Pannenhilfe

Beiträge zum Thema Pannenhilfe

Zu Ostern waren ÖAMTC-Technikerinnen und Techniker wieder im SOS-Kinderdorf Floridsdorf im Einsatz, um 25 Kinder-Fahrräder frühlingsfit zu machen. | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC
Pannenhelfer machten Fahrräder des SOS-Kinderdorfs Floridsdorf fit

Zu Ostern waren ÖAMTC-Technikerinnen und Techniker wieder im SOS-Kinderdorf Floridsdorf im Einsatz, um 25 Kinder-Fahrräder frühlingsfit zu machen. Mit viel Engagement reparierten sie Bremsen, Lichter und Co. WIEN/FLORIDSDORF. Damit die Kinder des SOS-Kinderdorfs Floridsdorf wieder mit gut ausgestatteten Rädern unterwegs sein können, waren Technikerinnen und Techniker von ÖAMTC zu Besuch und reparierten Fahrräder. 25 Kinder-Räder brachten sie in Schuss. Muhammed Korkusuz von der...

Das Team vom Prüfzentrum in Mattersburg mit Christoph Ulrich, Kevin Hartmann und Rene Paar | Foto: ARBÖ Burgenland
3

Bezirk Mattersburg
ARBÖ-Team wurde 2024 zu 1.090 Einsätzen gerufen

Die ARBÖ-Techniker mussten 2024 im Bezirk Mattersburg mehr als 1.200 Einsätze bewältigen. Im Prüfzentrum Mattersburg sind dafür fünf Techniker stationiert. Die häufigsten Gründe für eine Alarmierung waren streikende Batterien, technische Gebrechen und Elektronikprobleme. MATTERSBURG. Exakt 1.090 Mal wurden die Techniker zu Panneneinsätzen gerufen. 91 Pannen ereigneten sich in den Nachtstunden. 141 Mal musste ein Fahrzeug nach einem Unfall oder infolge eines technischen Defekts abgeschleppt...

Das Pannenhelfer-Team des ARBÖ in Königsdorf hatte 2024 im Schnitt drei Einsätze pro Tag zu bewältigen. | Foto: ARBÖ
3

Einsatzbilanz 2024
ARBÖ Königsdorf rückte über 1.100mal zu Pannenhilfe aus

Die Vorjahres-Pannenbilanz der Autofahrerorganisation für den Bezirk Jennersdorf und den südlichen Teil des Bezirks Güssing liegt vor. KÖNIGSDORF. Exakt 1.139 Panneneinsätze mussten die fünf Techniker des ARBÖ-Prüfzentrums im südlichen Teil des Bezirks Güssing und im Bezirk Jennersdorf im Jahr 2024 erledigen, davon 21 in den Nachtstunden. 115 Fahrzeuge mussten die Techniker nach einem Unfall oder wegen eines schweren technischen Gebrechens abschleppen, berichtet die Autofahrerorganisation....

Das ARBÖ-Prüfzentrum mit Standort in der Bezirkshauptstadt Gänserndorf. | Foto: Rahel Mold
4

ARBÖ-Pannenbilanz 2024
1.200 Pannen - Einsätze im Bezirk Gänserndorf

Die Pannenhelfer des ARBÖ-Prüfzentrums Gänserndorf waren im Jahr 2024 stark gefordert. Insgesamt wurden rund 1.200 Einsätze verzeichnet, davon 180 Abschleppungen nach Unfällen oder schweren technischen Defekten. BEZIRK GÄNSERNDORF. Im Jahr 2024 rückten die Mitarbeiter des ARBÖ-Prüfzentrums Gänserndorf fast 1.200 Mal zu Einsätzen aus. Rund 180 Fahrzeuge mussten dabei nach einem technischen Defekt oder Unfall abgeschleppt werden. „Der eigene Wagen ist für die Menschen bei uns im Bezirk...

