Einsätze

Beiträge zum Thema Einsätze

Rund 280 Rettungs- und Notfallsanitäter des OÖ. Roten Kreuzes sorgten in der Silvesternacht für rasche Hilfe.  | Foto: OÖRK/Asanger

Bilanz Jahreswechsel
OÖ. Rotkreuz-Mitarbeiter helfend im Einsatz

Sie sind rasch zur Stelle und bewahren auch in kritischen Situationen einen kühlen Kopf: Auch in der Silvesternacht sorgten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des OÖ. Roten Kreuzes in 18 Bezirks- und 88 Ortsstellen für schnellstmögliche Hilfe. Oö. Wenn jede Sekunde zählt, ist auf das OÖ. Rote Kreuzes Verlass. Die gesamte Silvesternacht waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz, um Menschen zu helfen. ▪ Sie wurden zu acht Unfällen mit Feuerwerkskörpern in Oberösterreich gerufen....

20 Häuser einer Mauerkirchner Siedlung wurden überflutet. | Foto: Scharinger
1 2

Nach dem Hochwasser
Häuser in Mauerkirchner Siedlung vorerst unbewohnbar

64 Feuerwehren im Bezirk Braunau stellten sich dieser Tage wieder in den Dienst der Gesellschaft. Sie sorgten für eine sichere Verkehrsführung, pumpten unzählige Keller aus und evakuierten Menschen aus überfluteten Häusern. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Heute Nachmittag, am 18. September, werden sich die Einsatzkräfte der Feuerwehren wieder nach Uttendorf aufmachen, um weiter Keller auszupumpen, informiert Bezirksfeuerwehrkommandant Franz Baier. Rund 350 Hochwasser-Einsätze wurden von geschätzt 1.280...

Wasserstand Neukirchen an der Enknach. (14. September, ca. 10.30 Uhr) | Foto: Scharinger
Video 60

Hochwasser im Bezirk Braunau
Bäche und Felder können die Regenmengen nicht mehr halten

BEZIRK BRAUNAU. Der Regen machte auch vor dem Bezirk Braunau nicht halt. Vor allem am Samstag hatten einige Gemeinden mit dem vielen Wasser zu kämpfen. 47 Feuerwehren haben an diesem Tag 136 Einsätze abgearbeitet, dabei kam es zu insgesamt 21 Straßensperren, die von Behörde oder Feuerwehr veranlasst wurden.  Updates vom 17. September „Häuser sind wieder freigegeben“ Helpfau-Uttendorf steht unter Wasser Wohnsiedlung in Mauerkirchen überflutet Hochwasser-Rückhaltebecken in Friedburg komplett...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Auch eine Kuhweide in Aspach stand nach kurzer Zeit unter Wasser. | Foto: Daniel Scharinger
4

Unwetter forderte die Feuerwehren
Überflutungen und umgestürzte Bäume im Bezirk Braunau

Zahlreiche Keller und Gebäude unter Wasser, umgestürzte Bäume, blockierte Straßen – das gestrige Unwetter richtete auch im Bezirk Braunau Schäden an. Die Feuerwehren waren im Dauereinsatz. BEZIRK BRAUNAU. Am Mittwochabend, 10. Juli, sorgten massive Sturmböen, die von Bayern kommend über Oberösterreich zogen, für lokale Überflutungen. So wurden etwa in Roßbach, Helpfau-Uttendorf, St. Peter am Hart, Aspach, Höhnhart und Polling im Innkreis zahlreiche Keller und Gebäude überflutet und von der...

Foto: Daniel Scharinger
32

Starkregen forderte Einsatzkräfte
Keller und Straßen im Bezirk Braunau überflutet

In mehreren Gemeinden des Bezirks mussten gestern Abend die Einsatzkräfte der Feuerwehren ausrücken. BEZIRK BRAUNAU. In Handenberg, Pischelsdorf am Engelbach, Gilgenberg am Weilhart, Schwand im Innkreis, Eggelsberg und Helpfau-Uttendorf waren die Freiwilligen Feuerwehren am Abend des 23. Mai vermehrt im Einsatz. Starkregen führte zu Überschwemmungen von Straßenstücken, überfluteten Kellern und Wasserschäden.

