Investition

Beiträge zum Thema Investition

Für die weiteren Bautätigkeiten wurde ein Turmdrehkran installiert, mit 135 Metern einer der größten in ganz Europa. | Foto: Egger
3

ST. Johann, Egger-Gruppe
Erste Meilensteine bei Kraftwerksbau im Egger-Stammwerk

Egger investiert rund 80 Millionen Euro am Stammwerk St. Johann in ein zweites Kraftwerk zur Energieversorgung auf Basis biogener Brennstoffe. ST. JOHANN. Neben Wärmeenergie wird im neuen Kraftwerk mit einer Kraft-Wärme-Koppelung auch Strom für die eigenen Produktionsprozesse produziert. Der Baustart erfolgte im Frühjahr 2024, jüngst konnten maßgebliche Meilensteine im Baufortschritt erzielt werden. Der Rohbau des Kesselhauses und der Turbinenhalle ist fertig gestellt, die Montage des Stahlbaus...

Spatenstich: Thomas Abrell (EGGER Divisionsleitung), Helmut Bodner (Bodner Gruppe), Manuel Aigner (Vertreter Projektleitung EGGER), Fritz Egger (Mitglied Aufsichtsrat EGGER), Markus Scheran (EGGER Werksleitung), Hans Herold (Stellvertretender Landrat), Robert Kelca (ATP Architekten), Michael Egger jun. (Gruppenleitung EGGER), Klaus Nölp (Bürgermeister Markt Bibart), Bruno Hülsbusch (EGGER Werksleitung), Bernhard Vorreiter (EGGER Divisionsleitung), Gerhard Riedmann (EGGER Werksleitung). | Foto: Egger
3

Egger Gruppe
Groß-Investition Eggers ins Werk Markt Bibart

Egger Gruppe feiert den Baustart ihres 200-Millionen-Euro-Investitionsvorhabens im Werk Markt Bibart. ST. JOHANN. Das Familienunternehmen Egger mit Stammsitz in St. Johann investiert in Markt Bibart (D) in seine strategischen Fokusthemen Nachhaltigkeit, Veredelung und Automatisierung. Der Baustart für die Ausbaustufe 1 ist erfolgt, der Spatenstich wurde gesetzt. Für ihr 22. Werk hat sich die Egger Gruppe viel vorgenommen. Erst seit der Übernahme im November 2023 ist das Werk Teil der...

Die Fa. Stöckl präsentierte sich beim Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit. | Foto: Kogler
Video 49

Erpfendorf, Stöckl Beton, mit VIDEO
Fa. Stöckl lud zum "Betonmischanlage-Schauen"

Modernste Betonmischanlage bei Stöckl Beton in Erpfendorf; Großinvestition wurde bei Tag der offenen Tür präsentiert. ERPFENDORF. Offizielle Eröffnungsfeier mit Einweihung, Tag der offenen Tür mit geführten Rundgängen, „Action“ mit schwerem Gerät, Stärkung und Musik – ein umfangreiches Programm bot die Fa. Stöckl in Erpfendorf am Samstag. Anlass war die neue, moderne Betonmischanlage, die alle Stück'ln spielt, wie die Firmenchefs Erwin und Jan Niklas Otterbein mit Stolz betonten. „Es gibt keine...

Angiografie-Einheit im Bezirkskrankenhaus. | Foto: Kogler
2

St. Johann, BKH/Angiografie
Herzkatheter-Untersuchungen bleiben noch in Schwebe

St. Johanner wollen Herzkatheter-Untersuchungen, Land verweist auf Strukturplan; Kritik von den Grünen. ST. JOHANN. Wie bereits berichtet zeigt sich das BKH St. Johann (mit Peter Rainer, Primar Innere Medizin) mit der neuen, multifunktionalen Angiografie-Einheit auch bereit für Herzkatheter-Untersuchungen. Dafür gibt es jedoch bisher keine Genehmigung des Landes. Das Spital erfülle alle Voraussetzungen für einen Schwerpunkt Kardiologie mit Herzkatheter-Untersuchung, so Rainer. Derzeit dient die...

