Leerstandsabgabe

Beiträge zum Thema Leerstandsabgabe

Die Wiener Grünen haben ihre Idee einer Leerstandsabgabe verschärft. Damit wollen sie dem "Miethai" noch stärker den Kampf ansagen. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
9

Wien-Wahl
Grüne wollen progressive Leerstandsabgabe für Wohnungen

Die Grünen Wien haben ihr Modell für eine Leerstandsabgabe kurz vor dem Wahltag noch einmal verschärft. Neu ist, dass diese bei längeren Leerstandszeiten nach oben angepasst werden soll. Auch solle die Stadt eine Plattform zur Vermittlung von unbewohnten Objekten schaffen. Eine solche Abgabe gebe es nur in einer Koalition mit den Grünen, so der Tenor. WIEN/HERNALS. An einer Straßenkreuzung unweit der Hernalser Hauptstraße nehmen die Grünen Wien am Mittwoch noch einmal leerstehende Wohnungen ins...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Sofia-Palzer Khomenko ist Grüne Klubobfrau und Spitzenkandidatin und steht MeinBezirk im Interview Rede und Antwort. (Archiv) | Foto: Grüne Simmering
6

Wahl-Interview
Grüne Palzer-Khomenko will im Bezirk ein Umdenken anstoßen

Sofia Palzer-Khemenko ist Klubobfrau und Spitzenkandidatin der Grünen in Simmering. Kritik findet sie vor allem an der Gesundheitsversorgung und am Öffi-Angebot, speziell in Kaiserebersdorf. Außerdem wünscht sie sich, dass die SPÖ Simmering sich aus dem fossilen Zeitalter bewegt.   WIEN/SIMMERING. Die Gesundheitsversorgung und die Anbindungen an die öffentlichen Verkehrsmittel sind auch für Sofia Palzer-Khomenko im Fokus ihrer Agenda. Die Grüne Klubobfrau und Spitzenkandidatin erklärt im...

In Graz steht so einiges leer. Laut der Erhebung der Stadt sind es zumindest 5.786 Wohnungen.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
5

Fast 6.000 Wohnungen leer
Die Ergebnisse der Grazer Leerstandserhebung

Die Leerstandsanalyse der Stadt Graz ist abgeschlossen, mit durchaus spannenden Ergebnissen. Fast 6.000 Wohnungen waren im Jahr 2023 in der steirischen Landeshauptstadt großteils unbewohnt, dazu könnten noch bis zu 2.000 weitere kommen.  GRAZ. Im Dezember 2024 bekannte sich die neue Landesregierung aus FPÖ und ÖVP in ihrem Regierungseinkommen zur Abschaffung der 2022 eingeführten Leerstandsabgabe. Ein Timing, das vor allem für die Stadt Graz "ungünstig" ist, schloss man die stadtinterne...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Laut aktuellen Zahlen stehen rund 10.000 Wohnungen in Linz seit mehr als sechs Monaten leer. | Foto: tepic/PantherMedia
1

Gemeinderat Linz
Linzer Grüne machen Leerstandsabgabe erneut zum Thema

In der kommenden Gemeinderatssitzung am 6. Februar kündigen die Linzer Grünen erneut einen Vorstoß in Richtung einer Leerstandsabgabe an. Anlass dafür ist der kürzlichen "Meinungsschwenk" der SPÖ – der neue Linzer Bürgermeister Dietmar Prammer hatte Anfang Jänner die Einführung einer landesweiten Leerstandsabgabe gefordert. Zuständig für die gesetzlichen Rahmenbedingungen ist in diesem Fall das Land Oberösterreich.  LINZ. "Wir müssen Politik für die Menschen machen, nicht für Investoren und uns...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Aktuelle Schätzungen der Stadtforschung weisen darauf hin, dass rund 10.000 Wohnungen in Linz seit mehr als sechs Monaten leer stehen. Dies entspricht 8,4 Prozent des gesamten Wohnungsbestands. | Foto: P.T.U/Pertlwieser

