Leerstandsabgabe

Beiträge zum Thema Leerstandsabgabe

Aktion 9

Streit um Abgabe
Leerstände als Chance begreifen

Die Verantwortung für oder gegen eine Leerstandsabgabe legte der Bund in die Hände der Länder. Niederösterreichs SPÖ fordert die VP/FP Koalition auf, dieses Instrument zu nutzen. NÖ. „Des Haus von da Oma wird ned verkauft!“ „Vermieten? Da wast jo nie wos des für Leit san“.  Sätze, wie diese kennen Alexander Wimmer (KLAR!-Region Südliches Weinviertel) und Christine Filipp (LEADER Region Weinviertel Ost) zur Genüge. Trotzdem will niemand in einem Ort leben, in dem das Zentrum einer Geisterstadt...

Am Mittwoch machte der Nationalrat den Weg für eine Leerstandsabgabe frei, die künftig von den Bundesländern eingehoben werden kann. Wie Berechnungen der Umweltschutzorganisation Greenpeace zeigen, könnten damit Steuereinnahmen von bis zu 1,7 Milliarden Euro generiert werden. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Aktion 3

Greenpeace
Leerstandsabgabe könnte jährlich Milliarden bringen

Am Mittwoch machte der Nationalrat den Weg für eine Leerstandsabgabe frei, die künftig von den Bundesländern eingehoben werden kann. Wie Berechnungen der Umweltschutzorganisation Greenpeace zeigen, könnten damit Steuereinnahmen von bis zu 1,7 Milliarden Euro generiert werden. Die NGO fordert daher eine rasche Umsetzung der Leerstandsabgabe.  ÖSTERREICH. "Erst kürzlich hat Greenpeace aufgezeigt, dass in Österreich rund 230.000 Wohnungen leer stehen. Mit einer ambitionierten Leerstandsabgabe kann...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Künftig können die Länder eine effektive Leerstandsabgabe einheben, wie am Mittwoch im Nationalrat beschlossen wurde.  | Foto: Pixabay/reverent (Symbolbild)
3

Verfassungsmehrheit geschafft
Länder dürfen Leerstandsabgabe einheben

Der Nationalrat hat den Weg für eine effektive Leerstandsabgabe frei gemacht. Diese kann in Zukunft von den Ländern eingehoben werden, nachdem am Mittwoch die Basis mittels Verfassungsbestimmung dafür geschaffen wurde. Die notwendige Mehrheit lieferten die Koalition gemeinsam mit der SPÖ. ÖSTERREICH. In den meisten Ländern gibt es bereits Leerstandsabgaben, die jedoch nur eingeschränkt verhängt werden können. Das soll sich mit der neuen Verfassungsbestimmung ändern und vom Bund frei verfügt...

  • Lara Hocek
Für die Stadtgemeinde Deutschlandsbeg ist eine Leerstandsabgabe mit dem Abgabesatz von 7,50 Euro pro Quadratmeter zwar bereits beschlossen worden allerdings noch nicht in der Umsetzung. | Foto: Susanne Veronik
Aktion 4

Leerstandsabgabe
Großer Aufwand und wenig Ertrag für die Gemeinden

Seit zwei Jahren kann in der Steiermark eine Leerstandsabgabe für nicht bewohnte oder vermietete Wohnungen eingehoben werden. 2024 tritt diese in vielen steirischen Gemeinden rückwirkend für das Jahr 2023 auch erstmals in Kraft. Wir haben uns dazu im Bezirk Deutschlandsberg umgehört.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Wer muss zahlen? Wer kann sich mit einer der vielen Ausnahmeregelungen von einer Zahlungspflicht befreien? Und was bringt überhaupt die Leerstandsabgabe? Diese Verordnung des Landes...