Investitionen für die Feuerwehr stehen ins Haus. | Foto: LFV Tirol
2

MeinBezirk vor Ort
Feuerwehr benötigt neues Zeughaus und Fahrzeug

Große Investitionen stehen für die Freiw. Feuerwehr Waidring ins Haus: Löschfahrzeug und Zeughaus. WAIDRING. Für die Waidringer Feuerwehr steht der Ankauf eines Löschfahrzeuges heran, aktuell werden die Kosten sowie Fördermöglichkeiten erhoben und ein Zeitplan für den Beschaffungsprozess erarbeitet. Für ein neues Zeughaus soll im Zuge der Fortschreibung des Raumordnungskonzeptes die Standortfrage geklärt werden, hier gilt es, ein geeignetes Grundstück zu finden, das den Anforderungen in Bezug...

Ensemble mit Kindergarten, Turnhalle, Volksschule. | Foto: Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
Kindergarten als nächstes Waidringer Großprojekt

Bauliche Lösungen für Kindergarten, Kindernest und schulische Nachmittagsbetreuung angestrebt. WAIDRING. Das aktuell größtes Vorhaben der Gemeinde Waidring ist der „Neubau Kindergarten“ mit einem Investitionsvolumen von 5 Millionen Euro. „Derzeit befinden wir uns in der Ausschreibung der Planungsleistungen; das Hearing mit den Bewerbern für die Planung hat stattgefunden, im Herbst sollte die endgültige Vergabe erfolgen, damit anschließend die Detailplanung ausgefertigt wird und die Bauarbeiten...

Investition in neues Trampolin für den Lauchsee. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn, Lauchsee
Neues Trampolin für den Lauchsee

Für das Freizeitgelände am Lauchsee wird ein neues Trampolin angeschafft. FIEBERBRUNN. GR Stefan Valenta (Sport- und Freizeitausschuss) berichtete in der jüngsten GR-Sitzung über weitere Attraktivierungsmöglichkeiten am Lauchsee. Der Gemeinderat sprach sich dabei mit großer Mehrheit (1 Nein) dafür aus, ein neues Trampolin anzuschaffen und weitere naturnahe Attraktivierungsmöglichkeiten, die das Landschaftsbild nicht stören, zu prüfen. GR Stephanie Pletzenauer plädierte dafür, den See in...

Investition in die Nachhaltigkeit in Kitzbühel. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Rasmushof
Rasmushof nimmt neue PV-Anlage in Betrieb

Kitzbüheler Rasmushof investierte in eine neue Photovoltaikanlage. KITZBÜHEL. "Am 1. Juni nehmen wir mit einer Investition von 290.000 Euro unsere neue Photovoltaikanlage in Betrieb. Laut unseren Berechnungen wird der Rasmushof damit bis zu 100 kW pro Jahr erzeugen, was einem Drittel unseres jährlichen Stromverbrauchs entspricht", so Hotelchefin Signe Reisch. Man sei sehr gespannt und stolz darauf, künftig nachhaltiger, kosteneffizienter und unabhängiger zu arbeiten, betont Reisch zu dieser...

Bauhof und Feuerwehrhaus in einem. | Foto: Kogler
7

Going, Feuerwehrhaus
Neues Feuerwehrhaus, Bauhof-Adaptierung im Fokus

Goinger Gemeinderätin strikt gegen Feuerwehr-Neubau; Bgm. Hochfilzer erläutert den Neubau-Bedarf. GOING. Im Budget 2024 wurde 1 Million € für einen Neubau des Feuerwehrhauses angesetzt. Bei der Budget-Abstimmung hatte es eine Gegenstimme von GR Maria-Luise Unterrainer gegeben, da sie sich gegen den Neubau stemmt. Sie argumentiert mit den hohen Kosten, der Versiegelung wertvollen Grünlands, den Folgekosten und ungesicherter Finanzierung. "Im Bestand adaptieren, erweitern, sanieren – Ja, Neubau –...

