Pannenhilfe

Beiträge zum Thema Pannenhilfe

Zu Ostern waren ÖAMTC-Technikerinnen und Techniker wieder im SOS-Kinderdorf Floridsdorf im Einsatz, um 25 Kinder-Fahrräder frühlingsfit zu machen. | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC
Pannenhelfer machten Fahrräder des SOS-Kinderdorfs Floridsdorf fit

Zu Ostern waren ÖAMTC-Technikerinnen und Techniker wieder im SOS-Kinderdorf Floridsdorf im Einsatz, um 25 Kinder-Fahrräder frühlingsfit zu machen. Mit viel Engagement reparierten sie Bremsen, Lichter und Co. WIEN/FLORIDSDORF. Damit die Kinder des SOS-Kinderdorfs Floridsdorf wieder mit gut ausgestatteten Rädern unterwegs sein können, waren Technikerinnen und Techniker von ÖAMTC zu Besuch und reparierten Fahrräder. 25 Kinder-Räder brachten sie in Schuss. Muhammed Korkusuz von der...

Besonders beliebt sind technische Überprüfungen | Foto: ÖAMTC
4

Nordburgenland
ÖAMTC war 2024 rund 64.000 mal für Mitglieder im Einsatz

Die ÖAMTC-Stützpunkte im Nordburgenland ziehen Bilanz: Rund 64.000 mal konnten die Gelben Engel aus Neusiedl, Eisenstadt und Mattersburg im Jahr 2024 Clubmitgliedern erfolgreich weiterhelfen. Dabei ging es um technische Überprüfungen, Beratungen, Versicherungen bis hin zur Pannenhilfe. NORDBURGENLAND. Von Beratungen zu Reisen, Recht, Versicherungen, dem richtigen Kindersitz oder sicheren Transportsystemen für Urlaub und Freizeit über stationäre Pannenhilfe bis hin zu den zahlreichen...

Mit einer sorgfältigen §57a-Überprüfung ist man auf der sicheren Seite. | Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC-Bilanz 2024
Rund 64.000-mal gelbe Hilfe in Bruck und Schwechat

Allein mehr als 36.000 technische Überprüfungen wurden im vergangenen Jahr an den ÖAMTC-Stützpunkten Schwechat und Bruck/Leitha durchgeführt – darunter Klassiker wie die §57a-Pickerl-Überprüfung, Ankaufstests, Fahrzeug-Checks vor Urlaubsfahrten oder die beliebte Aktion "Winterfit". Der ÖAMTC betreut im Einzugsgebiet rund 33.000 Mitglieder. Alexander Pirkmayer, Leiter der Stützpunkte Schwechat und Bruck/Leitha, blickt auf ein gelungenes Jahr 2024 zurück: "Ob technische Überprüfungen,...

Kälte- und Hitzewellen sorgten für besonders viele Einsätze. | Foto: Markus Kocher
3

ÖAMTC St. Johann
Pannenhilfe verzeichnete 2024 9.700 Einsätze im Pongau

Ein arbeitsintensives Jahr für die Pannenhilfe im Pongau: Die Gelben Engel des ÖAMTC St. Johann rückten 2024 fast 10.000 Mal aus, um liegengebliebene Fahrzeuge wieder flottzumachen. Besonders Sommerhitze und Winterkälte sorgten für viele Einsätze. PONGAU. Das Jahr 2024 war für die Pannenhilfe des ÖAMTC St. Johann ein arbeitsreiches: Insgesamt rückten die Gelben Engel 9.722 Mal zu Pannenhilfen und Abschleppungen aus. Salzburgweit wurden 41.401 Einsätze verzeichnet. Besonders der starke...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
2024 rückte die ÖAMTC-Pannenhilfe vom Stützpunkt Tamsweg zu 2.760 Pannenhilfen und Abschleppungen aus. | Foto: © Markus Kocher
3

Gelben Engel des Öamtc
Pannenhilfe im Vorjahr fast 2.800 Mal im Einsatz

Die "Gelben Engel" vom Lungauer Öamtc-Stützpunkt in Tamsweg rückten im Jahr 2024 zu 2.760 Pannenhilfen und Abschleppungen aus. LUNGAU. Die Gelben Engel vom Stützpunkt Tamsweg der Öamtc-Pannenhilfe rückten im Vorhahr zu 2.760 Pannenhilfen und Abschleppungen aus. Darüber informierte Öamtc Salzburg in einer Presseaussendung. Der starke Urlaubsreiseverkehr habe über die Sommermonate zu einem Einsatzplus geführt und auch im Winter seien die Pannenhelfer stark gefordert gewesen. Bereits Mitte des...

