Revitalisierung

Beiträge zum Thema Revitalisierung

In der aktuellen Regierungssitzung hat die Tiroler Landesregierung beschlossen, weitere Mittel für die Förderung regionaler Projekte bereitzustellen.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
3

Förderungen
Die regionale Entwicklung soll in Tirol vorangetrieben werden

In der aktuellen Regierungssitzung hat die Tiroler Landesregierung beschlossen, weitere Mittel für die Förderung regionaler Projekte bereitzustellen. Diese sollen in verschiedene Bereiche wie Wirtschaft, Bildung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Revitalisierung von Ortskernen fließen. TIROL. Gefördert werden insgesamt 13 Entwicklungsprojekte in ländlichen Regionen mit 950.000 Euro. Über den Sommer wurden bereits Förderungen für 43 weitere Projekte, die gemeinsam mit den neuen Vorhaben...

Kitzbühel: Hochmoor soll revitalisiert werden. | Foto: Kogler
1 2

Grüne, Moor in Kitzbühel
Grüne: Ja zum Moor, Kritik an der ÖVP

Grüne begrüßen Wiederherstellung von trockengelegten Mooren und werfen der ÖVP Doppelzüngigkeit vor. KITZBÜHEL. Erfreut zeigt sich der Grüne Landessprecher Gebi Mair über das „AMooRe“ Projekt des Landes in Kitzbühel (Paradieswiese, wir berichteten). Mair streicht hervor, dass das EU-Renaturierungsgesetz, das unter großer Empörung der ÖVP durch die Zustimmung von Ministerin Leonore Gewessler besiegelt wurde, genau solche wertvolle Flächen in Tirol wiederbeleben wird. In Kitzbühel zeige sich aus...

Das Land Tirol erweitert sein Förderprogramm für den Erwerb von Grundstücken. Ab sofort können nicht nur Gemeinden, sondern auch Planungs- und andere Gemeindeverbände Zuschüsse beantragen.  | Foto: Johanna Bamberger (Symbolbild)
2

Land Tirol
Förderung von Gemeindeverbänden beim Ankauf von Grundstücken

Das Land Tirol erweitert sein Förderprogramm für den Erwerb von Grundstücken. Ab sofort können nicht nur Gemeinden, sondern auch Planungs- und andere Gemeindeverbände Zuschüsse beantragen.  TIROL. Das Land Tirol hat beschlossen, Zuschüsse für den Erwerb von Grundstücken nicht nur an Gemeinden, sondern auch an Planungs- und andere Gemeindeverbände zu gewähren. Diese Förderung dient der Schaffung von Wohnraum und kommunaler Infrastruktur sowie der Revitalisierung von Ortskernen. Dies soll dazu...

Johannes Rass, Felix Lassacher, René Zumtobel beim Lokalaugenschein am Moor. | Foto: Kogler
20

Land/St. Johann, Moorrevitalisierung
„Give me Moor“ – Tiroler Moorschutz in der Praxis

Seit 2022 in Tirol 7,5 Hektar beeinträchtigte Moorflächen revitalisiert; Lokalaugenschein in Schwentling, Hinterkaiser St. Johann. TIROL, ST. JOHANN. Moore schützen, Moore wiederherstellen, Moore als wertvollen Lebensraum etablieren – der Schutz der bedeutenden Feuchtgebiete wird in Tirol großgeschrieben. Seit Projektstart im Jahr 2022 wurden bereits rund 7,5 Hektar Moorfläche revitalisiert. In den kommenden Jahren sollen weitere Flächen hinzukommen. Ein kürzlich abgeschlossenes Projekt mit...

Revitalisierungsmaßnahmen bei der Ötzweide im Fokus. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich, Ötzweide
Beschluss für die Ötz-Revitalisierung am Pillersee

Grundsatzbeschluss für Revitalisierungsmaßenem bei der Ötzweide in St. Ulrich. ST. ULRICH. Bei der jüngsten GR-Sitzung in St. Ulrich stand die Beschlussfassung für die Grundlagenerhebung und Entwurfsplanung für die Revitalisierung Lastalbach und Ötzweide (wir berichteten) auf der Tagesordnung. Der Grundsatzbeschluss dafür brachte zwölf Ja-Stimmen und eine Enthaltung. Nun wird das Büro Revital mit der Planung beauftragt. Für die Planung wurden vorerst rund 5.000 € beschlossen. Nach Abschluss der...

Stausee Kirchdorf: Kraftwerk revitalisieren. | Foto: Kogler
2

Kirchdorf - Kraftwerk Luigam
Revitalisierung des Kraftwerks geht voran

Weiterer Schritt in Kirchdorf zur Revitalisierung des Kraftwerks Luigam. KIRCHDORF. Aufgrund des einstimmigen Gemeinderats-Beschlusses vom 7. Dezember – Einreichung zur Wiederverleihung des Wasserbezugsrechtes beim Kraftwerk Luigam samt Stromerzeugung,/Revitalisierung Kraftwerk, wir berichteten – wurde nun im Gemeinderat am 28. März einstimmig beschlossen, die Fa. Passer und Partner, Innsbruck, mit der Ausarbeitung der Wiederverleihungsprojekt-Einreichungsunterlagen bei der BH Kitzbühel bzw....