Das ARBÖ-Prüfzentrum in Tulln  | Foto: ARBÖ Tulln
3

ARBÖ-Pannenbilanz
715 Einsätze der weißen Bernhardiner im Bezirk Tulln

715 Mal mussten die ARBÖ-Techniker vom ARBÖ-Prüfzentrum in Tulln 2024 zu Panneneinsätzen ausfahren. BEZIRK TULLN. „Mobilität mit dem eigenen Pkw ist für die Menschen in Niederösterreich von großer Bedeutung. Deshalb ist ein gut funktionierender Pannenservice, wie es der ARBÖ im ganzen Land für alle Automarken anbietet, notwendig. Das zeigt die Bilanz für das abgelaufene Jahr“, sagt ARBÖ Niederösterreich-Präsident Franz Pfeiffer. Exakt 670 Mal wurden die ARBÖ-Techniker zu einem Panneneinsatz im...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Besonders beliebt sind technische Überprüfungen | Foto: ÖAMTC
4

Nordburgenland
ÖAMTC war 2024 rund 64.000 mal für Mitglieder im Einsatz

Die ÖAMTC-Stützpunkte im Nordburgenland ziehen Bilanz: Rund 64.000 mal konnten die Gelben Engel aus Neusiedl, Eisenstadt und Mattersburg im Jahr 2024 Clubmitgliedern erfolgreich weiterhelfen. Dabei ging es um technische Überprüfungen, Beratungen, Versicherungen bis hin zur Pannenhilfe. NORDBURGENLAND. Von Beratungen zu Reisen, Recht, Versicherungen, dem richtigen Kindersitz oder sicheren Transportsystemen für Urlaub und Freizeit über stationäre Pannenhilfe bis hin zu den zahlreichen...

Die beiden Techniker Heinz Groll (l.) und Edin Redzic vom ARBÖ Waidhofen/Thaya | Foto: Daniel Schmidt
3

ARBÖ-Bilanz 2024
Mehr als 500 Einsätze im Bezirk Waidhofen/Thaya

Mehr als 500 Panneneinsätze mussten die Technikerinnen und Techniker des ARBÖ-Prüfzentrums in Groß Siegharts  im Bezirk Waidhofen/Thaya im Jahr 2024 erledigen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Unsere Erfolgsquote bei diesen Einsätzen ist sehr hoch: Denn 90 Prozent der Autofahrer konnten nach der Pannenhilfe mit ihrem Auto die Fahrt fortsetzen. Wir widerlegen mit unserer Arbeit somit jeden Tag die landläufige Meinung, dass bei modernen Fahrzeugen mit viel Elektronik an Bord ein Pannendienst nichts mehr...

Das ARBÖ-Prüfzentrum in Schwadorf liegt verkehrsgünstig. | Foto: ARBÖ Niederösterreich
3

ARBÖ-Jahresbilanz
Die "Weißen Bernhardiner" von Schwadorf helfen vor Ort

Mehr als 1.300 Einsätze im Bezirk Bruck an der Leitha weist die ARBÖ-Pannenbilanz 2024 aus. 90 Prozent der Pannen konnten direkt an Ort und Stelle behoben werden. BRUCK/BEZIRK. Im ARBÖ-Prüfzentrum Schwadorf, das den Bezirk Bruck an der Leitha serviciert, sind fünf Techniker stationiert. Exakt 985-mal wurden die ARBÖ-Techniker zu Panneneinsätzen gerufen, und 370-mal musste ein Fahrzeug infolge eines Unfalls oder technischen Defekts abgeschleppt werden. „Mit der Lage unseres Prüfzentrums südlich...

Das Prüfzentrum mit Standort in der Bezirkshauptstadt Mistelbach.  | Foto: ARBÖ
5

ARBÖ-Pannenbilanz 2024
1.556 Pannen- Einsätze im Bezirk Mistelbach

Die Pannenhelfer des ARBÖ-Prüfzentrums Mistelbach waren im Jahr 2024 stark gefordert. Insgesamt wurden 1.556 Einsätze verzeichnet, davon 286 Abschleppungen nach Unfällen oder schweren technischen Defekten. BEZIRK MISTELBACH. Besonders die A5 als wichtige Verkehrsroute zwischen Wien und Tschechien führte zu einem hohen Einsatzaufkommen, wie Einsatzleiter Thomas Dersch erklärt. Sechs ARBÖ-Techniker sind mit einem kleinen Kastenwagen und einem Unicar, einem speziellen Abschleppfahrzeug, täglich im...

