo bei Leerstandsabgabe

Leistbares Wohnen bleibt in Völs weiterhin ein Thema: Vizebürgermeister Ties spricht sich für die rasche Einführung der Leerstandsabgabe ab 2026 aus. VÖLS Mit Jahresbeginn 2026 können Tiroler Gemeinden erstmals eine Leerstandsabgabe einführen. Diese neue Regelung der Tiroler Landesregierung soll helfen, ungenutzte Wohnungen wieder auf den Markt zu bringen. Vorgesehen ist eine Abgabe von bis zu 30 Prozent des Basismietwertes, die entweder Eigentümer dazu bewegen soll, ihre Wohnungen zu...

(v.l.n.r. hinten) Stadtrat Gernot Krippel, Gabriele Lugner (Baumamt), Bürgermeister Elmar Schöberl, Gemeinderat Karl Brabec, Regionalberaterin Doris Haidvogl (NÖ Dorf-Stadterneuerung), Stadtrat Mario Prater, Ortskernkoordinator Daniel Brüll (NÖ Dorf-Stadterneuerung), Stadtrat Wolfgang Böhm, Gemeinderätin Sonja Dominkovics, Gerhard Blieweis.  | Foto: Dorf- und Stadterneuerung
2

Ortskerncheck in Zistersdorf
Chancen und Herausforderungen

Wie lässt sich ein Ortskern lebendig, attraktiv und zukunftsfähig gestalten? Die Stadtgemeinde Zistersdorf hat dazu den kostenlosen Ortskerncheck der Dorf- & Stadterneuerung genutzt. Die Analyse liefert einen strukturierten Überblick über Stärken, Schwächen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Gemeinde. ZISTERSDORF. Die Ergebnisse des Ortskernchecks zeigen insbesondere Handlungsbedarf bei der Belebung leerstehender Gebäude. Auch die Aufenthaltsqualität, Angebote für Begegnung und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.