Mit dem Kraftwerk sichert Egger langfristig die eigene Wärme- und Stromversorgung im Werk und speist zudem mehr Abwärme in das Fernwärmenetz ein. | Foto: Egger
3

Egger, St. Johann, Umwelt
80 Millionen € für noch mehr Fernwärme

Egger Gruppe investiert kräftig in erneuerbare Energieversorgung im Stammwerk St. Johann. ST. JOHANN. Egger investiert erneut ca. 80 Milllionen € in sein Stammwerk St. Johann. Der Holzwerkstoffhersteller bringt sein Energie- und Umweltprojekt in die nächste Ausbaustufe und wird so den Einsatz von erneuerbarer Energie am Standort deutlich ausbauen. Gelingen wird dies mit einem neuen Kraftwerk, das mit einem Dampfkessel und einer Kraft-Wärme-Koppelung aus biogenen Brennstoffen sowohl Wärme als...

LHStv Georg Dornauer: „Mit den vielfältigen Bauvorhaben des Landes investieren wir in die Weiterentwicklung Tirols."
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen

LHStv Dornauer: „Landes-Hochbau zieht positive Jahresbilanz“

Zahlreiche Hochbauprojekte hat das Land Tirol im Jahr 2023 mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 40 Millionen Euro abgeschlossen. Im neuen Jahr liegt der Fokus beim Baubeginn des Ferdinandeums in Innsbruck und der Ausbau von E-Ladeinfrastruktur bei Landesgebäuden. TIROL. Ob es nun um den Ausbau der Tiroler Fachberufsschule für Fotografie, Optik und Hörakustik in Hall in Tirol oder um den Neubau des Landesinfrastrukturzentrums in der Innsbrucker Valiergasse geht, die Abteilung Hochbau des...

Bereits in den nächsten Wochen erfolgt die Ausschreibung der neu zu besetzenden Vorstandsressorts.  | Foto: Canva
2

Tiwag
Tiwag besetzt Führung neu und investiert Milliarden

Neues aus dem Tiwag-Aufsichtsrat: 2025 werden zwei Verträge von Vorstandsmitgliederna auslaufen, so dass die Positionen neu ausgeschrieben werden. Zudem wurde ein 2,4 Milliarden schweres Rekordbudget für den Ausbau der Energieinfrastruktur beschlossen. TIROL. Der Tiwag-Aufsichtsrat machte kürzlich öffentlich, dass Positionen der Tiwag-Führung neu ausgeschrieben werden.  Ausschreibung startet in den nächsten WochenBereits in den nächsten Wochen erfolgt die Ausschreibung der neu zu besetzenden...

Milliarden-Ausgaben plant die Landesregierung für das Budget 2024. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
5

Milliardeninvestitionen
Landesregierung präsentiert Budget 2024

Vor Kurzem präsentierten LH Mattle und LHStv Dornauer das erste Budget für 2024. Vor allem Investitionen in "Wohlstand und soziale Sicherheit" sind geplant. Wie genau das in Zahlen aussieht, erfahrt ihr hier. TIROL. Es sind einige Krisen, mit denen Tirol aktuell zu kämpfen hat. Um auf diese besser reagieren zu können, legt die Tiroler Landesregierung dem Tiroler Landtag ein Ein-Jahres-Budget zur Abstimmung im kommenden Budgetlandtag im Dezember vor.  Was sieht das Budget vor?Drei Milliarden...

Der neue Standort der Bergstation der 6er-Sesselbahn Gauxjoch am Bärenbadkogel. | Foto: Stefan Seeber
2

KitzSki, neue Sesselbahnen
Bahnen-Neubau in Kitzbühel verläuft planmäßig

KitzSki eröffnet die neuen Liftanlagen Gauxjoch und Trattenbach pünktlich zur Wintersaison 2023/24. KITZBÜHEL. Gut vier Monate sind seit dem Beginn der Bauarbeiten zur Erneuerung der Anlagen F6 Gauxjoch und F7 Trattenbach vergangen. Dank der planmäßig verlaufenden Bauarbeiten ist der Feinschliff schon im Gang und auch das Investitionsvolumen bewegt sich innerhalb des Kostenrahmens. Die Eröffnung der neuen Anlagen soll pünktlich zum Start der Wintersaison erfolgen. Bei diesen Ersatzinvestitionen...