Wenn der Motor nicht anspringt, müssen die "Gelben Engel" der ÖAMTC-Pannenhilfe ausrücken.  | Foto: ÖAMTC/Martin Kocher
Aktion 3

Auf steirischen Straßen
ÖAMTC-Pannenhilfe war 243 Mal pro Tag im Einsatz

Die ÖAMTC-Pannenhilfe war 2024 in der Steiermark rund 88.550 Mal im Einsatz, wobei die Sommermonate sowie der Jänner die einsatzreichsten Monate waren. Die häufigste Ursache für Pannen sieht der ÖAMTC in schwachen, leeren oder defekten Batterien. STEIERMARK. Der ein oder die andere wird die Situation kennen: Man hat einen dringenden Weg zu erledigen und auf halber Strecke bleibt plötzlich der Pkw liegen oder möchte gerade losfahren, doch der Motor springt nicht an. Über 243 Mal pro Tag mussten...

438 Pannenhilfen pro Tag gab es in Wien im vergangenen Jahr beim ÖAMTC. | Foto: Hannes P. Albert / dpa / picturedesk.com
5

Öfter als im Vorjahr
160.000 Pannen 2024 beim ÖAMTC in Wien gemeldet

Manchmal kommt das ein oder andere Auto an kalten Wintertagen oder zu heißen Sommerstunden zum Erliegen. Die Teams des ÖAMTC waren 2024 ganzjährig vermehrt im Einsatz, um bei Pannen zu helfen. WIEN. Die Pannenhilfe des ÖAMTC unterstützte österreichweit vergangenen Jahres wieder bei zahlreichen Auto- und Motorradpannen. Auch die Wiener Fahrzeughalterinnen und -halter waren stark betroffen. Die Belegschaft des Mobilitätsclubs bilanzierte für 2024 durchschnittlich 438 Pannenhilfen pro Tag in Wien,...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Der ÖAMTC-Abschleppdienst kam im Vorjahr im Burgenland rund 7.800-mal zum Einsatz – wenn eine Panne vor Ort nicht behoben werden konnte. | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC-Pannenhilfe 2024
Im Bezirk Neusiedl 5.563 Mal im Einsatz

2024 waren die "Gelben Engel" des ÖAMTC wieder zahlreich auf den Straßen unterwegs, um Mitgliedern bei einer Panne mit ihrem Fahrzeug zu helfen. BEZIRK. Im Bezirk Neusiedl am See waren die "Gelben Engel" insgesamt 5.563 Mal im Einsatz. Der einsatzstärkste Monate im Vorjahr war der Juni mit 817 Einsätzen.  Pannenursachen"Starterbatterien sind das ganze Jahr über ein Thema – mit 33 Prozent entfiel ein Drittel aller Einsätze 2024 auf schwache, leere oder defekte Batterien. Ganz besonders merken...

Die „Gelben Engel“ des ÖAMTC Oberösterreich rückten im Vorjahr zu 109.154 Pannen auf der Straße aus. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Eferding & Grieskirchen
Häufigste Ursachen für Einsätze im Jahr 2024

Der ÖAMTC hatte vergangenes Jahr in den Bezirken Eferding und Grieskirchen einiges zu tun, darunter unter anderem 6.000 Pannenhilfen und rund 1.200 Abschleppungen. BEZIRKE. Die ÖAMTC-Stützpunkte in Eferding und Grieskirchen hatten im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. Die Technikerinnen und Techniker rückten zu 6.000 Pannenhilfen auf der Straße aus. Hinzu kamen 1.197 Abschleppungen. Zusätzlich behoben sie rund 13.500 größere und kleinere Pannen direkt an den Stützpunkten. „Dazu kommen...