Beim ARBÖ-Prüfzentrums Ybbs hatte man 2024 1.482 Panneneinsätze | Foto: ARBÖ
3

Die ARBÖ-Pannenbilanz 2024
Fast 1.500 Einsätze im Bezirk Melk

2024 mussten die Mitarbeiter des ARBÖ-Prüfzentrums Ybbs exakt 1.482 Panneneinsätze erledigen, 226 Mal wurde dabei ein Fahrzeug in Folge eines Unfalls oder schweren technischen Defekts abgeschleppt. YBBS/DONAU. „Mobilität mit dem eigenen Pkw ist für die Menschen in Niederösterreich von großer Bedeutung. Deshalb ist ein gut funktionierendes Pannenservice, wie es der ARBÖ im ganzen Land anbietet, sehr wichtig. Das zeigt die Bilanz für das abgelaufene Jahr eindeutig“, sagt ARBÖ...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Mit einer sorgfältigen §57a-Überprüfung ist man auf der sicheren Seite. | Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC-Bilanz 2024
Rund 64.000-mal gelbe Hilfe in Bruck und Schwechat

Allein mehr als 36.000 technische Überprüfungen wurden im vergangenen Jahr an den ÖAMTC-Stützpunkten Schwechat und Bruck/Leitha durchgeführt – darunter Klassiker wie die §57a-Pickerl-Überprüfung, Ankaufstests, Fahrzeug-Checks vor Urlaubsfahrten oder die beliebte Aktion "Winterfit". Der ÖAMTC betreut im Einzugsgebiet rund 33.000 Mitglieder. Alexander Pirkmayer, Leiter der Stützpunkte Schwechat und Bruck/Leitha, blickt auf ein gelungenes Jahr 2024 zurück: "Ob technische Überprüfungen,...

Kälte- und Hitzewellen sorgten für besonders viele Einsätze. | Foto: Markus Kocher
3

ÖAMTC St. Johann
Pannenhilfe verzeichnete 2024 9.700 Einsätze im Pongau

Ein arbeitsintensives Jahr für die Pannenhilfe im Pongau: Die Gelben Engel des ÖAMTC St. Johann rückten 2024 fast 10.000 Mal aus, um liegengebliebene Fahrzeuge wieder flottzumachen. Besonders Sommerhitze und Winterkälte sorgten für viele Einsätze. PONGAU. Das Jahr 2024 war für die Pannenhilfe des ÖAMTC St. Johann ein arbeitsreiches: Insgesamt rückten die Gelben Engel 9.722 Mal zu Pannenhilfen und Abschleppungen aus. Salzburgweit wurden 41.401 Einsätze verzeichnet. Besonders der starke...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
2024 rückte die ÖAMTC-Pannenhilfe vom Stützpunkt Tamsweg zu 2.760 Pannenhilfen und Abschleppungen aus. | Foto: © Markus Kocher
3

Gelben Engel des Öamtc
Pannenhilfe im Vorjahr fast 2.800 Mal im Einsatz

Die "Gelben Engel" vom Lungauer Öamtc-Stützpunkt in Tamsweg rückten im Jahr 2024 zu 2.760 Pannenhilfen und Abschleppungen aus. LUNGAU. Die Gelben Engel vom Stützpunkt Tamsweg der Öamtc-Pannenhilfe rückten im Vorhahr zu 2.760 Pannenhilfen und Abschleppungen aus. Darüber informierte Öamtc Salzburg in einer Presseaussendung. Der starke Urlaubsreiseverkehr habe über die Sommermonate zu einem Einsatzplus geführt und auch im Winter seien die Pannenhelfer stark gefordert gewesen. Bereits Mitte des...

Ein ARBÖ-Techniker gibt bei einem Einsatz Starthilfe. | Foto: ARBÖ
3

ARBÖ zieht Bilanz
Über 28.000 Pannenhilfen in Niederösterreich

Der ARBÖ hat seine Pannenbilanz für das Jahr 2024 veröffentlicht. In Niederösterreich rückten die Techniker mehr als 28.000 Mal aus, um Autofahrerinnen und Autofahrern in Not zu helfen. Besonders häufig wurden Probleme mit der Batterie, Elektronikfehler und Reifendefekte verzeichnet. NÖ. Franz Pfeiffer, Präsident des ARBÖ Niederösterreich, erklärte zur aktuellen Bilanz: "Die ARBÖ-Techniker in Niederösterreich mussten 2024 mehr als 28.000 Panneneinsätze bewältigen. Fast 6.000 Mal wurde ein...