An der Mittelstation ist künftig kein Umstieg mehr nötig. | Foto: Bergbahnen Fieberbrunn
4

Bergbahnen Fieberbrunn
Die alte (Gondel) geht, die neue kommt

Fieberbrunns neue Streubödenbahn kommt: ein Projekt mit Innovation, Herz und Bürgerbeteiligung. FIEBERBRUNN. Goodbye! Der Gruppenbahn in Fieberbrunn schlägt die letzte Wintersaison (wir berichteten bereits). Ein schwebendes Markenzeichen tritt ab. Im Sommer 2024 wird an der neuen Doppelmayr-Einseilumlaufbahn gebaut, die mit High Tech, nonstop to the top Sommer wie Winter zum Lärchfilzkogel fahren wird. Für die Zwischenstopp-gewohnten FieberbrunnerInnen und ihre Gäste ist das ein Turnaround der...

Bereit für den Ernstfall: WasserretterInnen bei der Ausbildung für Rettungen aus Fließgewässern in der Imster Schlucht.
 | Foto: © Wasserrettung Tirol/Stock
4

Investition in die Sicherheit
Land Tirol erhöht Zuschüsse für Wasserrettung um 20 Prozent

Für die persönliche Schutzausrüstung von WasserretterInnen gibt es vom Land Tirol künftig jährlich eine Förderung in der Höhe bis zu 50.000 Euro. Die Zuschüsse für die Wasserrettung werden um über 20 Prozent erhöht. Am 18. April 2023 unterzeichnete Sicherheitslandesrätin Astrid Mair gemeinsam mit Michael Stock, Landesleiter der Wasserrettung Tirol den neuen Fördervertrag. TIROL. Egal ob bei Hochwasser, Badeunfällen, Suchaktionen im Bereich von Gewässern oder auch Bergungen aus Wildwassern:...

LR Gerber: „Mit dem Impulspaket Tirol wollen wir unsere Betriebe anregen, nachhaltig in den Standort Tirol zu investieren.“ | Foto: Land Tirol/die Fotografen
2

Beihlfen
Rund 2,5 Millionen Euro für regionale Investitionsprojekte

Landesbeihilfen für zwölf Tiroler Projekte im Rahmen des Impulspakets wurden genehmigt. Die Förderungen lösen Investitionsvolumen von über 41 Millionen Euro aus. TIROL. Zwölf Tiroler Investitionsprojekte mit besonderer regionalwirtschaftlicher Bedeutung werden auf Antrag von Wirtschaftslandesrat Mario Gerber mit rund 2,5 Millionen Euro im Rahmen des Impulspakets Tirol gefördert. Dadurch wird ein Investitionsvolumen von über 41 Millionen Euro ausgelöst. „Mit dem Impulspaket Tirol wollen wir...

Gaisberg: Rennstrecke links, Talstation, Rodelbahn (u. Mi.). | Foto: Kogler
7

BezirksBlätter vor Ort - Kirchberg i. T.
Gaisberg: "Von Zusperren kann keine Rede sein"

Wiederholt gibt es Gerüchte, die Bergbahnen Kitzbühel würden den "Sportberg Gaisberg sterben lassen". KIRCHBERG. Immer wieder gibt es in Kirchberg Gerüchte und Diskussionen um den Liftbetrieb am Gaisberg. Lässt die Bergbahn ihren Sportberg sterben? Wird der Winterbetrieb eingestellt? Nur zwei der Fragen, die wiederholt gestellt werden. "Ja, das hört man immer wieder, das war jedoch nie im Gespräch. Es stimmt, es gibt Probleme, etwa durch die zu geringen Beschneiungskapazitäten und den...

LR Mario Gerber (2. v. re.) besichtigt mit Firmenchef Anton (re.) und Victoria Nothegger sowie Bgm. Martin Mitterer (li.) und LA Peter Seiwald die Baustelle. platzermedia | Foto: Kogler
12

St. Ulrich - Gewerbegebiet
Großinvestition – 20 Mio. Euro – in St. Ulrich

20 Millionen Euro investiert der „Nuaracher“ Holzspezialist Nothegger in den Ausbau am Heimatstandort. ST. ULRICH. Dazu werden auf dem neu erworbenen Grundstück zwei neue, insgesamt 7.700 m² große, Produktionshallen samt Büros und Tiefgarage errichtet. Der erste Abschnitt wird bis Sommer 2023 fertiggestellt, das komplette Werk soll im Herbst 2024 in Betrieb gehen. „Wir wollen mit unserer Investition einen neuen Meilenstein in der industrialisierten Möbelfertigung setzen“, erklärt Firmenchef...

