Einsätze

Beiträge zum Thema Einsätze

Die Bilanz der oberösterreichischen Alpin-Saison 2024/25: Es war ein einsatzreiches Jahr für die Alpinpolizei OÖ. | Foto: LPD OOE/Michael Dietrich
6

Bilanz der Alpinpolizei OÖ
Ausbildungsleiter rät: "Die Stärke im Alpinsport liegt im Verzicht!"

Alpinpolizei Oberösterreich zieht Bilanz über vergangene Einsatzsaison. Mehr als 500 Einsätze in ganz Oberösterreich, dabei mussten 13 Todesopfer beklagt werden. Abgesehen von Unfällen auf Skipisten bleiben schlechte Vorbereitung, mangelhafte Ausrüstung und Selbstüberschätzung die Hauptursachen. SALZKAMMERGUT, OÖ. Sportliche Aktivitäten in den Bergen boomen, das merken auch Alpinpolizei und Bergrettung. Die Alpinpolizei Oberösterreich blickt auf ihre Saison zurück: Seit 1. November 2024 mussten...

Seit mehreren Jahren veröffentlicht die Landespolizeidirektion Wien bei "#24hWien" quasi live alle Einsätze der Funkstreifenwägen. Das Format wird jetzt jedoch deutlich verkleinert. (Archiv) | Foto: LPD
3

Polizei & Co.
Beliebte Social-Media-Aktion "#24hWien" heuer viel kleiner

Seit mehreren Jahren gibt es bereits das Format "#24hWien". Dabei nehmen Polizei, Rettung, Feuerwehr, Gruppe Sofortmaßnahmen und Co. die Social-Media-Nutzer mit zu Live-Einsätzen. Doch der Spardruck macht sich auch bemerkbar. Das Format wird jetzt deutlich reduziert. WIEN. Ob Politik oder Verwaltung, ob im Bund oder in der Stadt - es muss dringend gespart werden. Und auch die Wiener Polizei setzt aufgrund von Vorgaben den Rotstift an, um Ausgaben zu streichen. Jetzt trifft es selbst das über...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
15 Menschen kamen heuer in Salzburgs Bergen ums Leben. | Foto: Bergrettung Salzburg
1 4

Bergsommer 2025
Bergrettung verzeichnete weniger Tote und Verletzte

Bilanz nach dem Bergsommer 2025: Weniger Einsätze, weniger Tote, weniger Verletzte – die Salzburger Bergrettung zieht eine positive Zwischenbilanz, auch wenn Schönwettertage und Klettersteige für zahlreiche dramatische Einsätze sorgten. SALZBURG. Die Salzburger Bergrettung zieht nach dem Ende der Sommerferien Bilanz: Der Bergsommer 2025 verlief im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger dramatisch. Zwischen 1. Juni und 7. September rückten die Einsatzkräfte 305 Mal aus – das sind um 74 Einsätze...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Eine 50-jährige Frau stürzte beim Klettern in Wildermierming tödlich ab, ihr Ehemann blieb unverletzt. | Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
3

Ehrwald, Wildermieming, Zams
Unfallserie in Tirols Bergen und Wanderwegen

Am 6. September kam es in Ehrwald zu einem Arbeitsunfall bei Holzarbeiten, in Wildermieming zu einem tödlichen Kletterunfall und in Zams zu einem Felssturz, der den Wanderweg sperrte. EHRWALD, WILDERMIEMING, ZAMS. Am 6. September, gegen 14:47 Uhr, kam es in Ehrwald zu einem Unfall bei Holzarbeiten. Ein 67-jähriger Mann führte auf seinem Grundstück eigenständig Arbeiten mit einem Holzspalter durch. Dabei geriet seine rechte Hand zwischen Holzscheit und Maschine, während er gleichzeitig den Hebel...

Feuerwehr
Notorische Falschparker erschweren Einsätze

Immer häufiger erleben die Feuerwehren, dass Einsätze durch falsch geparkte Autos behindert werden. Deher startete das Bezirksfeuerwehrkommando Perg nun die Kampagne „Genug Platz im Einsatz". Sie erinnert an die Aktion „Meiner ist größer“, die von der Freiwilligen Feuerwehr Freistadt bereits 2019 initiiert worden war.  BEZIRK FREISTADT. Wenn die Feuerwehren zu Einsätzen gerufen werden, muss es schnell gehen. Meistens sogar sehr schnell. Doch die Florianijünger treffen oft auf Hindernisse....