Geht es nach einer Schätzung der Grünen Wien, stehen alleine in der Bundeshauptstadt aktuell bis zu 80.000 Wohnungen leer. | Foto: Fotolia/Friedberg
4

Breite Zustimmung in der Politik
Leerstandsabgabe wohl bald Realität

Die Leerstandsabgabe wird wohl bald Realität werden. So sollen Länder künftig eigenständig darüber entscheiden können, ob und wann sie eine Abgabe für nicht genutzten Wohnraum einheben. Zu einem entsprechenden Gesetzesvorschlag der türkis-grünen Bundesregierung signalisierten bereits SPÖ sowie die Landeshauptleute Zustimmung.  ÖSTERREICH. Die Teuerung kennt auch beim Wohnen keine Gnade. Während die Mieten in den vergangenen Jahren massiv zugelegt haben, ist Eigentum für breite Teile der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Anzeige
1

Leibnitz ist nicht Kitzbühel oder Wien
Leerstandsabgabe: Eingriff in Eigentumsrechte und arbeitende Bürger werden wieder zur Kasse gebeten

Neue Gebühr „Leerstandsabgabe“ von der Leibnitzer SPÖ-Fraktion verordnet! BÜRGERFORUM Leibnitz stimmte dagegen. Arbeitende Bürger sind zu recht wütend. Leibnitz ist nicht Kitzbühel oder Wien! Die Stimmung in der Leibnitzer Bevölkerung kocht. Das BÜRGERFORUM Leibnitz war die einzige Partei, die sich bei der Gemeinderatsitzung vom 15. 12. 2022 gegen ein neues Abkassieren bei der arbeitenden Bevölkerung stellte und der SPÖ-Verordnung für die Eintreibung dieser neuen Gebühr, der Zweitwohnsitz- und...

In Wien gibt es mit 3,4 Prozent vergleichsweise wenig Leerstand. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Greenpeace-Analyse
230.000 Wohnungen in Österreich stehen leer

In Österreich stehen rund 230.000 Wohnungen und Häuser leer. Gleichzeitig werden jährlich rund 60.000 neue Wohnungen gebaut. Das zeigen aktuelle Berechnungen der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Um die Bodenversiegelung zu stoppen, fordert die NGO eine "effektive Leerstandabgabe". ÖSTERREICH. Mit den in Österreich leerstehenden Wohnungen und Häusern könnte laut Greenpeace "locker der gesamte Wohnbedarf der Stadt Graz gedeckt werden". Rund 230.000 Wohnungen und Häuser mit insgesamt 17,4...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die üblicherweise von der Stadt kostenlos zur Verfügung gestellten Plakatflächen bei Wahlen sind bei der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 14.4. nicht im Einsatz.  | Foto: BezirksBlätter
6

GR Wahl 2024
Vom Winde verweht, Sportplatz-Schandfleck, Regierungswünsche

Der teilweise heftige Sturm kennt auch kein Erbarmen mit den zahlreichen Wahlplakaten in Innsbruck. Im Olympischen Dorf wird der Sportplatz als Schandfleck bezeichnet. Erste künftige Regierungswünsche der städtischen Koalition kommen von Bgm. Willi. INNSBRUCK. Der Sturm hat den Wahlplakaten zugesetzt. Zahlreiche umgefallen Wahlplakatsteher waren auf den Gehsteigen zu finden. Bei der Wahlwerbung an Bauzäunen sehen die NEOS eine potenzielle Gefahrenquelle für die Menschen in Innsbruck. „Es könnte...

Grüner Geschäftsführender Gemeinderat Tristan Häußler, Grüne Gemeinderätin, Klubobfrau und Nationalrätin Elisabeth Götze, Landtagsabgeordneter Dominic Hörlezeder. (v.l.) | Foto: Die Grünen NÖ
3

Hotel Wienerwald
Leerstände recyceln statt neuen Boden versiegeln

Grüner Landtagsabgeordneter Dominic Hörlezeder und die Grünen Eichgraben: Leerstand recyceln statt neuen Boden versiegeln! Seit 8 Jahren steht das ehemalige Hotel Wienerwald in Eichgraben leer. EICHGRABEN. Es gibt einiges, was angedacht wird, das es in Eichgraben umgesetzt werden soll. Darunter unter anderem Startwohnungen für junge Menschen, ein Co-Working-Space mit gemeinschaftlich genutzten Arbeitsräumen bzw. als Kreativitätshub und ein Zentrum für medizinische und weitere therapeutische...