Die "Gelben Engel" des ÖAMTC rückten im Vorjahr zu zahlreichen Pannenhilfen aus. Die Techniker des Stützpunkts Schärding wurden 2.377 Mal zu Hilfe gerufen. Hochbetrieb ist in den kalten Monaten Jänner und Dezember, aber ebenso in der Reisezeit von Juli bis September. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Schärding
2400 Mal rückten "Gelbe Engel" zu Pannen aus

Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen: 2.377 Mal rückten die Techniker des ÖAMTC Schärding zu Pannenhilfen auf der Straße aus. Hinzu kamen 771 Abschleppungen. Schärdings "Gelbe Engel" ziehen Bilanz für das Jahr 2024 SCHÄRDING. Der ÖAMTC-Stützpunkt Schärding hatte im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. Die Techniker rückten zu 2.377 Pannenhilfen auf der Straße aus. Hinzu kamen 771 Abschleppungen. Die „Gelben Engel“ halfen dabei wie gewohnt rund um die Uhr – bei...

Wenn der Motor nicht anspringt, müssen die "Gelben Engel" der ÖAMTC-Pannenhilfe ausrücken.  | Foto: ÖAMTC/Martin Kocher
Aktion 3

Auf steirischen Straßen
ÖAMTC-Pannenhilfe war 243 Mal pro Tag im Einsatz

Die ÖAMTC-Pannenhilfe war 2024 in der Steiermark rund 88.550 Mal im Einsatz, wobei die Sommermonate sowie der Jänner die einsatzreichsten Monate waren. Die häufigste Ursache für Pannen sieht der ÖAMTC in schwachen, leeren oder defekten Batterien. STEIERMARK. Der ein oder die andere wird die Situation kennen: Man hat einen dringenden Weg zu erledigen und auf halber Strecke bleibt plötzlich der Pkw liegen oder möchte gerade losfahren, doch der Motor springt nicht an. Über 243 Mal pro Tag mussten...

438 Pannenhilfen pro Tag gab es in Wien im vergangenen Jahr beim ÖAMTC. | Foto: Hannes P. Albert / dpa / picturedesk.com
5

Öfter als im Vorjahr
160.000 Pannen 2024 beim ÖAMTC in Wien gemeldet

Manchmal kommt das ein oder andere Auto an kalten Wintertagen oder zu heißen Sommerstunden zum Erliegen. Die Teams des ÖAMTC waren 2024 ganzjährig vermehrt im Einsatz, um bei Pannen zu helfen. WIEN. Die Pannenhilfe des ÖAMTC unterstützte österreichweit vergangenen Jahres wieder bei zahlreichen Auto- und Motorradpannen. Auch die Wiener Fahrzeughalterinnen und -halter waren stark betroffen. Die Belegschaft des Mobilitätsclubs bilanzierte für 2024 durchschnittlich 438 Pannenhilfen pro Tag in Wien,...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Der ÖAMTC-Abschleppdienst kam im Vorjahr im Burgenland rund 7.800-mal zum Einsatz – wenn eine Panne vor Ort nicht behoben werden konnte. | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC-Pannenhilfe 2024
Im Bezirk Neusiedl 5.563 Mal im Einsatz

2024 waren die "Gelben Engel" des ÖAMTC wieder zahlreich auf den Straßen unterwegs, um Mitgliedern bei einer Panne mit ihrem Fahrzeug zu helfen. BEZIRK. Im Bezirk Neusiedl am See waren die "Gelben Engel" insgesamt 5.563 Mal im Einsatz. Der einsatzstärkste Monate im Vorjahr war der Juni mit 817 Einsätzen.  Pannenursachen"Starterbatterien sind das ganze Jahr über ein Thema – mit 33 Prozent entfiel ein Drittel aller Einsätze 2024 auf schwache, leere oder defekte Batterien. Ganz besonders merken...

Die „Gelben Engel“ des ÖAMTC Oberösterreich rückten im Vorjahr zu 109.154 Pannen auf der Straße aus. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Eferding & Grieskirchen
Häufigste Ursachen für Einsätze im Jahr 2024

Der ÖAMTC hatte vergangenes Jahr in den Bezirken Eferding und Grieskirchen einiges zu tun, darunter unter anderem 6.000 Pannenhilfen und rund 1.200 Abschleppungen. BEZIRKE. Die ÖAMTC-Stützpunkte in Eferding und Grieskirchen hatten im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. Die Technikerinnen und Techniker rückten zu 6.000 Pannenhilfen auf der Straße aus. Hinzu kamen 1.197 Abschleppungen. Zusätzlich behoben sie rund 13.500 größere und kleinere Pannen direkt an den Stützpunkten. „Dazu kommen...