Wie in ganz Oberösterreich verlief das vergangene Jahr 2024 auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öamtc-Stützpunktes in Wels "einsatzreich". | Foto: Öamtc
2

Über 11.000 Mal Pannenhilfe
Einsatzreiches Jahr 2024 für den Öamtc Wels

Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen: Die Technikerinnen und Techniker am Öamtc-Stützpunkt in Wels hatten auch 2024 wieder alle Hände voll zu tun: Sie mussten unter anderem rund 14.000 Mal ausrücken. WELS. 11.017 Pannenhilfen und 3.265 Abschleppungen durch Technikerinnen und Techniker – das gehe aus der Öamtc-Statistik aus dem vergangenen Jahr hervor. "Die 'Gelben Engel' halfen dabei wie gewohnt rund um die Uhr bei Hitze, Kälte oder widrigen Bedingungen", so der...

Die „Gelben Engel“ des ÖAMTC Oberösterreich rückten im Vorjahr zu 109.154 Pannen auf der Straße aus. | Foto: ÖAMTC
2

Stützpunkte Braunau und Mattighofen
Rund 15.000 ÖAMTC-Einsätze im vergangenen Jahr

An den ÖAMTC-Stützpunkten Braunau und Mattighofen sind die Mitarbeiter im vergangenen Jahr zu 4.950 Pannenhilfen ausgerückt, haben 1.294 Abschleppungen durchgeführt und 8.540 größere und kleinere Pannen direkt an den Stützpunkten behoben. BRAUNAU, MATTIGHOFEN. „Dazu kommen noch technische Dienstleistungen, wie die §57a- oder die Kaufüberprüfung, sowie Beratungsgespräche und andere Services. Mehr als 48.600 persönliche Kundenkontakte unterstreichen, dass wir für die Menschen ein verlässlicher...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die „Gelben Engel“ des ÖAMTC Oberösterreich rückten im Vorjahr zu 109.154 Pannen auf der Straße aus. | Foto: ÖAMTC
2

9.688 Mal ausgerückt
Einsatzreiches Jahr 2024 für ÖAMTC Gmunden und Bad Ischl

109.154 Mal wurden die Pannenhelferinnen und -helfer des ÖAMTC Oberösterreich zu Hilfe gerufen, um sich um leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen zu kümmern. Österreichweit verzeichnete der Mobilitätsclub 695.500 Einsätze. BAD ISCHL, GMUNDEN. Auch die ÖAMTC-Stützpunkte in Gmunden und Bad Ischl hatten im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. Das Team rückte zu 9.688 Pannenhilfen auf der Straße aus. Hinzu kamen 1.825 Abschleppungen. Die „Gelben Engel“ halfen dabei wie...

Die „Gelben Engel“ des ÖAMTC Oberösterreich rückten im Vorjahr zu 109.154 Pannen auf der Straße aus. | Foto: ÖAMTC
2

Bilanz 2024
Einsatzreiches Jahr für ÖAMTC Micheldorf

Österreichweit verzeichnete der Mobilitätsclub 695.500 Einsätze. Auch der ÖAMTC Stützpunkt Micheldorf hatte im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. MICHELDORF. Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen: 109.154-mal wurden die Pannenhelfer des ÖAMTC Oberösterreich zur Hilfe gerufen. Auch der ÖAMTC Stützpunkt Micheldorf hatte im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. Die Techniker ÖAMTC Stützpunkt Micheldorf rückten zu 4.363 Pannenhilfen auf der Straße aus. Hinzu...

Die Öamtc-Lehrlinge erhalten im Schulungszentrum eine hochwertige Ausbildung als Kfz-Techniker – in der neuen Lehrwerkstatt wird geübt und ausprobiert.  | Foto: Öamtc
8

Lehre beim Öamtc
Neue Lehrwerkstatt für "Gelbe Engel" von morgen

Mit Beginn des neuen Lehrjahres eröffnete der Öamtc Oberösterreich seine neue Lehrwerkstätte in der Wankmüllerhofstraße in Linz. 41 Lehrlinge aus den Bereichen KFZ-Technik, IT-Systemtechnik und Büro profitieren in ihrer Ausbildung vom modernen Schulungszentrum. LINZ. "Als Fachkräfte von morgen werden unsere Technik-Lehrlinge die Veränderungen in der Mobilität mitgestalten. Umso wichtiger ist es uns, ihnen ein breites technisches Wissen zu vermitteln – vom Oldtimer über das Fahrrad bis zum...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Die befreite Hündin Lotti mit ihren Besitzern und ÖAMTC-Pannenhelfer Harald Ehringfeld. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC
"Gelber Engel" rettet Hündin Lotti aus verriegeltem Auto in Wien