Der neue Kofferanhänger der Feuerwehr Braunau. | Foto: Feuerwehr Braunau

Feuerwehr Braunau
346 Einsätze in 365 Tagen

Im vergangenen Jahr blickt die Feuerwehr Braunau am Inn auf insgesamt 346 Einsätze zurück. BRAUNAU. Die Mitglieder standen dabei rund 3.200 Stunden im Dienst und retteten 25 Personen, zwei Tiere und Gegenstände im Wert von rund 45 Millionen Euro. Um den Transport der Höhenretter-Ausrüstung sicherstellen zu können, wurde im letzten Jahr zudem ein neuer Kofferanhänger angeschafft und von den Mitgliedern individuell ausgebaut. “Es macht mich stolz, dass meine Kameraden neben dem regulären Übungs-...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Rund 280 Rettungs- und Notfallsanitäter des OÖ. Roten Kreuzes sorgten in der Silvesternacht für rasche Hilfe.  | Foto: OÖRK/Asanger

Bilanz Silvester 2023
OÖ. Rotkreuz-Mitarbeiter helfend im Einsatz

Sie sind rasch zur Stelle und bewahren auch in kritischen Situationen einen kühlen Kopf: Auch in der Silvesternacht sorgten die Mitarbeiter des OÖ. Roten Kreuzes in 18 Bezirks- und 87 Ortsstellen für schnellstmögliche Hilfe. OÖ. Wenn jede Sekunde zählt, ist auf das OÖ. Rote Kreuzes Verlass. Die gesamte Silvesternacht waren die Mitarbeiter im Einsatz, um Menschen zu helfen. Oberösterreichweit mussten mehr als 50 Nachtschwärmer versorgt bzw. ins Spital gebracht werden. Sieben Patienten brachten...

Foto: Manfred Fesl
3

Feuerwehren im Bezirk Braunau
Sturmfront forderte Einsatzkräfte

Insgesamt 130 Einsätze hatte die Landeswarnzentrale in der Nacht auf Freitag zu verzeichnen, davon rund 30 im Bezirk Braunau. BEZIRK. In der Nacht auf Freitag zog eine Sturmfront aus Bayern und Salzburg über den Bezirk Braunau. Böen bis zu 130 Kilometer pro Stunde fegten über das Land. Vor allem die Feuerwehren im oberen Innviertel wurden teilweise mehrmals zu Sturmschäden gerufen. Insgesamt gab es rund 30 Einsätze. Besonders gefordert waren die Einsatzkräfte unter anderem in Moosdorf,...

Die Feuerwehr Braunau wurde im Jahr 2022 zu 360 Einsätzen gerufen. | Foto: Feuerwehr Braunau
2

Einsatzbilanz der Feuerwehr Braunau
2022 wurden 53 Menschen gerettet

Die Feuerwehr Braunau blickt auf die Einsätze im Jahr 2022 zurück. Insgesamt konnten im letzten Jahr 53 Menschen gerettet werden. BRAUNAU. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Braunau am Inn wurde im Jahr 2022 zu insgesamt 360 Einsätzen gerufen. Diese verteilten sich auf 288 technische Einsätze, sowie 72 Brandeinsätze. Bei diesen 360 Einsätzen retteten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Braunau 53 Menschen, 29 Tiere und Sachwerte um geschätzte 40 Millionen Euro. Dafür wendeten die...

Katastrophenschutz-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Landesleiter der Bergrettung OÖ Christoph Preimesberger und LH-Stv. Christine Haberlander. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Bilanz
492 Einsätze der Oberösterreichischen Bergrettung

Zum "Tag der Berge" zog das Land OÖ gemeinsam mit der Oberösterreichischen Bergrettung Bilanz über das Jahr 2022. 492 Einsätze waren bis dato heuer notwendig. OÖ. Das Land Oberösterreich ist von einer atemberaubenden Landschaft geformt. Glasklare Gewässer, sanfte Hügel und eine großartige Berglandschaft prägen das Land, jede Region mit einem persönlichen Charakter. Plätze zum Abschalten, zum Durchatmen und zum Auspowern sind besonders in Zeiten wie diesen wichtiger denn je. So schön und...

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mauerkirchen berichten als Regionauten bei meinbezirk.at laufend über den Feuerwehralltag. | Foto: Gerald B. Photography
3

Der einfache Weg zum Regionauten
Mitten drin in Mauerkirchens Feuerwehralltag

Ob Hobbyfotograf, Stammtisch, Frauenbewegung oder Verein: Als Regionaut bei der BezirksRundschau wird jeder zum Journalisten und nimmt die Leser mit durch den Alltag. So auch die Freiwillige Feuerwehr Mauerkirchen: Seit 2011 können die Leser mit ihnen in den spannenden Feuerwehralltag eintauchen.  MAUERKIRCHEN (kat). "Ein Hauptteil unserer Berichte handelt vom allgemeinen Feuerwehralltag. Neben Einsätzen und Übungen nutzen wir das Portal jedoch auch um über Besonderheiten wie Ehrungen,...

Foto: Manfred Fesl
14

Unwetter über dem Bezirk Braunau
Überflutungen und Sturmschäden forderten die Einsatzkräfte

Das Unwetter am Pfingstsonntag war kurz, aber heftig. Das Innviertel erwischte es zuerst. BEZIRK BRAUNAU. Am Pfingstsonntag, gegen Abend, zog Tief „Maya“ über Österreich. Starkregen und Sturmböen verursachten auch im Bezirk Braunau einige Schäden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren rückten etwa in Feldkirchen bei Mattighofen wegen Überflutungen und Sturmschäden aus. In Eggelsberg wurde ein Dach abgedeckt. Umgestürzte Bäume blockierten Straßen zwischen Mattighofen und Munderfing und in Schalchen....