#krausegednken | Foto: © Gerhard Krause
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
#krausegedanken Nr. 13

Leistbares WohnenLeistbares Wohnen sorgt für politische Umbrüche Begriff „Leerstandsabgabe“ macht derzeit medial die Runde. Der Hintergrund: Um zu verhindern, dass dringend benötigter Wohnraum dem Markt entzogen wird, will nämlich die Bundesregierung nach mehreren Anläufen die Kompetenz für eine solche Abgabe nun den Ländern übertragen und so der Wohnungsnot entgegenwirken. Doch, wie es derzeit auf dem politischen Parkett üblich ist, wird mit Kritik an der Ankündigung nicht gespart. „Viel zu...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Auch die IIG soll Leerstandsabgabe zahlen. So die Forderung von GR Depaoli. | Foto: BezirksBlätter
5

Polit-Ticker
Rücktritt, Auftakt, Skurilles, Müllsammlung und Leerstand

Der 8. März hat politische einiges an Abwechslung zu bieten. Florian Tursky ist als Staatssekretär zurückgetreten. Die Liste Fritz feiert den Wahlauftakt. Etwas skurril wirkt das Personalrecruiting der Lufthansa per Post in Innsbruck. Pia Tomedi sammelt im O-Dorf Müll.  Die IIG soll Leerstandsabgabe zahlen. INNSBRUCK. Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal der Handelsakademie haben sich in der Aula der HAK zur Bildungsveranstaltung "Die Welt von morgen und KI (Chancen und Risken)"...

In Österreich passiert die Umwidmung von Grünflächen zu Bauland im großen Stil. | Foto: Google Streetview
3

2,27 Mrd. Euro
Mehrwertabgabe gegen Spekulation mit Grundstücken

Durch die Umwidmung von Grundstücken und der damit einhergehenden Wertsteigerung entstehen Gewinne, ohne dass die Eigentümer aktiv dazu beigetragen haben. Mittels einer Mehrwertabgabe von 30 Prozent würde die Spekulation mit Grundstücken zurückgehen und bringt 2,27 Milliarden Euro, rechnet das Momentum-Institut vor. ÖSTERREICH. In der Zeitspanne von 2020 bis 2021 wurden insgesamt 619 Hektar Land für die 'vorrangige bauliche Nutzung' umgewidmet. Das entspricht einer Fläche von 867...

  • Adrian Langer
Das Thema Leerstandsabgabe beschäftigt die Politik in Wien und in Innsbruck. | Foto: Pixabay/reverent (Symbolbild)
2

Polit-Ticker
Leerstandsabgabe im Nationalrat und in der Stadtpolitik

Das Thema Leerstandsabgabe beschäftigt die Politik in Wien und in Innsbruck. Der Gesetzesantrag wurde zur Begutachtung geschickt, in Innsbruck wird die Leerstandsabgabe teils scharf kritisiert, teils werden mehr Ressourcen gefordert. Die Alternative Liste informiert über die Listeneinreichung. INNSBRUCK. Der Verfassungsausschuss des Nationalrats hat den Gesetzesantrag zur Leerstandsabgabe der Koalitionsparteien in Begutachtung geschickt. Vier Wochen - bis zum 3. April - haben die rund 60...

Alleine in Linz stehen laut Daten der Statistik Austria rund 10.000 Wohnungen leer. Das sind rund 9 Prozent aller vorhandenen Wohneinheiten. | Foto: BRS/Gschwandtner

1,9 Milliarden Euro pro Jahr für OÖ
"Eine Leerstandsabgabe ist schon lange überfällig"

Die Regierung will den Bundesländern ermöglichen, höhere Leerstandsabgaben einzuheben, um mehr Wohnungen für den freien Markt zu mobilisieren. Laut Momentum Institut gibt es alleine in Oberösterreich mehr als 92.000 Wohnungen und Häuser ohne Wohnsitzangabe. Eine theoretische Leerstandsabgabe könnte dem Bundesland laut Momentum 1,9 Milliarden Euro jährlich in die Kassen spülen. In Linz stehen – auf Basis aktueller Daten der Statistik Austria – rund 10.000 Wohnungen leer. Wir berichteten HIER. In...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
 Elli Mayr: „Ich will Bürgermeisterin von Innsbruck werden und nehme diesen Rückenwind mit in den Wahlkampf.“  | Foto: SPÖ
1 15