Großer Ausbau bei Nothegger Massiv im Gewerbegebiet; 20 Millionen Euro Investition. | Foto: Nothegger Massiv
3

Ausbau Nothegger Massiv GmbH
Nothegger Massiv investiert 20 Millionen Euro

Eines der modernsten Möbelkomponentenwerke Europas wird derzeit in St. Ulrich errichtet. ST. ULRICH. Die Nothegger Massiv GmbH investiert insgesamt 20 Mio. Euro in ein neues Möbelkomponentenwerk im neuen Gewerbegebiet Strass. "Unsere Chance liegt in der Spezialisierung, diesen Weg gehen wir schon lange (z. B. mit gezinkten Holzschubladen, Anm.). und das tun wir auch in Zukunft; um den Standort abzusichern investieren wir", so die Firmenchefs Anton und Victoria Nothegger. Das Angebot wurde in...

Im St. Johanner Werk wurde ein Cleaningtower gebaut. | Foto: Egger

Egger Gruppe - Investition
Neuer "Cleaningtower" am Egger-Stammsitz

Neuer „Cleaningtower“: Egger Gruppe investiert in nachhaltige Holzwerkstoffproduktion; Fokus auf ressourcenschonende Technologien und Recycling. ST. JOHANN. Egger errichtete am Stammsitz in St. Johann einen neuen „Cleaningtower“. Diese hochmoderne Anlage verarbeitet alte Möbel zu hochwertigem Rohstoff für die Produktion von neuen Spanplatten. Der Recyclinganteil des in Spanträgern eingesetzten Holzes kann bis zu 60 % ausmachen. Dabei verwendet Egger nur wertiges Altholz aus Möbeln, Paletten,...

Die aktuellen Landesförderungen betreffen unter anderem die Errichtung sowie den Um- und Ausbau von Betriebsstandorten, Investitionen in neue Maschinen, die Schaffung von Räumlichkeiten für Forschung und Entwicklung sowie den Neubau einer Betriebsstätte.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

Impulspaket
Acht weitere regionale Betriebe vom Land gefördert

Die Tiroler Wirtschaft soll wieder florieren. Dabei helfen könnte das Impulspaket der Landesregierung. Allein für regionale Investitionsvorhaben werden 1,7 Millionen Euro ausgeschüttet. TIROL. Die Förderungsansuchen von acht weiteren Tiroler Betrieben wurden auf Antrag von Wirtschaftslandesrat Anton Mattle genehmigt. Insgesamt gibt es so für die regionalen Investitionsvorhaben 1,7 Millionen Euro.  Die aktuellen Landesförderungen betreffen unter anderem die Errichtung sowie den Um- und Ausbau...

Auch im Pillerseetal wird Essen auf Rädern geliefert. | Foto: Kogler

Sozialsprengel Pillersee
Zwei neue Fahrzeuge für "Essen auf Rädern"

VST Kitzbühel und Sprengelgemeinden sorgten für Anschaffung von zwei Autos. PILLERSEETAL. Die rund 30 ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer von "Essen auf Rädern" des Sozialsprengels Pillersee freuen sich auf zwei neue Autos (VW Caddy mit Allrad). "Die Finanzierung so großer Investitionen ist uns aus dem Sprengelbudget nicht möglich. Unterstützung fanden wir beim Vertreterstammtisch (VST) Kitzbühel und den Pillerseetalgemeinden. Der VST sponserte die gesamten Kosten für eines der Autos. Das...

Im Februar 2022 wird mit dem Bau des Hochwasserschutzes für den Reuttener Ortsteil Lüss begonnen.  | Foto: © Land Tirol

Wasser
Zuschuss für Tiroler Wasserinfrastruktur

TIROL. Kürzlich genehmigte Bundesministerin Köstinger Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz Tirols. Insgesamt werden 16,3 Millionen Euro zugeschossen. Österreichweit 848 Wasser-Projekte gefördertMit den Bundesweiten Investitionen der Bundesministerin, können in ganz Österreich 848 Wasser-Projekte durchgeführt werden. In Tirol können 32 Wasser-Projekte umgesetzt werden. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.