Bgm. Erich Rippl, BFK Josef Kaiser, HLM Johann Wörgetter und OBM Hans Dieter Linnerth, HBI Johann Schinwald, OBI Bernahrd Karrer
3

Feuerwehrwesen
Rückblick bei Vollversammlung der FF Lengau

LENGAU. Bei der Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lengau wurde über die vergangenen zwei Jahre Bilanz gezogen, welche von der Corona-Pandemie geprägt waren. Die Herausforderung war immer, die Corona-Regeln im Blick zu behalten und umzusetzen. Im Jahr 2020 wurden 32 Einsätze abgearbeitet, dafür wurden 232 Stunden aufgewendet. 2021 waren die Feuerwehrmänner und -frauen bei 27 Einsätzen 239 Stunden im Einsatz. In den zwei Jahren wurden 32 Übungen und Schulungen abgehalten. Ein besonderer...

HAI spendet 2.000 Euro an die Feuerwehr Braunau. | Foto: HAI

HAI
2.000 Euro Spende an Feuerwehr Braunau

Eine vierstellige Spende an die Freiwillige Feuerwehr Braunau-Ranshofen als Wertschätzung und Anerkennung. BRAUNAU. Rund 400 Einsätze leistet die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Braunau jedes Jahr. Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung spendet Hammerer Aluminium Industries, kurz HAI, einen Betrag von 2.000 Euro an die Freiwilligen. Alle Einsätze der Kräfte sind ehrenamtlich, weil die Einsatzzentrale der Feuerwehr technisch und organisatorisch nicht mehr dem allerneuesten Stand...

Das Feuerwehrkommando in Ach. | Foto: Patsch
3

Freiwillige Feuerwehr Ach
Mehr erfahren über die Feuerwehr

Jugendgruppe, Aktive und Reservisten - Was steckt eigentlich hinter der Freiwilligen Feuerwehr Ach? Jasmin Patsch schreibt darüber. ACH. Die Zusammensetzung in der Mannschaft einer Freiwilligen Feuerwehr besteht darin, dass es eine Jugendgruppe, den Aktivstand, die Reservisten und das Kommando gibt. Man kann im Alter von zehn bis 16 der Jugend beitreten und wird hier schrittweise auf die Aufgaben einer Feuerwehr vorbereitet. Mit 16 tritt man in den Aktivstand über und kann bei Einsätzen...

Foto: Manfred Fesl
25

Erneut schweres Unwetter im Bezirk Braunau
40 Feuerwehren mit bis zu 240 Einsätzen beschäftigt

Am frühen Mittwochnachmittag zog erneut eine heftige Gewitterzelle von Bayern kommend über den Bezirk Braunau. Viele Feuerwehreinsätze laufen aktuell noch. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Starkregen, Hagel und orkanartige Sturmböden hinterließen eine Spur der Verwüstung. Laut dem Braunauer Bezirksfeuerwehrkommandanten Josef Kaiser galt es für 40 Feuerwehren zwischen 220 und 240 Einsätze abzuarbeiten. Dabei gab es nicht nur überflutete Keller, blockierte Straßen und Sachschäden, etwa an Dächern, Feldern...

Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR & BRANDSTÄTTER
Video 52

Pegel steigen
Hochwasseralarm in Teilen von Oberösterreich

UPDATE 17 Uhr:  Wie der Hydrographischer Dienst Oberösterreich berichtet, führten die vergangenen Niederschläge von bis zu 120mm in 24h zu starken Anstiegen derWasserstände an den oberösterreichischen Gewässern. Am Pegel Schärding/Inn ist bis in dieAbendstunden mit einem weiteren Anstieg im Bereich von ca. 700cm zu rechnen. Auch an der oö. Donau steigen die Wasserstände bis Mitternacht noch weiter an. Aus derzeitiger Sicht ist in den kommenden Stunden mit folgenden maximalen Pegelständen an...

Foto: BFK
5

Fünf Zentimeter große Hagelkörner
Heftiges Unwetter im Bezirk Braunau verursachte Stromausfall, Sachschäden und Überflutungen

Einen Großeinsatz der Feuerwehren hat ein Unwetter am Montagabend ausgelöst. In den Nachtstunden waren oberösterreichweit 150 Feuerwehren mit circa 2.300 Kräften bei 316 Einsätzen beschäftigt. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Vom gestrigen Unwetter waren die Bezirke Braunau, Urfahr-Umgebung, Ried, Schärding und Vöcklabruck hauptbetroffen. Im Bezirk Braunau fegte das Unwetter von Burghausen kommend (D) über die Gebiete Hochburg-Ach, Schwand, Überackern, Neukirchen, Braunau-Ranshofen, Mining und St. Peter....