Gemeinderatswahl 2024
"Mutig für Innsbruck" in vielen Lebensbereichen

Wohnen als Kernthema beim Pressegespräch von SP-Parteivorsitzenden Andreas Babler und Bürgermeisterkandidatin Elli Mayr, beste Stimmung bei der Auftaktveranstaltung der SPÖ in der Maria-Theresien-Straße. "Mutig für Innsbruck" lautet das Motto der Sozialdemokraten, die nicht nur einen Stimmenzugewinn verbuchen, sondern mit Elli Mayr auch die Bürgermeisterin stellen wollen. INNSBRUCK. Auf 68 Seiten haben die Innsbrucker Sozialdemokraten ihr Wahlprogramm für Innsbruck zusammengefasst. Ein...

Für leerstehende Wohnungen muss man in Teilen der Steiermark rückwirkend für das Jahr 2023 eine Leerstandsabgabe entrichten.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
3

Für 2023
Leerstandsabgabe läuft in der Steiermark schleppend an

Seit zwei Jahren kann in der Steiermark eine Leerstandsabgabe für nicht bewohnte oder vermietete Wohnungen eingehoben werden. 2024 wird diese in vielen steirischen Gemeinden auch erstmals eingehoben. Anders in der Landeshauptstadt Graz, hier gibt es noch keinen Zeitplan. STEIERMARK. Im von der Bundesregierung vorgestellten "Wohnpaket" soll eine Neuregelung der Leerstandsabgabe inkludiert sein. Dadurch soll es zukünftig für die Länder einfach werden, Leerstandsabgaben einzuheben, genaue Details...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
5:00

Flashback Wien
Spital schließt, neues Fußballstadion & Schutz vor Gewalt

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. Lorenz-Böhler-Spital schließt Stationen Nach Femiziden & Missbrauchsverdacht: mehr Gewaltschutz für Frauen gefordertStadion des Wiener Sport-Club wird saniert Kindergarten in Währing vor dem Aus gerettetSpatenstich für Verlängerung des Wiental-KanalsKunst Haus Wien feiert WiedereröffnungNobelpreisträger Anton Zeilinger jetzt Ehrenbürger der Stadt WienGrüne fordern...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Zahlreiche Beamte waren in der Engerthstraße im Einsatz - unter anderem die WEGA sowie die Tatortspezialisten. | Foto: Max Slovencik / picturedesk.com
6

Wien-News
"Remigration"-Plakat am Tatort, Wientalkanal und Spital schließt

Was hast du am Donnerstag, 29. Februar, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Rechtsextreme werben für "Remigration" am Tatort Wientalkanal wird für 270 Millionen Euro ausgebaut Wiener Lorenz-Böhler-Spital schließt stationären Betrieb Antisemitische Schriftzüge und Flyer in Wien aufgetaucht Grüne Wien fordern Abgabe für leere Wohnungen in Wien "Woom" eröffnet in Döbling ein Fahrradparadies

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Laut den Grünen Wien gebe es jetzt keinen Grund mehr, "eine Leerstandsabgabe in Wien weiter auf die lange Bank zu schieben". | Foto: Hervé Papaux/Unsplash
Video 17

Wohnbaupaket
Grüne Wien fordern Abgabe für leere Wohnungen in Wien

Mit dem von der Bundesregierung präsentierten Wohnbaupaket sollen die Länder die Kompetenz erhalten, eine Abgabe für leerstehende Objekte einzuheben. Die Grünen Wien fordern jetzt eine rasche Umsetzung von SPÖ und Neos, um diese freien Wohnungen auf den Markt zu bringen. WIEN. Geht es nach einer Schätzung der Grünen Wien, welche am Donnerstag bei einer Pressekonferenz präsentiert wurde, sollen in der Bundeshauptstadt bis zu 80.000 Wohnungen derzeit unbewohnt sein. Passend dazu hat die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Josef Taucher (SPÖ) fordert die Leerstandsabgabe. Auf die Ankündigungen der Bundesregierung "müssen jetzt Taten folgen". | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Wohn- und Bauoffensive
Wiener SPÖ spricht sich für Leeerstandsabgabe aus