Beim diesjährigen Kirtag sorgten Einsatzkräfte der Johanniter für die Sicherheit der Gäste. 121 medizinische Versorgungen konnten innerhalb der vier Tage insgesamt verzeichnet werden.  | Foto: Johanniter
10

Neustifter Kirtag
Großteil der Einsätze wegen erhöhtem Alkoholkonsum

Vier Tage lang wurde am Neustifter Kirtag in Döbling ausgiebig gefeiert. Nun konnte eine erste Bilanz der Einsatzkräfte gezogen werden: insgesamt kam es zu 121 medizinischen Versorgungen. WIEN/DÖBLING. Zwischen Donnerstag, 21. August und Sonntag, 24. August fand in Döbling der Neustifter Kirtag statt. Neben dem Dirndl und der Lederhose ist der Kirtag auch für die Heurigen- und Weinkultur bekannt. Ein Großteil der Einsätze der Rettungskräfte soll demnach auch im Zusammenhang mit übermäßigem...

Im Innsbrucker Stadtteil Wilten kam es in der Nacht vom Sonntag zu einem Brand. | Foto: MAK/Fotolia / Symbolbild
3

Einsatz
Abbruchhaus in Innsbruck in Brand - Stockwerk brannte aus

Brandgeschehen in Wilten, bei dem die BFI Innsbruck und die FF Wilten mit 11 Fahrzeugen und der Rettungsdienst mit 6 Fahrzeugen im Einsatz standen.  INNSBRUCK. In der Nacht auf Sonntag, den 24. August 2025 kam es in Innsbruck, Wilten, in einem Abbruchhaus zum Brand.  Flammen aus allen Fenstern Betroffen war vorerst das oberste Stockwerk, das dann in der Folge komplett ausbrannte. Allerdings weitete sich das Feuer aus und gelangte zum Balkon und zur Fassade des Gebäudes. Als die beiden...

Sommerübung auf der Rax: Bergretterinnen und Bergretter der Ortsstelle Mürzzuschlag retteten einen verunfallten Schwammerlsucher. | Foto: ÖBRD Mürzzuschlag
5

Bergrettung Mürzzuschlag
Sommerübung samt drei Einsätzen in Folge

Nachdem die Bergrettung Mürzzuschlag ihre Sommerübung absolviert hat, mussten die Kameradinnen und Kameraden zu einem Einsatz auf die Rax und einem Einsatz auf die Lammeralm in Langenwang ausrücken. Den dritten Einsatz, ebenfalls auf der Rax, übernahmen niederösterreichische Kolleginnen und Kollegen.  MÜRZZUSCHLAG. Die Bergrettung Mürzzuschlag absolvierte bei Traumwetter ihre Sommerübung im Bereich der Schneealm am Amaisbühel. Einsatzszenario: einen verunfallten Schwammerlsucher Erste Hilfe...

Am Donnerstag ereignete sich auf der Ostautobahn in Fahrtrichtung Ungarn bei der Abfahrt Neusiedl-Gewerbepark ein schwerer Verkehrsunfall, der vier Verletzte forderte. | Foto: Feuerwehr Neusiedl am See
3

Unfallserie
Die Blaulicht-Einsätze der vergangenen Woche im Burgenland

Wir fassen die wichtigsten Einsatzmeldungen von Feuerwehr und Polizei der abgelaufenen Woche aus dem Burgenland auf einen Blick zusammen. Schwerer Unfall auf der A4 zwischen Neusiedl und Parndorf Mit 211 Kilometer pro Stunde über die Ostautobahn Kleinbus erfasste Fußgänger in Frauenkirchen Drei Personen leicht verletzt bei Unterpullendorf Zimmerbrand in Rauchwart ging glimpflich aus Erneuter Unfall auf Problemauffahrt auf A2 Moped-Zusammenstoß mit zwei Verletzten Motorradfahrer leicht verletzt

Landeshauptfrau Karoline Edtstadler mit dem Landesfeuerwehrkommandanten Günter Trinker im Chiemseehof. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
3

Arbeitsgespräch im Chiemseehof
Dank für ehrenamtliche Stunden der Feuerwehr

Die Landeshauptfrau Karoline Edtstadler hat gestern, am 6. August 2025, im Chiemseehof den Landesfeuerwehrkommandanten Günter Trinker zu einem Arbeitsgespräch getroffen.  SALZBURG. Beim gestrigen Arbeitsgespräch, am 6. August 2025, mit dem Landesfeuerwehrkommandanten Günter Trinker bedankte sich Landeshauptfrau Karoline Edtstadler laut Informationen durch das Land Salzburg für die ehrenamtlichen Stunden der Feuerwehrleute und deren Einsatz für die Sicherheit der Salzburgerinnen und Salzburger....