Foto: ÖRK/LV OÖ/Hans Luttinger
5

Erfolgreiche Bilanz
„Rotkreuzler sind die Herzkammer unseres Bezirks“

Bei der Bezirksstellenversammlung des Roten Kreuzes, die am 2. Oktober 2020 stattfand, begeisterte Bezirksstellenleiter Georg Wojak mit einer Bilanz der Menschlichkeit. BEZIRK BRAUNAU.“918 freiwillige Mitarbeiter leisteten 190.000 freiwillige Stunden, fuhren mit 44 Fahrzeugen rund 1,8 Millionen Kilometer, um 31.298 Einsätze im Rettungs- und Krankentransport bestmöglich zu meistern“, zeigte sich Georg Wojak stolz. „Das Rote Kreuz ist mit der Corona-Situation aktuell sehr gefordert. „Wir haben...

Foto: BFK Braunau

Bezirksfeuerwehrkommando Braunau zieht Bilanz
Fast 660.000 ehrenamtliche Stunden geleistet

Die Feuerwehren des Bezirks konnten 2019 149 Mitmenschen aus einer lebensbedrohenden Situation retten. BEZIRK BRAUNAU. Schon beim letzten Bezirksfeuerwehrtag im März 2019 betonte Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Kaiser: „Gemeinsame Herausforderungen meistern – mit diesem Grundsatz blicken wir in die Zukunft!“ Da wusste aber noch niemand, dass genau dieser Slogan im Jahr 2020 noch viel mehr an Bedeutung gewinnen wird. So konnte wegen der vorherrschenden Corona-Pandemie die Jahresbilanz 2019...

Foto: AFK Braunau und Mauerkichen
4

Feuerwehr
Einsatz-Hygiene ist gewährleistet

Die Feuerwehren des Bezirkes Braunau sind für sämtliche Einsätze gerüstet, auch abseits von Corona. BEZIRK BRAUNAU. Die Feuerwehren des Bezirks sind intensiv mit der Corona-Krise beschäftigt. Täglich werden Assistenzeinsätze für das Krankenhaus Braunau und das Rote Kreuz durchgeführt. Für die Polizei wird Material beigestellt, für das Bundesheer Transporte durchgeführt. Nebenbei gilt es, die Einsatzbereitschaft für die „ganz normalen“ Feuerwehreinsätze sicherzustellen und diese Einsätze in...

Foto: Manfred Fesl
2

Bezirk Braunau
Sturmschäden fordern die Feuerwehr

BEZIRK BRAUNAU (ebba). Gestern waren die Feuerwehren im Bezirk Braunau aufgrund des anhaltenden Regens hauptsächlich wegen lokaler Überflutungen im Einsatz. Nach dem Sturm heute Morgen mussten etliche Straßen kurzfristig wegen umgestürzter Bäume gesperrt werden. Im Bild die B147 in Friedburg. Derzeit sind im Bezirk 25 Feuerwehren im Einsatz. 23 Einsätze davon haben mit dem Sturm zu tun.

1 7

Überflutungen wegen Unwetter
Feuerwehr war in Altheim und in weiteren Gemeinden gefordert

Nach einem heftigen Gewitter mit Starkregen wurden im Stadtgebiet von Altheim zahlreiche Keller und Hauseinfahrten überflutet. BEZIRK BRAUNAU. Durch die intensiven Regenfälle in der Nacht von 26. auf 27. August 2019 kam es in Altheim zu zahlreichen Überflutungen in Kellern. Nach kürzester Zeit lagen am Warn- und Alarmsystem 31 Einsätze an. In den Nachtstunden wurden zahlreiche Keller ausgepumpt und anschließend soweit wie möglich trockengelegt. Um den Altheimern schnellstmöglich Hilfe zukommen...

Die FF Tarsdorf rückte mit drei Fahrzeugen aus. Das LFB-A2 war eines davon. (Symbolfoto)

Windbruch im Weilhartsforst

Aufgrund der extremen Sturmböen in den Abendstunden des 18.August wurde die FF Tarsdorf mittels Pager in den Weilhartsforst zum Freimachen der Verkehrswege alarmiert. Im Wald mussten wir mehrere Bäume von der Straße entfernen um den eingeschlossenen KFZ die Weiterfahrt zu ermöglichen. Ebenso übernahmen wir die Verkehrsregelung. Nachdem wir unser Einsatzgebiet abgearbeitet hatten fuhren wir noch ins Gemeindegebiet Hochburg/Ach um die dortigen Einsatzkräfte zu unterstützen. Wir rückten mit dem...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.