Investition in die Sicherheit
Land Tirol erhöht Zuschüsse für Wasserrettung um 20 Prozent

Bereit für den Ernstfall: WasserretterInnen bei der Ausbildung für Rettungen aus Fließgewässern in der Imster Schlucht.
 | Foto: © Wasserrettung Tirol/Stock
4Bilder
  • Bereit für den Ernstfall: WasserretterInnen bei der Ausbildung für Rettungen aus Fließgewässern in der Imster Schlucht.
  • Foto: © Wasserrettung Tirol/Stock
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Für die persönliche Schutzausrüstung von WasserretterInnen gibt es vom Land Tirol künftig jährlich eine Förderung in der Höhe bis zu 50.000 Euro. Die Zuschüsse für die Wasserrettung werden um über 20 Prozent erhöht. Am 18. April 2023 unterzeichnete Sicherheitslandesrätin Astrid Mair gemeinsam mit Michael Stock, Landesleiter der Wasserrettung Tirol den neuen Fördervertrag.

TIROL. Egal ob bei Hochwasser, Badeunfällen, Suchaktionen im Bereich von Gewässern oder auch Bergungen aus Wildwassern: Kommt es zu Einsätzen in oder rund um Gewässer, rückt die Wasserrettung Tirol aus.

„Die Wasserrettung leistet in Tirol einen wertvollen Beitrag, um die Sicherheit der Bevölkerung und der Gäste auch in und rund um Gewässer zu gewährleisten. Damit deckt sie einen wichtigen Bereich ab – vor allem, wenn man auch berücksichtigt, dass es in Tirol 28 Badeseen sowie über 5.000 Fließgewässer mit einer Gesamtlänge von 11.000 Kilometer gibt“,

weiß Sicherheitslandesrätin Astrid Mair die Arbeit der Österreichischen Wasserrettung, Landesverband Tirol, zu schätzen.

v.li.: Gernot Reister, Vorstand der Abteilung Einsatzorganisationen, LRin Astrid Mair und Michael Stock, Landesleiter der Wasserrettung Tirol | Foto: © Land Tirol/Pölzl
  • v.li.: Gernot Reister, Vorstand der Abteilung Einsatzorganisationen, LRin Astrid Mair und Michael Stock, Landesleiter der Wasserrettung Tirol
  • Foto: © Land Tirol/Pölzl
  • hochgeladen von Lucia Königer

„Um bestmöglich helfen zu können und bei den Einsätzen zugleich selbst geschützt zu sein, bedarf es einer speziellen Ausrüstung. Damit die finanzielle Belastung nicht bei der Wasserrettung und ihren Mitgliedern hängen bleibt, fördern wir die Beschaffung der notwendigen persönlichen Ausrüstung künftig gesamt mit bis zu 50.000 Euro jährlich.“

Damit folge man auch der Vorgehensweise bei anderen Einsatzorganisationen, wo die Beschaffung von Schutzausrüstung ebenfalls gefördert wird. Zu der für die Wasserrettung wesentliche Ausrüstung zählen unter anderem Neoprenanzüge, Schutzausrüstungen wie Schwimmwesten, Bergungsmaterial und Tauchequipment.
Gleichzeitig erhöht das Land Tirol die jährlichen Zuschüsse für die Wasserrettung Tirol um über 20 Prozent auf 110.000 Euro. Das zusätzliche Geld kommt dabei der Ausbildung und einer zeitgemäßen administrativen Infrastruktur zugute. In den erhöhten Fördermitteln sieht LRin Mair eine wichtige Investition in das Tiroler Sicherheitsnetz:

„Jeden Cent, den wir in unsere Einsatzorganisationen investieren, investieren wir in die Sicherheit der Tirolerinnen und Tiroler sowie unserer Gäste.“

LRin Mair: „Mit den erhöhten Förderungen für die Wasserrettung Tirol, investieren wir direkt in mehr Sicherheit in Tirol. Ich danke allen Helferinnen und Helfern für Ihren Einsatz.“ | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
  • LRin Mair: „Mit den erhöhten Förderungen für die Wasserrettung Tirol, investieren wir direkt in mehr Sicherheit in Tirol. Ich danke allen Helferinnen und Helfern für Ihren Einsatz.“
  • Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
  • hochgeladen von Othmar Kolp