Die Unfälle passierten beim Wandern, Paragleiten und Radfahren. | Foto: Bergrettung Villach
3

Fünf Einsätze - ein Tag
Sommer-Hochsaison fordert Bergrettung Villach

Ein Einsatz am Dobratsch, und am Mittagskogel, zwei auf der Gerlitzen, und ein weiterer auf den Ossiacher Tauern: Die Bergrettung Villach hatte nur wenige Minuten Verschnaufpause zwischen den gestrigen fünf Einsätzen. VILLACH. Am gestrigen Dienstag, den 5. August, wurde die Bergrettung Villach gleich fünfmal zu verschiedenen Einsätzen alarmiert. Die Sommer-Hochsaison mit viel Bergsport fordert die Einsatzkräfte verstärkt. Kreislaufprobleme am Dobratsch Nachdem eine 78-Jährige um 10.48 Uhr...

MeinBezirk spricht mit der Wasserrettung über die größten Gefahren in Innsbruck.  | Foto: Wasserrettung Innsbruck
12

Wasserrettung Innsbruck
Strömung und Kälte werden unterschätzt

Während die meisten Menschen Wasser mit Badespaß und Urlaub verbinden, gibt es dabei einiges zu beachten. Die Wasserrettung Innsbruck spricht deshalb mit MeinBezirk über Gefahren, den Klimawandel und gibt Tipps für einen verantwortungsbewussten Umgang. INNSBRUCK. Dass die Bevölkerung die Gefahren des Wassers häufig unterschätzt, erlebt die Innsbrucker Wasserrettung täglich hautnah. Dabei wird den Personen häufig nicht nur die Flussströmung, sondern auch die niedrige Temperatur zum Verhängnis. ...

Das Fahrzeug wurde mithilfe eines Krans aus dem Bach gehoben. | Foto: ABI d.V. Zeiler / BFV-KF
10

Überschwemmungen und Unfall
Feuerwehr der Stadt Spielberg rückte aus

In der Nacht und am Morgen des 26. Juli hatten die Feuerwehrleute der Stadt Spielberg alle Hände voll zu tun. Gleich zu zwei Einsätzen mussten sie innerhalb kürzester Zeit ausrücken. SPIELBERG. In der Nacht auf den 26. Julli ereignete sich gegen 2.45 Uhr ein Verkehrsunfall in Spielberg, bei dem ein Auto im Pausendorferbach zum Stillstand kam. Die Lenkerin konnte sich dabei selbst aus dem seitlich liegenden Fahrzeug befreien und blieb unverletzt. "Unter Zuhilfenahme eines Krans eines regionalen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Katrin Löschnig
Wenige Tage später wurden die Freiwilligen Feuerwehren Kattau, Sigmundsherberg und Eggenburg in den frühen Morgenstunden zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung nahe Missingdorf alarmiert. | Foto: FF-Sigmundsherberg
3

Brandalarm und Unfall
Einsatzreiche Woche im Raum Sigmundsherberg

Gleich zwei herausfordernde Einsätze hielten die Feuerwehren im Raum Sigmundsherberg in Atem. Ein Containerbrand im Abfallzentrum Rodingersdorf sowie ein nächtlicher Verkehrsunfall bei Missingdorf erforderten rasches und koordiniertes Handeln. In beiden Fällen zeigten die Einsatzkräfte vollen Einsatz. BEZIRK HORN. Die Freiwilligen Feuerwehren Sigmundsherberg, Rodingersdorf, Kainreith und Klein Meiseldorf wurden zu einem Brandeinsatz im Abfallzentrum Rodingersdorf gerufen. Dort stand ein...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Grund für die häufigen Einsätze sei das Wiederentdecken des Bergsports. Die Unwissenheit vieler Wanderer sorgt oft für Unfälle. (Archiv) | Foto: Bergrettung/Georg Krewenka
5

Immer mehr Unfälle
Auf die Bergrettung in Niederösterreich ist Verlass

Aufgrund der steigenden Temperaturen im Sommer suchen immer mehr Menschen die Kühle und Schönheit der niederösterreichischen Berge auf. Somit kommt es aber zu vielen Unfällen, zu denen die 1.400 Einsatzkräfte der Bergrettung ausrücken müssen. Das birgt Gefahren und große Herausforderungen. NÖ. Um Kraft und Energie zu tanken, zieht es viele Menschen für ihren Sommerurlaub in und um Niederösterreich in die Alpenregionen. Umso wichtiger seien die wertvollen und ehrenamtlichen Arbeiten der...