10.000 Wohnungen stehen leer
So will die Stadt Linz zukünftig Wohnungsleerstand reduzieren

Mit mehreren Maßnahmen will die Stadt Linz zukünftig gegen den Wohnungsleerstand vorgehen. Laut Schätzungen der Stadtforschung stehen aktuell rund 10.000 Wohnungen leer. Vorrangiges Ziel sei es, den Wohnraum in der Stadt leistbar zu halten. LINZ. Aktuelle Schätzungen der Stadtforschung weisen darauf hin, dass rund 10.000 Wohnungen in Linz seit mehr als sechs Monaten leer stehen. Dies entspricht 8,4 Prozent des gesamten Wohnungsbestands. Diesen Wohnraum will der geschäftsführende...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Leistbares Wohnen ist eines von Judith Pühringers Kernthemen für die Wien-Wahl 2025. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
1 15

Judith Pühringer
Mit roten Kernthemen und Klimaschutz in die Wien-Wahl

Die Grünen werden mit Judith Pühringer als Spitzenkandidatin in die Wien-Wahl 2025 ziehen. Mit welchen Themen Pühringer punkten will, wo sie ein "wirkliches Systemversagen" der Stadtregierung ortet und mit wem sie nach der Wahl koalieren will - MeinBezirk traf Pühringer zum Interview. Frau Pühringer, Sie sind designierte Spitzenkandidatin der Grünen für die Wien-Wahl 2025. Wie kam es zu dieser Entscheidung zwischen Ihnen und Peter Kraus? JUDITH PÜHRINGER: Wir haben in den vergangenen Monaten...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Pausierung der Pläne bezüglich einer Leerstandsabgabe führt zu vielen Reaktionen in der Wiener Parteienlandschaft. (Symbolfoto) | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Reaktionen der Parteien
Absage von Zweitwohnsitzabgabe sorgt für Aufschrei

Eine Verfassungsnovelle auf Bundesebene sorgt für die Stilllegung der Pläne rund um die für 2025 festgesetzte Zweitwohnsitzabgabe. Diese Entscheidung der Stadt Wien bringt Kritik, aber auch Lob von Oppositionsparteien. MeinBezirk hat die wichtigsten Reaktionen für dich zusammengefasst. WIEN. Ein auf Bundesebene beschlossenes Gesetz vom April 2024 schreibt den einzelnen Bundesländern mehr Kompetenzen rund um das Thema Leerstandsabgaben zu. Die Stadt Wien hat aufgrund dessen die...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ, l.) kündigte 2023 an, dass die Zweitwohnsitzabgabe in der Bundeshauptstadt ab 2025, je nach Wohnungsgröße, 300 bis 500 Euro jährlich betragen könnte. (Archiv) | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
3

Leerstand
Geplante Wiener Zweitwohnsitzabgabe vorübergehend vom Tisch

Ende des Jahres 2023 hat die Wiener Stadtregierung eine Zweitwohnsitzabgabe beschlossen. Diese sollte 2025 in Kraft treten. Eine Gesetzesnovelle auf Bundesebene erlaubt der Stadt Wien nun auch Möglichkeiten für Leerstandsabgaben. Die geplante Zweitwohnsitzabgabe setzt man jetzt einmal aus und prüft dafür andere Maßnahmen. WIEN. Im Jahr 2023 kündigte die rot-pinke Wiener Stadtregierung die Abschaffung der "ORF"-Landesabgabe ab 2024 an und stellte die Zweitwohnsitzabgabe vor. Von dieser...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Das ehemalige Kastner-Gebäude in Judenburg steht seit Jahren leer. | Foto: Verderber
3

Judenburg im Fokus
Die Leerstandsabgabe sorgt erneut für Ärger

Wirtschaftsbund und ÖVP machen in Judenburg gegen die Leerstandsabgabe mobil. Zusätzlich wird der Stadtgemeinde Judenburg vorgeworfen, nicht immer bürgerfreundlich zu agieren. JUDENBURG. „Wir können wegen der starken Abwanderung Wohnungen nicht vermieten. Außer, dass wir dadurch Einnahmensverluste hinnehmen müssen, sollen wir auch noch Leerstandsabgaben zahlen“, kritisiert Klaus Bischof für sein eigenes Unternehmen IBI Immobilien und als Sprecher der Murtal Immobilien Group. Er ist der Meinung,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Grünen kritisieren die Wiener Stadtregierung für die fehlende Leerstandsabgaben-Regelung.  | Foto: © Stadt Wien/Christian Fürthner
2