„der.inn“
Verlängerung von Inn-Projekt bis 2026

TIROL. Das Projekt "der.inn" läuft bereits seit 2008 und konnte bisher große Erfolge einfahren. Zahlreiche Revitalisierungsmaßnahmen wurden durchgeführt. Jetzt wird das Projekt bis 2026 verlängert.  Zahlreiche Revitalisierungen entlang des Inns Dank des Projekts "der.inn" konnten zahlreiche Revitalisierungen durchgeführt werden. Insgesamt bereits 18 an der Zahl an Zuflüssen wie dem Gießenbach in Hatting, Seitenarmen wie bei Telfs West oder auch Augewässern und Tümpeln entlang des Inns. Kein...

Die Gemeinde Prutz als Vorzeigebeispiel bei der Dorferneuerung.  | Foto: BB Schwarz

Dorferneuerung
1,2 Mio. Euro für 62 Dorferneuerungsprojekte

TIROL. Schon seit vielen Jahren ist die "Dorferneuerung" ein erfolgreiches Projekt des Landes Tirol. Allein in diesem Halbjahr konnten 62 Dorferneuerungsprojekte für ganz Tirol beschlossen werden, die mit Landesmitteln in der Höhe von 1,2 Millionen Euro finanziert werden.  Paradebeispiel: Gemeinde PrutzEin erfolgreiches Beispiel für die Dorferneuerung ist die Gemeinde Prutz. Hier feierte man vor knapp zwei Wochen die Eröffnung des neuen Dorfzentrums.  "Gemeinsam mit der Bevölkerung sowie den...

Das „Haus Klement“ ist ein gutes Beispiel für das Potenzial behutsamer Neugestaltung historischer Gebäude. | Foto: Land Tirol

Hopfgarten
Revitalisierung mit Mehrfachnutzen

Haus Klement“ in Hopfgarten bietet nach erfolgreicher Revitalisierung modernes Wohnen mit historischem Flair. HOPFGARTEN/TIROL (niko). Seit über 30 Jahren widmet sich die Dorferneuerung der Stärkung und Erneuerung dörflicher Strukturen in Tirol. Die Ortskernrevitalisierung läuft inzwischen in 60 Tiroler Gemeinden. Auch Josef Rappl und Iris Neumair-Seydlin Hopfgarten konnten mithilfe der Landesförderung sowie fachlicher Begleitung das seit 2013 leerstehende „Haus Klement“ generalsanieren, um...

Wie hier in Telfs West wollen LHStv Josef Geisler und LHStvin Ingrid Felipe den ökologischen Zustand des Inn im Einklang mit den Anforderungen des Hochwasserschutzes im Rahmen der Projekts „der.inn“ schrittweise verbessern. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

"der.inn"
Weitere Revitalisierung der Inn-Zubringerflüsse für 2019

TIROL. Zur Freude von LHStvin Ingrid Felipe und LHStv Josef Geisler wurde kürzlich von der Landesregierung die Verlängerung des Projektes "der.inn" beschlossen. Das Projekt trägt zur Gewässerentwicklung und Hochwasserprävention am Inn bei.  Für das Jahr 2019 mit 700.000 Euro dotiertMit einem Budget von 700.000 Euro für 2019 sollen zum Beispiel die Mündungsbereiche der Zubringerflüsse revitalisiert werden. Damit soll der ökologisch Zustand, im Einklang mit dem Hochwasserschutz, verbessert...

Eine Ortskernrevitalisierung sieht LR Tratter auch als Bewahrung eines Stücks Heimat. | Foto: Land Tirol/Berger

Ortskernrevitalisierung: Bisher 150 Projekte in 54 Gemeinden

Erneut spricht sich Landesrat Tratter für die Vorteile der Revitalisierung von Ortszentren aus. "Baulandreserven auf der grünen Wiese sowie Erschließungskosten werden gespart", erläutert Tratter und kann mit 150 Projekten in 54 Tiroler Gemeinden seit 2004 aufwarten. TIROL. Die Initiative der Revitalisierung begann im Jahr 2003 mit dem Pilotprojekt in der Gemeinde Silz. Das erfolgreiche Projekt zog 2004 Landesfördermittel von 3.880.000 Euro für Ortskernrevitalisierungen in ganz Tirol nach...

Projekt-Verantwortliche und Nutzer der neuen Räume vor dem historischen Gebäude.
17

Alter Stall ganz neu

Dechantstall in Brixen feierlich eröffnet; 2 Mio. € Investitionen BRIXEN (niko). Geistlichkeit, Ehrengäste, Entscheidungsträger, Planer und Firmenvertreter, Musikkapelle, Musikschule und Kinderkrippe – viele Besucher begrüßte Bgm. Ernst Huber bei der Eröffnungsfeier des Dechantstalls. Der historische "Stall" wurde von 2015 bis 2016 aufwändig saniert und renoviert. Es wurde ein Baurechtsvertrag auf 50 Jahre abgeschlossen. Die rund 2 Millionen Euro Investitionskosten teilten sich zu je einem...

Zertifiziert "sanieren"

TIROL. Themen wie Sanierung, Revitalisierung und Denkmalschutz werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen und bilden schon jetzt für die Baumeister einen wichtigen Schwerpunkt. Aufgrund dieser Bedeutungszunahme veranstaltete die Wirtschaftskammer Tirol, Landesinnung Bau, am 24. Oktober, die Auftaktveranstaltung für den neuen Qualitätsverbund „Tiroler Sanierprofi“. Landesinnungsmeister-Stv. Anton Larcher stellte das Konzept vor.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.