So sehen Helden aus: Auch Menschen mussten von der Feuerwehr gerettet werden. | Foto: FF Pichling, FF Pöstlingberg, FF Ebelsberg, BF Linz
9

Mehr als 180 Feuerwehreinsätze
Starkregen setzte Teile von Linz unter Wasser

Heftiger Starkregen hat am Donnerstagabend und in der Nacht auf Freitag für unzählige überflutete Keller gesorgt und die Einsatzkräfte massiv gefordert. In nur zwei Stunden fielen im Norden der Stadt an die 100 Liter Regen pro Quadratmeter. LINZ/URFAHR. Besonders hart traf es den Stadtteil Urfahr. Dort drückten die Wassermassen in der Freistädterstraße Kanaldeckel aus der Verankerung. Die Pulvermühlstraße stand stellenweise bis zu 40 Zentimeter unter Wasser. Keller, Tiefgaragen liefen voll....

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Auf der Semmering Schnellstraße war ein Autofahrer gegen die Mittelleitschiene geprallt. Er wurde dabei leicht verletzt.  | Foto: FF Mürzzuschlag
8

Freiwillige Feuerwehr Mürzzuschlag
Vier Alarmierungen in fünf Minuten

Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mürzzuschlag hatten Donnerstagnachmittag neben Unwettereinsätzen auch einen Verkehrsunfall und einen Mistkübelbrand abzuarbeiten. Innerhalb von fünf Minuten gingen vier Alarmierungen ein.  MÜRZZUSCHLAG. Die Freiwillige Feuerwehr Mürzzuschlag hatte Donnerstagnachmittag einiges zu tun. Ein heftiges Gewitter mit Starkregen und Sturmböen bescherte den Kameradinnen und Kameraden vier Alarmierungen in fünf Minuten, wie die Feuerwehr auf ihrer...

Bei bis zu 38 °C verzeichnet das Rote Kreuz fünf Prozent mehr Einsätze als an kühleren Tagen. | Foto: Rotes Kreuz
3

Rotes Kreuz
Hitzewellenspitze fordert fünf Prozent mehr Einsätze

Während Österreich unter der ersten Hitzewelle des Sommers ächzt, verzeichnet das Rote Kreuz im Notfallrettungsdienst rund fünf Prozent mehr Einsätze als an einem kühleren Tag Anfang Juli. Die anhaltend hohen Temperaturen führen nicht nur zu einem erhöhten Hilfebedarf, sondern stellen auch Einsatzkräfte und vulnerable Gruppen vor große Herausforderungen. ÖSTERREICH. Bis zu 38 Grad soll es am Donnerstag heiß werden, das bereitet auch den Rettungskräften mehr Arbeit. "Das Rote Kreuz musste das...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Stadtfeuerwehr Kufstein musste am Mittwoch zu vierzig Einsätzen ausrücken. | Foto: ZOOM.Tirol
15

Überflutet
Unwetter forderte Einsatzkräfte in der Stadt Kufstein

Überflutete Straßen und Keller als Folge von starkem Gewitter am Mittwochabend. KUFSTEIN. Eine Gewitterzelle sorgte am Mittwoch, den 2. Juli 2025 für mehrere Einsätze in der Stadt Kufstein. Das heftige Gewitter mit Starkregen brachte am Abend überflutete Straßen sowie Keller und setzte Tiefgaragen in der Festungsstadt unter Wasser. In der Folge musste die Stadtfeuerwehr Kufstein zu vierzig Feuerwehreinsätzen ausrücken. Meldungen über gröbere Schäden oder Verletzte liegen derzeit nicht vor....

Im gesamten Stadtgebiet von Kitzbühel kam es zu Überflutungen und Wasserschäden. | Foto: Stadtfeuerwehr Kitzbühel
17

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
39 Einsätze nach Unwetter abgearbeitet

Überflutete Keller und Wasserschäden im gesamten Stadtgebiet von Kitzbühel; 60 Mitglieder der Stadtfeuerwehr Kitzbühel im Einsatz. KITZBÜHEL. Ein schweres Unwetter sorgte am 26. Juni im gesamten Stadtgebiet von Kitzbühel für massive Schäden. Innerhalb kürzester Zeit gingen bei der Stadtfeuerwehr über 30 Einsatzmeldungen nahezu zeitgleich ein. Insgesamt mussten 39 Einsätze abgearbeitet werden – darunter zahlreiche umgestürzte Bäume, überflutete Keller sowie Wasserschäden auf Verkehrswegen...