Stadtregierung sei säumig
Grüne Wien fordern Handeln bei Leerstandsabgabe

Die Wiener Grünen begrüßen die Initiative der IG Architektur gegen den Wohnungsleerstand in Wien. Auf der anderen Seite fordern sie die Stadtregierung dazu auf, dementsprechend zu handeln. WIEN.  Die neu formierte Architekturinitiative IG Architektur hat am Dienstag einen Forderungskatalog präsentiert, mit dem sie den Leerstand in ein politisches Licht rücken und die Stadt zum Handeln auffordern will. In einer Presseaussendung begrüßen die Wiener Grünen diesen Vorstoß der IG Architektur. Für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Nationalratskandidat Karl Walch aus Wernstein fordert die Einführung einer Leerstandsabgabe. | Foto:  MecGreenie

Politik
SPÖ will "Abgabe" für leerstehende Wohnungen im Bezirk Schärding

Im Bezirk Schärding gibt es laut Karl Walch 3.655 Wohnungen ohne Wohnsitzangabe. Die SPÖ fordert nun eine Leerstandsabgabe. BEZIRK SCHÄRDING. „Leerstehende Wohnungen mobilisieren und leistbaren Wohnraum sichern", lautet die Ansage von SPÖ-Nationalratskandidat und Bezirksvorsitzendem Karl Walch. Denn laut SPÖ wird Wohnen immer teurer, leistbarer Wohnraum in Oberösterreich immer knapper. Wie Walch weiter ausführt, gab es 2022 laut Statistik Austria im Bezirk Schärding 3.655 Wohnungen ohne...

SPÖ-Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger nimmt Stellung zum Thema Wohnungs-Leerstandsabgabe. | Foto: MecGreenie

Bezirke Grieskirchen & Eferding
Mehr als 6.000 Wohnungen stehen leer

6.096 Wohnungen ohne Wohnsitzangabe gibt es in den Bezirken Eferding und Grieskirchen: Die SPÖ fordert eine Leerstandsabgabe. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Laut Statistik Austria gab es 2022 in den Bezirken Eferding bzw. Grieskirchen 1.911 bzw. 4.185 Wohnungen ohne Wohnsitzangabe. Das sind 11,7 bzw. 13,3 Prozent der insgesamt 16.330 bzw. 31.467 Wohnungen in den beiden Bezirken. Da die steigenden Mietkosten den leistbaren Wohnraum immer knapper werden lassen, fordert SPÖ-Landtagsabgeordneter...

Nationalrats-Spitzenkandidatin Sabrina Klausberger. | Foto: SPÖ OÖ
2

Leistbares Wohnen in Linz-Land
8.233 Wohnungen ohne Wohnsitzangabe – SPÖ fordert Leerstandsabgabe

Nationalrats-Spitzenkandidatin Sabrina Klausberger aus Linz-Land fordert: „Leerstehende Wohnungen mobilisieren und leistbaren Wohnraum sichern“. LINZ-LAND. Laut Statistik Austria gab es 2022 8.233 Wohnungen ohne Wohnsitzangabe im Bezirk. Das entspricht 10,7 Prozent der insgesamt 76.946 Wohnungen in Linz-Land. Die SPÖ Oberösterreich fordert daher die Einführung einer Leerstandsabgabe. „Eine Leerstandsabgabe bringt leer stehende Wohnungen auf den Markt und sichert dadurch leistbaren Wohnraum....

Vor allem um den Millstätter See könnte die Leerstandsabgabe Thema werden. | Foto: Marktgemeinde Seeboden

Leerstandsabgabe
"Alle Einnahmen sind notwendig"

Kommt die Leerstandsabgabe bald auch in Kärnten? Für Gemeinden kein Nachteil. BEZIRK. Die Leerstandsabgabe wird als Steuer erhoben, wenn eine Wohnung für mehr als ein halbes Jahr nicht genutzt wird. Fällt eine solche Abgabe an, ist der Eigentümer des betreffenden Objekts verpflichtet, sie an die jeweilige Gemeinde zu entrichten. Die Bundesländer Salzburg, Tirol, Steiermark und Vorarlberg haben bereits eine landesgesetzliche Grundlage für die Einhebung einer Leerstandsabgabe durch die Gemeinden...