Aufgrund der vielen Hochwasser-Einsätze der ÖAMTC-Pannenhilfe musste ein Mitarbeiter seinen eigentlichen Arbeitsplatz als Technikexperte gegen die mobile Pannenhilfe auf den Straßen tauschen. An seinem "ersten Arbeitstag" konnte er einen Hund aus einem verriegelten Auto retten. WIEN. Einen großen Schreck erlebte ein Ehepaar in Wien, als sie sich auf ihre Abfahrt mit ihrem Auto vorbereiteten. Sie sperrten ihr Fahrzeug auf, verstauten Gepäck und Jacken und ließen ihre Hündin Lotti in den...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Kindergartenkinder der "Eisgrube" lauschten den Pannenhelfern Stefan Janiba und Gerhard Hirschmann. | Foto: ÖAMTC
5

Kindergarten Mannersdorf
Pannenhelfer erzählen Kindern von ihrem Beruf

Die ÖAMTC-Pannenhelfer "Gelbe Engel" besuchten den NÖ Landeskindergarten "Eisgrube" und zeigten den Kindern die Pannenfahrzeuge.  MANNERSDORF. Früh übt sich – auch im Straßenverkehr: Deshalb besuchten die ÖAMTC-Pannenhelfer Stefan Janiba und Gerhard Hirschmann den Niederösterreichischen Landeskindergarten "Eisgrube" in Mannersdorf am Leithagebirge. Die beiden "Gelben Engel" erzählten den interessierten Kindergartenkindern von ihren Aufgaben in der ÖAMTC-Pannenhilfe und zeigten ihnen, wie Pannen...

Die gelben Engel präsentierten den Schülern ihren Beruf und ÖAMTC-Pannenfahrzeuge | Foto: ÖAMTC
2

Rund um die Nothilfe
ÖAMTC-Pannenhilfe in der Volksschule Mattersburg

Die "gelben Engel" präsentierten den Volksschülerinnen und Volksschülern in Mattersburg ihren Beruf und die ÖAMTC-Pannenfahrzeuge. Die Kinder erhielten so wertvolle Einblicke in die Pannenhilfe und durften auch selbst einige Dinge ausprobieren. MATTERSBURG. Nicht immer, wenn die Gelben Engel ausrücken, handelt es sich um einen Notfall. Im Zuge eines Projekts der Volksschule Mattersburg, bei dem Eltern den Schulkindern ihre Berufe vorstellen, war ÖAMTc Pannenhelfer und Vater Thomas Rehm...

Mangelhafte Warnwesten sind lebensgefährlich. Beim Kauf sollte man daher auf die Normierung "EN ISO 20471 "achten. | Foto: ÖAMTC/Schwenk
Aktion Video 5

So überprüfst du die Qualität deiner Warnweste
"Jede dritte Warnweste ist mangelhaft"

"Jede dritte Warnweste ist mangelhaft". Zu diesem Ergebnis kam eine Untersuchung von Warnwesten, die der "ÖAMTC" und der "ADAC" gemeinsam durchgeführt haben. Was du beim Kauf einer Warnweste, egal ob aus dem Internet oder im Handel, beachten solltest, erfährst du im Beitrag. SALZBURG. Im Falle einer Panne sollen Warnweste, egal ob zur Tages- oder Nachtzeit, auf Verkehrsteilnehmer aufmerksam machen. Um die tatsächliche Reflexionsstärke zu beurteilen, hat der ÖAMTC mit seinen...

Der ÖAMTC rückte 2023 zu rund 157.300 in Wien aus. | Foto: Markus Kocher
3

Bilanz für 2023
So oft war die ÖAMTC-Pannenhilfe in Wien im Einsatz

Im Jahr 2023 verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe rund 157.300 Einsätze in der Bundeshauptstadt. Damit lag Wien deutlich vor allen anderen Bundesländern. Gefordert war man vor allem wegen der teils extremen Temperaturen. WIEN. Brütende Hitze während den Sommermonaten und klirrende Kälte bereits vor Dezember: die extremen Temperaturen des Jahres 2023 verlangten nicht nur den Wienerinnen und Wienern eine Menge ab. Die Wetterkapriolen und langen Standzeiten auf den Straßen forderten auch bei den...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Joachim Kweton, Leiter am ÖAMTC Stützpunkt in Braunau. | Foto: ÖAMTC
2