Die Bundesregierung präsentierte die angekündigte "Wohn- und Bauoffensive", die unter anderem Hilfe beim Wohnen und Bauen gewährleisten soll. Auf diese "müssen jetzt Taten folgen", äußert sich die Wiener SPÖ zu den Ankündigungen. WIEN. Am Dienstag, 27. Februar, legten Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) das Maßnahmenpaket vor. Bis 2026 sollen in Österreich unter anderem eine Milliarde Euro in den gemeinnützigen Wohnbau fließen. Zudem soll es für die...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Max Veulliet fordert Maßnahmen gegen den Leerstand. | Foto: KPÖ Neubau
2

Leerstandsabage
KPÖ fordert Maßnahmen gegen sinkende Bevölkerung am Gürtel

Gegen den allgemeinen Trend sinkt die Einwohnerzahl in fast allen Bezirken innerhalb des Gürtels. Die KPÖ fordert nun Maßnahmen, um dem entgegenzuwirken. WIEN. Neue Daten der Statistik Austria zeigen, dass die Bevölkerungszahl in fast allen Bezirken innerhalb des Wiener Gürtels entgegen dem Trend zurückgeht. Die Wieden und der Alsergrund sind die beiden Bezirke mit der am stärksten schrumpfenden Bevölkerungszahl in Österreich. Aber auch in der Josefstadt, in Margareten, in Mariahilf und am...

"Leerstandsabgabe statt Versiegelung": Nach diesem Motto starten die Grünen Simmering eine Petition gegen die Verbauung des Stadtteils Kaiserebersdorf.  | Foto: Stadt Wien
2

Petition
Grüne Simmering stellen sich gegen Verbauung von Kaiserebersdorf

"Leerstandsabgabe statt Versiegelung": Nach diesem Motto starten die Grünen Simmering eine Petition gegen die Verbauung des Stadtteils Kaiserebersdorf. Stattdessen soll Wohnraum auf bereits versiegelter Fläche entstehen.  WIEN/SIMMERING. Im Rahmen des Stadtteilentwicklungskonzepts möchte man Ziele wie auch Anforderung für das rund 600 Hektar große Gebiet von Kaiserebersdorf herausfinden. Der Startschuss fiel im Juni 2023, aktuell befindet man sich noch in der Konzepterstellung.  Ein Ziel für...

Das Wohnen muss laut den Wien-Parteivorsitzenden Judith Pühringer und Peter Klaus günstiger und grüner werden, weshalb man Druck auf die Stadtregierung mache. (Archiv) | Foto: HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
1 5

23. Jänner
Grüne Wien kündigen Sonderlandtag zum leistbaren Wohnen an

Die Grünen haben für den 23. Jänner einen Sonderlandtag angekündigt. Dabei will man über die Maßnahmen für den Schutz des leistbaren Wohnens in der Bundeshauptstadt sprechen. WIEN. Im September vergangenen Jahres starteten die Grünen Wien eine Volksbefragung zu leistbarem Wohnen. Unter dem Namen "Zu Hause zu teuer" beinhaltet die Kampagne einige Forderungen, etwa die Wohn- und Mietbeihilfe auszuweiten und zu vereinfachen, Raus aus Öl und Gas noch vor 2040 und eine Leerstandsabgabe....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Grünen warnen vor einer "dritten Amtszeit" von Christine Oppitz-Plörer durch die Hintertür. Der eigentlich unrichtige Stimmzettel zur Bürgermeisterstichwahl 2018. Es sollte erst der Nachname und dann Vorname aufscheinen. | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
Grüne sehen Oppitz-Plörer als Gefahr, Neuvertrag für IKB-Vorstand?

Rund um die Gemeinderatswahl am 14.4.2024 warnen die Grünen vor Christine Oppitz-Plörer: "Altbürgermeisterin ist abgewählt. Keine dritte Amtszeit durch die Hintertür." Zum Thema Leerstandserhebung gab es einen Informationsaustausch zwischen Bgm. Georg Willi und der Grazer Vizebürgermeisterin Judith Schwentner. Das Gerechte Innsbruck fordert Neuverträge bei Vorstandsgehältern der IKB und der TIWAG. INNSBRUCK. Die Innsbrucker Grünen schütteln verwundert den Kopf über eine avisierte dritte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.