Erst kürzlich entdeckte die Gruppe Sofortmaßnahmen wieder ein Wohnhaus in Döbling, in dem katastrophale Zustände herrschten. Genau dagegen fordern die Grünen Maßnahmen. | Foto: Gruppe Sofortmaßnahme
Video 7

Altbauspekulation
Grüne Wien fordern hartes Handeln bei "Horrorhäusern"

Die Grünen Wien präsentierten einen Katalog an Maßnahmen gegen den Zustand von unwürdigen Mietwohnungen. Präventiv soll die Stadt auch Häuser kaufen. Ein Runder Tisch soll Ergebnisse liefern. WIEN. Die Grünen Wien waren zuletzt auf Tour durch die Bezirke, um mit Mieterinnen und Mieter zu sprechen. Dabei stießen sie immer wieder auf „Horrorhäuser“, wie sie es nennen. Die Rede ist von Miethäusern, oft errichtet in der Gründerzeit, welche in höchst desolatem Zustand sind. In diesen müssen Menschen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Länder können künftig selbst eine Leerstandsabgabe einheben.  | Foto: Stockadobe/Gunnar Assmy
4

Leerstand in Städten und Gemeinden
"Wer überprüft die Abgabe?"

Kommt in Kärnten bald die Leerstandsabgabe? Und was halten unsere Ortschefs von dieser Art der Steuereinnahme? GAILTAL. Die Leerstandsabgabe wird als Steuer erhoben, wenn eine Wohnung für mehr als ein halbes Jahr nicht genutzt wird. Fällt eine solche Abgabe an, ist der Eigentümer des betreffenden Objekts verpflichtet, sie an die jeweilige Gemeinde zu entrichten. Die Bundesländer Salzburg, Tirol, Steiermark und Vorarlberg haben bereits eine landesgesetzliche Grundlage für die Einhebung einer...

Eine IFES-Umfrage zeigt: Mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer leidet unter den steigenden Mietkosten.  | Foto: Zerbor_panthermedia

Mieten steigen weiterhin an
Arbeiterkammer: "Maßnahmen der Regierung greifen nicht"

Der Wohnzufriedenheitsindex der Arbeiterkammer OÖ zeigt, dass sich die Mietpreise in Oberösterreich weiterhin im Steigen befinden und Arbeitnehmer die Mietpreisbremse der Bundesregierung als wirkungslos wahrnehmen. AK-Präsident Andreas Stangl fordert deshalb strengere Maßnahmen.  OÖ. Im Jahr 2023 zahlten Mieter im Durchschnitt 761 Euro pro Monat für ihre Wohnung – im zweiten Quartal 2024 ist dieser Betrag auf monatlich 783 Euro gestiegen. Das Institut für empirische Sozialforschung (IFES)...

Foto: Lisa Kropiunig
2

Gemeinderat in Juni
Wird das Thema Wohnen auch liegenbleiben?

Trotz neuer Stadtregierung bleiben die alten Themen aktuell: Die Gemeinderatssitzung am 13. Juni war geprägt von leistbarem Wohnen, Leerstand und liegengebliebenen Anträgen. INNSBRUCK. Wird das Thema Wohnen jetzt wirklich angepackt? Viele Gemeinderätinnen und Gemeinderäte und nicht zuletzt die Innsbrucker Bevölkerung würden es sich wünschen. Die erste reguläre Gemeinderatssitzung der neuen Stadtregierung stellte wie schon oft dieses Thema in den Mittelpunkt. Aber auch die vergangene Periode...

Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Vizekanzler Werner Kogler (Die Grünen, re.) fordern stärkeren Bodenschutz.  | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Kogler und Kaineder
"Das sinnlose Zubetonieren muss ein Ende haben"

In Oberösterreich wird täglich eine Bodenfläche mit der Größe von drei Fußballfeldern in Siedlungs-, Verkehrs- und Geschäftsflächen umgewidmet. Die Grünen sehen dadurch eine Gefährdung der Artenvielfalt und Ernährungssicherheit und fordern verbindliche Ziele zur Reduktion des Bodenverbrauchs.  OÖ. "Ganz viele Menschen im Land wollen, dass das sinnlose Betonieren ein Ende nimmt und unsere Böden geschützt werden. Nur mit gesunden Böden können wir unsere Ernährungssicherheit gewährleisten", so...