In Auggenthal war die Straße überflutet. | Foto: BFKDO Hollabrunn
8

Bezirk Hollabrunn
Unwetter sorgt für zahlreiche Feuerwehreinsätze

Ein Unwetter mit Starkregen und heftigen Sturmböen führte am Abend des 26. Juni 2025 zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehren im Bezirk Hollabrunn. Insgesamt mussten die Einsatzkräfte zu 38 Einsätzen ausrücken. BEZIRK HOLLABRUNN. Der Schwerpunkt der Unwettereinsätze lag im nördlichen Teil des Bezirks, wie etwa in Auggenthal und Grund. Hauptsächlich mussten umgestürzte Bäume von Verkehrswegen entfernt sowie überflutete Straßen abgesichert und abgepumpt werden. Bäume stürzten umEinige Keller...

Neun Feuerwehren mit rund 170 Mitgliedern standen bei der Bekämpfung des Brandes im Stinatzer Heimathaus im Einsatz. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Güssing
4

Unwetter und Feuer
Die Blaulicht-Einsätze der vergangenen Woche im Burgenland

Wir fassen die wichtigsten Einsatzmeldungen von Feuerwehr und Polizei der abgelaufenen Woche aus dem Burgenland auf einen Blick zusammen. Heftiges Unwetter richtet schwere Schäden im Bezirk Güssing an Lenker bei Fahrzeugbrand in Güssing schwer verletzt Stinatzer Heimathaus bei Großbrand zerstört Motorradfahrer bei Unfall in Güssing schwer verletzt Hausbesitzerin konnte Brand selbst löschen Zwei leichtverletzte Personen bei Brand in Stegersbach

Diesel in der Niederndorfer Kanalisation: Die Verunreinigung war am Samstag, den 24. Mai im Bereich der Kläranlage entdeckt worden.  | Foto: ZOOM.Tirol
3

Diesel-Unfall
Schnelles Eingreifen verhindert Umweltschaden in Niederndorf

Tausende Liter Diesel gelangten in Niederndorf in Kanalisation. Am Montag konnte der Einsatz beendet werden.  NIEDERNDORF.  Mehrere Tausend Liter Diesel gelangten am vergangenen Wochenende in die Kanalisation von Niederndorf (Bezirk Kufstein). Ein rasches und koordiniertes Eingreifen von Einsatzkräften verhinderte Schlimmeres: Der Austritt in den Inn konnte gestoppt, die Kläranlage des Abwasserverbandes Untere Schranne stabilisiert werden. Der Einsatz wurde am Montagnachmittag beendet. 83...

Gemeindevorstand und Ortsparteivorsitzender der SPÖ Frauenstein Krainer Patrick, Oberbrandinspektor Remschnig Simon (Kommandant der FF-Treffelsdorf), Landesrat Fellner Daniel, 1. Vizebürgermeister Pichlmaier Herbert.
2

"Grundlage für effiziente Einsätze"
Fellner will raschen Rüsthaus-Zubau der FF Treffelsdorf

Auf Einladung der FF Treffelsdorf und der SPÖ Frauenstein besuchte Landesrat Daniel Fellner am Freitag die FF Treffelsdorf in der Gemeinde Frauenstein, um sich persönlich ein Bild vom geplanten Zu- und Ausbau des Rüsthauses zu machen. Gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde und der Feuerwehr unter der Führung von Feuerwehrkommandant Simon Remschnig wurde die aktuelle Situation besichtigt und das Projekt vorgestellt. FRAUENSTEIN. Landesrat Fellner zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Kameraden...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Wilfried Fischer
10
  • 27. September 2025 um 08:00
  • Sicherheitszentrum
  • Altmünster

3. Sicherheitstag der Feuerwehr Altmünster

Die Feuerwehr Altmünster lädt am 27. September 2025 von 8 bis 12 Uhr ins Feuerwehrhaus ein. Dort erwartet die Besucher ein spannender Vormittag rund um das Thema Sicherheit. Gleich zu Beginn stehen praxisnahe Vorführungen auf dem Programm. Mit dem Fettbrandsimulator wird eindrucksvoll gezeigt, warum Wasser bei brennendem Öl gefährlich ist. Zudem erhalten Gäste wichtige Informationen über die Risiken von Akkubränden. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, selbst einen Feuerlöscher...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.