Wie in ganz Oberösterreich verlief das vergangene Jahr 2024 auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öamtc-Stützpunktes in Wels "einsatzreich". | Foto: Öamtc
2

Über 11.000 Mal Pannenhilfe
Einsatzreiches Jahr 2024 für den Öamtc Wels

Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen: Die Technikerinnen und Techniker am Öamtc-Stützpunkt in Wels hatten auch 2024 wieder alle Hände voll zu tun: Sie mussten unter anderem rund 14.000 Mal ausrücken. WELS. 11.017 Pannenhilfen und 3.265 Abschleppungen durch Technikerinnen und Techniker – das gehe aus der Öamtc-Statistik aus dem vergangenen Jahr hervor. "Die 'Gelben Engel' halfen dabei wie gewohnt rund um die Uhr bei Hitze, Kälte oder widrigen Bedingungen", so der...

Die „Gelben Engel“ des ÖAMTC Oberösterreich rückten im Vorjahr zu 109.154 Pannen auf der Straße aus. | Foto: ÖAMTC
2

Stützpunkte Braunau und Mattighofen
Rund 15.000 ÖAMTC-Einsätze im vergangenen Jahr

An den ÖAMTC-Stützpunkten Braunau und Mattighofen sind die Mitarbeiter im vergangenen Jahr zu 4.950 Pannenhilfen ausgerückt, haben 1.294 Abschleppungen durchgeführt und 8.540 größere und kleinere Pannen direkt an den Stützpunkten behoben. BRAUNAU, MATTIGHOFEN. „Dazu kommen noch technische Dienstleistungen, wie die §57a- oder die Kaufüberprüfung, sowie Beratungsgespräche und andere Services. Mehr als 48.600 persönliche Kundenkontakte unterstreichen, dass wir für die Menschen ein verlässlicher...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die „Gelben Engel“ des ÖAMTC Oberösterreich rückten im Vorjahr zu 109.154 Pannen auf der Straße aus. | Foto: ÖAMTC
2

9.688 Mal ausgerückt
Einsatzreiches Jahr 2024 für ÖAMTC Gmunden und Bad Ischl

109.154 Mal wurden die Pannenhelferinnen und -helfer des ÖAMTC Oberösterreich zu Hilfe gerufen, um sich um leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen zu kümmern. Österreichweit verzeichnete der Mobilitätsclub 695.500 Einsätze. BAD ISCHL, GMUNDEN. Auch die ÖAMTC-Stützpunkte in Gmunden und Bad Ischl hatten im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. Das Team rückte zu 9.688 Pannenhilfen auf der Straße aus. Hinzu kamen 1.825 Abschleppungen. Die „Gelben Engel“ halfen dabei wie...

Die „Gelben Engel“ des ÖAMTC Oberösterreich rückten im Vorjahr zu 109.154 Pannen auf der Straße aus. | Foto: ÖAMTC
2

Bilanz 2024
Einsatzreiches Jahr für ÖAMTC Micheldorf

Österreichweit verzeichnete der Mobilitätsclub 695.500 Einsätze. Auch der ÖAMTC Stützpunkt Micheldorf hatte im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. MICHELDORF. Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen: 109.154-mal wurden die Pannenhelfer des ÖAMTC Oberösterreich zur Hilfe gerufen. Auch der ÖAMTC Stützpunkt Micheldorf hatte im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. Die Techniker ÖAMTC Stützpunkt Micheldorf rückten zu 4.363 Pannenhilfen auf der Straße aus. Hinzu...

„Mit dem Sicherheitspass sind Pannenhilfen im Ausland gedeckt“, erklärte Einsatzleiter vom Prüfzentrum Aspang Bernd Ringhofer. | Foto: Elisabeth Peinsipp
4

Bezirk Neunkirchen
Sicher in die Herbstferien- ein paar gute Ratschläge

Vor der Abfahrt sollte das Fahrzeug überprüft werden, damit es ohne Panne ans Ziel geht. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Herbstferien stehen vor der Tür. Und in ein paar Monaten folgen gleich die Winterferien. Daher sollten einige wichtige Vorkehrungen bei Autos getroffen werden, um sicher wieder nach Hause zu kommen. meinBezirk hörte sich beim ARBÖ-Stützpunkt in Aspang um, welche Check-ups notwendig sind. Vor der AbfahrtDazu gehört, alle Flüssigkeitsstände zu kontrollieren und gegebenenfalls...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.