Im April machte der Nationalrat den Weg für eine Leerstandsabgabe frei, die künftig von den Bundesländern eingehoben werden kann.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
6

Wohnen in Wien
"Gebaut wird genug, die Wohnungen bleiben aber teuer"

Eine leistbare Wohnung in Wien zu finden, stellt für immer mehr Wienerinnen und Wiener eine Herausforderung dar. Für Thomas Ritt, Experte im Thema Wohnen in Wien, liegt das Problem unter anderen bei befristeten Mietverträgen, der aktuellen Baupolitik und Wohnspekulationen.  WIEN. Wien galt lange Zeit im Vergleich zu anderen europäischen Großstädten als Stadt des leistbaren Wohnens. Doch spätestens seit der Inflation und steigenden Gaspreisen haben immer Menschen Schwierigkeiten bezahlbare...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Gemeindebundpräsident Johannes Pressl: Boden ist ein endliches Gut. | Foto: Roland Ferrigato
3

2,5-Hektar-Ziel vom Tisch
Gemeindebund will Vorkaufsrecht bei Grundstücken

Vor dem Hintergrund einer brandneuen Umweltstudie von Austrian Panel on Climate Change (APCC), welche zeigt, dass die rasante Zerstörung österreichischer Böden die Ernährungssicherheit des Landes zerstört, präsentierte der Österreichische Gemeindebund die Eckpunkte für einen "Kommunalen Bodenschutzplan". Fazit: Der Gemeindebund bleibt bei der Haltung, dass man nicht über Bodengrenzen, sondern über ein "Bündel" von Instrumenten diskutieren müsse, um den Bodenverbrauch zu reduzieren....

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der Kern des Ortsteils ist historisch gewachsen – aber wohin geht man in der Zukunft? Nun sollen Nägel mit Köpfen gemacht werden. | Foto: Erwin Weingrill
Aktion 4

OK Gratwein
Mit dem Leerstandmanagement für die Ortskernbelebung

Wie der Ortskern Gratwein der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel wieder belebt werden kann, darüber wird schon seit Jahren diskutiert. Nun liegen Pläne auf dem Tisch. Mit einem Konzept, das den Leerstand behebt, geht man große Schritte Richtung Zukunft. GRATWEIN-STRASSENGEL. Im Frühjahr 2023 hat der Fachausschuss für Ortsentwicklung und BürgerInnenbeteiligung mit "OK Gratwein" einen neuen Beteiligungsprozess für Bürgerinnen und Bürger gestartet (MeinBezirk hat berichtet: "OK Gratwein": Status...

Welche Grundstücke gehören den Gemeinderäten? Bei welchen Vereinen sind sie tätig? Welche Unterneghmen gehören ihnen? Die Antworten auf die Fragen sollen transparent dargestellt werden.  | Foto: pixabay.com
Aktion 4

NÖ Landtag
Grüne wollen "Transparenz bei Gemeinderäten"

Landtagssitzung in Niederösterreich am kommenden Donnerstag. Die GRÜNEN kritisieren die "schmale Tagesordnung", und auch, dass VP und FP das Geschehen auf Bundesebene kommentiert. Wichtig ist der GRÜNEN-Chefin Helga Krismer die Zweitwohnsitzerabgabe.  NÖ. "Diese Koalition ist die Politik der Nebelgranaten", geht Helga Krismer, Chefin der GRÜNEN in NÖ, hart ins Gericht und spricht zudem von einer "schmalen Tagesordnung". Damit meint sie, dass in der Tagesordnung (Artikel siehe unten) wenige...

Martin Prunbauer: "Der lenkungspolitische Effekt solcher Steuern ist zu vernachlässigen und wird nicht dazu führen, dass Wohnungssuchende aus Innsbruck das in Allentsteig befindliche Sommerhäuschen als Hauptwohnsitz beziehen werden."  | Foto: Roland Ferrigato
3

Steuererhöhungsbefugnis
Grundbesitzer kritisieren Leerstandsabgabe scharf

Eine beschlossene Verfassungsänderung verleiht den Ländern die Kompetenz, Eigentumssteuern einzuheben. Der Erhalt von Eigentum steht auf dem Spiel, kritisiert der Österreichischen Haus- und Grundbesitzerverband (ÖHGB). ÖSTERREICH. Die Entscheidung des Parlaments, den Ländern die Befugnis zu geben, Steuern auf Leerstand, Freizeit- und Nebenwohnsitze zu erheben, stößt nicht unerwartet auf heftige Kritik des ÖHGB. Diese Maßnahme öffne die Tür zu einer beunruhigenden Entwicklung, mit der...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.