205 Einsätze der Wasserrettung Tirol 2022

Mit 15 Einsatzstellen verteilt über ganz Tirol, deckt die Wasserrettung flächendeckend alle Gewässer im Bundesland ab. Im Jahr 2022 verzeichnete die Wasserrettung Tirol 205 Einsätze – so musste unter anderem im Jänner bei tief winterlichen Verhältnissen im Bezirk Kitzbühel unter Einsatz von Tauchern und schwerem Gerät ein Fahrzeug aus dem Walchsee geborgen werden. Im Juli waren zahlreiche Einsätze im Zusammenhang mit Murenabgängen im Stubaital zu bewältigen.

„Durch die Topographie Tirols, den Tourismus aber auch den Klimawandel sind die Einsätze der Wasserrettung vielfältig: Neben den Badeplatzüberwachungen hat die Tiroler Wasserrettung inzwischen vermehrt Tauch- und Wildwassereinsätze durchzuführen. Dies erfordert eine intensive Ausbildung sowie laufende Trainings und bedarf einer speziellen Ausrüstung. Mit den erhöhten Förderungen können wir dies noch besser abdecken“,

erklärt Michael Stock, Landesleiter der Wasserrettung Tirol.

Bereit für den Ernstfall: WasserretterInnen bei der Ausbildung für Rettungen aus Fließgewässern in der Imster Schlucht.
 | Foto: © Wasserrettung Tirol/Stock
  • Bereit für den Ernstfall: WasserretterInnen bei der Ausbildung für Rettungen aus Fließgewässern in der Imster Schlucht.
  • Foto: © Wasserrettung Tirol/Stock
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Über die Wasserrettung Tirol

Derzeit besteht die Wasserrettung Tirol aus 455 aktiven, freiwilligen Mitgliedern, die bei Einsätzen im ganzen Land tätig werden. Insgesamt sind rund 2.000 Personen, unter andrem Kinder und Jugendliche sowie weitere Ehrenamtliche, freiwillig beim Landesverband engagiert. Neben der Abwicklung der Einsätze fördert die Wasserrettung Tirol die Jugendarbeit und schult die HelferInnen von morgen in Bereichen wie Rettungsschwimmen oder Erste Hilfe. Zudem finden laufend Übungseinsätze statt, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.

„Ich danke allen Freiwilligen für ihren Einsatz im Dienste unserer Sicherheit. Durch die engagierte Arbeit können Menschen, die in oder um Gewässer in Notlagen geraten, mit einer schnellen und kompetenten Hilfe rechnen. Zudem leistet die Wasserrettung auch in Sachen Bewusstseinsbildung und Präventionsarbeit eine wichtige Aufgabe“,

sagt LRin Mair.

Wildwasserfortbildung für die Tiroler Einsatzstellen in der Gemeinde Kössen. | Foto: Wasserrettung
  • Wildwasserfortbildung für die Tiroler Einsatzstellen in der Gemeinde Kössen.
  • Foto: Wasserrettung
  • hochgeladen von MeinBezirk Tirol

Das könnte dich auch interessieren:

Wildwasserretter proben in Brandenberg den Ernstfall
Einsatzkräfte beweisen ihr Können

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Bereit für den Ernstfall: WasserretterInnen bei der Ausbildung für Rettungen aus Fließgewässern in der Imster Schlucht.
 | Foto: © Wasserrettung Tirol/Stock
LRin Mair: „Mit den erhöhten Förderungen für die Wasserrettung Tirol, investieren wir direkt in mehr Sicherheit in Tirol. Ich danke allen Helferinnen und Helfern für Ihren Einsatz.“ | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
Wildwasserfortbildung für die Tiroler Einsatzstellen in der Gemeinde Kössen. | Foto: Wasserrettung
v.li.: Gernot Reister, Vorstand der Abteilung Einsatzorganisationen, LRin Astrid Mair und Michael Stock, Landesleiter der Wasserrettung Tirol | Foto: © Land Tirol/Pölzl
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.