14 Einsätze pro Tag
ÖAMTC Braunau und Mattighofen ziehen Bilanz

Die Teams des ÖAMTC in Braunau und Mattighofen waren im vergangenen Jahr nahezu im Dauereinsatz. Durchschnittlich 14-mal rückten die Pannenhelfer pro Tag aus. BRAUNAU, MATTIGHOFEN. „Mit 5.015 mobilen Pannenhilfen ist die Anzahl gegenüber dem Jahr 2022 um fünf Prozent gestiegen. Hinzu kamen 1.253 Abschleppungen. Weiters wurden 8.461 Pannen direkt an den Stützpunkten behoben, elf Prozent mehr als im Jahr davor. Insgesamt – inklusive Prüfdienstleistungen und Beratungsgesprächen zu allen Themen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: ÖAMTC
3

Bezirk Mödling
Brunner Pannenfahrer rückten im Vorjahr über 13.000 Mal aus

NÖ-weit waren es 363 Einsätze täglich, die meisten davon im Dezember und in den Sommermonaten. BEZIRK MÖDLING. 132.500 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2023 in Niederösterreich. Das entspricht rund 363 Einsätzen täglich – um 4,2 Prozent mehr als 2022. 13.722 Einsätze davon entfielen auf den Stützpunkt in Brunn am Gebirge, das ist bei weitem der höchste Wert in der Region Wien-Umgebung. Stärkster Monat in Brunn war der Dezember mit 1.358 Einsätzen. "Intensivere und länger...

Die "Gelben Engel" des ÖAMTC rückten im vergangenen Jahr 1.587 Mal im Bezirk Scheibbs aus. Der Dezember war der einsatzstärkste Monat. | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC-Bilanz
"Gelbe Engel" rückten im Bezirk Scheibbs 1.587 Mal aus

Der arbeitsintensivste Monat für die ÖAMTC-Pannenhilfe war im vergangenen Jahr der Dezember mit 156 Einsätzen. BEZIRK. 1.587 Mal mussten die "Gelben Engel" der ÖAMTC-Pannenhilfe im vergangenen Jahr im Bezirk Scheibbs ausrücken. Der arbeitsintensivste Monat war dabei der Dezember mit 156 Einsätzen. 132.500 Einsätze in Niederösterreich 132.500 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe insgesamt in Niederösterreich. Das entspricht rund 363 Einsätzen täglich, das sind um 4,2 Prozent mehr als...

Die „Gelben Engel“ rückten 2023 in Oberösterreich zu 109.425 Pannen auf der Straße aus. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC
Micheldorfs Pannenhelfer rückten zwölf Mal pro Tag aus

Das Team des ÖAMTC Micheldorf war im vergangenen Jahr nahezu im Dauereinsatz. Durchschnittlich zwölf Mal rückten die Pannenhelfer pro Tag aus.  MICHELDORF. Die „Gelben Engel“ vom Stützpunkt Micheldorf haben ein einsatzreiches Jahr hinter sich. „Mit 4.332 mobilen Pannenhilfen blieb die Anzahl auf einem hohen Niveau. Hinzu kamen 968 Abschleppungen. Weiters wurden 3.032 Pannen direkt am Stützpunkt behoben, rund fünf Prozent mehr als im Jahr davor. Insgesamt – inklusive Prüfdienstleistungen und...

Die „Gelben Engel“ der ÖAMTC-Stützpunkte Grieskirchen und Eferding rückten im Vorjahr zu 6.035 mobilen Pannenhilfen aus. | Foto: ÖAMTC
2

Grieskirchen & Eferding
6.035 mobilen Pannenhilfen: ÖAMTC zieht Bilanz

Die Teams des ÖAMTC in Grieskirchen und Eferding waren im vergangenen Jahr nahezu im Dauereinsatz. Durchschnittlich 17-mal rückten die Pannenhelfer pro Tag aus. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Die „Gelben Engel“ der Stützpunkte Grieskirchen und Eferding haben ein einsatzreiches Jahr hinter sich. „Mit 6.035 mobilen Pannenhilfen blieb die Anzahl auf einem hohen Niveau. Hinzu kamen 1.257 Abschleppungen. Weiters wurden 12.944 Pannen direkt an den Stützpunkten behoben. Insgesamt – inklusive...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.