Rotes Kreuz
Hitzewellenspitze fordert fünf Prozent mehr Einsätze

- Bei bis zu 38 °C verzeichnet das Rote Kreuz fünf Prozent mehr Einsätze als an kühleren Tagen.
- Foto: Rotes Kreuz
- hochgeladen von Bernadette Wiesbauer
Während Österreich unter der ersten Hitzewelle des Sommers ächzt, verzeichnet das Rote Kreuz im Notfallrettungsdienst rund fünf Prozent mehr Einsätze als an einem kühleren Tag Anfang Juli. Die anhaltend hohen Temperaturen führen nicht nur zu einem erhöhten Hilfebedarf, sondern stellen auch Einsatzkräfte und vulnerable Gruppen vor große Herausforderungen.
ÖSTERREICH. Bis zu 38 Grad soll es am Donnerstag heiß werden, das bereitet auch den Rettungskräften mehr Arbeit. "Das Rote Kreuz musste das Rote Kreuz an heißen Tagen rund fünf Prozent mehr Notrufe bearbeiten als gewöhnlich", teilte Bundesrettungskommandant Gerry Foitik gegenüber MeinBezirk mit.
Besonders an Tagen mit Temperaturen von bis zu 38 °C im Süden und Osten des Landes verdichtet sich das Einsatzaufkommen. Chefarzt Wolfgang Schreiber warnt in einer Aussendung: „Besonders gefährdet sind die ganz Jungen und die ganz Alten.“ Säuglinge und Kinder neigen aufgrund ihres hohen Körperoberflächen-zu-Gewichts-Verhältnisses stärker zur Dehydration, Seniorinnen und Senioren wiederum verlieren im Alter rascher körpereigene Flüssigkeitsreserven. Beide Gruppen sollten häufig Wasser zu sich nehmen und direkte Sonneneinstrahlung meiden.

- Auch heute muss Österreich schwitzen.
- Foto: www.123rf.com © stylephotographs
- hochgeladen von #49plus Gabriele Czeiner
Abkühlungsangebote und Hitzetipps vom Hitzetelefon
Das Gesundheitsministerium betreibt ein kostenloses Hitzetelefon (0800 880 800), das von Montag bis Freitag zwischen 6 Uhr und 22 Uhr sowie am Wochenende eingeschränkte Servicezeiten bietet. Fachleute geben dort praktische Ratschläge, um hitzebedingte gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Zudem stellen Hilfsorganisationen wie das Rote Kreuz und die Caritas „Klimaoasen“, „Cooling-Zentren“ und „Coole Zonen“ bereit, in denen ein mehrstündiger Aufenthalt in kühlen, klimatisierten Räumen möglich ist.
Zum Thema:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.